Skip to main content
Hyper 8 Spacefun Videos

Desktop Effekte unter LXQt aktivieren

720p 2.4 MB 720p 2.4 MB

Einsteiger - Preview

Distro WAS? Was ist eine Linux Distribution 16 Mar 2024, 52 sec
Linux herunterladen und Brennen 16 Mar 2024, 52 sec
Meine Lieblings Firefox AddOns 16 Mar 2024, 52 sec
Linux Installieren für Anfänger: In nur 15 Minuten ist Linux drauf 16 Mar 2024, 52 sec
pimp My IceWM - Linux Desktop Design mit Themes und Icons anpassen 16 Mar 2024, 52 sec
Programme installieren unter Linux auf der CLI und mit der Paketverwaltung 16 Mar 2024, 52 sec
Linux Terminal für Einsteiger 16 Mar 2024, 52 sec
Linux updaten - So aktualisierst du sicher deine Linux Distribution 16 Mar 2024, 52 sec
Benutzer und Gruppen verwalten unter Linux 16 Mar 2024, 52 sec
LibreOffice über die Kommandozeile installieren 16 Mar 2024, 52 sec
Linux Password einfach ändern auf der CLI 16 Mar 2024, 52 sec
Logdateien unter Linux anzeigen und Fehler analysieren 16 Mar 2024, 52 sec
Linux Bootsplash anpassen mit Plymouth 16 Mar 2024, 52 sec
Festplattenauslastung unter Linux ermitteln 16 Mar 2024, 52 sec
Desktop Icons mit iDesk für deinen Linux Windowmanager 16 Mar 2024, 52 sec
Linux Firewall einrichten – Schritt für Schritt zum sicheren System 16 Mar 2024, 52 sec
Alle Programme sofort griffbereit: Application Finder einrichten (oder "Wie komme ich aus vi raus?") 16 Mar 2024, 52 sec
Gefahr gebannt! ClamAV Virenabwehr für dein Linux System 16 Mar 2024, 52 sec
Wie man den Memtest86+ RAM-Test unter Linux erfolgreich nutzt 16 Mar 2024, 52 sec
Unterschiedliche Desktop Umgebungen testen 16 Mar 2024, 52 sec
Linux Backup Tutorial - Laufwerk vorbereiten 16 Mar 2024, 52 sec
Linux Backup Tutorial: Back In Time 16 Mar 2024, 52 sec
Dynablaster Revenge - Bomberman Spiel selbst compilieren 16 Mar 2024, 52 sec
Linux Desktopumgebung LXQt vs. LXDE 16 Mar 2024, 52 sec
Replay
Current video (25 of 38) in Einsteiger - Preview Desktop Effekte unter LXQt aktivieren 16 Mar 2024, 52 sec
Die besten Podcast-Clients für Linux 16 Mar 2024, 52 sec
Sicherer SSH-Zugriff unter Linux 16 Mar 2024, 52 sec
Firefox direkt von Mozilla.org installieren 16 Mar 2024, 52 sec
Software sauber entfernen unter Linux mit Apt Rollback 16 Mar 2024, 52 sec
Linux Remote Desktop mit X2Go 16 Mar 2024, 52 sec
Ubuntu LTS installieren oder aktualisieren 16 Mar 2024, 52 sec
Windows in Docker 16 Mar 2024, 52 sec
Portmaster - die perfekte Desktop-Firewall 16 Mar 2024, 52 sec
Linux Multiboot – USB-Stick & Netzwerk mit Ventoy und iVentoy 16 Mar 2024, 52 sec
Thunderbird - das sichere E-Mail Programm 16 Mar 2024, 52 sec
Datum und Uhrzeit einstellen unter Linux 16 Mar 2024, 52 sec
Schnellsten Linux Mirror ermitteln 16 Mar 2024, 52 sec
Festplatte partitionieren unter Linux 16 Mar 2024, 52 sec
00:00 / 00:52
Distro WAS? Was ist eine Linux Distribution 16 Mar 2024, 52 sec
Linux herunterladen und Brennen 16 Mar 2024, 52 sec
Meine Lieblings Firefox AddOns 16 Mar 2024, 52 sec
Linux Installieren für Anfänger: In nur 15 Minuten ist Linux drauf 16 Mar 2024, 52 sec
pimp My IceWM - Linux Desktop Design mit Themes und Icons anpassen 16 Mar 2024, 52 sec
Programme installieren unter Linux auf der CLI und mit der Paketverwaltung 16 Mar 2024, 52 sec
Linux Terminal für Einsteiger 16 Mar 2024, 52 sec
Linux updaten - So aktualisierst du sicher deine Linux Distribution 16 Mar 2024, 52 sec
Benutzer und Gruppen verwalten unter Linux 16 Mar 2024, 52 sec
LibreOffice über die Kommandozeile installieren 16 Mar 2024, 52 sec
Linux Password einfach ändern auf der CLI 16 Mar 2024, 52 sec
Logdateien unter Linux anzeigen und Fehler analysieren 16 Mar 2024, 52 sec
Linux Bootsplash anpassen mit Plymouth 16 Mar 2024, 52 sec
Festplattenauslastung unter Linux ermitteln 16 Mar 2024, 52 sec
