Skip to main content
Hyper 8 Spacefun Videos

Festplattenauslastung unter Linux ermitteln

720p 2.9 MB 720p 2.9 MB

Einsteiger - Preview

Distro WAS? Was ist eine Linux Distribution 13 Feb 2024, 52 sec
Linux herunterladen und Brennen 13 Feb 2024, 52 sec
Meine Lieblings Firefox AddOns 13 Feb 2024, 52 sec
Linux Installieren für Anfänger: In nur 15 Minuten ist Linux drauf 13 Feb 2024, 52 sec
pimp My IceWM - Linux Desktop Design mit Themes und Icons anpassen 13 Feb 2024, 52 sec
Programme installieren unter Linux auf der CLI und mit der Paketverwaltung 13 Feb 2024, 52 sec
Linux Terminal für Einsteiger 13 Feb 2024, 52 sec
Linux updaten - So aktualisierst du sicher deine Linux Distribution 13 Feb 2024, 52 sec
Benutzer und Gruppen verwalten unter Linux 13 Feb 2024, 52 sec
LibreOffice über die Kommandozeile installieren 13 Feb 2024, 52 sec
Linux Password einfach ändern auf der CLI 13 Feb 2024, 52 sec
Logdateien unter Linux anzeigen und Fehler analysieren 13 Feb 2024, 52 sec
Linux Bootsplash anpassen mit Plymouth 13 Feb 2024, 52 sec
Replay
Current video (14 of 38) in Einsteiger - Preview Festplattenauslastung unter Linux ermitteln 13 Feb 2024, 52 sec
Desktop Icons mit iDesk für deinen Linux Windowmanager 13 Feb 2024, 52 sec
Linux Firewall einrichten – Schritt für Schritt zum sicheren System 13 Feb 2024, 52 sec
Alle Programme sofort griffbereit: Application Finder einrichten (oder "Wie komme ich aus vi raus?") 13 Feb 2024, 52 sec
Gefahr gebannt! ClamAV Virenabwehr für dein Linux System 13 Feb 2024, 52 sec
Wie man den Memtest86+ RAM-Test unter Linux erfolgreich nutzt 13 Feb 2024, 52 sec
Unterschiedliche Desktop Umgebungen testen 13 Feb 2024, 52 sec
Linux Backup Tutorial - Laufwerk vorbereiten 13 Feb 2024, 52 sec
Linux Backup Tutorial: Back In Time 13 Feb 2024, 52 sec
Dynablaster Revenge - Bomberman Spiel selbst compilieren 13 Feb 2024, 52 sec
Linux Desktopumgebung LXQt vs. LXDE 13 Feb 2024, 52 sec
Desktop Effekte unter LXQt aktivieren 13 Feb 2024, 52 sec
Die besten Podcast-Clients für Linux 13 Feb 2024, 52 sec
Sicherer SSH-Zugriff unter Linux 13 Feb 2024, 52 sec
Firefox direkt von Mozilla.org installieren 13 Feb 2024, 52 sec
Software sauber entfernen unter Linux mit Apt Rollback 13 Feb 2024, 52 sec
Linux Remote Desktop mit X2Go 13 Feb 2024, 52 sec
Ubuntu LTS installieren oder aktualisieren 13 Feb 2024, 52 sec
Windows in Docker 13 Feb 2024, 52 sec
Portmaster - die perfekte Desktop-Firewall 13 Feb 2024, 52 sec
Linux Multiboot – USB-Stick & Netzwerk mit Ventoy und iVentoy 13 Feb 2024, 52 sec
Thunderbird - das sichere E-Mail Programm 13 Feb 2024, 52 sec
Datum und Uhrzeit einstellen unter Linux 13 Feb 2024, 52 sec
Schnellsten Linux Mirror ermitteln 13 Feb 2024, 52 sec
Festplatte partitionieren unter Linux 13 Feb 2024, 52 sec
00:00 / 00:52
Distro WAS? Was ist eine Linux Distribution 13 Feb 2024, 52 sec
Linux herunterladen und Brennen 13 Feb 2024, 52 sec
Meine Lieblings Firefox AddOns 13 Feb 2024, 52 sec
Linux Installieren für Anfänger: In nur 15 Minuten ist Linux drauf 13 Feb 2024, 52 sec
pimp My IceWM - Linux Desktop Design mit Themes und Icons anpassen 13 Feb 2024, 52 sec
Programme installieren unter Linux auf der CLI und mit der Paketverwaltung 13 Feb 2024, 52 sec
Linux Terminal für Einsteiger 13 Feb 2024, 52 sec
Linux updaten - So aktualisierst du sicher deine Linux Distribution 13 Feb 2024, 52 sec
