Skip to main content
Hyper 8 Spacefun Videos

Dynablaster Revenge - Bomberman Spiel selbst compilieren

720p 2.6 MB 720p 2.6 MB

Einsteiger - Preview

Distro WAS? Was ist eine Linux Distribution 11 Mar 2024, 52 sec
Linux herunterladen und Brennen 11 Mar 2024, 52 sec
Meine Lieblings Firefox AddOns 11 Mar 2024, 52 sec
Linux Installieren für Anfänger: In nur 15 Minuten ist Linux drauf 11 Mar 2024, 52 sec
pimp My IceWM - Linux Desktop Design mit Themes und Icons anpassen 11 Mar 2024, 52 sec
Programme installieren unter Linux auf der CLI und mit der Paketverwaltung 11 Mar 2024, 52 sec
Linux Terminal für Einsteiger 11 Mar 2024, 52 sec
Linux updaten - So aktualisierst du sicher deine Linux Distribution 11 Mar 2024, 52 sec
Benutzer und Gruppen verwalten unter Linux 11 Mar 2024, 52 sec
LibreOffice über die Kommandozeile installieren 11 Mar 2024, 52 sec
Linux Password einfach ändern auf der CLI 11 Mar 2024, 52 sec
Logdateien unter Linux anzeigen und Fehler analysieren 11 Mar 2024, 52 sec
Linux Bootsplash anpassen mit Plymouth 11 Mar 2024, 52 sec
Festplattenauslastung unter Linux ermitteln 11 Mar 2024, 52 sec
Desktop Icons mit iDesk für deinen Linux Windowmanager 11 Mar 2024, 52 sec
Linux Firewall einrichten – Schritt für Schritt zum sicheren System 11 Mar 2024, 52 sec
Alle Programme sofort griffbereit: Application Finder einrichten (oder "Wie komme ich aus vi raus?") 11 Mar 2024, 52 sec
Gefahr gebannt! ClamAV Virenabwehr für dein Linux System 11 Mar 2024, 52 sec
Wie man den Memtest86+ RAM-Test unter Linux erfolgreich nutzt 11 Mar 2024, 52 sec
Unterschiedliche Desktop Umgebungen testen 11 Mar 2024, 52 sec
Linux Backup Tutorial - Laufwerk vorbereiten 11 Mar 2024, 52 sec
Linux Backup Tutorial: Back In Time 11 Mar 2024, 52 sec
Replay
Current video (23 of 38) in Einsteiger - Preview Dynablaster Revenge - Bomberman Spiel selbst compilieren 11 Mar 2024, 52 sec
Linux Desktopumgebung LXQt vs. LXDE 11 Mar 2024, 52 sec
Desktop Effekte unter LXQt aktivieren 11 Mar 2024, 52 sec
Die besten Podcast-Clients für Linux 11 Mar 2024, 52 sec
Sicherer SSH-Zugriff unter Linux 11 Mar 2024, 52 sec
Firefox direkt von Mozilla.org installieren 11 Mar 2024, 52 sec
Software sauber entfernen unter Linux mit Apt Rollback 11 Mar 2024, 52 sec
Linux Remote Desktop mit X2Go 11 Mar 2024, 52 sec
Ubuntu LTS installieren oder aktualisieren 11 Mar 2024, 52 sec
Windows in Docker 11 Mar 2024, 52 sec
Portmaster - die perfekte Desktop-Firewall 11 Mar 2024, 52 sec
Linux Multiboot – USB-Stick & Netzwerk mit Ventoy und iVentoy 11 Mar 2024, 52 sec
Thunderbird - das sichere E-Mail Programm 11 Mar 2024, 52 sec
Datum und Uhrzeit einstellen unter Linux 11 Mar 2024, 52 sec
Schnellsten Linux Mirror ermitteln 11 Mar 2024, 52 sec
Festplatte partitionieren unter Linux 11 Mar 2024, 52 sec
00:00 / 00:52
Distro WAS? Was ist eine Linux Distribution 11 Mar 2024, 52 sec
Linux herunterladen und Brennen 11 Mar 2024, 52 sec
Meine Lieblings Firefox AddOns 11 Mar 2024, 52 sec
Linux Installieren für Anfänger: In nur 15 Minuten ist Linux drauf 11 Mar 2024, 52 sec
pimp My IceWM - Linux Desktop Design mit Themes und Icons anpassen 11 Mar 2024, 52 sec
Programme installieren unter Linux auf der CLI und mit der Paketverwaltung 11 Mar 2024, 52 sec
Linux Terminal für Einsteiger 11 Mar 2024, 52 sec
Linux updaten - So aktualisierst du sicher deine Linux Distribution 11 Mar 2024, 52 sec
Benutzer und Gruppen verwalten unter Linux 11 Mar 2024, 52 sec
LibreOffice über die Kommandozeile installieren 11 Mar 2024, 52 sec
Linux Password einfach ändern auf der CLI 11 Mar 2024, 52 sec
Logdateien unter Linux anzeigen und Fehler analysieren 11 Mar 2024, 52 sec
Linux Bootsplash anpassen mit Plymouth 11 Mar 2024, 52 sec
