Skip to main content
Hyper 8 Spacefun Videos

Desktop Icons mit iDesk für deinen Linux Windowmanager

720p 2.7 MB 720p 2.7 MB

Einsteiger - Preview

Distro WAS? Was ist eine Linux Distribution 14 Feb 2024, 52 sec
Linux herunterladen und Brennen 14 Feb 2024, 52 sec
Meine Lieblings Firefox AddOns 14 Feb 2024, 52 sec
Linux Installieren für Anfänger: In nur 15 Minuten ist Linux drauf 14 Feb 2024, 52 sec
pimp My IceWM - Linux Desktop Design mit Themes und Icons anpassen 14 Feb 2024, 52 sec
Programme installieren unter Linux auf der CLI und mit der Paketverwaltung 14 Feb 2024, 52 sec
Linux Terminal für Einsteiger 14 Feb 2024, 52 sec
Linux updaten - So aktualisierst du sicher deine Linux Distribution 14 Feb 2024, 52 sec
Benutzer und Gruppen verwalten unter Linux 14 Feb 2024, 52 sec
LibreOffice über die Kommandozeile installieren 14 Feb 2024, 52 sec
Linux Password einfach ändern auf der CLI 14 Feb 2024, 52 sec
Logdateien unter Linux anzeigen und Fehler analysieren 14 Feb 2024, 52 sec
Linux Bootsplash anpassen mit Plymouth 14 Feb 2024, 52 sec
Festplattenauslastung unter Linux ermitteln 14 Feb 2024, 52 sec
Replay
Current video (15 of 38) in Einsteiger - Preview Desktop Icons mit iDesk für deinen Linux Windowmanager 14 Feb 2024, 52 sec
Linux Firewall einrichten – Schritt für Schritt zum sicheren System 14 Feb 2024, 52 sec
Alle Programme sofort griffbereit: Application Finder einrichten (oder "Wie komme ich aus vi raus?") 14 Feb 2024, 52 sec
Gefahr gebannt! ClamAV Virenabwehr für dein Linux System 14 Feb 2024, 52 sec
Wie man den Memtest86+ RAM-Test unter Linux erfolgreich nutzt 14 Feb 2024, 52 sec
Unterschiedliche Desktop Umgebungen testen 14 Feb 2024, 52 sec
Linux Backup Tutorial - Laufwerk vorbereiten 14 Feb 2024, 52 sec
Linux Backup Tutorial: Back In Time 14 Feb 2024, 52 sec
Dynablaster Revenge - Bomberman Spiel selbst compilieren 14 Feb 2024, 52 sec
Linux Desktopumgebung LXQt vs. LXDE 14 Feb 2024, 52 sec
Desktop Effekte unter LXQt aktivieren 14 Feb 2024, 52 sec
Die besten Podcast-Clients für Linux 14 Feb 2024, 52 sec
Sicherer SSH-Zugriff unter Linux 14 Feb 2024, 52 sec
Firefox direkt von Mozilla.org installieren 14 Feb 2024, 52 sec
Software sauber entfernen unter Linux mit Apt Rollback 14 Feb 2024, 52 sec
Linux Remote Desktop mit X2Go 14 Feb 2024, 52 sec
Ubuntu LTS installieren oder aktualisieren 14 Feb 2024, 52 sec
Windows in Docker 14 Feb 2024, 52 sec
Portmaster - die perfekte Desktop-Firewall 14 Feb 2024, 52 sec
Linux Multiboot – USB-Stick & Netzwerk mit Ventoy und iVentoy 14 Feb 2024, 52 sec
Thunderbird - das sichere E-Mail Programm 14 Feb 2024, 52 sec
Datum und Uhrzeit einstellen unter Linux 14 Feb 2024, 52 sec
Schnellsten Linux Mirror ermitteln 14 Feb 2024, 52 sec
Festplatte partitionieren unter Linux 14 Feb 2024, 52 sec
00:00 / 00:52
Distro WAS? Was ist eine Linux Distribution 14 Feb 2024, 52 sec
Linux herunterladen und Brennen 14 Feb 2024, 52 sec
Meine Lieblings Firefox AddOns 14 Feb 2024, 52 sec
Linux Installieren für Anfänger: In nur 15 Minuten ist Linux drauf 14 Feb 2024, 52 sec
pimp My IceWM - Linux Desktop Design mit Themes und Icons anpassen 14 Feb 2024, 52 sec
Programme installieren unter Linux auf der CLI und mit der Paketverwaltung 14 Feb 2024, 52 sec
Linux Terminal für Einsteiger 14 Feb 2024, 52 sec
Linux updaten - So aktualisierst du sicher deine Linux Distribution 14 Feb 2024, 52 sec
Benutzer und Gruppen verwalten unter Linux 14 Feb 2024, 52 sec
LibreOffice über die Kommandozeile installieren 14 Feb 2024, 52 sec
Linux Password einfach ändern auf der CLI 14 Feb 2024, 52 sec
Logdateien unter Linux anzeigen und Fehler analysieren 14 Feb 2024, 52 sec
Linux Bootsplash anpassen mit Plymouth 14 Feb 2024, 52 sec
Festplattenauslastung unter Linux ermitteln 14 Feb 2024, 52 sec
Current video (15 of 38) in Einsteiger - Preview Desktop Icons mit iDesk für deinen Linux Windowmanager 14 Feb 2024, 52 sec
Linux Firewall einrichten – Schritt für Schritt zum sicheren System 14 Feb 2024, 52 sec
Alle Programme sofort griffbereit: Application Finder einrichten (oder "Wie komme ich aus vi raus?") 14 Feb 2024, 52 sec
Gefahr gebannt! ClamAV Virenabwehr für dein Linux System 14 Feb 2024, 52 sec
Wie man den Memtest86+ RAM-Test unter Linux erfolgreich nutzt 14 Feb 2024, 52 sec
Unterschiedliche Desktop Umgebungen testen 14 Feb 2024, 52 sec
Linux Backup Tutorial - Laufwerk vorbereiten 14 Feb 2024, 52 sec
Linux Backup Tutorial: Back In Time 14 Feb 2024, 52 sec
Dynablaster Revenge - Bomberman Spiel selbst compilieren 14 Feb 2024, 52 sec