Benutzer und Gruppen verwalten unter Linux 13 Feb 2024, 52 sec
LibreOffice über die Kommandozeile installieren 13 Feb 2024, 52 sec
Linux Password einfach ändern auf der CLI 13 Feb 2024, 52 sec
Logdateien unter Linux anzeigen und Fehler analysieren 13 Feb 2024, 52 sec
Linux Bootsplash anpassen mit Plymouth 13 Feb 2024, 52 sec
Current video (14 of 38) in Einsteiger - Preview Festplattenauslastung unter Linux ermitteln 13 Feb 2024, 52 sec
Desktop Icons mit iDesk für deinen Linux Windowmanager 13 Feb 2024, 52 sec
Linux Firewall einrichten – Schritt für Schritt zum sicheren System 13 Feb 2024, 52 sec
Alle Programme sofort griffbereit: Application Finder einrichten (oder "Wie komme ich aus vi raus?") 13 Feb 2024, 52 sec
Gefahr gebannt! ClamAV Virenabwehr für dein Linux System 13 Feb 2024, 52 sec
Wie man den Memtest86+ RAM-Test unter Linux erfolgreich nutzt 13 Feb 2024, 52 sec
Unterschiedliche Desktop Umgebungen testen 13 Feb 2024, 52 sec
Linux Backup Tutorial - Laufwerk vorbereiten 13 Feb 2024, 52 sec
Linux Backup Tutorial: Back In Time 13 Feb 2024, 52 sec
Dynablaster Revenge - Bomberman Spiel selbst compilieren 13 Feb 2024, 52 sec
Linux Desktopumgebung LXQt vs. LXDE 13 Feb 2024, 52 sec
Desktop Effekte unter LXQt aktivieren 13 Feb 2024, 52 sec
Die besten Podcast-Clients für Linux 13 Feb 2024, 52 sec
Sicherer SSH-Zugriff unter Linux 13 Feb 2024, 52 sec
Firefox direkt von Mozilla.org installieren 13 Feb 2024, 52 sec
Software sauber entfernen unter Linux mit Apt Rollback 13 Feb 2024, 52 sec
Linux Remote Desktop mit X2Go 13 Feb 2024, 52 sec
Ubuntu LTS installieren oder aktualisieren 13 Feb 2024, 52 sec
Windows in Docker 13 Feb 2024, 52 sec
Portmaster - die perfekte Desktop-Firewall 13 Feb 2024, 52 sec
Linux Multiboot – USB-Stick & Netzwerk mit Ventoy und iVentoy 13 Feb 2024, 52 sec
Thunderbird - das sichere E-Mail Programm 13 Feb 2024, 52 sec
Datum und Uhrzeit einstellen unter Linux 13 Feb 2024, 52 sec
Schnellsten Linux Mirror ermitteln 13 Feb 2024, 52 sec
Festplatte partitionieren unter Linux 13 Feb 2024, 52 sec
Hallo liebe Spac Ranger. Ist es euch vielleicht auch schon mal so gegangen, dass eure Festplatte   00:00
voll gelaufen ist und ihr wisst gar nicht wo sich die Dateien und Ordner überhaupt befinden? 00:07
In diesem Video möchte ich euch erklären, wie ihr die Festplattenauslastung ermitteln könnt.  00:12
Dazu gebe ich als allererstes in einem Terminal einmal den Befehl 'df' für 'disk free' '-h' für human readable ein.   00:19
Hier sehe ich bereits meine Root-Partition /dev/sda2. Diese wird auf / gemountet. / ist immer   00:28
mein Wurzelverzeichnis und hat eine Gesamtgröße von 20 GB. Davon sind bereits 16 GB benutzt und nur   00:35
noch 3,8 GB frei. Ich weiß ich habe einige Dateien in meinem Home-Verzeichnis heruntergeladen.  00:44
Ich weiß aber gar nicht genau, wo sich die überhaupt befinden und welche davon denn jetzt eigentlich   00:52
die großen Dateien sind. Ich möchte also ermitteln was in meinem Home-Verzeichnis den ganzen Platz   00:56
braucht. Als allererstes möchte ich aber erstmal herausfinden wie viel Platz mein Home-Verzeichnis   01:04
denn überhaupt in Anspruch nimmt. Ich bin in meinem Home. Das sehe ich durch 'pwd'. Falls nicht, gebe ich   01:09
einfach 'cd' gefolgt von Enter ein und ich bin in meinem Home-Verzeichnis und kann dort den Befehl   01:16