Festplattenauslastung unter Linux ermitteln 11 Mar 2024, 52 sec
Desktop Icons mit iDesk für deinen Linux Windowmanager 11 Mar 2024, 52 sec
Linux Firewall einrichten – Schritt für Schritt zum sicheren System 11 Mar 2024, 52 sec
Alle Programme sofort griffbereit: Application Finder einrichten (oder "Wie komme ich aus vi raus?") 11 Mar 2024, 52 sec
Gefahr gebannt! ClamAV Virenabwehr für dein Linux System 11 Mar 2024, 52 sec
Wie man den Memtest86+ RAM-Test unter Linux erfolgreich nutzt 11 Mar 2024, 52 sec
Unterschiedliche Desktop Umgebungen testen 11 Mar 2024, 52 sec
Linux Backup Tutorial - Laufwerk vorbereiten 11 Mar 2024, 52 sec
Linux Backup Tutorial: Back In Time 11 Mar 2024, 52 sec
Current video (23 of 38) in Einsteiger - Preview Dynablaster Revenge - Bomberman Spiel selbst compilieren 11 Mar 2024, 52 sec
Linux Desktopumgebung LXQt vs. LXDE 11 Mar 2024, 52 sec
Desktop Effekte unter LXQt aktivieren 11 Mar 2024, 52 sec
Die besten Podcast-Clients für Linux 11 Mar 2024, 52 sec
Sicherer SSH-Zugriff unter Linux 11 Mar 2024, 52 sec
Firefox direkt von Mozilla.org installieren 11 Mar 2024, 52 sec
Software sauber entfernen unter Linux mit Apt Rollback 11 Mar 2024, 52 sec
Linux Remote Desktop mit X2Go 11 Mar 2024, 52 sec
Ubuntu LTS installieren oder aktualisieren 11 Mar 2024, 52 sec
Windows in Docker 11 Mar 2024, 52 sec
Portmaster - die perfekte Desktop-Firewall 11 Mar 2024, 52 sec
Linux Multiboot – USB-Stick & Netzwerk mit Ventoy und iVentoy 11 Mar 2024, 52 sec
Thunderbird - das sichere E-Mail Programm 11 Mar 2024, 52 sec
Datum und Uhrzeit einstellen unter Linux 11 Mar 2024, 52 sec
Schnellsten Linux Mirror ermitteln 11 Mar 2024, 52 sec
Festplatte partitionieren unter Linux 11 Mar 2024, 52 sec
Hallo liebe Space Crafter. In diesem Video möchte  ich euch zeigen wie ihr unter Linux selbst eine   00:00
Anwendung aus dem Quelltext kompilieren könnt. Die  meisten Programme stehen ja bereits im Repository   00:08
der Distribution zur Verfügung. Wie man die  installieren kann, habe ich euch ja bereits   00:15
in einem anderen Video erklärt. Es kann aber  trotzdem sein, dass das ein oder andere Programm   00:21
nicht im Repository verfügbar ist. Falls es  sich um eine Open-Source-Applikation handelt,   00:29
dann hast du die Chance, zu versuchen, diese  direkt aus dem Quellcode selbst zu übersetzen.   00:35
Wie das genau geht, das schauen wir uns heute mal  gemeinsam an. Und zwar nicht auf Basis von einem   00:43
x-beliebigen Programm, sondern auf Basis von einem  meiner Lieblingsspiele. Nämlich dem Spiel    00:49
Dynablaster Revange. Dieses Spiel, was dem Spiel  Bomberman sehr ähnelt, ihr müsst da mit kleinen   00:58
Männchen auf einem Spielfeld versuchen  euch gegenseitig mit Bomben zu zerstören,   01:05
wurde von der Gruppe Haujobb entwickelt. Haujobb  ist eigentlich eine sogenannte Demogroup, also   01:11
eine Gruppe die Demos für Computer entwickelt.  Dabei war Haujobb insbesondere zu Amiga-Zeiten   01:18
sehr aktiv und hat einige tolle Demos entwickelt.  Die könnt ihr euch auch heute noch auf Youtube   01:27
anschauen. Aber neben diesen Demos, hat Haujobb  eben auch dieses eine tolle Spiel programmiert.   01:33
Und wie man das aus dem Quelltext kompilieren  kann, das schauen wir uns jetzt mal gemeinsam   01:42
an . Dazu gehen wir als erstes mal auf die Seite,  auf der der Quellcode zur Verfügung steht. In   01:47
diesem Fall ist das die Seite github.com. Dort  suchen wir nach dynablaster_revenge und kommen   01:55
dann hier auf diese Repository Seite. Den Link  schreibe ich euch natürlich auch noch unten in   02:03
die Videobeschreibung mit rein. Wenn ihr einmal  auf dieser Seite seid, können wir den Quellcode   02:09
