Skip to main content
Hyper 8 Spacefun Videos

Linux Backup Tutorial: Back In Time

720p 2.7 MB 720p 2.7 MB

Einsteiger - Preview

Distro WAS? Was ist eine Linux Distribution 9 Mar 2024, 52 sec
Linux herunterladen und Brennen 9 Mar 2024, 52 sec
Meine Lieblings Firefox AddOns 9 Mar 2024, 52 sec
Linux Installieren für Anfänger: In nur 15 Minuten ist Linux drauf 9 Mar 2024, 52 sec
pimp My IceWM - Linux Desktop Design mit Themes und Icons anpassen 9 Mar 2024, 52 sec
Programme installieren unter Linux auf der CLI und mit der Paketverwaltung 9 Mar 2024, 52 sec
Linux Terminal für Einsteiger 9 Mar 2024, 52 sec
Linux updaten - So aktualisierst du sicher deine Linux Distribution 9 Mar 2024, 52 sec
Benutzer und Gruppen verwalten unter Linux 9 Mar 2024, 52 sec
LibreOffice über die Kommandozeile installieren 9 Mar 2024, 52 sec
Linux Password einfach ändern auf der CLI 9 Mar 2024, 52 sec
Logdateien unter Linux anzeigen und Fehler analysieren 9 Mar 2024, 52 sec
Linux Bootsplash anpassen mit Plymouth 9 Mar 2024, 52 sec
Festplattenauslastung unter Linux ermitteln 9 Mar 2024, 52 sec
Desktop Icons mit iDesk für deinen Linux Windowmanager 9 Mar 2024, 52 sec
Linux Firewall einrichten – Schritt für Schritt zum sicheren System 9 Mar 2024, 52 sec
Alle Programme sofort griffbereit: Application Finder einrichten (oder "Wie komme ich aus vi raus?") 9 Mar 2024, 52 sec
Gefahr gebannt! ClamAV Virenabwehr für dein Linux System 9 Mar 2024, 52 sec
Wie man den Memtest86+ RAM-Test unter Linux erfolgreich nutzt 9 Mar 2024, 52 sec
Unterschiedliche Desktop Umgebungen testen 9 Mar 2024, 52 sec
Linux Backup Tutorial - Laufwerk vorbereiten 9 Mar 2024, 52 sec
Replay
Current video (22 of 38) in Einsteiger - Preview Linux Backup Tutorial: Back In Time 9 Mar 2024, 52 sec
Dynablaster Revenge - Bomberman Spiel selbst compilieren 9 Mar 2024, 52 sec
Linux Desktopumgebung LXQt vs. LXDE 9 Mar 2024, 52 sec
Desktop Effekte unter LXQt aktivieren 9 Mar 2024, 52 sec
Die besten Podcast-Clients für Linux 9 Mar 2024, 52 sec
Sicherer SSH-Zugriff unter Linux 9 Mar 2024, 52 sec
Firefox direkt von Mozilla.org installieren 9 Mar 2024, 52 sec
Software sauber entfernen unter Linux mit Apt Rollback 9 Mar 2024, 52 sec
Linux Remote Desktop mit X2Go 9 Mar 2024, 52 sec
Ubuntu LTS installieren oder aktualisieren 9 Mar 2024, 52 sec
Windows in Docker 9 Mar 2024, 52 sec
Portmaster - die perfekte Desktop-Firewall 9 Mar 2024, 52 sec
Linux Multiboot – USB-Stick & Netzwerk mit Ventoy und iVentoy 9 Mar 2024, 52 sec
Thunderbird - das sichere E-Mail Programm 9 Mar 2024, 52 sec
Datum und Uhrzeit einstellen unter Linux 9 Mar 2024, 52 sec
Schnellsten Linux Mirror ermitteln 9 Mar 2024, 52 sec
Festplatte partitionieren unter Linux 9 Mar 2024, 52 sec
00:00 / 00:52
Distro WAS? Was ist eine Linux Distribution 9 Mar 2024, 52 sec
Linux herunterladen und Brennen 9 Mar 2024, 52 sec
Meine Lieblings Firefox AddOns 9 Mar 2024, 52 sec
Linux Installieren für Anfänger: In nur 15 Minuten ist Linux drauf 9 Mar 2024, 52 sec
pimp My IceWM - Linux Desktop Design mit Themes und Icons anpassen 9 Mar 2024, 52 sec
Programme installieren unter Linux auf der CLI und mit der Paketverwaltung 9 Mar 2024, 52 sec
Linux Terminal für Einsteiger 9 Mar 2024, 52 sec
Linux updaten - So aktualisierst du sicher deine Linux Distribution 9 Mar 2024, 52 sec
Benutzer und Gruppen verwalten unter Linux 9 Mar 2024, 52 sec
LibreOffice über die Kommandozeile installieren 9 Mar 2024, 52 sec