Linux Desktopumgebung LXQt vs. LXDE 14 Feb 2024, 52 sec
Desktop Effekte unter LXQt aktivieren 14 Feb 2024, 52 sec
Die besten Podcast-Clients für Linux 14 Feb 2024, 52 sec
Sicherer SSH-Zugriff unter Linux 14 Feb 2024, 52 sec
Firefox direkt von Mozilla.org installieren 14 Feb 2024, 52 sec
Software sauber entfernen unter Linux mit Apt Rollback 14 Feb 2024, 52 sec
Linux Remote Desktop mit X2Go 14 Feb 2024, 52 sec
Ubuntu LTS installieren oder aktualisieren 14 Feb 2024, 52 sec
Windows in Docker 14 Feb 2024, 52 sec
Portmaster - die perfekte Desktop-Firewall 14 Feb 2024, 52 sec
Linux Multiboot – USB-Stick & Netzwerk mit Ventoy und iVentoy 14 Feb 2024, 52 sec
Thunderbird - das sichere E-Mail Programm 14 Feb 2024, 52 sec
Datum und Uhrzeit einstellen unter Linux 14 Feb 2024, 52 sec
Schnellsten Linux Mirror ermitteln 14 Feb 2024, 52 sec
Festplatte partitionieren unter Linux 14 Feb 2024, 52 sec
Hallo liebe Galaxien-Erforscher:innen. In diesem Video möchte ich euch zeigen, wie ihr unter   00:00
IceWM Desktop Icons einrichten könnt. Wie ihr wahrscheinlich schon gesehen habt, werden unter 00:07
IceWM keine Desktop Icons angezeigt. Es wird zwar ein Hintergrundbild dargestellt, dazu   00:13
verwenden wir aber auch eine Zusatzsoftware, nämlich Nitrogen. IceWM ist ein Windowmanager.   00:20
Das heißt der Windowmanager beschränkt sich auf die wesentlichen Funktionen. In diesem Fall z.B.   00:27
das Zeichnen des Startmenüs, der Taskleiste, der Fensterdekoration oder des Fensterumschalters   00:33
mit 'Alt+Tab'. Desktopumgebung wie z.B.Xfce, KDE, LXDE, bieten die Möglichkeit direkt 00:40
innerhalb der Desktopumgebung auch Icons auf dem Arbeitsplatz anzeigen zu lassen. Wir müssen das   00:49
aber hier auf diesem Windowmanager und auch bei vielen anderen Windowmanagern, die keine   00:56
Icons mitliefern auf dem Desktop, nachbessern. Dazu  eignet sich z.B. eine Drittapplikation namens   01:00
iDesk. Diese können wir einfach mit  dem Terminal nachinstallieren. 01:08
Dazu öffne ich das Terminal und gebe  den Befehl 'sudo apt install idesk' ein. 01:13
Nun ist die Applikation bereits  installiert worden und ich könnte sie   01:18
hier direkt aus dem Terminal heraus einmal starten. 01:25
'idesk', Enter. So jetzt gibt er mir hier schon eine Fehlermeldung aus 'You have to create the .idesktop directory 01:29
on your home'. Also ich gucke mal. Es  gibt noch keine Icons. Hier kann ich immer alle 01:37
Fenster minimieren oder wieder maximieren über dieses Symbol. Also gehe ich jetzt her und gebe ein: 01:43
'mkdir .idesktop'. Mit diesem Befehl  erstelle ich nun das gewünschte   01:49
Verzeichnis. Jetzt führe ich es noch mal aus: ' idesk' 01:56
So, jetzt hat er irgendetwas gemacht. Ich schaue noch mal. Oh, ich sehe schon: das erste Desktop Icon   02:01
ist da. Die Konfiguration von idesk  erfolgt in einer Konfigurationsdatei   02:06
'.ideskrc'. Die kann ich mir mal anschauen. Dazu öffne ich 'nano ~/.ideskrc und hier sehe ich jetzt   02:14
schon einige Sachen die wir einstellen können. Als allererstes: jetzt im Hintergrund habe ich jetzt   02:23
iDisk wieder beendet mit 'Ctrl+C'. Hier könnte ich z.B. mal eine Font einstellen. Jetzt weiß ich aber   02:27
gar nicht, wie die ganzen Schriften heißen. Das muss ich erstmal herausfinden. Ich gehe jetzt mal raus. 02:34
Mit 'Ctrl+X' oder 'Srtg+X' und installiere mir mal den Font Manager. 'apt install font-manager'   02:38
Ja, mithilfe des Font Managers kann man sich ganz einfach die auf dem System vorhandenen   02:49
Schriftarten anzeigen lassen. Ich öffne den auch hier über das Terminal. Den kann ich mir aber auch ins Menü   02:56
generieren lassen mit einem Icon. Und hier sehe ich jetzt diese ganzen Schriften, die auf dem   03:02
System verfügbar sind. Eine sehr bekannte Schrift es wäre jetzt z.B. 'DejaVu Sans'. Du kannst dir aber   03:07
die Schrift die dir gefällt hier aus dieser  Liste heraussuchen. Ich entscheide mich jetzt   03:13
für die Schrift 'DejaVu Sans'. Ich beende den Font Manager wieder und gehe noch mal in die '~/.ideskrc' 03:19
Hier noch ein kleiner Hinweis zur  Bedienung der Bash. Ich hatte den Befehl ja   03:27
vorher schon mal aufgerufen und ich könnte jetzt hier mit dem Pfeiltasten hin und her scrollen.   03:32
Also Pfeil nach oben und Pfeil nach unten um mir die alten Befehle wieder aufzurufen. Ich kann aber   03:37
auch einfach 'Ctrl' oder 'Strg+R' eingeben und jetzt hier '.idesk' oder das Suchwort eingeben, was   03:42