als erstes Mal herunterladen. Dazu klicke ich hier  auf den Button 'Code' und dann 'Download zip'. Das   02:16
habe ich für euch jetzt bereits einmal getan und  finde hier im Ordner Downloads das entsprechende 02:24
Zip-Archiv. Jetzt müssen wir dieses Archiv  entpacken und zwar möchte ich dazu ein extra   02:30
Verzeichnis anlegen. Ich habe hier wie so häufig  mal wieder ein kleines Cheat Sheet vorbereitet,   02:38
was ich auch gerne mit euch in unserer  Telegram-Community teilen werde. Als   02:44
erstes möchte ich erst einmal ein  Games Verzeichnis anlegen in meinem   02:50
Home-Verzeichnis. Dazu nutze ich den Befehl  'mkdir -p ~', das ist mein Home-Verzeichnis 02:54
'/Games'. Als nächstes möchte ich gerne dieses  Archiv, was wir vorab heruntergeladen haben,   03:02
entpacken. Und zwar mit dem Befehl  'unzip', es handelt sich um ein Zip-Archiv   03:09
'-o ~/Downloads/dynablaster_revenge-master.zip'.  Das ist genau der Name des Zip-Archivs und der   03:15
entsprechende Ort, wo sich das Zip-Archiv befindt.  Jetzt sage ich hier '-d' also Destination,   03:26
das Ziel, '~/Games/'. Also er soll dieses  Archiv in das zuvor erstellte Games-Verzeichnis   03:33
entpacken. Ich sage hier Enter und jetzt  wird hier im Hintergrund bereits das Archiv   03:41
entpackt. Jetzt gehe ich mal in dieses entpackte  Verzeichnis rein, und zwar mit dem 'cd' Befehl   03:48
'cd ~/Games'. Dann 'dynablaster_revenge-master' und  dann in das 'client'-Verzeichnis. Denn das Spiel   03:56
besteht aus einem Client- und einem Serverteil.  Das Spiel lässt sich auch gut übers Internet mit   04:06
mehreren Personen spielen. Als erstes schauen wir  uns jetzt allerdings erstmal den Client an. Hier   04:12
gehen wir in das 'client'-Verzeichnis und sehen  jetzt hier können wir den Quellcode übersetzen.   04:19
Es handelt sich um eine Qt-Applikation und wir  brauchen für die Übersetzung des Quellcodes noch   04:26
einige Paketabhängigkeiten. Welche das genau sind,  steht meistens auf den jeweiligen Projektseiten.   04:32
Hier auf dieser Webseite steht z.B. als dependency  Qt5, also es ist eine App, oder ein Game was mit   04:40
dem Qt-Framework entwickelt wurde und SDL2, das  ist für die Soundwiedergabe wichtig. Ich habe euch   04:48
diese Abhängigkeiten für dieses Spiel bereits  mal herausgesucht und hier herausgeschrieben.   04:56
Die installieren wir jetzt als erstes Mal  'sudo apt install build-essential', das sind   05:02
die Basispakete. Da sind so wichtige Programme  drin, die zum Übersetzen von Quellcode immer   05:09
benötigt werden. Ich empfehle euch dieses Paket  sowieso auf jedem Linux System was ihr nutzt,   05:15
einmal mit zu installieren. Dann gibt es hier das  'qt5-qmake', das nutzen wir gleich. Dann ein paar   05:21
Basispakete aus dem Qt5-Framework, ihr seht die  Entwicklerpakete enden meistens mit '-dev'. Dann   05:28
eben das 'libasound2-dev' und das 'libsdl2-dev'  für die Soundwiedergabe. Ich habe das jetzt vorab   05:36
bereits schon installiert, also diese Pakete sind  jetzt bereits vorhanden. Ich gehe jetzt wieder   05:46
in das Verzeichnis. Ich kann jetzt, ich habe  jetzt vorher in mein Home-Verzeichnis gewechselt   05:51
mit 'cd'. Mit 'cd -' kann ich jederzeit  in das zuletzt aufgerufene Verzeichnis   05:55
zurückwechseln. Also ich bin jetzt wieder in  '~/Games/dynablaster_revenge-master/client' drin. 06:02
Und jetzt führe ich den Befehl 'qmake' aus.  Das muss ich weil es eine Qt5-Applikation ist und   06:09
kann danach mit 'make' das Programm übersetzen.  Das habe ich jetzt bereits gemacht weil das dauert   06:16
hier eine Weile. Es kann bis zu 15 Minuten, je  nachdem wie alt dein Computer ist, dauern. Was   06:22