'du' 'disk usage' '-h' gefolgt von 's' für Summary eingeben. Oh, ich sehe also in meinem Home-Verzeichnis brauche   01:22
ich alleine schon 4,6 GB an Platz. Jetzt könnte ich z.B. mal das Summary weglassen. Ich gebe einfach   01:33
nur 'du -h' ein und sehe dann alle Ordner in meinem Verzeichnis mit der Größe vorangestellt. Ich könnte   01:42
mir das ganze jetzt auch noch sortieren '|' also ich leite die Ausgabe des Befehls in einen anderen   01:58
Befehl um, 'sort'. 'sort' zum Sortieren der Ausgabe '-h' auch wieder human readable, damit das Format   02:05
identisch ist und gebe Enter ein. Und  jetzt sehe ich hier: jetzt wird mir die   02:15
Ausgabe sortiert von ganz klein 668 K bis zu 1,2 MB und hier auch schon die größeren Ordner. 02:21
Jetzt werden mir in diesem Fall aber  Dateien gar nicht mit angezeigt. Ich möchte   02:30
jetzt aber hier die einzelnen Dateien sehen, also gebe ich 'du -ha' ein für all. Drücke noch mal   02:37
Enter an dieser Stelle und sehe schon: oh, hier verbirgt sich eine große Datei nämlich   02:45
meine Linux Distribution TuxWiz. Die aktuelle ISO, die ich hier heruntergeladen habe. Diese ist 4,1 GB groß. 02:50
Ich habe also auf einfache Weise  schon den Übeltäter erwischt. Ich könnte die   02:59
jetzt löschen oder ich brauche sie natürlich weil meine Linux-Distribution will ich ja haben. Ich könnte sie   03:06
vielleicht an eine andere Stelle kopieren. Hier sehe ich aber z.B. auch: ich brauche in   03:12
meinem Verzeichnis 'Linux Wallpapers' bereits 25 MB und auch mein Firefox Profil hat bereits   03:16
31 MB insgesamt. Mit 'ls' könnte ich mir z.B. auch die Dateigröße ausgeben 'ls -al'. Das haben wir bereits   03:24
gelernt. Hier werden die Dateigrößen allerdings in Byte angegeben. Jetzt mache ich auch mal 'ls -alh' 03:33
und sehe dann hier auch die Dateigrößen in einer menschenlesbaren Form. Ich könnte das Ganze   03:39
auch jetzt wieder z.B. mit 'ls -alht' nach  Zeitstempel sortieren. Wenn ich weiß, ich habe   03:50
jetzt z.B. in letzter Zeit irgendwas erstellt was relativ groß ist, dann wird mir das hier nach Datum 03:59
absteigend dargestellt. Eine weitere Möglichkeit, sich die Festplattenauslastung anzuzeigen,   04:05
sind verschiedene grafische Tools. Mein persönlicher Favorit ist dabei die Applikation jDiskReport.  04:13
jDiskReport gibt es für alle Betriebssysteme und kann aus dem Internet heruntergeladen werden.   04:20
Die URL verlinke ich euch in der Beschreibung. Das findet ihr hier auf der Webseite jgoodies.com   04:28
Hier findet ihr einen Download. Ich verwende immer die stabile Version. Hier gibt's einmal eine   04:37
Beta aber hier unten findet ihr auch die stabile Version. Ich lade mir also das zip-Archiv herunter, 04:42
für Windows und Linux. Bei jDiskReport handelt es sich um eine Java-Applikation. Java müssen   04:47
wir dazu zuerst auf dem System installieren. Ich entpacke aber jetzt schon mal dieses Archiv. 04:55
Ich habe hier in meinem Home-Verzeichnis für solche Sachen einen Ordner 'bin' angelegt und   05:00
entpacke dort jDiskReport rein. Jetzt schließe ich das, schließe das auch und muss jetzt noch   05:06
Java installieren. Also das kann ich z.B. mit 'sudo apt install default-jre' machen. Ich gebe mein   05:13
Passwort ein und jetzt wird mir im Hintergrund Java bereits installiert. Das ist ein jar-File. 05:24