ich suche. Und dann erscheint hier schon der Befehl, den ich zuvor aufgerufen habe. Mit 'Ctrl+R' kannst   03:50
du also in der History suchen, nach Befehlen, die du zuvor schon mal ausgeführt hast. Hier kann ich   03:57
jetzt einfach Enter drücken oder ich könnte nochmal 'Ctrl+R' drücken um weitere Befehle mit dem   04:03
gleichen Suchwort zu finden. So, jetzt haben wir ja herausgefunden, die Font also die Schriftart heißt 04:08
'DejaVu Sans'. Das habe ich jetzt schon mal geändert. 04:15
Ich könnte das jetzt schon ausprobieren  und das ganze noch mal neu starten. 04:22
Also 'idesk' noch mal neu starten ich möchte aber noch ein paar andere Dinge anpassen. Ich habe jetzt ein   04:26
eher dunkles Hintergrundbild hier standardmäßig aktiv. Also möchte ich als Font Color z.B. weiss 04:32
haben. Hier könnte ich jetzt auch noch die Schriftart ändern. Da geht es um den Tooltip. 04:38
Also wenn ich über ein Icon fahre. 'DejaVu Sans' mache ich jetzt auch und mache jetzt hier:  04:47
Das hat jetzt eine Vorder- und Hintergrundfarbe. Das schauen wir uns als erstes Mal an. Ich mache 04:53
mal 'Ctrl+O' und 'Ctrl+X' und führe jetzt  noch mal 'idesk' aus. Jetzt schaue ich mir noch   04:57
mal an: ah es hat sich die Farbe dieser Schrift unter dem Symbol geändert und auch hier habe ich 05:05
jetzt dieses Tooltipp. Das erscheint jetzt rechts von dem Symbol wenn ich da drüber fahre. Mit dem 05:12
Doppelklick kann ich jetzt dieses Icon öffnen. Das macht jetzt nicht viel außer eine kleine Nachricht   05:17
anzuzeigen. Ich schließe das jetzt wieder und beende jetzt halt. Oder ich kann jetzt hier: 05:22
'iDesk' ist jetzt schon gestartet im Hintergrund. Ich müsste es jetzt also beenden. Ich kann es jetzt   05:27
nicht mehr mit 'Ctrl+C' beenden. Ich kann jetzt 'pkill' - process kill 'idesk' eingeben. Also damit werden   05:31
alle Prozesse, die im Namen idesk enthalten haben, beendet. So jetzt schaue ich noch mal.  05:37
iDesk ist beendet. Ich gehe jetzt noch mal in die '~/.ideskrc' rein. Also wieder 'Ctrl+R'. Oder ich   05:44
habe den Befehl ja vorhin aufgehabt. Ich könnte einfach mit den Cursortasten durchscrollen. Und wir schauen mal   05:50
was wir noch ändern können Also hier hatten wir z.B. die Hintergrundfarbe von dem Tooltip. Die ist weiss. 05:54
Dann möchte ich die Vordergrundfarbe von der Schrift auf dem Tooltip auch in schwarz 06:00
ändern. Das wäre '000000'. Dann könnte man hier noch die Icons "locken". Das heißt, dann können sie 06:04
nicht in der Position geändert werden. Hier könnte man noch eine Transparenz einstellen, Schatten, einen 06:12
Click Delay und auch noch viele andere Dinge. Hier kann man z.B. auch noch einstellen, ob man   06:19
Mittelklick haben will oder einfacher Klick oder was man mit dem Rechtsklick machen will. Diese Funktionen   06:27
sind alle noch einstellbar. Das schauen wir uns auch noch teilweise an. Ich sage jetzt wieder 06:33
'Ctrl+O' und 'Ctrl+X'. Jetzt haben wir iDesk mal grundsätzlich konfiguriert. Jetzt möchten wir   06:37
aber natürlich noch Icons hinzufügen. Dazu gehen wir mal in das Verzeichnis. Er hat ja gesagt, er   06:44
möchte gerne ein Verzeichnis '.idesktop'. 'cd ~/.idesktop'. Hier in das Verzeichnis gehen wir jetzt rein und   06:49
da sehen wir schon den 'default.lnk'. Den können wir uns mit 'cat default.lnk' mal ausgeben lassen. 06:56
So ist ein Icon, eine Icon-Definition, in iDesk aufgebaut. Als Erstes gibt's halt hier 'table Icon'.   07:02
Dann die Caption, also die Bezeichnung, das eigentliche Kommando, was ausgeführt werden soll. 07:09
Das eigentliche Icon was genutzt werden soll. Die Größe des Symbols und die Position die sich   07:16
aber dynamisch, wenn man das Verschieben der Icons  erlaubt, ändern kann. Aktuell sind die Icons nicht aktiv. 07:22
Jetzt machen wir uns mal ein neues. Ich kopiere mir das: 'cp default.lnk' z.B. nach 'firefox.lnk'. 07:29
Jetzt haben wir ein 'firefox.lnk angelegt. Jetzt müssen wir aber erstmal wissen: wo liegt den Firefox 07:41
überhaupt.Da kann ich den Befehl 'which' verwenden. 'which' - wo ist 'firefox'. Okay. Das liegt auf dem   07:46
Dateisystem im Pfad '/usr/bin/firefox'. Das kopiere ich mir jetzt. Jetzt gehe ich wieder in diese 07:54
.lnk-Datei rein. Die neu erstellte' nano firefox.lnk' und kann jetzt hier das Kommando mal ändern.  08:00
Dazu entferne ich jetzt das und füge jetzt hier den Firefox Befehl ein. Hier schreibe ich jetzt als 08:09
Caption auch Firefox rein. Und jetzt brauchen wir natürlich noch ein entsprechendes Icon.  08:18