Desktop Icons mit iDesk für deinen Linux Windowmanager 16 Mar 2024, 52 sec
Linux Firewall einrichten – Schritt für Schritt zum sicheren System 16 Mar 2024, 52 sec
Alle Programme sofort griffbereit: Application Finder einrichten (oder "Wie komme ich aus vi raus?") 16 Mar 2024, 52 sec
Gefahr gebannt! ClamAV Virenabwehr für dein Linux System 16 Mar 2024, 52 sec
Wie man den Memtest86+ RAM-Test unter Linux erfolgreich nutzt 16 Mar 2024, 52 sec
Unterschiedliche Desktop Umgebungen testen 16 Mar 2024, 52 sec
Linux Backup Tutorial - Laufwerk vorbereiten 16 Mar 2024, 52 sec
Linux Backup Tutorial: Back In Time 16 Mar 2024, 52 sec
Dynablaster Revenge - Bomberman Spiel selbst compilieren 16 Mar 2024, 52 sec
Linux Desktopumgebung LXQt vs. LXDE 16 Mar 2024, 52 sec
Current video (25 of 38) in Einsteiger - Preview Desktop Effekte unter LXQt aktivieren 16 Mar 2024, 52 sec
Die besten Podcast-Clients für Linux 16 Mar 2024, 52 sec
Sicherer SSH-Zugriff unter Linux 16 Mar 2024, 52 sec
Firefox direkt von Mozilla.org installieren 16 Mar 2024, 52 sec
Software sauber entfernen unter Linux mit Apt Rollback 16 Mar 2024, 52 sec
Linux Remote Desktop mit X2Go 16 Mar 2024, 52 sec
Ubuntu LTS installieren oder aktualisieren 16 Mar 2024, 52 sec
Windows in Docker 16 Mar 2024, 52 sec
Portmaster - die perfekte Desktop-Firewall 16 Mar 2024, 52 sec
Linux Multiboot – USB-Stick & Netzwerk mit Ventoy und iVentoy 16 Mar 2024, 52 sec
Thunderbird - das sichere E-Mail Programm 16 Mar 2024, 52 sec
Datum und Uhrzeit einstellen unter Linux 16 Mar 2024, 52 sec
Schnellsten Linux Mirror ermitteln 16 Mar 2024, 52 sec
Festplatte partitionieren unter Linux 16 Mar 2024, 52 sec
Hallo liebe Ferengis. In diesem Video  möchte ich euch zeigen, wie ihr unter   00:00
Linux Desktop-Effekte aktivieren könnt. Doch  zunächst möchte ich ein paar Grüße aussprechen,   00:06
und zwar an den Entwickler Klaus Knopper. Den  habe ich vor vielen Jahren zum ersten Mal auf   00:13
der Linux Konferenz 'Practical Linux' in Giessen  kennenlernen dürfen. Dort hat er gemeinsam mit   00:20
seiner Frau Adriane eine Knoppix-Variante  extra für Menschen mit Sehbeeinträchtigung   00:27
vorgestellt. Das war ganz eindrücklich, da seine  Frau extra mit einem Braille-Keyboard, also einem   00:35
extra Keyboard für Blindenschrift, angereist  ist und uns eindrücklich vorgestellt hat,   00:41
wie sie Linux benutzen kann. Seit dem her, ist  Knoopix für mich die Distro, die ich Menschen mit   00:47
Sehbeeinträchtigung empfehle und ich habe einige  davon in meinem Freundes- und Bekanntenkreis.   00:54
Von daher, lieber Klaus, noch eine Bitte aus  unserer Community. Wir würden uns sehr über eine   01:00
neue Knoopix-Version freuen. Vielleicht findest  du ja mal etwas Zeit. Aber nun zum eigentlichen   01:05
Thema. Wir möchten uns Desktop-Effekte unter Linux  anschauen. Und zwar zeige ich euch das hier mit   01:11
der neuen Version von SpaceFun. Die basiert,  wie ihr wisst, auf der Desktopumgebung LXQt.   01:18
Wir fangen dazu mal klein an, und zwar möchten wir  mal erst er mal einen ganz einfachen sogenannten   01:26
Compositor installieren. Dazu habe ich hier ein  Terminal geöffnet und gebe den Befehl 'sudo apt   01:32
install picom' ein. Hier werde ich nach meinem  Passwort gefragt. Das gebe ich ein und jetzt   01:39
ist bereits der Compositor picom installiert. Den  finde ich auch hier im Menü unter Zubehör und kann   01:47
ihn dort auch schon starten. Und ihr seht, jetzt  hat sich das ein bisschen geändert. Das Fenster   01:55
ist jetzt hier so halb-transparent geworden und  ich kann jetzt auch hier in der Leiste bei Stil   02:00
da die Hintergrunddeckfarbe auf transparent  setzen. Und seht ihr, hier unten wird die   02:08
Leiste immer transparenter. Ich minimiere mal die  Fenster, dann seht ihr das auch deutlicher. Das   02:14