Jetzt können wir noch mal in das 'bin' Verzeichnis gehen. 'bin/jdiskreport...' mit 'cd' wechsel ich dort   05:31
hinein und sehe hier gibt es ein sogenanntes jar-File. Das kann ich jetzt öffnen mit 'java -jar jdiskreport.jar'. 05:36
Jetzt startet die Applikation. Hier kommt noch ein Quicktipp und ich kann mein   05:45
Home-Verzeichnis auswählen. Ich kann aber auch einen anderen Ordner, den ich scannen möchte, hier angeben. 05:53
Ich gebe jetzt mal mein Home-Verzeichnis an und schon hat er es gescannt. Hier sehe ich bereits, okay, die   05:59
Gesamtauslastung ist 4,5 GB. Ich kann mir hier unten auch die Dateien anzeigen lassen und da   06:06
sehe ich sogar schon, dass meine ISO TuxWiz-Rolling schon 4 GB davon braucht. Ich könnte jetzt auch   06:11
in einzelne Verzeichnisse hereingehen. Ich sehe jetzt hier: aha, da gibt's jetzt ein Download-Verzeichnis. 06:17
Und da gibt's jetzt auch noch mal verschiedene Ordner oder Dateien drin, die viel brauchen und   06:23
z.B. Linux-Wallpapers mit Unterverzeichnissen. Und hier kann ich mir für die ganzen einzelnen 06:29
Dateien auch anzeigen lassen, was wie viel Platz braucht. Also jDiskReport ist eine   06:35
einfache Möglichkeit sich die Auslastung der Festplatte anzeigen zu lassen. Ich habe   06:41
in aktuellen TuxWiz-ISOs jDiskReport bereits für euch mit eingebaut und ihr findet es dort 06:46
im Menü unter Zubehör jDiskReport. Dort könnt ihr es einfach starten. Dazu habe ich einfach eine   06:52
.desktop-Datei erstellt und die bei mir in das '.local/share/applications' Verzeichnis kopiert. 06:59
Hier gibt jetzt neu eine jdiskreport.desktop und hier starte ich die Applikation mit ein paar   07:07
Optionen, sodass die Schriften sauber dargestellt werden. Und ich habe hier noch ein Icon angegeben.   07:14
Das Icon habe ich wie üblich nach '/usr/share/pixmaps'  kopiert. '/usr/share/pixmaps/jdiskreports.png'. 07:19
Das können wir uns auch mal angucken. Das habe ich einfach aus dem Internet heruntergeladen. Das kann ich mir 07:28
mit gpicview hier noch anzeigen lassen. Und ich sehe, hier habe ich auch noch das schöne Icon.  07:32
Ihr habt jetzt also verschiedene Möglichkeiten, euch die Festplattenauslastung auf eurem 07:38
Linux-System auf einfacher Weise darstellen zu lassen. Ich nutze in vielen Fällen die Kommandozeile,   07:43
aber auch das grafische Tool ist oftmals nützlich, wenn man das ganze ein bisschen visualisiert   07:50
haben möchte. Probiert es für euch doch einfach mal aus und teilt mir den Kommentaren mit, was für euch   07:55
am besten funktioniert. Ich freue mich darauf! Vergesst auch nicht unserer Telegram-Community   08:00
beizutreten, denn dort tauschen wir uns regelmäßig zu aktuellen Themen rund um Linux aus. Bis bald. 08:06
Tschüss 08:13
Hello Space Rangers. Has it ever happened to you that your hard drive 00:00
has filled up and you don't even know where the files and folders are? 00:07
In this video I want to explain how you can determine the hard drive usage. 00:12
To do this, I first enter the command 'df' for 'disk free' and '-h' for human readable in a terminal. 00:19
Here I can already see my root partition /dev/sda2. This is mounted on /. / is always 00:28
my root directory and has a total size of 20 GB. 16 GB of this is already used and only 00:35