Linux Password einfach ändern auf der CLI 9 Mar 2024, 52 sec
Logdateien unter Linux anzeigen und Fehler analysieren 9 Mar 2024, 52 sec
Linux Bootsplash anpassen mit Plymouth 9 Mar 2024, 52 sec
Festplattenauslastung unter Linux ermitteln 9 Mar 2024, 52 sec
Desktop Icons mit iDesk für deinen Linux Windowmanager 9 Mar 2024, 52 sec
Linux Firewall einrichten – Schritt für Schritt zum sicheren System 9 Mar 2024, 52 sec
Alle Programme sofort griffbereit: Application Finder einrichten (oder "Wie komme ich aus vi raus?") 9 Mar 2024, 52 sec
Gefahr gebannt! ClamAV Virenabwehr für dein Linux System 9 Mar 2024, 52 sec
Wie man den Memtest86+ RAM-Test unter Linux erfolgreich nutzt 9 Mar 2024, 52 sec
Unterschiedliche Desktop Umgebungen testen 9 Mar 2024, 52 sec
Linux Backup Tutorial - Laufwerk vorbereiten 9 Mar 2024, 52 sec
Current video (22 of 38) in Einsteiger - Preview Linux Backup Tutorial: Back In Time 9 Mar 2024, 52 sec
Dynablaster Revenge - Bomberman Spiel selbst compilieren 9 Mar 2024, 52 sec
Linux Desktopumgebung LXQt vs. LXDE 9 Mar 2024, 52 sec
Desktop Effekte unter LXQt aktivieren 9 Mar 2024, 52 sec
Die besten Podcast-Clients für Linux 9 Mar 2024, 52 sec
Sicherer SSH-Zugriff unter Linux 9 Mar 2024, 52 sec
Firefox direkt von Mozilla.org installieren 9 Mar 2024, 52 sec
Software sauber entfernen unter Linux mit Apt Rollback 9 Mar 2024, 52 sec
Linux Remote Desktop mit X2Go 9 Mar 2024, 52 sec
Ubuntu LTS installieren oder aktualisieren 9 Mar 2024, 52 sec
Windows in Docker 9 Mar 2024, 52 sec
Portmaster - die perfekte Desktop-Firewall 9 Mar 2024, 52 sec
Linux Multiboot – USB-Stick & Netzwerk mit Ventoy und iVentoy 9 Mar 2024, 52 sec
Thunderbird - das sichere E-Mail Programm 9 Mar 2024, 52 sec
Datum und Uhrzeit einstellen unter Linux 9 Mar 2024, 52 sec
Schnellsten Linux Mirror ermitteln 9 Mar 2024, 52 sec
Festplatte partitionieren unter Linux 9 Mar 2024, 52 sec
Hallo liebe Marsianer:innen. In diesem  Video möchte ich euch zeigen, wie ihr   00:00
eure Datensicherung unter Linux einrichten  könnt. Ich habe euch ja bereits erklärt,   00:05
wie ihr eine externe Festplatte für eine  Datensicherung vorbereiten könnt. Heute möchte ich   00:10
euch eine grafische Anwendung vorstellen, mit der  ihr die eigentliche Sicherung einrichten könnt.   00:17
Unter Linux gibt es zur Sicherung verschiedene  Programme z.B. Déjà Dup aus dem GNOME Umfeld,   00:23
Timeshift was z.B. bei Linux Mint verwendet  wird, oder die Software, die wir hier bei TuxWiz   00:31
installiert haben, die heißt Back in Time. Falls  Du jetzt nicht TuxWiz, unsere Linux Distribution   00:37
verwendest, kannst du Back in Time natürlich ganz  einfach nachinstallieren. Auf einem Debian oder   00:44
Ubuntu System kannst du das mit dem Befehl 'sudo  apt install backintime-qt' nachholen. Hier ist es   00:51
jetzt natürlich schon drauf. Das heißt er hat  jetzt hier eigentlich gar nichts gemacht. Wir   01:02
finden bei TuxWiz Back in Time hier im System-Menü  und zwar hier über den Punkt Back in Time. Ich   01:06
habe mich für diese Sicherungsoftware entschieden,  weil ich bestimmte Anforderung an meine Sicherung   01:14
habe. Ich möchte primär mein Home-Verzeichnis,  also meine eigenen Daten sichern und das soll   01:20
regelmäßig passieren. Darüber hinaus möchte ich,  dass die Sicherung in einem Format vorliegt,   01:26
auf dass ich auch zur Not ohne diese Programme,  also jetzt in dem Fall Back in Time, zugreifen   01:32
kann. Das ist wichtig, weil falls es dieses  Programm irgendwann nicht mehr geben sollte,   01:39