danach rauskommt ist hier ein Binary. Und zwar das  Binary 'dynablaster'. Das könnte ich jetzt direkt   06:29
hier in dem Verzeichnis mit './dynablaster'  ausführen und siehe da, da startet bereits   06:36
etwas. Das ist bereits mein Game. Jetzt kann  ich hier noch auswählen, ich könnte das auch im   06:47
Fullscreen starten. Ich sag mal Single-Modus, kann  jetzt hier noch ein Level wählen 'Ok', 'Start' 06:51
und könnte jetzt hier versuchen die  Gegner mit Bomben zu zerstören. Ich   07:04
beende das jetzt mal an dieser Stelle.  Das macht natürlich am meisten Spaß,   07:09
wenn man das zusammen spielt dieses Spiel.  Also unbedingt auch den Game-Server nutzen.   07:13
Wie das geht, zeige ich euch auch gleich  noch. Also wir haben jetzt hier schon mal   07:18
das Spiel installiert. Jetzt möchten wir  aber auch noch einen Startmenü-Eintrag dazu   07:22
erstellen. Dazu müssen wir ein sogenanntes  '.dekstop'-File erstellen, was bei mir im   07:26
Verzeichnis '~/.local/share/applications'  liegt. Also in meinem Home-Verzeichnis   07:34
'.local/share/applications'. Ich kann diesen  Befehl ausführen. Damit würde ich das erstellen,   07:41
falls es das noch nicht gibt. Auf SpaceFun  oder TuxWiz ist das aber bereits vorhanden.   07:45
Ihr könnt es aber immer noch mal ausführen .  Das macht überhaupt nichts. Also hier unter   07:51
'~/.local/share/applications' liegen meine  persönlichen '.desktop'-Files. Es gibt aber   07:56
acuh das Verzeichnis '/usr/share/applications', wo  die systemweiten '.desktop'-Dateien drin liegen.   08:00
Also wir müssen jetzt eine '.desktop'-Datei  für Dynablaster erstellen. Dazu nutzen wir 08:10
'nano' und ich führe den Befehl 'nano  ~/.local/share/applications' und nenne die   08:17
Datei 'dynablaster_revenge.desktop'. Das habe ich  jetzt hier für euch schon mal vorbereitet. Eine   08:27
'.desktop'-Datei könnt ihr euch aber auch anhand  eines anderen Beispiels einfach mal anschauen.   08:34
Die sind immer gleich aufgebaut. Sie müssen  hier oben diesen 'Desktop Entry' drin haben,   08:39
eine Version, 'Type=Application' dann  kommen die wichtigen Teile nämlich der Name,   08:43
ein Icon, dann der eigentliche Befehl, in  diesem Fall führe ich einen 'sh -c' einen   08:48
Shell-Befehl aus. Und zwar wechsle ich in mein  Home-Verzeichnis, in dieses Games-Verzeichnis,   08:55
weil ich kann dieses Spiel nur dann ausführen,  wenn ich mich auch in diesem Verzeichnis drin   09:01
befinde. Sonst funktioniert dieses Spiel nicht.  Und dann führe ich das Spiel aus und beende das   09:06
mit den doppelten Anführungszeichen. Hier kann ich  noch einen Kommentar eingeben 'A Modern Bomberman   09:11
Clone' und 'Categories=Game;'. Jetzt speichere  ich das ganze 'Ctrl+O, Ctrl+X' und jetzt fehlt   09:18
uns aber noch ein Programmsymbol. Das Spiel, also  das Quelltextarchiv, enthält bereits ein Icon und   09:25
das kann ich einfach verwenden. Ich kann mir meine  persönlichen Icons im ordner '.icons' in meinem   09:32
Home-Verzeichnis ablegen. Falls das noch nicht  existiert, kann ich das mit 'mkdir -p ~/.icons'   09:39
einfach anlegen. Dort kopiere ich mir jetzt dieses  Programmsymbol aus dem Quelltextverzeichnis rein.   09:47
Das liegt jetzt hier unter 'client/data/icons'  und heißt eben 'dynablaster_revenge-256.png' 09:55
Dieser Name muss auch dem Namen des Icons hier in  dem '.desktop'-File entsprechen. Also was hier im   10:05
Icon angegeben wird, muss genauso heißen wie das,  was unter '~/.icons' liegt. Jetzt schauen wir mal,   10:12
hier wir verwenden ja LXDE. Wir müssen  also kein Menü neu generieren. Es sollte   10:19
einfach sofort vorhanden sein. Das ist die  SpaceFun-Distribution. Die könnt ihr auf   10:24