Ich beende das schon mal mit 'Ctrl+O' und 'Ctrl+X'. Ich gehe ich mal raus, speichere meine Änderung 08:24
zwischendurch ab und suche jetzt ein Icon. Dazu könnte ich jetzt entweder unter '/usr/share/icons/ nach dem   08:29
Icon suchen z.B. mit dem 'find' Befehl oder ich kann die systemweite Suche mittels 'locate' verwenden. 08:35
'locate' nutzt dabei eine zentrale Datenbank. Die locate/mlocate Datenbank und ich kann jetzt mal   08:42
schauen ob die schon generiert ist. 'locate firefox' und ich sage jetzt mal '. png'. Vielleicht finden wir   08:49
schon was. Ja da gibt schon eine ganze Menge Icons hier. Wir können auch jetzt mal schauen welches uns 08:56
davon gefällt. High Contast, wir können auch ein generisches Icon nehmen 'locate webbrowser'.   09:02
Gibt es jetzt nicht. Ich könnte jetzt aber auch z.B. wieder die | nutzen um danach die Ausgabe   09:15
einzuschränken. Also ich sage jetzt 'locate web' mache '| grep', schränke die Ausgabe ein und  09:21
suche nach 'png'. Ich suche also alles was 'web' im Wort hat und schränke die Ausgabe auf 'png' Bilder ein. 09:31
Okay. Da gibt's jetzt schon viel mehr. Wir verwenden jetzt standardmäßig hier die Tango Icon Theme. 09:40
Also das würde ganz gut passen '/usr/share/icons/tango' internet-web-browser. Jetzt müssen   09:47
wir mal schauen, was das größte ist. Nehmen wir mal das hier, wahrscheinlich ist 32x32 das größte. 09:53
Das können wir aber noch mal nachschauen. 10:00
Schauen wir mal rein. 'ls'. Jetzt können wir mal hier gucken, ob es da noch was größer gibt.   10:05
Ich gehe mal hier rein. Sage z.B. 48x48. Gibt es nicht. Also da ist tatsächlich das 32x32 Pixel 10:14
große Icon das größte. Ich bearbeite  das jetzt hier. Sag das Icon ist das hier. 10:22
Jetzt füge ich hier diesen Pfad zu diesem Icon, den ich mir vorher kopiert habe, ein 10:33
und könnte jetzt hier noch die Symbolgröße 10:37
anpassen. Jetzt bin ich aus Versehen in 'vi' gelandet 10:43
gelandet automatisch. Ich mache das ganze noch in Nano. Also hier den Pfad anpassen. Und 'X'. 10:50
So jetzt führe ich 'idesk' noch mal neu aus. 'idesk' einfach eingeben und   11:07
ich schaue mal was sich jetzt generiert habe. Oh, jetzt liegt das halt positionsmäßig genau   11:12
über dem anderen. Das ist natürlich jetzt ein bisschen blöd. Ja seht ihr hier. Jetzt wollen   11:17
wir halt einmal: Wir können jetzt hier mit Drag & Drop das Icon einfach verschieben und dann   11:23
ändert das halt in der Konfigurationsdatei. Ich kann  es jetzt hier so verschieben, wo ich möchte oder   11:26
du könntest halt die Werte in dem '.lnk'-File entsprechend anpassen. So, das Icon gefällt   11:34
mir jetzt noch nicht. Ich möchte es halt auch ein bisschen größer haben. Also machen wir wieder 48x48. 11:42
Machen wir noch mal 'locate firefox'. Jetzt können wir vielleicht mal schauen ob   11:47
es auch ein SVG gibt. Die wären skalierbar. Er findet jetzt hier auf Anhieb nichts. Ich sage 12:00
noch mal '| grep svg'. Da gäbe es was, aber das 'High Contast', das ist so eine Theme mit hohem   12:07
Kontrast. Die wollen wir jetzt nicht. Firefox symbolic, ist ein symbolisches Icon, das wollen wir   12:16
auch nicht. Also wir grep'en wir noch mal nach 'png'. Da müsste sich ja noch was schöneres finden lassen. 12:20
Paper. Und groß sollte es natürlich sein. Wir könnten jetzt z.B. mal die hier aus der 'nouveXT' Theme nehmen, 12:29
Da nehme ich jetzt mal hier, das hier. Und füge mal das Icon ein. Ich arbeite jetzt hier wieder  12:41
mit 'vi' Das erkläre ich euch noch mal in einer anderen Sitzung. Also ich führe es jetzt noch mal aus: 'idesk' 12:51
Wir schauen mal, wie es jetzt aussieht. Ja, das sieht doch schon ganz schön aus. Ich könnte sogar noch   12:57
größer machen. Das könnte ihr so anpassen, wie ihr das für euch mögt. Also ihr könnt z.B. auch hier   13:05
96x96 wäre jetzt das nächstgrößte und dann müsst ihr aber hier immer die 'width' und die 'height' entsprechend 13:12
anpassen. Ein bisschen groß. Findet  da für euch den richtigen Weg. 13:23
Also wahrscheinlich wäre es jetzt in dem Fall für meinen Desktop 64x64   13:32
Ich könnte das hier jetzt auch Suchen und Ersetze. 'Esc' ':%s/96x96/64x64/g' 13:37
Und ich hätte jetzt einfach 96 durch 64  ersetzen können und bin fertig damit.   13:50
Aber das schauen wir uns wirklich im Detail in einem anderen Video noch mal genauer an. Ja, das sieht doch   14:00
jetzt super aus. Also da habe ich jetzt ein schönes Icon und kann mit dem Doppelklick darauf den Befehl   14:05
