Skip to main content
Hyper 8 Spacefun Videos

Linux herunterladen und Brennen

720p 3.4 MB 720p 3.4 MB

Einsteiger - Preview

Distro WAS? Was ist eine Linux Distribution 13 Jan 2024, 52 sec
Replay
Current video (2 of 38) in Einsteiger - Preview Linux herunterladen und Brennen 13 Jan 2024, 52 sec
Meine Lieblings Firefox AddOns 13 Jan 2024, 52 sec
Linux Installieren für Anfänger: In nur 15 Minuten ist Linux drauf 13 Jan 2024, 52 sec
pimp My IceWM - Linux Desktop Design mit Themes und Icons anpassen 13 Jan 2024, 52 sec
Programme installieren unter Linux auf der CLI und mit der Paketverwaltung 13 Jan 2024, 52 sec
Linux Terminal für Einsteiger 13 Jan 2024, 52 sec
Linux updaten - So aktualisierst du sicher deine Linux Distribution 13 Jan 2024, 52 sec
Benutzer und Gruppen verwalten unter Linux 13 Jan 2024, 52 sec
LibreOffice über die Kommandozeile installieren 13 Jan 2024, 52 sec
Linux Password einfach ändern auf der CLI 13 Jan 2024, 52 sec
Logdateien unter Linux anzeigen und Fehler analysieren 13 Jan 2024, 52 sec
Linux Bootsplash anpassen mit Plymouth 13 Jan 2024, 52 sec
Festplattenauslastung unter Linux ermitteln 13 Jan 2024, 52 sec
Desktop Icons mit iDesk für deinen Linux Windowmanager 13 Jan 2024, 52 sec
Linux Firewall einrichten – Schritt für Schritt zum sicheren System 13 Jan 2024, 52 sec
Alle Programme sofort griffbereit: Application Finder einrichten (oder "Wie komme ich aus vi raus?") 13 Jan 2024, 52 sec
Gefahr gebannt! ClamAV Virenabwehr für dein Linux System 13 Jan 2024, 52 sec
Wie man den Memtest86+ RAM-Test unter Linux erfolgreich nutzt 13 Jan 2024, 52 sec
Unterschiedliche Desktop Umgebungen testen 13 Jan 2024, 52 sec
Linux Backup Tutorial - Laufwerk vorbereiten 13 Jan 2024, 52 sec
Linux Backup Tutorial: Back In Time 13 Jan 2024, 52 sec
Dynablaster Revenge - Bomberman Spiel selbst compilieren 13 Jan 2024, 52 sec
Linux Desktopumgebung LXQt vs. LXDE 13 Jan 2024, 52 sec
Desktop Effekte unter LXQt aktivieren 13 Jan 2024, 52 sec
Die besten Podcast-Clients für Linux 13 Jan 2024, 52 sec
Sicherer SSH-Zugriff unter Linux 13 Jan 2024, 52 sec
Firefox direkt von Mozilla.org installieren 13 Jan 2024, 52 sec
Software sauber entfernen unter Linux mit Apt Rollback 13 Jan 2024, 52 sec
Linux Remote Desktop mit X2Go 13 Jan 2024, 52 sec
Ubuntu LTS installieren oder aktualisieren 13 Jan 2024, 52 sec
Windows in Docker 13 Jan 2024, 52 sec
Portmaster - die perfekte Desktop-Firewall 13 Jan 2024, 52 sec
Linux Multiboot – USB-Stick & Netzwerk mit Ventoy und iVentoy 13 Jan 2024, 52 sec
Thunderbird - das sichere E-Mail Programm 13 Jan 2024, 52 sec
Datum und Uhrzeit einstellen unter Linux 13 Jan 2024, 52 sec
Schnellsten Linux Mirror ermitteln 13 Jan 2024, 52 sec
Festplatte partitionieren unter Linux 13 Jan 2024, 52 sec
00:00 / 00:52
Distro WAS? Was ist eine Linux Distribution 13 Jan 2024, 52 sec
Current video (2 of 38) in Einsteiger - Preview Linux herunterladen und Brennen 13 Jan 2024, 52 sec
Meine Lieblings Firefox AddOns 13 Jan 2024, 52 sec
Linux Installieren für Anfänger: In nur 15 Minuten ist Linux drauf 13 Jan 2024, 52 sec
pimp My IceWM - Linux Desktop Design mit Themes und Icons anpassen 13 Jan 2024, 52 sec
Programme installieren unter Linux auf der CLI und mit der Paketverwaltung 13 Jan 2024, 52 sec
Linux Terminal für Einsteiger 13 Jan 2024, 52 sec
Linux updaten - So aktualisierst du sicher deine Linux Distribution 13 Jan 2024, 52 sec
Benutzer und Gruppen verwalten unter Linux 13 Jan 2024, 52 sec
LibreOffice über die Kommandozeile installieren 13 Jan 2024, 52 sec
Linux Password einfach ändern auf der CLI 13 Jan 2024, 52 sec
Logdateien unter Linux anzeigen und Fehler analysieren 13 Jan 2024, 52 sec
Linux Bootsplash anpassen mit Plymouth 13 Jan 2024, 52 sec
Festplattenauslastung unter Linux ermitteln 13 Jan 2024, 52 sec
Desktop Icons mit iDesk für deinen Linux Windowmanager 13 Jan 2024, 52 sec
Linux Firewall einrichten – Schritt für Schritt zum sicheren System 13 Jan 2024, 52 sec
Alle Programme sofort griffbereit: Application Finder einrichten (oder "Wie komme ich aus vi raus?") 13 Jan 2024, 52 sec
Gefahr gebannt! ClamAV Virenabwehr für dein Linux System 13 Jan 2024, 52 sec
Wie man den Memtest86+ RAM-Test unter Linux erfolgreich nutzt 13 Jan 2024, 52 sec
Unterschiedliche Desktop Umgebungen testen 13 Jan 2024, 52 sec
Linux Backup Tutorial - Laufwerk vorbereiten 13 Jan 2024, 52 sec
Linux Backup Tutorial: Back In Time 13 Jan 2024, 52 sec
Dynablaster Revenge - Bomberman Spiel selbst compilieren 13 Jan 2024, 52 sec