http://spacefun.ch selber auch herunterladen. Und  jetzt schauen wir mal hier, ob es jetzt hier schon   10:29
irgendwas mit Dynablaster gibt. Dynablaster  Revenge. A Modern Bomberman Clone. So wie wir   10:34
es angegeben haben. Ich starte das ganze mal und  ich kann hier auch aus dem Menü Dynablaster schon   10:40
starten. Jetzt beende ich das wieder. Jetzt  möchte ich mir zum Abschluss noch anschauen,   10:47
wie man diesen Spieleserver auch noch installieren  kann. Der liegt in dem Fall hier auch in dem   10:53
Quellcode-Verzeichnis in einem Ordner 'server'.  Dort muss ich auch wieder 'qmake' ausführen und   11:00
danach kann ich 'make' ausführen um diesen Server  zu übersetzen. Das habe ich jetzt hier bereits   11:07
für euch schon gemacht falls da irgendwas schief  geht könnte ich auch immer den Befehl 'make clean'   11:13
ausführen. dann bereinigt er alles und ich könnte  'make' nochmal ausführen. Es kann z.B. sein,   11:18
ihr müsst euren Rechner mittendrin ausschalten und  wollt nachher weitermachen mit compilieren macht   11:24
einmal ein 'make clean', führt danach noch mal  das 'make' aus und schon könnt ihr das Hanze   11:29
noch mal compilieren. Für den Server benötigt  ihr noch einige Konfigurationseinstellungen in   11:34
eurem Router. Z.B. ist es sinnvoll, wenn wenn  ihr jetzt übers Internet spielen möchtet, dass   11:39
ihr einen sogenannten DynDNS-Namen eingerichtet  habt. Darüber hinaus müsst ihr den Port für den   11:45
Zugriff auf diesen Gameserver in eurem Router  auch noch freischalten, damit der der Port aus   11:53
dem Internet erreichbar ist und direkt auf eure  Linux Maschine hier zeigt. Wenn ihr das soweit   11:59
vorbereitet habt dann steht einem Spiel über das  Netzwerk nichts entgegen. Ihr könnt jetzt für   12:06
diesen Server auch noch dieses '.desktop'-File  erstellen wenn ihr möchtet. Ihr könnt den aber   12:11
auch einfach über den Autostart direkt beim  Anwenden von dem von der Desktopumgebung   12:16
automatisch starten, sodass ihr quasi einen  eigenen Gameserver für Dynablaster Revenge im   12:22
startklar habt. Ich bin gespannt, wie euch es  wie es euch damit geht, mit dem compilieren   12:29
eurer ersten Applikation oder eben dieses  Spieles. Berichtet mir unbedingt in den   12:35
Kommentaren. Ich freue mich drauf - und vergesst  auch nicht unserer Telegram-Community beizutreten,   12:39
denn dort tauschen wir uns regelmäßig zu  den Themen Linux und Freier Software aus.   12:45
Zum Abschluss hat er hier gerade auch noch den  Server kompiliert. Ich starte den jetzt auch 12:50
mal './server' und wir schauen mal ob da  irgendwas kommt. Und hier ist jetzt schon   12:54
der Server. Hier würde ich den jetzt  halt sehen. Ich könnte jetzt hier mit   13:03
'Exit' den Server verlassen. Weitere  Informationen zum Server finden sich   13:06
hier auch noch in der Hilfe von dem Spiel auf  der Webseite. Da steht auch ganz genau drauf,   13:11
wie der einzurichten ist, und welche  Ports nämlich dieser TCP Port 6300,   13:18
der muss freigegeben werden, in eurem Router.  Viel Spaß und bis bald, eure Lioh. Tschüss 13:24
Hello fellow space crafters. In this video, I'd like to show you how 00:00
to compile an application from source code on Linux. Most programs are already 00:08
available in the distribution's repository. I've already 00:15
explained how to install them in another video. However, some programs may 00:21
not be available in the repository. If it's an open source application, 00:29
you have the chance to try compiling it directly from the source code yourself. 00:35
Today, we'll take a look at exactly how to do this. Not using just any 00:43
program, but one of my favorite games: 00:49