starten. Hier startet er mir jetzt auch meinem Firefox. Jetzt könnte ich noch schauen: Jetzt können wir uns   14:10
noch mal kurz anschauen, wie das jetzt aussah. Ich gehe noch mal mit Nano in die '~/.ideskrc' rein.   14:14
Das ist die Konfigurationsdatei. Jetzt gucken wir hier am Ende noch mal, was wir hier für Aktionen haben. 14:21
Lock: 'control right doubleClk'. Also damit kann man die Icons sperren. Also 'Ctrl' oder 'Strg'-Taste und dann der 14:27
rechte Doppelklick. Reload: 'middle doubleClk'. Drag: 'left hold'. EndDrag: 'left singleClk'. Execute: 'left doubleClk'.   14:37
Execute: 'right doubleClk'. Also ich kann mit dem linken Doppelklick und mit Rechten Doppelklick den 14:47
Befehl ausführen. Ich arbeite aber ganz gerne mit Einfachklick. Ich ändere das jetzt hier auf Execute 14:52
'left singleClk'. So, jetzt ist es aber so, dass jetzt z.B. das dragging: Drag & Drop auch auf left gesetzt ist. 14:58
Das heißt da gibt es dann Schwierigkeiten. Da kommt das Programm dann durcheinander. Da sollten wir z.B. 15:10
das Verschieben mit 'right hold'. Und hier 'right douleClk', das können wir eigentlich ganz rausnehmen. Wir brauchen 15:16
nur einen Execute Befehl. So jetzt nehmen wir das mal so und beenden das. Ich führe es noch mal neu aus.   15:26
Aha, es läuft wieder im Hintergrund, also muss ich erst die alte Instanz wieder beenden. Starte es neu und   15:38
jetzt haben wir hier iDesk mit dem Einfach-Klick bereits konfiguriert. Jetzt zum Abschluss möchte   15:44
ich euch noch kurz zeigen, wie ihr dafür sorgen könnt, dass iDesk beim Programm- also beim Start   15:50
von eurem Desktop automatisch mit gestartet wird. Dazu gibt es die Datei, die kennt ihr 15:56
vielleicht schon. 'nano ~/.icewm/startup'. Hier werden alle Programme ausgeführt, die beim Anmelden am   16:02
Desktop geladen werden sollen. Ich setze das jetzt mal relativ weit vorne mit rein z.B. hier. Ich füge hier   16:09
idesk und dann noch '&' ein. Das heißt das Programm wird in den Hinter- wird gestartet 16:19
und in den Hintergrund verschoben. Ich sag 'Ctrl+O' 'Ctrl+X'. Was ich auch noch mache jetzt  16:25
in dem Fall ist z.B. diese '~/.idesktop/default.lnk'-Datei noch zu löschen. Weil die brauchen wir eigentlich 16:31
nicht. Da könnte ich mir z.B. noch einen Link für meinen Thunar einrichten oder zu anderen Programmen. 16:39
So wie ich das gerne habe. Ich lösche die mit 'rm default.lnk'. 'Y', möchte ich wirklich entfernen. 16:45
Und jetzt probieren wir mal wie das ganze aussieht. Ich melde mich ab. Ich melde mich neu am System an und   16:51
siehe da, meine Desktop Icons werden automatisch angezeigt. Ihr habt jetzt also einen Windowmanager, 17:00
der eigentlich gar keine Desktop Icons hat, um zusätzliche Desktop Icons erweitert und könnt   17:07
diese jetzt bei Bedarf genau an eure Bedürfnisse anpassen. Probiert mal ein bisschen aus. Zeigt mir   17:13
eure Erfolge und berichtet in den Kommentaren. Vergesst bitte auch nicht unserer Telegram-Community   17:19
beizutreten, denn dort tauschen wir uns regelmäßig  zu aktuellen Linux Themen aus und du kannst auch   17:25
dort deine Fragen stellen. Sicher findet sich jemand, der dir weiterhilft. Tschüss und bis bald! 17:31
Hello fellow galaxy explorers. In this video, I want to show you how 00:00
to set up desktop icons in IceWM. As you've probably already seen, 00:07
no desktop icons are displayed in IceWM. Although a background image is displayed, 00:13
we also use additional software for this, namely Nitrogen. IceWM is a window manager. 00:20
This means that the window manager is limited to the essential functions. In this case, for example, 00:27
drawing the start menu, the taskbar, window decorations, or the window switcher 00:33
with 'Alt+Tab'. Desktop environments such as Xfce, KDE, and LXDE offer the option 00:40
of displaying icons on the desktop directly within the desktop environment. 00:49
However, we have to improve this in this window manager and also in many other window managers that do not 00:56
provide icons on the desktop. A third-party application called 01:00
iDesk is suitable for this. We can easily install this using the terminal. 01:08
To do this, I open the terminal and enter the command 'sudo apt install idesk'. 01:13
The application has now been installed and I can 01:18
start it directly from the terminal. 01:25
'idesk', Enter. Now it's giving me an error message: 'You have to create the .idesktop directory 01:29