was wir nicht hoffen, dann will ich natürlich  trotzdem noch auf meine Datensicherung drauf   01:44
zugreifen können. Zusätzlich möchte ich, dass  die Sicherung inkrementell erfolgt. Das heißt,   01:48
es sollen nur Dateien gesichert werden, die sich  tatsächlich geändert haben oder die neu erstellt   01:53
worden sind. So habe ich immer einen Verlauf über  meine gesamte Datei-Historie und kann zur Not auch   02:00
wenn ich irgendwas falsch abgespeichert habe,  wieder auf eine Vorgängerversion zurückgreifen.   02:07
Das zeige ich euch nachher noch, wie das genau  funktionieren kann. Ihr seht jetzt also, ich habe   02:12
Back in Time hier installiert und wenn ich das  das erste Mal Aufrufe, werde ich erstmal gefragt,   02:18
ob ich bereits eine Konfiguration habe. Falls  du jetzt z.B. deinen Rechner neu aufsetzt und   02:24
die externe Festplatte mit deinem Back in Time  Backup dort anschließt, kannst du deine alte   02:30
Konfiguration von dort wiederherstellen und deine  Backups auch so einfach wieder einspielen. Du   02:35
kannst also mit Back in Time auch eine Migration  von einem alten PC auf einen neuen PC durchführen.   02:41
Das ist super praktisch. Wir haben das jetzt  hier in dem Fall nicht, ich sage also hier 'Nein'. 02:48
Im ersten Schritt werde ich nun gefragt, wie  dieses Profil aussehen soll. Back in Time kann mit   02:52
verschiedenen Profilen arbeiten. Wir bearbeiten  jetzt als allererstes mal unser Hauptprofil. Und   03:00
zwar sage ich jetzt hier im Bereich Modus, wo  meine Daten überhaupt gesichert werden sollen.   03:06
Ihr wisst ja, ich habe ein Backuplaufwerk und  das möchte ich gerne einbinden. Dieses Laufwerk   03:12
sollte als Backuplaufwerk angezeigt werden. Ich  binde es jetzt hier mal ein. Dann dauert's eine   03:19
Weile und dann sollte das unter Backuplaufwerk  '/media/backup' erscheinen. Ich sage jetzt also   03:25
hier, wo sollen die Snapshots gespeichert werden,  gehe auf Computer gehe auf meinen Wurzelordner und   03:31
wähle dort '/media' und 'backup' aus. Hier kann  ich noch eine weitere Ordnerstruktur definieren   03:38
z.B. den Hostnamen, der heißt jetzt in meinem Fall  Linux, mein User oder sogar ein Profilverzeichnis.   03:46
Ich lasse das alles auf dem Standard. Das spielt  letztendlich keine Rolle. Jetzt sage ich hier,   03:53
ich möchte einen Zeitplan definieren, und zwar  möchte ich jetzt, dass meine Daten alle 30 Minuten   03:58
gesichert werden sollen. Das kannst du für dich  entscheiden, was da für dich ein guter Wert ist.   04:05
Ich finde 30 Minuten, da im Zweifelsfall,  wenn ich jetzt irgendwas versemmelt habe,   04:10
dann habe ich halt 30 Minuten verloren. Was  hier passiert, bei dem Zeitplan, ist, dass   04:15
im Hintergrund ein sogenannter Cronjob erstellt  wird. Cronjobs habt ihr schon mal kennengelernt,   04:21
und zwar in meinem Video zum Thema Virenscanner  unter Linux. Denn dort habe ich auch einen   04:27
Cronjob einrichten lassen, zur Aktualisierung  der Virensignaturen und zum regelmäßigen Scan   04:32
meines Linux-Systems. Jetzt sage ich hier, er  soll alle 30 Minuten sichern. Das können wir   04:39
uns nachher auch noch kurz anschauen. Jetzt sage  ich hier unter 'Einbeziehen', welche Ordner ich   04:46
tatsächlich sichern möchte. Ich möchte primär  mein Home-Verzeichnis sichern. Also ich sage   04:51
jetzt hier 'Verzeichnis hinzufügen'. Ihr könntet  auch einzelne Dateien hinzufügen. Ich möchte aber   04:55