Linux Desktopumgebung LXQt vs. LXDE 13 Jan 2024, 52 sec
Desktop Effekte unter LXQt aktivieren 13 Jan 2024, 52 sec
Die besten Podcast-Clients für Linux 13 Jan 2024, 52 sec
Sicherer SSH-Zugriff unter Linux 13 Jan 2024, 52 sec
Firefox direkt von Mozilla.org installieren 13 Jan 2024, 52 sec
Software sauber entfernen unter Linux mit Apt Rollback 13 Jan 2024, 52 sec
Linux Remote Desktop mit X2Go 13 Jan 2024, 52 sec
Ubuntu LTS installieren oder aktualisieren 13 Jan 2024, 52 sec
Windows in Docker 13 Jan 2024, 52 sec
Portmaster - die perfekte Desktop-Firewall 13 Jan 2024, 52 sec
Linux Multiboot – USB-Stick & Netzwerk mit Ventoy und iVentoy 13 Jan 2024, 52 sec
Thunderbird - das sichere E-Mail Programm 13 Jan 2024, 52 sec
Datum und Uhrzeit einstellen unter Linux 13 Jan 2024, 52 sec
Schnellsten Linux Mirror ermitteln 13 Jan 2024, 52 sec
Festplatte partitionieren unter Linux 13 Jan 2024, 52 sec
Hallo liebe Sternenreisende. Heute möchte ich euch zeigen, wie ihr Linux herunterladen und auf eine 00:00
DVD oder auf einen USB-Stick brennen könnt. Linux-Distributionen werden in der Regel in Form von 00:06
sogenannten ISO-Images bereitgestellt und ich wär nicht Lioh, wenn ich nicht extra für euch 00:14
eine eigene Distribution zusammengestellt hätte. Aber eigentlich ist es gar keine richtige 00:19
Distribution sondern ein sogenanner Blend der beliebten und weit verbreitenden Distribution 00:24
Debian GNU/Linux. Geht also bitte zunächst auf die Webseite www.spacefun.ch 00:30
Scrollt ein wenig herunter bis ihr auf den Community-Button kommt und klickt da drauf. 00:38
Es öffnet sich ein neues Fenster, indem ihr zwei Dateien herunterladen könnt. Und zwar ist das einmal die 00:41
zuvor erwähnte ISO-Datei und zum anderen eine Datei mit der Endung .md5. Wir brauchen beides! Bei der 00:50
.md5 Datei handelt es sich um eine sogenannte Prüfsummendatei, mit der man sicherstellen kann, 00:58
dass die heruntergeladene Datei, nämlich das ISO-Image, auch dem entspricht, was ich für euch hier 01:04
auf dem Server bereitgestellt habe. Falls ihr das Linux auf einen USB-Stick brennen möchtet, könnt 01:10
ihr das z.B mit der Applikation etcher tun. Geht dazu auf die Webseite etcher.io und scrollt herunter bis 01:18
ihr den Downloadbereich findet. etcher gibt es entweder für Windows, für macOS und für Linux. Da ich hier 01:26
schon Linux verwende, habe ich die Linux Verion in der 64-Bit Variante heruntergeladen. Falls ihr 01:33
Linux auf eine DVD brennen möchtet, dann müsstet ihr das mit einem Brennprogramm tun. Für Windows 01:41
gibt es z.B die Freeware active ISO Burner die ihr kostenlos herunterladen könnt. Unter Linux habe 01:48
ich hier Brasero installiert. Es gibt aber auch k3b und viele andere Programme. Wir haben also 01:56
nun in unserem Downloadordner einmal belena etcher heruntergeladen. Dann das ISO-Image von TuxWiz 02:02
und die Prüfsummendatei. Schauen wir uns doch bitte zunächst die Prüfsumme an. Wir öffnen die 02:11
Prüfsummendatei. Dort seht ihr eine lange Nummer und den Namen der ISO-Datei. Ich habe hier schon 02:16
bereits GTK Hash geöffnet und dort die ISO-Datei hinterlegt und über den Button Hash den Hash 02:23
kalkuliert. Hier seht ihr, dass die Prüfsumme der Prüfsumme in der Prüfsummendatei entspricht. 02:30
Die heruntergeladene ISO ist also in Ordnung; wir können weitermachen. Das Gleiche könnt ihr, wie 02:37
zuvor erwähnt, unter Windows mit WinMD5 tun. Wir gehen also zurück und schauen uns etcher an, 02:42
falls ihr Linux auf einen USB-Stick brennen möchtet. Dazu muss etcher als erstes Mal ausführbar gemacht werden. 02:51
Ich klicke mit der rechten Maustaste auf Eigenschaften und schaue, dass der Haken 02:59
bei 'Ausführbar' gesetzt ist. Ist dies der Fall, dann kannst du etcher starten und nach einiger Zeit 03:04
kannst du das ISO Image hier: 'Flash form file' auswählen. An zweiter Stelle 'Select target' 03:12
deinen USB-Stick, der natürlich eingesteckt sein muss anklicken und dann auf Flash drücken. 03:21
Und sobald es fertig ist, signalisiert dir die Anwendung, dass du den USB-Stick nun nutzen kannst. 03:27
Falls du ein Brennprogramm verwendest, dann kannst du das in einer ähnlichen Form hier tun. Ich öffne hier einmal 03:34
Brasero, wähle den Punkt 'Abbild brennen' , wähle dort das Abbild aus und sobald ich eine ISO, also eine leere 03:40
DVD eingelegt habe, wird die hier erscheinen und ich kann das Abbild brennen. 03:51