on your home'. So I'll take a look. There are no icons yet. Here I can always 01:37
minimize or maximize all windows using this icon. So I go here and type: 01:43
'mkdir .idesktop'. I use this command to create the desired 01:49
directory. Now I run it again: 'idesk' 01:56
So, now it's done something. I'll take another look. Oh, I see: the first desktop icon 02:01
is there. idesk is configured in a configuration file 02:06
'.ideskrc'. I can take a look at that. To do this, I open 'nano ~/.ideskrc' and here I can see 02:14
a few things we can configure. First of all: now in the background I have 02:23
closed iDisk again with 'Ctrl+C'. I could, for example, set a font here. But I 02:27
don't know what all the fonts are called. I have to find that out first. I'll go out now. 02:34
With 'Ctrl+X' or 'Srtg+X' and install the Font Manager. 'apt install font-manager' 02:38
Yes, with the help of the Font Manager you can easily 02:49
display the fonts available on the system. I open it here via the terminal. But I can also 02:56
have it generated in the menu with an icon. And here I can see all the fonts that 03:02
are available on the system. A very well-known font would be 'DejaVu Sans', for example. But you can 03:07
choose the font you like from this list. I'll choose 03:13
the font 'DejaVu Sans'. I'll close the Font Manager again and go back to '~/.ideskrc' 03:19
Here's a little tip for using Bash. I've 03:27
already called up the command before and I could now scroll back here with the arrow keys. 03:32
So up arrow and down arrow to call up the old commands again. I can 03:37
also just type 'Ctrl' or 'Ctrl+R' and now enter '.idesk' or the search term 03:42
I'm looking for. And then the command I called up previously appears here. With 'Ctrl+R' 03:50
you can search the history for commands that you have already executed before. Here I can 03:57
just press Enter or I can press 'Ctrl+R' again to 04:03
find other commands with the same search term. So, now we've found out that the font is called 04:08
'DejaVu Sans'. I've already changed that. 04:15
I could try it out now and restart the whole thing. 04:22
So restart 'idesk' again, but I want to adjust a few other things. I now have a 04:26
rather dark background image active here by default. So I would like the font color to be white, for example 04:32
. I could also change the font here. This concerns the tooltip. 04:38
So when I hover over an icon, I'll also do 'DejaVu Sans' and here: 04:47
This now has a foreground and background color. We'll look at that first. I'll do 04:53
'Ctrl+O' and 'Ctrl+X' and now run 'idesk' again. Now I look again 04:57
: ah, the color of the font under the icon has changed and here too I 05:05
now have this tooltip. It appears to the right of the icon when I hover over it. 05:12
I can now open this icon by double-clicking. It doesn't do much except display a small message 05:17
. I'll close it again and quit now. Or I can do this: 05:22
'iDesk' is already running in the background. So I would have to quit it now. I can 05:27
no longer quit it with 'Ctrl+C'. I can now type 'pkill' - process kill 'idesk'. This will 05:31
kill all processes that have idesk in their name. Now I look again. 05:37
iDesk is quit. I'll now go back to '~/.ideskrc'. So 'Ctrl+R' again. Or I 05:44
just had the command before. I could just scroll through with the cursor keys. And we'll see 05:50
what else we can change. For example, here we had the background color of the tooltip. It's white. 05:54
Then I want to change the foreground color of the text on the tooltip to black 06:00
. That would be '000000'. You could also "lock" the icons here. That means their 06:04
position can't be changed. Here you could set transparency, shadows, a 06:12
click delay, and many other things. Here you can also set, for example, whether you 06:19
want a middle click or a single click, or what you want to do with the right click. 06:27
All of these functions are still configurable. We'll look at some of that later. I'll say 'Ctrl+O' and 'Ctrl+X' again 06:33
. Now we've basically configured iDesk. 06:37
But now we'd like to add icons, of course. To do this, we'll go to the directory. He said he 06:44
'd like a '.idesktop' directory. 'cd ~/.idesktop'. We now go into this directory and 06:49
there we can see the 'default.lnk'. We can display it with 'cat default.lnk'. 06:56
This is how an icon, an icon definition, is structured in iDesk. First, there is 'table Icon'. 07:02