ganze kann man natürlich jetzt auch automatisch  starten. Ich deaktiviere das jetzt mal für den   02:21
Augenblick wieder und hier kann ich es mal beenden  mit 'pkill picom'. So, jetzt ist es wieder aus.   02:25
Ich könnte jetzt auch noch das automatisch  starten über die Autostartfunktion von LXQt,   02:35
'Sitzungskonfiguration / Autostart /Hinzufügen'.  Ich gebe jetzt hier dem Ganzen einen Namen. Ich   02:44
würde jetzt z.B. mal Picom eingeben und dann  den Pfad, und zwar liegt das Ganze unter,   02:50
das können wir herausfinden, mit dem Befehl 'which  picom'. Das zeigt mir jeweils immer den Pfad an,   02:57
wo ein Programm tatsächlich auf dem  Dateisystem liegt. Das könnte ich dann   03:07
hier einfügen '/usr/bin/picom'. Ich sage  'Ok' und dann würde hier automatisch picom   03:11
beim Anmelden mit gestartet. Das ist ein ganz  einfacher Compositor, der auf der Software,   03:24
die heißt Compton, das habt ihr vielleicht auch  schon mal gehört, und der macht halt wirklich nur   03:30
so ganz rudimentäre Compositing Sachen, wie  transparente Fenster oder die transparente   03:35
Leiste. Ich lösche das jetzt hier mal wieder, denn  wir möchten uns jetzt hier noch eine erweiterte   03:42
Konfiguration anschauen. Picom ist zwar nett, aber  wir möchten ja schon auch ein bisschen was zeigen,   03:48
wenn wir Linux unseren Freunden präsentieren. Dazu  installiere ich jetzt den anderen, alternativen,   03:54
und sehr mächtigen Compositor. Der heißt Compiz  'sudo apt install compiz'. Dann fehlt mir da   04:01
aber auch noch ein bisschen was. Ich gebe  noch mal compiz ein, drücke dann zweimal die   04:11
Tab-Taste und zwar, hier brauchen wir noch  diesen Einstellungsmanager, der heißt hier   04:15
'compiz-config-settings-manager', 'ccsm' Compiz  Config Settings Manager. Das mache ich jetzt 04:21
mal und zwar ist es bei Compiz so: Compiz hat  auch, benutzt z.B. auch, eigenen Windowmanager.   04:31
Wir verwenden ja hier den Windowmanager Openbox.  Der macht hier bei LXQt tatsächlich nur diese   04:42
Fensterdekoration und das Windows-Switching z.B.  mit Alt+Tab, oder den Desktop Umschalter hier. Der   04:48
ist ganz einfach gehalten, wenn ihr das schon  mal ausprobiert habt. Und zwar verwenden wir   04:54
jetzt hier den Metacity bei Compiz. Du kannst  aber auch ein anderen Windowmanager für Compiz   05:00
verwenden z.B. sehr beliebt ist auch 'Emerald' und  da gibt's dafür auch ganz viele Themes. Da gibt's   05:06
ein eigenes Paket, das heißt 'emerald-themes'. Das  kannst du auch mal ausprobieren. Also wir haben   05:11
jetzt den eigenen Windowmanager und jetzt, das ist  jetzt ein bisschen anders, und zwar ist das dann   05:17
auch über 'Sitzungskonfiguration', und  zwar müssten wir hier die 'Fensterverwaltung'   05:22
ändern. Ich zeige euch aber auch mal, wo das in  der Konfigurationsdatei abgespeichert wird. Ich   05:26
gehe dazu in den Ordner 'cd', in meinem Home  Verzeichnis 'cd ~' oder du gehst einfach mit   05:31
'cd zurück in ein Home-Verzeichnis. Ich gehe jetzt  mal 'cd .config/lxqt' und da sind die ganzen LXQt   05:39
Konfigurationen drin gespeichert. Ich kann mir die  jetzt auch mal angucken mit 'cat session.conf' und   05:47
hier sehe ich jetzt z.B. auch als 'window_manager'  ist jetzt hier gerade 'openbox' eingetragen. Das   05:52
könnte ich hier jetzt einfach ändern auf Compiz.  Ich kann das aber auch hier machen 'compiz', sage 05:57
schließen. ... 'werden erst nach der neuen  Anmeldung wirksam'. Das ist klar. Wir müssen   06:04
uns einmal ab- und wieder anmelden. Ich sage  jetzt noch mal 'cat' auf 'session.conf'   06:10
und ihr seht, es ändert sich einfach hier  in der Textdatei. Ihr könnt also einfach   06:14