Dynablaster Revange. This game, which is very similar to Bomberman - you have to use little 00:58
men on a playing field to try to destroy each other with bombs - 01:05
was developed by the group Haujobb. Haujobb is actually a so-called demo group, i.e. 01:11
a group that develops demos for computers. Haujobb was particularly active in the Amiga days 01:18
and developed some great demos. You can still 01:27
watch them on YouTube today. But in addition to these demos, Haujobb also programmed this one great game. 01:33
And let's look at how to compile it from source 01:42
. First, we go to the page where the source code is available. In 01:47
this case, that's github.com. There we search for dynablaster_revenge and 01:55
then go to this repository page. I'll of course include the link in 02:03
the video description below. Once you're on this page, we can 02:09
download the source code. To do this, I click on the 'Code' button and then 'Download zip'. 02:16
I've already done that for you once and found the corresponding zip archive in the Downloads folder 02:24
. Now we need to unpack this archive and I want to create a separate 02:30
directory for it. As I often do, I've prepared a little cheat sheet here, 02:38
which I'd like to share with you in our Telegram community. 02:44
First, I want to create a games directory in my 02:50
home directory. To do this, I use the command 'mkdir -p ~', which is my home directory 02:54
'/Games'. Next, I'd like 03:02
to unpack the archive we downloaded earlier. I use the command 'unzip'; it's a zip archive 03:09
'-o ~/Downloads/dynablaster_revenge-master.zip'. This is the exact name of the zip archive and the 03:15
corresponding location where the zip archive is located. Now I'll say '-d', 03:26
which is Destination, '~/Games/'. This means it should unpack this archive into the previously created games directory 03:33
. I press Enter, and the archive is now being unpacked in the background 03:41
. Now I'll go into this unpacked directory using the 'cd' command 03:48
'cd ~/Games'. Then 'dynablaster_revenge-master' and then into the 'client' directory. The game 03:56
consists of a client and a server section. The game can also be 04:06
played easily over the internet with several people. First, however, let's look at the client. Here 04:12
we go into the 'client' directory and see that we can now compile the source code. 04:19
It's a Qt application, and we need a few package dependencies to compile the source code 04:26
. The exact details are usually listed on the respective project pages. 04:32
Here on this website, for example, the dependency is Qt5, meaning it's an app or game 04:40
developed with the Qt framework, and SDL2, which is important for sound playback. I've 04:48
already found these dependencies for this game and written them down here. 04:56
We'll install them first with 'sudo apt install build-essential'. These are 05:02
the basic packages. They contain important programs that are always 05:09
needed for compiling source code. I recommend 05:15
installing this package on every Linux system you use. Then there's 'qt5-qmake', which we'll use right away. Then a few 05:21
Base packages from the Qt5 framework. You can see that the developer packages usually end with '-dev'. Then 05:28
there's 'libasound2-dev' and 'libsdl2-dev' for sound playback. I've already 05:36
installed these, so these packages are already there. I'll now go back 05:46
to the directory. I can now—I previously changed to my home directory 05:51
with 'cd'. With 'cd -' I can change back to the last accessed directory at any time 05:55
. So I'm now back in '~/Games/dynablaster_revenge-master/client'. 06:02
