Skip to main content
Hyper 8 Spacefun Videos

Unterschiedliche Desktop Umgebungen testen

720p 2.8 MB 720p 2.8 MB

Einsteiger - Preview

Distro WAS? Was ist eine Linux Distribution 5 Mar 2024, 52 sec
Linux herunterladen und Brennen 5 Mar 2024, 52 sec
Meine Lieblings Firefox AddOns 5 Mar 2024, 52 sec
Linux Installieren für Anfänger: In nur 15 Minuten ist Linux drauf 5 Mar 2024, 52 sec
pimp My IceWM - Linux Desktop Design mit Themes und Icons anpassen 5 Mar 2024, 52 sec
Programme installieren unter Linux auf der CLI und mit der Paketverwaltung 5 Mar 2024, 52 sec
Linux Terminal für Einsteiger 5 Mar 2024, 52 sec
Linux updaten - So aktualisierst du sicher deine Linux Distribution 5 Mar 2024, 52 sec
Benutzer und Gruppen verwalten unter Linux 5 Mar 2024, 52 sec
LibreOffice über die Kommandozeile installieren 5 Mar 2024, 52 sec
Linux Password einfach ändern auf der CLI 5 Mar 2024, 52 sec
Logdateien unter Linux anzeigen und Fehler analysieren 5 Mar 2024, 52 sec
Linux Bootsplash anpassen mit Plymouth 5 Mar 2024, 52 sec
Festplattenauslastung unter Linux ermitteln 5 Mar 2024, 52 sec
Desktop Icons mit iDesk für deinen Linux Windowmanager 5 Mar 2024, 52 sec
Linux Firewall einrichten – Schritt für Schritt zum sicheren System 5 Mar 2024, 52 sec
Alle Programme sofort griffbereit: Application Finder einrichten (oder "Wie komme ich aus vi raus?") 5 Mar 2024, 52 sec
Gefahr gebannt! ClamAV Virenabwehr für dein Linux System 5 Mar 2024, 52 sec
Wie man den Memtest86+ RAM-Test unter Linux erfolgreich nutzt 5 Mar 2024, 52 sec
Replay
Current video (20 of 38) in Einsteiger - Preview Unterschiedliche Desktop Umgebungen testen 5 Mar 2024, 52 sec
Linux Backup Tutorial - Laufwerk vorbereiten 5 Mar 2024, 52 sec
Linux Backup Tutorial: Back In Time 5 Mar 2024, 52 sec
Dynablaster Revenge - Bomberman Spiel selbst compilieren 5 Mar 2024, 52 sec
Linux Desktopumgebung LXQt vs. LXDE 5 Mar 2024, 52 sec
Desktop Effekte unter LXQt aktivieren 5 Mar 2024, 52 sec
Die besten Podcast-Clients für Linux 5 Mar 2024, 52 sec
Sicherer SSH-Zugriff unter Linux 5 Mar 2024, 52 sec
Firefox direkt von Mozilla.org installieren 5 Mar 2024, 52 sec
Software sauber entfernen unter Linux mit Apt Rollback 5 Mar 2024, 52 sec
Linux Remote Desktop mit X2Go 5 Mar 2024, 52 sec
Ubuntu LTS installieren oder aktualisieren 5 Mar 2024, 52 sec
Windows in Docker 5 Mar 2024, 52 sec
Portmaster - die perfekte Desktop-Firewall 5 Mar 2024, 52 sec
Linux Multiboot – USB-Stick & Netzwerk mit Ventoy und iVentoy 5 Mar 2024, 52 sec
Thunderbird - das sichere E-Mail Programm 5 Mar 2024, 52 sec
Datum und Uhrzeit einstellen unter Linux 5 Mar 2024, 52 sec
Schnellsten Linux Mirror ermitteln 5 Mar 2024, 52 sec
Festplatte partitionieren unter Linux 5 Mar 2024, 52 sec
00:00 / 00:52
Distro WAS? Was ist eine Linux Distribution 5 Mar 2024, 52 sec
Linux herunterladen und Brennen 5 Mar 2024, 52 sec
Meine Lieblings Firefox AddOns 5 Mar 2024, 52 sec
Linux Installieren für Anfänger: In nur 15 Minuten ist Linux drauf 5 Mar 2024, 52 sec
pimp My IceWM - Linux Desktop Design mit Themes und Icons anpassen 5 Mar 2024, 52 sec
Programme installieren unter Linux auf der CLI und mit der Paketverwaltung 5 Mar 2024, 52 sec
Linux Terminal für Einsteiger 5 Mar 2024, 52 sec
Linux updaten - So aktualisierst du sicher deine Linux Distribution 5 Mar 2024, 52 sec
Benutzer und Gruppen verwalten unter Linux 5 Mar 2024, 52 sec
LibreOffice über die Kommandozeile installieren 5 Mar 2024, 52 sec
Linux Password einfach ändern auf der CLI 5 Mar 2024, 52 sec
Logdateien unter Linux anzeigen und Fehler analysieren 5 Mar 2024, 52 sec
Linux Bootsplash anpassen mit Plymouth 5 Mar 2024, 52 sec
Festplattenauslastung unter Linux ermitteln 5 Mar 2024, 52 sec
Desktop Icons mit iDesk für deinen Linux Windowmanager 5 Mar 2024, 52 sec
Linux Firewall einrichten – Schritt für Schritt zum sicheren System 5 Mar 2024, 52 sec
Alle Programme sofort griffbereit: Application Finder einrichten (oder "Wie komme ich aus vi raus?") 5 Mar 2024, 52 sec
Gefahr gebannt! ClamAV Virenabwehr für dein Linux System 5 Mar 2024, 52 sec
Wie man den Memtest86+ RAM-Test unter Linux erfolgreich nutzt 5 Mar 2024, 52 sec
Current video (20 of 38) in Einsteiger - Preview Unterschiedliche Desktop Umgebungen testen 5 Mar 2024, 52 sec
Linux Backup Tutorial - Laufwerk vorbereiten 5 Mar 2024, 52 sec
Linux Backup Tutorial: Back In Time 5 Mar 2024, 52 sec
Dynablaster Revenge - Bomberman Spiel selbst compilieren 5 Mar 2024, 52 sec