mein komplettes Home-Verzeichnis sichern. Ich sage  jetzt hier '/home/tux', Ok, und dann wird das hier   05:00
aufgeführt. Hier könnt ihr noch Dateien oder  Ordner ausschließen. Wenn ihr jetzt z.B. einen   05:06
Downloads-Ordner verwendet und nicht möchtet,  dass der immer mitgesichert wird, dann könntet ihr   05:12
den hier auch noch als Ausnahme hinzufügen. Hier  sind noch ein paar Vorauswahlen getroffen worden   05:17
für euch, die z.B. Dateien, die regelmäßig  nicht gesichert werden müssen, schon mal   05:24
vordefiniert hat. Hier kann ich jetzt im Bereich  'Automatisch entfernen' kann ich noch definieren,   05:29
ob alte Backups z.B. wenn die 'älter sind als  10 Jahre', ist jetzt hier die Voreinstellung,   05:35
automatisch entfernt werden sollen oder falls kein  Speicherplatz mehr auf dem Laufwerk vorhanden ist.   05:41
Also auf deinem Backup Laufwerk. Wenn dort jetzt  z.B. nur noch ein Gigabyte vorhanden ist, dann   05:47
würde er ältere Sicherungen automatisch löschen.  Das Gleiche bezieht sich auf inodes. inodes sind   05:52
Dateireferenzen, also für jede Datei wird auch  eine inode auf dem im Dateisystem reserviert,   05:59
und diese inode Zahl kann man hier auch noch  definieren. Also jetzt, wenn weniger als 2%   06:05
an inodes verfügbar sind, dann soll er auch  anfangen zu löschen. Wie er jetzt löscht,   06:11
das könntet ihr jetzt hier über eine intelligente  Löschfunktion auch noch definieren. Hier unten   06:16
wird noch beschrieben, dass benannte Snapshots  nicht entfernt werden sollen. Das ist noch ganz   06:22
praktisch, weil einem Snapshot, dem kannst du auch  einen Namen geben. Dann kannst du sicher sein,   06:28
dass der nie gelöscht wird. Hier gibt's jetzt  noch einige Optionen z.B. dass Benachrichtigungen   06:32
aktiviert werden sollen oder halt, ob beim  Wiederherstellen Dateien ersetzt werden sollen.   06:38
Das ist so Standardverhalten, das kannst du hier  auch noch einstellen. Ich empfehle hier noch   06:44
bei der Protokollierungsstufe, die ein bisschen  herunterzusetzen, z.B. auf 'Fehler oder Änderung'   06:49
und 'Fehler'. Das kannst du für dich einstellen,  weil sonst können diese Protokolldateien schnell   06:55
auch mal recht groß werden. Hier gibt's jetzt  noch einige Experteneinstellungen. Da wird jetzt   06:59
z.B. definiert, dass sie Sicherung als Cronjob  eingerichtet werden soll. Ich sage jetzt hier mal 'Ok'. 07:05
Das sieht jetzt eigentlich soweit alles  gut aus und jetzt öffnet sich die eigentliche   07:11
Anwendung. Hier sehe ich jetzt meine Snapshots.  Hier, das 'Jetzt' ist eigentlich gar kein   07:17
Snapshot. Das sagt er dir hier auch. Das ist genau  mein aktueller Stand, wo ich jetzt hier bin. Das   07:22
ist nicht gesichert worden, das ist eigentlich der  aktuelle Stand. Hier ist mein Home-Verzeichnis.   07:28
Das ist mein Sicherungsordner und alle Dateien  hier drin werden gesichert inklusive der   07:33
versteckten Dateien, außer den Dateien, die ich  ausgenommen habe. Die könnt euch hier oben über   07:37
das Auge auch noch einblenden lassen. Jetzt  möchte ich als allererstes Mal manuell ein   07:43
neuen Snapshot erstellen oder ich könnte jetzt  30 Minuten warten, dann wird das automatisch   07:48
passieren. Ich sage jetzt mal hier über diesen  Punkt 'Snapshot Erstellen', dieses Icon hier,   07:53
dass er mir jetzt mal primär erst einmal einen  Snapshot erstellen muss. Hier im Hintergrund   07:58