And now I'll run the 'qmake' command. I have to do this because it's a Qt5 application, and 06:09
I can then compile the program with 'make'. I've already done that because it takes 06:16
a while. It can take up to 15 minutes, depending on how old your computer is. What 06:22
comes out after that is a binary. Namely the binary 'dynablaster'. I could now 06:29
run it directly here in the directory with './dynablaster' and hey presto, 06:36
something is already starting. This is already my game. Now I can make a selection here; I could also 06:47
start it in fullscreen. Let's say single player mode. I can now select a level here, 'OK', 'Start' 06:51
and then try to destroy the enemies with bombs. I 07:04
'll end it here for now. This game is obviously most fun 07:09
when you play it together. So be sure to use the game server. 07:13
I'll show you how that works in a moment. So we've already 07:18
installed the game here. Now we also want 07:22
to create a start menu entry for it. To do this, we need to create a so-called '.desktop' file, which in my case 07:26
is located in the '~/.local/share/applications' directory. So in my home directory 07:34
'.local/share/applications'. I can execute this command. I would use that to create it 07:41
if it doesn't already exist. It's already there on SpaceFun or TuxWiz, though. 07:45
You can always run it again. That's okay. 07:51
My personal '.desktop' files are located here under '~/.local/share/applications'. There's also 07:56
the directory '/usr/share/applications', which contains the system-wide '.desktop' files. 08:00
So now we need to create a '.desktop' file for Dynablaster. To do this, we use 08:10
'nano' and I run the command 'nano ~/.local/share/applications' and name the 08:17
file 'dynablaster_revenge.desktop'. I've already prepared that for you here. 08:27
You can also take a look at a '.desktop' file using another example. 08:34
They all have the same structure. You need this 'Desktop Entry' up here, 08:39
a version, 'Type=Application'. Then come the important parts: the name, 08:43
an icon, and then the actual command. In this case, I'm running 'sh -c', a 08:48
shell command. I'm going to change to my home directory, to this Games directory, 08:55
because I can only run this game if I'm in this directory 09:01
. Otherwise, the game won't work. Then I run the game and end it 09:06
with the double quotes. Here I can enter a comment: 'A Modern Bomberman 09:11
Clone' and 'Categories=Game;'. Now I save the whole thing with 'Ctrl+O, Ctrl+X', but now 09:18
we're still missing a program icon. The game, i.e. the source code archive, already contains an icon, and 09:25
I can simply use that. I can store my personal icons in the '.icons' folder in my 09:32
home directory. If it doesn't exist yet, I can simply create it with 'mkdir -p ~/.icons' 09:39
. I now copy the program icon from the source directory into it. 09:47
It's now located here under 'client/data/icons' and is called 'dynablaster_revenge-256.png'. 09:55
This name must also match the name of the icon in the '.desktop' file. So, what's 10:05
specified here in the icon must have the same name as what's located under '~/.icons'. Now let's see. 10:12
We're using LXDE here, so we don't need to regenerate a menu. It should 10:19
simply be available immediately. That's the SpaceFun distribution. You can 10:24
download it yourself at http://spacefun.ch. And now let's see if there 10:29
's anything here with Dynablaster. Dynablaster Revenge. A Modern Bomberman Clone. As we 10:34
specified. I'll start the whole thing and I can also 10:40
start Dynablaster from the menu. Now I'll stop it again. Finally, I'd like to look at 10:47