Linux Desktopumgebung LXQt vs. LXDE 5 Mar 2024, 52 sec
Desktop Effekte unter LXQt aktivieren 5 Mar 2024, 52 sec
Die besten Podcast-Clients für Linux 5 Mar 2024, 52 sec
Sicherer SSH-Zugriff unter Linux 5 Mar 2024, 52 sec
Firefox direkt von Mozilla.org installieren 5 Mar 2024, 52 sec
Software sauber entfernen unter Linux mit Apt Rollback 5 Mar 2024, 52 sec
Linux Remote Desktop mit X2Go 5 Mar 2024, 52 sec
Ubuntu LTS installieren oder aktualisieren 5 Mar 2024, 52 sec
Windows in Docker 5 Mar 2024, 52 sec
Portmaster - die perfekte Desktop-Firewall 5 Mar 2024, 52 sec
Linux Multiboot – USB-Stick & Netzwerk mit Ventoy und iVentoy 5 Mar 2024, 52 sec
Thunderbird - das sichere E-Mail Programm 5 Mar 2024, 52 sec
Datum und Uhrzeit einstellen unter Linux 5 Mar 2024, 52 sec
Schnellsten Linux Mirror ermitteln 5 Mar 2024, 52 sec
Festplatte partitionieren unter Linux 5 Mar 2024, 52 sec
Hallo liebe SpaceJammer. In diesem Video möchte  ich euch gerne zeigen, wie ihr unter Linux eine   00:00
zusätzliche Desktopumgebung installieren  könnt. Hier bei TuxWiz verwenden wir den   00:06
leichtgewichtigen IceWM Windowmanager. Es gibt  aber auch viele weitere Alternativen und in meinem   00:12
Projekt SpaceFun verwende ich bereits einige  davon. Ihr könnt, wenn ihr es einfach haben wollt   00:19
und einfach nur mal eine andere Desktopumgebung  ausprobieren möchtet, auf spacefun.ch gehen und   00:25
dort die entsprechende Version herunterladen.  Ich habe eine Version mit dem LXDE-Desktop die   00:32
heißt einfach nur SpaceFun, mit IceWM und mit der  GNOME Desktopumgebung. Ihr könnt aber auch auf   00:39
eurem vorhandenen Linux-System eine zusätzliche  Desktopumgebung installieren. Wie das genau geht,   00:46
das möchte ich euch heute erklären. Als  Erstes öffnen wir dazu mal ein Terminal.   00:53
Unter Debian gibt es ein tolles Tool das heißt  tasksel. Diese kleine Anwendung, die sich im   01:00
Terminal aufrufen lässt, wird auch während der  Installation mit dem sogenannten Debian Installer,   01:07
dem offiziellen Installationsprogramm von Debian,  verwendet. Ich kann sie aber auch nachträglich   01:13
einfach so auf der Kommandozeile aufrufen. Dazu  gebe ich den Befehl 'sudo tasksel' ein und gebe   01:19
dann bei Bedarf noch mal Passwort ein. Das hat  er jetzt hier nicht gefragt, weil ich zuvor schon   01:28
'sudo' ausgeführt habe und er sich das Passwort  einige Zeit merkt. Hier sehe ich jetzt schon:   01:32
es werden mir verschiedene Desktopumgebungen  angeboten. Hier unter dem Bereich 'Debian   01:39
Desktop Environment' kann ich hier mit der Space  Taste die Desktopumgebung auswählen, die ich gerne   01:45
installieren möchte. Ich entscheide mich jetzt  hier für die Desktopumgebung 'Xfce'. Du hättest   01:51
aber auch GOME, GOME Flashback, KDE Plasma,  Cinnamon, Mate, LXDE, was wir z.B. bei SpaceFun   01:57
verwenden, und LXQt zur Auswahl. Neben den  Desktopumgebungen kannst du hier über 'tasksel'   02:06
auch noch andere Anwendung installieren wie  z.B. einen Webserver, einen SSH-Server, wichtige   02:13
Programme, falls du einen Laptop verwendest, und  und und. Ich klicke jetzt hier einfach okay. Dazu   02:19
wähle ich die Tab-Taste. Dann kann ich mit der  Tab-Taste, kann ich immer in diesem Dialog hin   02:25
und her springen. Mit Space wähle ich Felder aus  oder wieder ab. Also ich wähle die Tab-Taste,   02:30
klicke Enter auf 'Ok'. Jetzt wird im Hintergrund  bereits die Installation ausgeführt. Dazu werden   02:36
die ganzen Pakete zunächst heruntergeladen und  dann installiert Ich mache jetzt parallel noch   02:43
mal ein zweites Fenster in meinem Terminal auf.  Dazu gebe ich 'Ctrl' oder 'Strg+Shift+T' ein und   02:50
schon habe ich ein weiteres Tab geöffnet.  Jetzt möchte ich euch gerne noch zeigen,   02:57
was diese Tasks die man mit 'tasksel' auswählen  kann, eigentlich sind. Denn eigentlich ist es   03:02
nichts anderes als ein Metapaket, was dann  wiederum als Abhängigkeit viele weitere   03:09
Pakete installiert. Die kann ich auch suchen mit  dem Befehl 'apt-cache search' und dann 'task'   03:14
und dann ENTER. Jetzt werden mir hier ganz viele  Pakete angezeigt, darunter auch hier der zuuvor   03:24
erwähnte Xfce Desktop. Aber auch Paketgruppen  die Sprachpakete für einzelne Gebiete enthält   03:30
z.B. auch für Deutschland und so weiter und so  fort. Du kannst die Suche auch einschränken, weil   03:39
hier werden jetzt noch ein paar Dinge angezeigt,  die jetzt nicht unbedingt mit Tasks zu tun haben.   03:44