Ihr habt jetzt also entweder einen startbaren USB-Stick oder ein startbares DVD-Rom und könnt davon Linux booten. 03:59
Legt es also bitte in euren Computer ein oder steckt den Stick in den Computer ein und 04:09
starte deinen Computer neu. Beim Start direkt nach dem Start musst du wahrscheinlich einmal 04:14
schauen, dass als Bootlaufwerk entweder der Stick oder das DVD-Laufwerk ausgewählt ist. Viele Computer 04:21
starten das Bootmenü z.B durch die Eingabe von F10, F12, Escape oder ähnlichen. Schau sonst, 04:29
wenn du dir unsicher bist, im Handbuch deines Computers nach. Es sollte das Startmenü deiner 04:37
Linux-Distribution, in diesem Fall TuxWiz, mit einem schönen Debian Logo kommen. Ist das nicht der Fall, 04:44
melde dich einfach in den Kommentaren und ich helfe dir gerne weiter. Viel Erfolg und bis bald! 04:49
Hello fellow space travelers. Today I would like to show you how to download Linux and 00:00
burn it to a DVD or USB stick. Linux distributions are usually 00:06
provided in the form of so-called ISO images and I wouldn't be Lioh if I didn't 00:14
put together my own distribution especially for you. But actually, it's not a proper 00:19
distribution at all, but rather a so-called blend of the popular and widely used 00:24
Debian GNU/Linux distribution. So please first go to the website www.spacefun.ch 00:30
Scroll down a bit until you get to the Community button and click on it. 00:38
A new window will open in which you can download two files. One is the 00:41
ISO file mentioned above and the other is a file with the extension .md5. We need both! The 00:50
.md5 file is a so-called checksum file, which can be used to ensure 00:58
that the downloaded file, namely the ISO image, corresponds to what I 01:04
have provided for you here on the server. If you want to burn Linux onto a USB stick, 01:10
you can do so using the etcher application, for example. Go to the etcher.io website and scroll down until 01:18
you find the download area. etcher is available for Windows, macOS, and Linux. Since I'm 01:26
already using Linux, I downloaded the 64-bit version of Linux. If you 01:33
want to burn Linux onto a DVD, you'll need to use a burning program. For Windows, 01:41
there's the freeware active ISO Burner, which you can download for free. For Linux, 01:48
I've installed Brasero. There's also k3b and many other programs. So, we've 01:56
now downloaded belena etcher into our download folder. Then the ISO image from TuxWiz 02:02
and the checksum file. Let's first take a look at the checksum. We open the 02:11
checksum file. There you'll see a long number and the name of the ISO file. I've already 02:16
opened GTK Hash here, saved the ISO file, and calculated the hash using the Hash button 02:23
. Here you can see that the checksum matches the checksum in the checksum file. 02:30
The downloaded ISO is OK; we can continue. As 02:37
mentioned before, you can do the same thing on Windows with WinMD5. So let's go back and look at etcher 02:42
if you want to burn Linux to a USB stick. To do this, etcher first needs to be made executable. 02:51
I'll right-click on Properties and make sure 02:59
'Executable' is checked. If this is the case, you can start etcher, and after a while 03:04
you can select the ISO image here: 'Flash form file'. Second, 03:12
click 'Select target', select your USB stick (which must of course be plugged in), and then press Flash. 03:21
Once it's finished, the application will signal that you can now use the USB stick. 03:27
If you use a burning program, you can do this in a similar way here. I'm going to open 03:34
Brasero, select 'Burn image', select the image and as soon as I 03:40
've inserted an ISO, i.e. a blank DVD, it will appear here and I can burn the image. 03:51
You now have either a bootable USB stick or a bootable DVD-ROM and can boot Linux from it. 03:59
So please insert it into your computer or plug the stick into the computer and 04:09
restart your computer. Immediately after starting up, you'll probably have 04:14
to check that either the stick or the DVD drive is selected as the boot drive. Many computers 04:21
start the boot menu by entering F10, F12, Escape or similar. Otherwise, 04:29
if you're unsure, check your computer's manual. The start menu for your 04:37
Linux distribution, in this case TuxWiz, should appear with a nice Debian logo. If it doesn't, 04:44
just let me know in the comments and I'll be happy to help. Good luck and see you soon! 04:49