how to install this game server. In this case, it's located in the 10:53
source code directory in a folder called 'server'. There I have to run 'qmake' again and 11:00
then I can run 'make' to compile this server. I've already done that for you here; 11:07
if anything goes wrong, I could always run the command 'make clean' 11:13
. Then it cleans everything up and I can run 'make' again. For example, 11:18
you may have to turn your computer off in the middle of compiling and want to carry on compiling later. 11:24
Just do a 'make clean', then run 'make' again and you can 11:29
compile the game again. You will need a few configuration settings on 11:34
your router for the server. For example, if you want to play over the internet it is a good idea 11:39
to set up a DynDNS name. You will 11:45
also need to open the port for accessing this game server on your router so that the port 11:53
is reachable from the internet and points directly to your Linux machine. Once you 11:59
have prepared this, there is nothing to stop you playing over the network. You can now 12:06
create a '.desktop' file for this server if you want. You can 12:11
also simply start it automatically via autostart when you use the desktop environment 12:16
, so that you essentially have your own game server for Dynablaster Revenge 12:22
ready to go. I'm curious to hear how you're doing with compiling 12:29
your first application or this game. Be sure to let me know in the 12:35
comments. I'm looking forward to it—and don't forget to join our Telegram community, 12:39
where we regularly exchange ideas on Linux and free software. 12:45
Finally, he just compiled the server. I'll start it now 12:50
with './server' and we'll see if anything happens. And here's the server. This is where I would see it now. I could 12:54
leave the server here with 13:03
'Exit'. Further information about the server can be found 13:06
in the game's help section on the website. It also explains exactly 13:11
how to set it up and which ports—namely, TCP port 6300— 13:18
must be opened on your router. Have fun and see you soon, Lioh. Bye. 13:24

In diesem Video zeige ich dir, wie du das Spiel „Dynablaster Revenge“ – ein moderner Bomberman-Klon – ganz einfach selbst unter Linux aus dem Quelltext kompilierst und spielbereit machst. Schritt für Schritt führe ich dich durch den gesamten Prozess: vom Herunterladen des Quellcodes über das Entpacken in ein eigenes Games-Verzeichnis bis hin zur Installation aller notwendigen Abhängigkeiten.

Du lernst, wie du mithilfe von qmake und make das Spiel baust, den Client startest und sogar einen eigenen Spiele-Server für spannende Matches im Netzwerk oder übers Internet aufsetzt. Ich erkläre dir, wie du einen praktischen Startmenü-Eintrag mit passendem Icon erstellst, damit du Dynablaster bequem direkt aus deinem Desktop starten kannst.

Außerdem erfährst du, wie du den Server einrichtest und welche Einstellungen im Router nötig sind, damit du mit Freunden online spielen kannst – inklusive Tipps zu DynDNS und Portfreigaben. Am Ende weißt du genau, wie du nicht nur das Spiel, sondern auch den Gameserver kompilierst und startest.

Mit dieser Anleitung gelingt dir dein erstes eigenes Kompilier-Projekt garantiert und du kannst direkt loslegen, Bomberman-Action auf deinem Linux-System zu genießen. Viel Spaß beim Nachmachen und berichte gerne in der Community, wie es bei dir geklappt hat oder ob du Fragen hast!

Folgt einfach den Schritten und schon bald könnt ihr eure Freunde zu einem spannenden Match herausfordern!

Quellcode: https://github.com/varnholt/dynablaster_revenge

Navigation

Video Player