Then the caption, the name, the actual command that should be executed. 07:09
The actual icon that should be used. The size of the icon and the position, which 07:16
can change dynamically if you allow the icons to be moved. Currently, the icons are not active. 07:22
Now let's create a new one. I'll copy this: 'cp default.lnk', for example, to 'firefox.lnk'. 07:29
Now we've created a 'firefox.lnk'. But first we need to know where Firefox is located 07:41
. I can use the command 'which' there. 'which' - where is 'firefox'. Okay. It's on the 07:46
file system in the path '/usr/bin/firefox'. I'll copy that now. Now I'll go back to this 07:54
.lnk file. The newly created 'nano firefox.lnk' and can now change the command here. 08:00
To do this, I'll delete that and insert the Firefox command here. I'll 08:09
also write Firefox as the caption here. And now, of course, we need a suitable icon. 08:18
I'll end this with 'Ctrl+O' and 'Ctrl+X'. I'll go out now, save my changes 08:24
and now look for an icon. To do this, I could either 08:29
search for the icon under '/usr/share/icons/', for example using the 'find' command, or I can use the system-wide search with 'locate'. 08:35
'locate' uses a central database. The locate/mlocate database, and I can now 08:42
check whether it's already been generated. 'locate firefox' and I'll say '.png'. Maybe we'll find 08:49
something. Yes, there are already quite a few icons here. We can now see which ones we 08:56
like. High contrast, we can also use a generic icon 'locate webbrowser'. 09:02
It doesn't exist right now. But I could also use the | again, for example, to 09:15
restrict the output. So I say 'locate web', do '| grep', restrict the output, and 09:21
search for 'png'. So I search for everything that has 'web' in the word and restrict the output to 'png' images. 09:31
Okay. There's a lot more now. We're using the Tango icon theme by default. 09:40
So that would fit quite well: '/usr/share/icons/tango' internet-web-browser. Now 09:47
we need to see what the largest is. Let's take this one; 32x32 is probably the largest. 09:53
We can check that again, though. 10:00
Let's take a look. 'ls'. Now we can look here to see if there's anything bigger. 10:05
I'll go in here. Say, for example, 48x48. There isn't. So the 32x32 pixel 10:14
icon is actually the largest. I'll edit it here. Say the icon is this one. 10:22
Now I'll paste the path to the icon that I copied earlier, 10:33
and I could also adjust the icon size here 10:37
. I've accidentally ended up in 'vi' 10:43
automatically. I'll do the whole thing in Nano. So adjust the path here. And 'X'. 10:50
So now I'm going to run 'idesk' again. Just type in 'idesk' and 11:07
I'll see what's generated. Oh, now it's positioned directly 11:12
above the other one. That's a bit silly, of course. Yes, you can see here. Now 11:17
we want to do something like this: We can simply drag and drop the icon here and then 11:23
change it in the configuration file. I can move it wherever I want, or 11:26
you could adjust the values ​​in the '.lnk' file accordingly. Okay, 11:34
I don't like the icon yet. I'd like it to be a bit bigger. So let's go back to 48x48. 11:42
Let's do 'locate firefox' again. Now we can perhaps see if 11:47
there's an SVG. They would be scalable. It doesn't find anything here right away. I say 12:00
'| grep svg' again. There is something, but 'High Contrast' is a high- 12:07
contrast theme. We don't want that right now. Firefox symbolic is a symbolic icon, and we 12:16
don't want that either. So we'll grep for 'png' again. We should be able to find something nicer there. 12:20
Paper. And of course it should be big. For example, we could take this one from the 'nouveXT' theme. 12:29
I'll take this one here and insert the icon. I'm working 12:41
with 'vi' again here. I'll explain that to you in another session. So I'll run it again now: 'idesk'. 12:51
Let's see how it looks now. Yes, it looks really nice. I could even 12:57
make it bigger. You could adjust it however you like. For example, here too 13:05
96x96 would be the next largest and then you'd have to adjust the 'width' and 'height' accordingly 13:12
. A bit big. Find the right way for you. 13:23
So in this case it would probably be 64x64 for my desktop 13:32
. I could also do a search and replace here. 'Esc' ':%s/96x96/64x64/g' 13:37
And I could have simply replaced 96 with 64 and been done with it. 13:50