Ich gebe jetzt z.B. noch das '^'-Zeichen vorher  an. Das haben wir auch schon mal gelernt. Dann   03:49
zeige ich mir wirklich nur alle Pakete, die mit  'task' beginnen an. Hier gäb es jetzt z.B. auch   03:54
KDE. Ich könnte die Ausgabe wieder einschränken  mit '| grep kde', falls du den KDE Desktop   04:01
ausprobieren willst und dann werden mir alle KDE  Desktop Tasks angezeigt. Das ist der Haupt-Task   04:07
und dann gibt's natürlich noch die Tasks mit den  eigentlichen Sprachpaketen. Hier gibt's z.B. den   04:15
'task-german-kde-desktop'. Jetzt schauen wir mal  im Hintergrund, was hier bereits passiert ist. Es   04:20
wird weiterhin Xfce und die dazugehörigen Pakete  entpackt. Wenn eine Desktopumgebung jetzt auch   04:27
noch einen eigenen Anmeldemanager, den sogenannten  'Display Manager' mitbringt, wirst du vielleicht   04:35
noch gefragt, welchen Display Manager du  verwenden möchtest. Hier bei TuxWiz verwenden wir   04:41
den leichtgewichtigen lightdm Display Manager. Es  gibt aber z.B. noch den GDM aus der GNOME-Umgebung   04:47
oder sddm aus dem KDE Umfeld. Du kannst dich dann  entscheiden. Du kannst auch immer wieder wechseln,   04:55
wenn dir ein Anmeldebildschirm nicht gefällt. So  jetzt wollen wir mal schauen. Jetzt hat er hier   05:03
im Hintergrund was installiert. Jetzt beenden  wir das mal ich melde mich ab abmelden Terminal   05:10
schließen und hier ist ja jetzt unser lightdm.  Das ist unser Anmelde- 'Display' Manager heißt   05:18
der und hier kann ich jetzt auch schon hier oben  in dem Bereich die neue Sitzung in dem Fall Xfce   05:25
auswählen. Ich gebe wieder ganz normal mein  Passwort an zur Anmeldung und schon kann ich   05:31
die neue Desktopumgebung starten. Du kannst so  ganz einfach unterschiedliche Desktopumgebung   05:38
auf deinem Linux PC ausprobieren. Wenn dir  das zu viel ist oder du nicht möchtest,   05:44
dass dein System mit den ganzen Desktopumgebungen  zugemüllt wird, dann kannst du auch einfach eine   05:50
Live-CD wie SpaceFun herunterladen auf spacefun.ch  und von dem Live-Medium das ausprobieren, was du   05:56
möchtest. Ich gehe jetzt noch mal auf spacefun.ch  und zeig dir: hier gibt's die unterschiedlichen   06:05
Downloads. Hier zeige ich dir auch noch mal den  Launch-Guide. Der ist noch wichtig, wenn du jetzt   06:10
z.B. SpaceFun verwenden möchtest sind noch einige  Tipps. Die sind in Englisch aber sehr einfach und   06:15
da siehst du auch ein paar Screenshots wie  jetzt z.B. der LXDE Desktop daherkommt. Am   06:21
besten probierst du es mal aus und wählst genau  das, aus was dir persönlich gefällt. Es gibt unter   06:26
Linux so viel zu entdecken und es wäre schade,  wenn du das verpasst. Ich wünsche dir viel Spaß   06:32
beim Ausprobieren melde dich in den Kommentaren  was ist deine Lieblings-Desktopumgebung oder dein   06:38
Lieblings Windowmanager. Ich freue mich auch  auf dein Feedback und vergiss bitte nicht,   06:44
unserer Telegram-Community beizutreten.  Denn dort tauschen wir uns regelmäßig zu   06:48
Linux und Freier Software aus. Ich freue  mich auf deinen Besuch. Bis bald. Tschüss 06:53
Hello SpaceJammers! In this video I would like to show you how you 00:00
can install an additional desktop environment on Linux. Here at TuxWiz we use the 00:06
lightweight IceWM window manager. There are many other alternatives, and 00:12
I already use some of them in my SpaceFun project. If you want to keep things simple 00:19
and just want to try out a different desktop environment, you can go to spacefun.ch and 00:25
download the relevant version there. I have a version with the LXDE desktop, 00:32
simply called SpaceFun, with IceWM, and with the GNOME desktop environment. You can also 00:39
install an additional desktop environment on your existing Linux system. 00:46
I would like to explain to you today exactly how this works. First, let's open a terminal. 00:53
Debian has a great tool called tasksel. This small application, which 01:00
can be called up in the terminal, is also used during installation with the Debian Installer, 01:07
the official Debian installation program. But I can also call it 01:13
up later on the command line. To do this, I enter the command 'sudo tasksel' and 01:19
then enter the password again if necessary. It didn't ask for that here because I 01:28
had already run 'sudo' before and it remembers the password for a while. Here I can already see: 01:32