auch direkt die Textdatei bearbeiten. Das  ist das tolle bei LXQt. Das ist z.B. bei   06:18
anderen Desktopumgebungen wie Xfce oder dem  Gnome-Desktop nicht der Fall. Dort gibt es   06:24
ein eigenes Konfigurations-Backend. Bei Gnome  wäre das 'dconf' und dort könnt ihr mit einem,   06:30
so ähnlich wie die Windows Registry, und  dort könnt ihr mit einem speziellen Tool   06:36
die Konfiguration bearbeiten. Ich melde mich  jetzt hier mal ab, 'Verlassen, 'Abmelden' 06:40
Ja. Jetzt kommt der Anmeldebildschirm. Ich melde  mich mit meinem Benutzer wieder neu an. So,   06:47
und jetzt kann ich mal schauen. Aha, es sieht  schon anders aus. Ihr seht, die Fensterdekoration   06:57
hat sich schon ein bisschen geändert und hier  erscheint jetzt auch schon so ein Zoom-Effekt   07:02
beim Minimieren des Fensters. Jetzt wollen wir  aber dieses Compiz Config Settings Manager mal   07:07
genauer anschauen. Denn dort verbirgt sich ganz  viel an Magie. Ich gehe jetzt hier über Suchen   07:13
'ccsm' Compiz Config Einstellungsmanager, und da  ist er schon drin. Und hier können wir z.B. ganz   07:18
ganz ganz viel einstellen. Das könnt ihr jetzt  mal für euch herausfinden. Ich könnte jetzt z.B.   07:26
mal den berühmten Desktop-Würfel hier einschalten.  Desktop Wall deaktivieren und den Würfel drehen,   07:31
das möchte ich gerne auch. Und dann kann ich hier  nämlich schön den Würfel aktivieren und den tollen   07:38
Desktopeffekt für den Würfel anzeigen lassen.  Es gibt aber auch noch ganz ganz viele andere   07:44
Effekte. Da müsst ihr mal hier schauen. Hier  kann man z.B. Animation noch aktivieren und für   07:50
jedes einzelne Element kann man hier auch noch  Detail-Einstellung vornehmen. Es gibt auch noch   07:55
so eine vereinfachte Version 'simpel-ccsm' Ich  habe aber die Erfahrung gemacht, dass der nicht   08:02
so richtig funktioniert. Ich kann hier z.B. auch  mal die wackeligen Fenster anschalten. Das habt   08:08
ihr vielleicht auch schon mal gesehen. Das ist  auch noch ein ganz lustiger Effekt. Besonders bei   08:13
Vorführungen macht das doch noch einen ganz tollen  Eindruck. Wir können jetzt parallel auch noch mal   08:17
diesen compiz simple ccsm anschauen dass ihr das  seht. Hier seht ihr auch schon, auch hier hat das   08:24
Terminal wieder eine Halbtransparenz bekommen. Ihr  könnt also durch das Fenster durchgucken, das ist   08:29
also auch noch sehr sehr schick. Also wir schauen  uns das trotzdem noch mal an. Ich rate euch aber   08:34
von der Nutzung ab. Ich empfehle euch wirklich  mal in diesen Compiz Config Einstellungsmanager   08:41
einzuarbeiten. Das macht ganz viel Spaß, ist ein  bisschen anstrengend, weil es sehr versteckt und   08:46
ganz viele Konfigurationen gibt 'zeichne  Feuer auf dem Bildschirm', man kann hier auch dann   08:53
immer wenn es jetzt ein anderes Plugin gibt  was damit im Konflikt steht, kann man hier immer   09:00
die Einstellung anpassen und dann kann man halt bestimmte Effekte jetzt z.B. auch beim   09:08
Fenster schließen beim Fenster minimieren  beim Fenster maximieren und so weiter   09:17
aktivieren. Da müsst ihr mal durch. Hier  jetzt z.B. das kommt noch aus dem Wobbly   09:22
Windows Effekt. Also da müsst ihr euch  wirklich mal einarbeiten, einlesen was   09:25
kann man da alles Tolles einstellen.  Jetzt schauen wir aber trotzdem noch   09:30
mal den simpel ccsm an und dazu gehe ich mal  'sudo apt install simple-ccsm', Passwort 09:35
eingeben. Das können wir nochmal hier ausführen, simpel ccsm.  09:49
Da ist er schon und der ist wirklich sehr  einfach gehalten der kann auch hier ein paar   10:00
Sachen, aber so manche Sachen lassen sich hier  auch einfach nicht einstellen und hier kann   10:05
man z.B. auch noch den Anwendungsumschalter das  ist jetzt der Alt+Tab-Switcher, da gibt's auch   10:11