But we'll look at that in more detail in another video. Yes, that looks 14:00
great now. So I have a nice icon now and I can 14:05
start the command by double-clicking on it. It also starts my Firefox here. Now I could take a look: Now we can 14:10
take another quick look at what it looks like now. I'm going to go into '~/.ideskrc' again with Nano. 14:14
That's the configuration file. Now at the end we'll take a look at what actions we have here. 14:21
Lock: 'control right doubleClk'. You can use this to lock the icons. So 'Ctrl' or 'Strg' key and then a 14:27
right double-click. Reload: 'middle doubleClk'. Drag: 'left hold'. EndDrag: 'left singleClk'. Execute: 'left doubleClk'. 14:37
Execute: 'right doubleClk'. So I can execute the command with a left double-click and a right double-click 14:47
. However, I prefer working with a single click. I'll change this to Execute 14:52
'left singleClk'. So, now, for example, dragging: Drag & Drop is also set to left. 14:58
That means there are problems. The program gets confused. For example, we should 15:10
move with 'right hold'. And here 'right doubleClk', we can actually remove that completely. We need 15:16
just one execute command. Now let's take it like this and end it. I'll run it again. 15:26
Aha, it's running in the background again, so I first have to end the old instance. Restart it and 15:38
now we've already configured iDesk with a single click. Now to finish off, 15:44
I'd like to briefly show you how you can ensure that iDesk 15:50
starts automatically when you start the program - i.e. when you start your desktop. There is a file for this that you 15:56
may already be familiar with: 'nano ~/.icewm/startup'. This is where all the programs that 16:02
should load when you log on to the desktop are executed. I'll put it pretty close to the front, for example here. I'll add 16:09
idesk and then '&' here. That means the program is started 16:19
and moved to the background. I say 'Ctrl+O' 'Ctrl+X'. What I also do 16:25
in this case is delete this '~/.idesktop/default.lnk' file. Because we 16:31
don't really need it. I could set up a link for my Thunar or other programs there, for example. 16:39
That's how I like it. I delete it with 'rm default.lnk'. I really want to remove 'Y'. 16:45
And now let's try it out and see how it all looks. I log out. I log back in to the system and, 16:51
lo and behold, my desktop icons are displayed automatically. So now you have a window manager 17:00
that doesn't actually have any desktop icons, expanded with additional desktop icons, and you can 17:07
now customize them to your exact needs. Give it a try. Show me 17:13
your successes and let me know in the comments. Please don't forget to join our Telegram community 17:19
, because we regularly exchange ideas on current Linux topics there and you can also 17:25
ask your questions there. I'm sure someone will be able to help you. Bye and see you soon! 17:31

In diesem Video zeige ich euch, wie ihr Desktop-Icons unter einem schlanken Windowmanager wie IceWM nachrüsten könnt, und zwar mit dem Hilfsprogramm iDesk. Standardmäßig bietet IceWM keine Möglichkeit, Symbole direkt auf dem Desktop anzuzeigen. Mit iDesk könnt ihr diese Funktion ganz einfach ergänzen und euren Arbeitsbereich individueller gestalten.

Ich führe euch Schritt für Schritt durch die Installation und Konfiguration von iDesk: Wir legen gemeinsam das benötigte Verzeichnis an, passen die zentrale Konfigurationsdatei .ideskrc an und wählen passende Schriftarten und Farben für die Icon-Beschriftungen aus. Ihr lernt, wie ihr neue Icons anlegt, eigene Befehle und Programme hinterlegt und für jedes Symbol ein passendes Icon auswählt, inklusive Tipps zur Suche nach den richtigen Icons auf eurem System.

Außerdem erkläre ich, wie ihr die Icons in Größe und Position anpasst, das Verhalten der Symbole (z.B. Doppelklick oder Einfachklick zum Starten) festlegt und iDesk so konfiguriert, dass es beim Systemstart automatisch mitgeladen wird. Mit diesen Anpassungen holt ihr das Maximum aus eurem minimalistischen Desktop heraus und habt eure wichtigsten Programme immer griffbereit.

Viel Spaß beim Ausprobieren und Individualisieren eures Linux-Desktops! Schreibt mir gern eure Fragen und Erfahrungen in die Kommentare.

iDesk Webseite: https://idesk.sourceforge.net/html/index.html

Meine Beispiel .ideskrc: https://www.spacefun.ch/misc/ideskrc `- einfach herunterladen und nach ~/.ideskrc kopieren

Navigation

Video Player