wird jetzt ein Ordner erstellt 'Back in Time',  das ist der Unterordner 'linux' 'tux' und '1'   08:04
und hier siehst du bereits den eigentlichen  Snapshot- Ordner. Ich gehe jetzt parallel   08:09
hier mal in mein Home Verzeichnis und mache jetzt  hier mal eine neue Datei. Leere Datei Testbackup 08:15
erstellen. Dort schreibe ich jetzt mal was  hinein: Zeile 1, Zeile 2. Ich speichere die Datei   08:29
ab. Jetzt schließe ich das Ganze. Back in Time  hat im Hintergrund bereits den ersten Snapshot   08:38
hier erstellt. Den siehst du jetzt hier. Jetzt  ist die Datei hier noch nicht drin. Das heißt,   08:44
ich mache jetzt mal neuen Snapshot. So, jetzt hat  er aber gesehen, da war jetzt gar nicht so viel   08:48
drin, weil in dem Snapshot ist ja gar nicht  so viel drin gewesen. Es hat sich jetzt nur   08:55
bisschen was geändert. Jetzt kann ich mal  gucken, hier z.B. sehe ich jetzt schon meine   08:59
Datei Testbackup drin, in diesem Snapshot. Hier in der Version gab's die noch nicht. Also hier   09:05
ist die jetzt drin und in 'Jetzt' sehe ich sie  natürlich auch, weil jetzt aktuell, ist die   09:10
Datei da. Jetzt gehe ich mal in diese Datei rein  und sage jetzt hier, oh, ich habe aus Versehen,   09:15
die erste Zeile gelöscht. Speichere ab. Jetzt, oh  nein, wie komme ich jetzt wieder an diese Datei   09:21
ran. Jetzt kann ich hergehen und jetzt diese Datei  aus diesem Snapshot, ich weiß jetzt, ah da gab's   09:27
diese Änderung noch, dann kann ich die also aus  diesem Snapshot wiederherstellen. Dazu gehe ich   09:32
jetzt hier in dem Snapshot auf diese Datei und  werde mit der rechten Maustaste wiederherstellen. 09:37
'Ja' wiederherstellen und dann sagt er hier noch  'lokale Elemente vor dem Überschreiben', weil ihr   09:45
wisst ja in den Einstellungen haben wir gesagt, er  soll überschreiben, aber er soll eine Backup-Datei   09:51
von meiner Datei erstellen. Nämlich mit der  Änderung '.backup' und dem Tagesdatum. Ich sage   09:57
jetzt hier 'Ja' und jetzt sagt er hier schon ah  ja, er hat etwas gemacht. Oh, da hat er aber noch   10:04
ein paar Fehler gehabt, aber das sieht gut aus.  Berechtigungen konnte er jetzt wiederherstellen.   10:10
Das ist sehr gut, weil hier hat er noch ein  paar Fehler gehabt. Er macht es also so,   10:15
er synced die Datei und appliziert danach  die ursprünglichen Berechtigungen wieder. So,   10:18
jetzt ist diese Datei wieder hier: Testbackup und  hier sehe ich wieder Zeile 1 und Zeile 2. Es ist   10:25
alles wieder da. Hier in dieser Sicherungsdatei  die mir zur Not erstellt hat, da ist natürlich   10:33
nur die Zeile 2 drin. Ihr habt jetzt also mit  Back in Time eine einfache Lösung, mit der ihr   10:39
schnell und sicher euer Home-Verzeichnis auf eine  externe Festplatte sichern könnt. Ich wünsche euch   10:45
viel Spaß beim Einrichten. Falls ihr eine andere  Lösung nutzt, teilt bitte eure Erfahrungen auch   10:54
in den Kommentaren. Ich freue mich natürlich auch  auf euren Besuch in unserer Telegram-Community,   11:00
denn dort tauschen wir uns regelmäßig zu Linux  und freier Software aus. Bis bald. Tschüss. 11:05
Hello fellow Martians. In this video, I want to show you how 00:00
to set up your data backup under Linux. I've already explained to you 00:05
how to prepare an external hard drive for a data backup. Today I'd like 00:10
to introduce you to a graphical application that you can use to set up the actual backup. 00:17