3.8 GB is free. I know I have downloaded some files to my home directory. 00:44
But I don't know exactly where they are and which of them 00:52
are actually the large files. So I want to find out what is taking up all the space in my home directory 00:56
. First of all I want to find out how much space my home directory 01:04
actually takes up. I am in my home. I can see this through 'pwd'. If not, I 01:09
simply type 'cd' followed by Enter and I'm in my home directory and can 01:16
enter the command 'du' 'disk usage' '-h' followed by 's' for summary. Oh, I can see that in my home directory 01:22
alone I need 4.6 GB of space. Now I could leave out the summary, for example. I simply type 01:33
'du -h' and then I can see all the folders in my directory with the size in front. I could 01:42
also sort the whole thing now '|', so I redirect the output of the command to another 01:58
command, 'sort'. 'sort' to sort the output '-h' is also human readable so that the format 02:05
is identical and I press Enter. And now I can see here: the 02:15
output is now sorted from the smallest 668 K down to 1.2 MB and here also the larger folders. 02:21
In this case, however, files are not displayed at all. I want 02:30
to see the individual files here, so I type 'du -ha' for all of them. I press 02:37
Enter again at this point and see: oh, there's a large file hidden here, namely 02:45
my Linux distribution TuxWiz. The current ISO that I downloaded here. It's 4.1 GB in size. 02:50
So I've easily caught the culprit. I could 02:59
delete it now, or I need it, of course, because I want my Linux distribution. I could 03:06
perhaps copy it somewhere else. But here I can also see, for example, that I 03:12
already need 25 MB in my 'Linux Wallpapers' directory, and my Firefox profile already has 03:16
a total of 31 MB. With 'ls' I could also display the file size, for example, with 'ls -al'. We've already 03:24
learned how to do that. Here, however, the file sizes are given in bytes. Now I'll also do 'ls -alh' 03:33
and then I'll see the file sizes here in a human-readable format. I could also sort the whole thing 03:39
by timestamp, for example, with 'ls -alht'. If I know, for example, that I have 03:50
recently created something relatively large, then it is 03:59
displayed here in descending order of date. Another way of displaying disk usage 04:05
is with various graphical tools. My personal favorite is the application jDiskReport. 04:13
jDiskReport is available for all operating systems and can be downloaded from the internet. 04:20
I'll link you to the URL in the description. You can find it here on the website jgoodies.com 04:28
You can find a download here. I always use the stable version. There is a 04:37
beta here, but you can also find the stable version down here. So I'm going to download the zip archive 04:42
for Windows and Linux. jDiskReport is a Java application. 04:47
We first need to install Java on the system. I'm going to unpack this archive now, though. 04:55
I've created a folder called 'bin' in my home directory for things like this, and I 05:00
'm unpacking jDiskReport into it. Now I'm going to close it, close that too, and now I have to 05:06
install Java. I can do that, for example, with 'sudo apt install default-jre'. I enter my 05:13