verschiedene Varianten. Also da gibt's wirklich  ganz ganz viel zu entdecken. Probiert es wirklich   10:16
einfach mal aus. Desktop-Würfel kann man hier auch  noch anpassen, 'Reflektion', '3D Fenster aktivieren'. 10:21
Aber das geht wirklich einfacher und besser hier  in dem vollwertigen Compiz Config Settings Manager.  10:31
Ich wünsche euch viel Spaß beim Ausprobieren der Desktop-Effekte, denn das ist wirklich eine   10:38
tolle Sache, macht viel Freude und ihr könnt  auch direkt die Ergebnisse beobachten.   10:42
Also wenn ihr hier irgendwas umstellt dann seht ihr  auch sofort was passiert. Berichtet mir   10:48
in den Kommentaren über eure Erfahrungen,  ich würde mich sehr freuen, und besucht   10:53
auch unsere Telegram-Community, denn dort tauschen wir uns regelmäßig zu Themen rund   10:57
um Linux und Freier Software aus. Ich freue mich auf euren Besuch und bis bald. Tschüss! 11:02
Hello fellow Ferengis. In this video, I want to show you how 00:00
to enable desktop effects in Linux. But first, I'd like to say hello 00:06
to the developer Klaus Knopper. I first 00:13
met him many years ago at the Linux conference 'Practical Linux' in Giessen. There, he and 00:20
his wife Adriane presented a Knoppix variant specifically for people with visual impairments 00:27
. It was quite impressive, as his wife traveled there 00:35
with a Braille keyboard and impressively demonstrated to us 00:41
how she uses Linux. Since then, Knoopix has been the distro I 00:47
recommend to people with visual impairments, and I have several of them among my friends and acquaintances. 00:54
So, dear Klaus, I have another request from our community. We would be 01:00
delighted to receive a new version of Knoopix. Perhaps you can find some time. But now to the actual 01:05
topic. We would like to take a look at desktop effects in Linux. I'm showing you 01:11
the new version of SpaceFun. As you know, it's based on the LXQt desktop environment. 01:18
We'll start small. First, we want 01:26
to install a very simple compositor. To do this, I've opened a terminal here and entered the command 'sudo apt 01:32
install picom'. I'm asked for my password. I enter it, and now 01:39
the picom compositor is installed. I can find it here in the menu under Accessories, and I can 01:47
start it from there. And as you can see, things have changed a bit. The window 01:55
is now semi-transparent, and I can now 02:00
set the background color to transparent here in the bar under Style. And you can see, the 02:08
bar down here is becoming more and more transparent. I'll minimize the windows so you'll see it more clearly. 02:14
Of course, the whole thing can also start automatically now. I'll deactivate it for now, 02:21
and here I can kill it with 'pkill picom'. So, now it's off again. 02:25
I could also start it automatically using LXQt's autostart function, 02:35
'Session Configuration / Autostart / Add'. I'll give the whole thing a name here. I 02:44
would enter Picom, for example, and then the path. The whole thing is located under - 02:50
we can find that out with the command 'which picom'. This always shows me the path 02:57
where a program is actually located on the file system. I could then 03:07
enter that here: '/usr/bin/picom'. I say 'OK' and then picom would 03:11
start automatically when I log in. It's a very simple compositor based on software 03:24
called Compton - you may have heard of it before - and it really only does 03:30
very rudimentary compositing things, like transparent windows or the transparent 03:35
bar. I'm going to delete this now because we want to look at some more advanced 03:42
configuration. Picom is nice, but we do want to show off a few things 03:48