There are various programs for backup under Linux, such as Déjà Dup from the GNOME environment, 00:23
Timeshift, which is used in Linux Mint, for example, or the software that we 00:31
have installed here at TuxWiz, which is called Back in Time. If you are not using TuxWiz, our Linux distribution 00:37
, you can of course easily install Back in Time. On a Debian or 00:44
Ubuntu system, you can do this with the command 'sudo apt install backintime-qt'. It's 00:51
already installed here, of course. That means it hasn't actually done anything here. 01:02
In TuxWiz, we find Back in Time here in the system menu, specifically under the item Back in Time. I 01:06
chose this backup software because I 01:14
have specific requirements for my backup. I primarily want to back up my home directory, i.e. my own data, and I want to 01:20
do this regularly. In addition, I want the backup to be in a format 01:26
that I can access if necessary without these programs, in this case Back in Time 01:32
. This is important because if this program should no longer exist at some point, 01:39
which we hope will not happen, then of course I still want 01:44
to be able to access my data backup. I also want the backup to be incremental. This means 01:48
that only files that have actually changed or that have been newly created should be backed up 01:53
. This way I always have a history of my entire file history and can 02:00
revert to a previous version if necessary, even if I have saved something incorrectly. 02:07
I'll show you later exactly how this works. So you can see now that I have 02:12
Back in Time installed here and the first time I open it, I'm asked 02:18
whether I already have a configuration. If, for example, you reinstall your computer and 02:24
connect the external hard drive with your Back in Time backup there, you can 02:30
restore your old configuration from there and easily restore your backups. You 02:35
can also use Back in Time to migrate from an old PC to a new one. 02:41
That's really useful. We don't have that here in this case, so I'll say 'no'. 02:48
In the first step, I'm asked what this profile should look like. Back in Time can 02:52
work with different profiles. The first thing we'll do is edit our main profile. 03:00
In the Mode area, I'll specify where my data should be backed up. 03:06
You know, I have a backup drive and I'd like to mount it. This drive 03:12
should be displayed as a backup drive. I'll mount it here now. It will take a 03:19
while, and then it should appear under Backup drive '/media/backup'. So now I say 03:25
where the snapshots should be saved. Go to Computer, go to my root folder, and 03:31
select '/media' and 'backup'. Here I can define another folder structure, 03:38
for example the hostname, which in my case is Linux, my user, or even a profile directory. 03:46
I'm leaving all of this at the default. It ultimately doesn't matter. Now I say 03:53
I want to define a schedule, and I want my data 03:58
to be backed up every 30 minutes. You can decide for yourself what a good time is for you. 04:05
I think 30 minutes is good, because if I mess something up, 04:10
then I've just lost 30 minutes. What happens here with the schedule is that 04:15
a so-called cron job is created in the background. You've already come across cron jobs 04:21
in my video on virus scanners under Linux. That's where I 04:27
set up a cron job to update the virus signatures and regularly scan 04:32