password, and Java is installed in the background. It's a jar file. 05:24
Now we can go back to the 'bin' directory. 'bin/jdiskreport...' I use 'cd' to change 05:31
into it and see there is a so-called jar file. I can now open it with 'java -jar jdiskreport.jar'. 05:36
The application will now start. Here's a quick tip and I can 05:45
select my home directory. I can also specify a different folder that I want to scan. 05:53
I'll enter my home directory and it will scan it straight away. Here I can already see, okay, the 05:59
total usage is 4.5 GB. I can also display the files down here and 06:06
I can even see that my ISO TuxWiz Rolling is already using 4 GB. I could also 06:11
go into individual directories now. I can now see: aha, there's a download directory now. 06:17
And there are also various folders or files in there that take up a lot of space, 06:23
such as Linux wallpapers with subdirectories. And here I can 06:29
also see how much space each individual file takes up. JDiskReport is an 06:35
easy way to display hard drive usage. I've 06:41
already built jDiskReport into the latest TuxWiz ISOs for you, and you can find it 06:46
in the menu under Accessories jDiskReport. You can simply start it from there. To do this, I 06:52
created a .desktop file and copied it into my '.local/share/applications' directory. 06:59
There's now a new jdiskreport.desktop, and here I start the application with a few 07:07
options so that the fonts are displayed properly. And I've also specified an icon. 07:14
As usual, I copied the icon to '/usr/share/pixmaps': '/usr/share/pixmaps/jdiskreports.png'. 07:19
We can take a look at that too. I simply downloaded it from the internet. I can 07:28
display it here using gpicview. And I see I have the nice icon here too. 07:32
So now you have several options for 07:38
easily visualizing the disk usage on your Linux system. I often use the command line, 07:43
but the graphical tool is also often useful if you want to have a bit of a visualization 07:50
. Give it a try and let me know in the comments what 07:55
works best for you. I look forward to it! Don't forget to join our Telegram community 08:00
, where we regularly exchange ideas on current Linux topics. See you soon. 08:06
Bye . 08:13

Festplatte voll? In diesem Video zeige ich euch, wie ihr unter Linux schnell herausfindet, warum eure Festplatte voll ist und welche Dateien oder Ordner besonders viel Speicherplatz belegen. Ich stelle euch die wichtigsten Terminal-Befehle vor, mit denen ihr die Auslastung eurer Partitionen und Verzeichnisse übersichtlich anzeigen könnt – zum Beispiel mit df -h, du -h und cleveren Kombinationen mit sort, um die größten Speicherfresser direkt zu erkennen.

Ihr lernt außerdem, wie ihr gezielt nach großen Dateien sucht und die Ergebnisse sinnvoll sortiert, um schnell aufzuräumen. Zusätzlich stelle ich euch das grafische Tool jDiskReport vor, mit dem ihr die Speicherbelegung anschaulich visualisieren könnt – ideal, wenn ihr lieber mit einer grafischen Oberfläche arbeitet oder einen schnellen Überblick braucht.

Nach dem Video wisst ihr genau, wie ihr Speicherplatzfresser aufspürt und euer System wieder frei bekommt. Viel Spaß beim Ausprobieren und teilt gerne eure Erfahrungen in der Community!

jDiskReport: https://www.jgoodies.com/freeware/jdiskreport/

Navigation

Video Player