various desktop environments are being offered to me. Here under the 'Debian 01:39
Desktop Environment' section, I can use the space bar to select the desktop environment I 01:45
would like to install. I'm choosing the 'Xfce' desktop environment here. 01:51
But you also have GOME, GOME Flashback, KDE Plasma, Cinnamon, Mate, LXDE, which we 01:57
use at SpaceFun, for example, and LXQt to choose from. In addition to the desktop environments, you can 02:06
also install other applications here using 'tasksel', such as a web server, an SSH server, important 02:13
programs if you are using a laptop, and so on. I'll just click 'OK' here. To do this, 02:19
I'll select the Tab key. Then I can use the Tab key to 02:25
jump back and forth in this dialog. I use Space to select or deselect fields. I select the Tab key, 02:30
click Enter and then press 'Ok'. The installation is now running in the background. For this to happen, 02:36
all the packages are first downloaded and then installed. I will now 02:43
open a second window in my terminal at the same time. To do this, I type 'Ctrl' or 'Ctrl+Shift+T' and 02:50
another tab will open. Now I would like to show you 02:57
what these tasks that you can select with 'tasksel' actually are. It is actually 03:02
nothing other than a metapackage which then 03:09
installs many other packages as dependencies. I can also search for these with the command 'apt-cache search' and then 'task' 03:14
and then ENTER. I am now shown a large number of packages, including the previously 03:24
mentioned Xfce desktop. But also package groups which contain language packs for individual regions, 03:30
for example for Germany and so on and so forth. You can also restrict your search, as 03:39
a few things are now displayed here that aren't necessarily related to tasks. 03:44
For example, I'll precede them with the '^' character. We've already learned that. Then 03:49
I'll only show all packages that begin with 'task'. Here, for example, 03:54
KDE would also be included. I could restrict the output again with '| grep kde' if you 04:01
want to try out the KDE desktop, and then all KDE desktop tasks will be displayed. That's the main task 04:07
, and then there are, of course, the tasks with the actual language packages. Here, for example, there's 04:15
'task-german-kde-desktop'. Now let's take a look in the background to see what's already happened here. 04:20
Xfce and its associated packages are still being unpacked. If a desktop environment also 04:27
has its own login manager, the so-called 'display manager,' you might be 04:35
asked which display manager you want to use. Here at TuxWiz, we use 04:41
the lightweight lightdm display manager. But there is still the GDM from the GNOME environment 04:47
or sddm from the KDE environment. You can then decide. You can always change 04:55
if you don't like a particular login screen. Now let's take a look. It's 05:03
installed something in the background. Now let's stop this. I'll log out, 05:10
close the terminal and here is our lightdm. This is our login 'display' manager 05:18
and here I can select the new session in this case Xfce in the area above 05:25
. I enter my password to log in as usual and then I can 05:31
start the new desktop environment. You can 05:38
try out different desktop environments on your Linux PC this way. If that's too much for you or you don't want 05:44
your system cluttered with all the desktop environments, you can also simply 05:50
download a live CD like SpaceFun from spacefun.ch and try out what you want from the live medium 05:56
. I'll go back to spacefun.ch now and show you the different 06:05
downloads. I'll also show you the launch guide again here. This is also important; if you 06:10
want to use SpaceFun, for example, there are a few more tips. They're in English but very simple, and 06:15
you'll also see a few screenshots of what the LXDE desktop looks like. It's 06:21
best to try it out and choose exactly what you personally like. There's 06:26
so much to discover under Linux, and it would be a shame if you missed out. I hope you have fun 06:32
trying it out. Let me know in the comments what your favorite desktop environment or 06:38
window manager is. I'm also looking forward to your feedback, and please don't forget 06:44
to join our Telegram community. We regularly exchange ideas about 06:48
Linux and free software there. I look forward to your visit. See you soon. Bye. 06:53