my Linux system. Now I tell him to back up every 30 minutes. We can 04:39
We'll take a quick look at this later. Now, under 'Include', I'm going to specify which folders I 04:46
actually want to back up. I primarily want to back up my home directory. So, I'm going to say 04:51
'Add directory' here. You could also add individual files. But I want 04:55
to back up my entire home directory. I'm going to say '/home/tux' here. OK, and then it will be 05:00
listed here. Here you can exclude files or folders. If, for example, you 05:06
use a Downloads folder and don't want it to always be backed up, you can 05:12
add it here as an exception. A few pre-selections have been made 05:17
for you, for example files that don't need to be backed up regularly 05:24
. Here, in the 'Automatically remove' area, I can define 05:29
whether old backups should be automatically removed, for example if they are 'older than 10 years' (which is the default setting), 05:35
or if there is no more storage space on the drive. 05:41
On your backup drive, in other words. If, for example, there is only one gigabyte left, 05:47
it would automatically delete older backups. The same applies to inodes. Inodes are 05:52
file references, so an inode is reserved for each file in the file system, 05:59
and this inode number can also be defined here. So now, when less than 2% 06:05
of inodes are available, then it should start deleting. 06:11
You can also define how it deletes using an intelligent delete function. Below it 06:16
is described that named snapshots should not be removed. This is really 06:22
useful because you can give a snapshot a name. Then you can be sure 06:28
that it will never be deleted. There are a few more options here, for example that notifications 06:32
should be enabled or whether files should be replaced during restoration. 06:38
This is the default behavior, and you can also configure it here. I recommend 06:44
lowering the logging level a bit, for example to 'Error or change' 06:49
and 'Error'. You can configure this for yourself, because otherwise these log files can quickly 06:55
become quite large. There are a few expert settings here. For example, you can 06:59
define that the backup should be set up as a cron job. I'll say 'OK' here. 07:05
So far everything looks good and now the actual 07:11
application will open. Here I can see my snapshots. Here, the 'now' isn't actually 07:17
a snapshot at all. It tells you that too. This is exactly my current status, where I am now. This 07:22
hasn't been backed up; this is actually the current status. This is my home directory. 07:28
This is my backup folder and all the files in here will be backed up, including the 07:33
hidden files, except for the files I've excluded. You can display these up here using 07:37
the eye icon. Now I want to create a new snapshot manually first, 07:43
or I could wait 30 minutes and then it will 07:48
happen automatically. I'll now use this item, 'Create Snapshot,' this icon here, 07:53
to tell it to first create a snapshot for me. 07:58
A folder, 'Back in Time,' is now being created in the background. This is the subfolder 'linux,' 'tux,' and '1,' 08:04
and here you can see the actual snapshot folder. I'll now go 08:09
to my home directory and create a new file here. Empty file, 08:15
create test backup. I'll write something there: Line 1, Line 2. I'll save the file 08:29
. Now I'll close the whole thing. Back in Time has already 08:38