when we present Linux to our friends. To do this, I'm going to install the other, alternative, 03:54
and very powerful compositor. It's called Compiz 'sudo apt install compiz'. But I'm 04:01
still missing a few things there. I'm going to type compiz again, then press the 04:11
tab key twice. Here we also need this settings manager, it's called 04:15
'compiz-config-settings-manager', 'ccsm' Compiz Config Settings Manager. I'll do that now, 04:21
and it's like this with Compiz: Compiz also has, and uses, its own window manager, for example. 04:31
We're using the Openbox window manager here. In LXQt, it really only does the 04:42
window decoration and window switching, for example with Alt+Tab, or the desktop switcher here. It 04:48
's kept quite simple, if you've tried it before. We're using 04:54
Metacity here in Compiz. You can also use another window manager for Compiz. 05:00
'Emerald' is also very popular, and there are many themes for it. There's 05:06
a separate package called 'emerald-themes'. You can try that, too. So, we have 05:11
now the own window manager and now, this is a little different, it is 05:17
also via 'session configuration', and we would have to 05:22
change the 'window management' here. I will also show you where this is saved in the configuration file. I 05:26
go to the 'cd' folder in my home directory 'cd ~' or you can simply go 05:31
back to a home directory with 'cd.' I will now go to 'cd .config/lxqt' and all the LXQt 05:39
configurations are saved there. I can now have a look at them with 'cat session.conf' and 05:47
here I can see, for example, that 'openbox' is currently entered as 'window_manager'. 05:52
I could now simply change that to Compiz. I can also do that here 'compiz', say 05:57
close. ... 'only take effect after the new login'. That's clear. We have to 06:04
log out and log in again. I'll now say 'cat' on 'session.conf' again 06:10
and you'll see that it simply changes here in the text file. You can therefore simply 06:14
edit the text file directly. That's the great thing about LXQt. This is 06:18
n't the case with other desktop environments like Xfce or the Gnome desktop. They have 06:24
their own configuration backend. In Gnome it would be 'dconf' and there you 06:30
can edit the configuration 06:36
with a special tool, similar to the Windows Registry 06:40
. I'm now going to log off here, 'Exit, 'Log off' Yes. Now the login screen appears. I'm going to log back in with my user. So, 06:47
now I can take a look. Aha, it looks different. You can see the window decoration 06:57
has changed a bit and there's now a zoom effect 07:02
when the window is minimized. But now we want to take a closer look at this Compiz Config Settings Manager 07:07
. Because there's a lot of magic hidden there. I'm now going to search for 07:13
'ccsm' and Compiz Config Settings Manager, and it's already in there. And here we can 07:18
set so many things. You can find out for yourselves. I could, for example, 07:26
turn on the famous desktop cube here. 07:31
I'd also like to deactivate the desktop wall and rotate the cube. And then I can activate the cube here and 07:38
display the great desktop effect for the cube. But there are also so many other 07:44
effects, you'll have to take a look here. Here you can, for example, activate animation and 07:50
you can make detailed settings for each individual element. There's also 07:55
a simplified version called 'simply-ccsm', but I've found that doesn't 08:02
really work. I can, for example, turn on the wobbly windows here. 08:08
You may have seen that before. It's a really funny effect, too. 08:13
It makes a really great impression, especially in demonstrations. We can also take another look at this compiz simple ccsm at the same time 08:17