In diesem Video zeige ich euch Schritt für Schritt, wie ihr ganz einfach Linux herunterladen und entweder auf eine DVD oder einen USB-Stick brennen könnt – perfekt für alle, die Linux ausprobieren oder installieren möchten.

Ich stelle euch meinen eigenen Blend der beliebten Distribution Debian GNU/Linux vor! Ihr erfahrt, wie ihr das ISO-Image und die passende Prüfsummendatei herunterladen könnt, warum die MD5-Prüfsumme wichtig ist und wie ihr sie überprüft. Damit könnt ihr sicher sein, dass euer Download fehlerfrei ist.

Anschließend erkläre ich euch, wie ihr mit dem Tool balenaEtcher (für Windows, macOS und Linux) das ISO-Image auf einen USB-Stick schreibt oder mit einem Brennprogramm wie Brasero (Linux) oder Active ISO Burner (Windows) eine DVD erstellt. Ich zeige euch, wie ihr Etcher unter Linux ausführbar macht und wie ihr das richtige Gerät auswählt.

Zum Schluss erfahrt ihr, wie ihr euren Computer starten könnt, damit er vom USB-Stick oder der DVD bootet – inklusive Tipps fürs Boot-Menü (F10, F12, ESC usw.).

Egal, ob Anfänger oder Fortgeschrittene, nach diesem Video seid ihr bereit, Linux zu installieren! Bei Fragen oder Problemen melde dich gerne bei uns in der Community. Wir helfen dir gerne weiter.

Viel Spaß beim Ausprobieren und bis bald! 🚀 Hier noch die Links zu den im Video erwähnten Programmen:

WinMD5: https://www.winmd5.com/

Belena Etcher: https://etcher.io

Active ISO Burner: https://www.lsoft.net/iso-burner/

https://spacefun.ch/telegram

Navigation

Video Player