Möchtest du verschiedene Desktop-Umgebungen auf Linux ausprobieren? In diesem Video zeige ich dir, wie du auf deinem Linux-System ganz einfach verschiedene Desktop-Umgebungen ausprobieren und installieren kannst. Ich erkläre Schritt für Schritt, wie du mit dem Tool tasksel unter Debian oder kompatiblen Systemen zusätzliche Desktops wie Xfce, GNOME, KDE Plasma, Cinnamon, Mate, LXDE oder LXQt auswählst und installierst. Du lernst, wie du das Terminal nutzt, tasksel startest und die gewünschte Umgebung aktivierst.

Ich gehe darauf ein, wie du mit Metapaketen arbeitest, was es mit den sogenannten Tasks auf sich hat und wie du gezielt nach Desktop-Umgebungen suchst. Außerdem zeige ich, wie du nach der Installation im Anmeldebildschirm zwischen verschiedenen Desktops wechselst und worauf du bei der Auswahl des Display-Managers achten solltest.

Wenn du keine zusätzliche Umgebung auf deinem Hauptsystem installieren möchtest, kannst du auch eine Live-CD nutzen und verschiedene Desktops gefahrlos ausprobieren. So findest du schnell heraus, welche Oberfläche am besten zu dir passt.

Viel Spaß beim Testen und teile gerne in der Community, welche Desktop-Umgebung dein Favorit ist oder welche Erfahrungen du gemacht hast.

Navigation

Video Player