so you can see it. Here you can see that the 08:24
terminal has become semi-transparent again. So you can see through the window, which is 08:29
also very nice. We'll take another look at it anyway. But I advise you 08:34
not to use it. I really recommend that you 08:41
get to grips with the Compiz Config settings manager. It's a lot of fun, a bit tiring, because it's very hidden and 08:46
there are lots of configurations, like 'draw fire on the screen'. Even 08:53
if there is another plugin that conflicts with it, you can always 09:00
adjust the settings here and then you can activate certain effects, for example when 09:08
closing a window, minimizing a window, maximizing a window, and so on 09:17
. You'll have to get used to it. Here, for example, this comes from the Wobbly 09:22
Windows effect. You'll really have to get to grips with it, read up on 09:25
all the great settings you can set there. But now we'll take another look 09:30
at simple ccsm, and for that I'll go to 'sudo apt install simple-ccsm' and 09:35
enter the password. We can do this again here, simply ccsm. 09:49
There it is, and it's really very simple. It can do a few 10:00
things here, but some things just can't be configured here. 10:05
For example, here you can also use the application switcher, which is now the Alt+Tab switcher, and there are 10:11
different versions of it. So there really is a lot to discover. Just try it 10:16
out. You can also adjust the desktop cube here, 'Reflection', 'Activate 3D Window'. 10:21
But it's really easier and better here in the fully-fledged Compiz Config Settings Manager. 10:31
I hope you have fun trying out the desktop effects, because it's a really 10:38
great thing, a lot of fun and you can see the results straight away. 10:42
So if you change something here, you'll see what happens straight away. Tell me 10:48
about your experiences in the comments, I would be very pleased, and 10:53
also visit our Telegram community, because we regularly exchange ideas on topics related 10:57
to Linux and Free Software there. I look forward to your visit and see you soon. Bye! 11:02

In diesem Video zeige ich dir, wie du unter LXQt auf deinem Linux-System beeindruckende Desktop-Effekte aktivieren kannst. Zunächst starten wir mit dem Compositor Picom, den ich dir Schritt für Schritt installiere und einrichte. Damit bekommst du direkt transparente Fenster und schicke Effekte auf deinem Desktop. Ich erkläre dir, wie du Picom automatisch beim Systemstart laden lässt und wie du die Transparenz nach deinen Wünschen anpasst.

Doch damit nicht genug: Wenn du noch mehr aus deinem Desktop herausholen möchtest, stelle ich dir Compiz vor – einen mächtigen Compositor, der legendäre Effekte wie den Desktop-Würfel oder wackelnde Fenster möglich macht. Ich führe dich durch die Installation von Compiz und dem Compiz Config Settings Manager, zeige dir, wie du den Windowmanager wechselst und die wichtigsten Einstellungen vornimmst.

Du lernst, wie du den Desktop-Würfel aktivierst, Animationen anpasst und viele weitere Effekte ausprobierst. Ich gebe dir Tipps, wie du die Konfigurationsdateien anpasst und erkläre, wie du Compiz optimal in deine LXQt-Session einbindest. Außerdem erfährst du, worauf du bei der Rechtevergabe achten solltest und wie du verschiedene Themes und Plugins nutzen kannst, um deinen Desktop individuell zu gestalten.

Mit dieser Anleitung kannst du deinen Linux-Desktop nicht nur optisch aufwerten, sondern auch Freunden und Familie zeigen, wie vielseitig und modern LXQt sein kann. Viel Spaß beim Ausprobieren. Teile gerne in den Kommentaren, welche Effekte dir am besten gefallen oder welche Tipps du für die Community hast!

Navigation

Video Player