created the first snapshot here in the background. You can see it here now. The file isn't there yet. That means 08:44
I'm going to create a new snapshot. So, now it's seen that there wasn't much 08:48
in there, because there wasn't much in the snapshot. Only 08:55
a few things have changed. Now I can take a look. Here, for example, I can already see my 08:59
The test backup file is in this snapshot. It wasn't available in this version yet. So 09:05
it's in here now, and of course I can see it in 'Now' too, because the file is there now 09:10
. Now I go into this file and say, oh, I accidentally 09:15
deleted the first line. Save it. Now, oh no, how do I get back to this file 09:21
? Now I can go here and now this file from this snapshot. I now know, ah, there was 09:27
this change, so I can restore it from this snapshot. To do this, I go 09:32
to this file in the snapshot and right-click on restore. 09:37
'Yes' restore, and then it says 'local items before overwriting', because you 09:45
know, in the settings we said it should overwrite, but it should create a backup file 09:51
of my file. Namely with the change '.backup' and the current date. I say 09:57
'yes' here and now he says, 'Ah, yes, he did something.' Oh, he still 10:04
had a few mistakes, but it looks good. He was able to restore the permissions. 10:10
That's very good, because he still had a few mistakes here. So he does it like this: 10:15
he syncs the file and then applies the original permissions again. So, 10:18
now this file is here again: Test backup and here I can see line 1 and line 2 again. 10:25
Everything is there again. Here in this backup file that I created in a pinch, of course, 10:33
only line 2 is in it. So now you have a simple solution with Back in Time that you 10:39
can use to quickly and securely back up your home directory to an external hard drive. I hope you 10:45
have fun setting it up. If you use a different solution, please share your experiences 10:54
in the comments. I'm also looking forward to your visit to our Telegram community, 11:00
because we regularly exchange ideas about Linux and free software there. See you soon. Bye. 11:05

In diesem Video zeige ich dir ausführlich, wie du mit Back In Time ganz einfach und zuverlässig Backups unter Linux einrichtest. Back In Time arbeitet inkrementell, das bedeutet, es werden nur neue oder geänderte Dateien gesichert, so sparst du nicht nur Zeit, sondern auch Speicherplatz. Ich führe dich Schritt für Schritt durch die Installation und die erste Einrichtung des Programms, sodass du sofort loslegen kannst.

Du erfährst, wie du gezielt Ordner und Dateien auswählst, die regelmäßig gesichert werden sollen, und wie du Zeitpläne für automatische Sicherungen erstellst. Ich erkläre die wichtigsten Einstellungen, zum Beispiel, wie du alte Sicherungen verwaltest, Speicherorte festlegst und Benachrichtigungen aktivierst, damit du immer den Überblick behältst.

Natürlich zeige ich dir auch, wie du im Ernstfall einzelne Dateien oder ganze Ordner schnell und unkompliziert wiederherstellst. Mit Back In Time hast du ein benutzerfreundliches Werkzeug an der Hand, das dich zuverlässig vor Datenverlust schützt.

Sichere deine Daten unter Linux und lehne dich entspannt zurück. Viel Spaß beim Ausprobieren. Falls du Fragen hast oder deine eigenen Tipps zum Thema Backups teilen möchtest, freue ich mich sehr auf deinen Beitrag in unserer Community.

Navigation

Video Player