LibreOffice über die Kommandozeile installieren
Einsteiger - Preview
Distro WAS? Was ist eine Linux Distribution
2 Feb 2024, 52 sec

Linux herunterladen und Brennen
2 Feb 2024, 52 sec

Meine Lieblings Firefox AddOns
2 Feb 2024, 52 sec

Linux Installieren für Anfänger: In nur 15 Minuten ist Linux drauf
2 Feb 2024, 52 sec

pimp My IceWM - Linux Desktop Design mit Themes und Icons anpassen
2 Feb 2024, 52 sec

Programme installieren unter Linux auf der CLI und mit der Paketverwaltung
2 Feb 2024, 52 sec

Linux Terminal für Einsteiger
2 Feb 2024, 52 sec

Linux updaten - So aktualisierst du sicher deine Linux Distribution
2 Feb 2024, 52 sec

Benutzer und Gruppen verwalten unter Linux
2 Feb 2024, 52 sec

Current video (10 of 38) in Einsteiger - Preview
LibreOffice über die Kommandozeile installieren
2 Feb 2024, 52 sec

Linux Password einfach ändern auf der CLI
2 Feb 2024, 52 sec

Logdateien unter Linux anzeigen und Fehler analysieren
2 Feb 2024, 52 sec

Linux Bootsplash anpassen mit Plymouth
2 Feb 2024, 52 sec

Festplattenauslastung unter Linux ermitteln
2 Feb 2024, 52 sec

Desktop Icons mit iDesk für deinen Linux Windowmanager
2 Feb 2024, 52 sec

Linux Firewall einrichten – Schritt für Schritt zum sicheren System
2 Feb 2024, 52 sec

Alle Programme sofort griffbereit: Application Finder einrichten (oder "Wie komme ich aus vi raus?")
2 Feb 2024, 52 sec

Gefahr gebannt! ClamAV Virenabwehr für dein Linux System
2 Feb 2024, 52 sec

Wie man den Memtest86+ RAM-Test unter Linux erfolgreich nutzt
2 Feb 2024, 52 sec

Unterschiedliche Desktop Umgebungen testen
2 Feb 2024, 52 sec

Linux Backup Tutorial - Laufwerk vorbereiten
2 Feb 2024, 52 sec

Linux Backup Tutorial: Back In Time
2 Feb 2024, 52 sec

Dynablaster Revenge - Bomberman Spiel selbst compilieren
2 Feb 2024, 52 sec

Linux Desktopumgebung LXQt vs. LXDE
2 Feb 2024, 52 sec

Desktop Effekte unter LXQt aktivieren
2 Feb 2024, 52 sec

Die besten Podcast-Clients für Linux
2 Feb 2024, 52 sec

Sicherer SSH-Zugriff unter Linux
2 Feb 2024, 52 sec

Firefox direkt von Mozilla.org installieren
2 Feb 2024, 52 sec

Software sauber entfernen unter Linux mit Apt Rollback
2 Feb 2024, 52 sec

Linux Remote Desktop mit X2Go
2 Feb 2024, 52 sec

Ubuntu LTS installieren oder aktualisieren
2 Feb 2024, 52 sec

Windows in Docker
2 Feb 2024, 52 sec

Portmaster - die perfekte Desktop-Firewall
2 Feb 2024, 52 sec

Linux Multiboot – USB-Stick & Netzwerk mit Ventoy und iVentoy
2 Feb 2024, 52 sec

Thunderbird - das sichere E-Mail Programm
2 Feb 2024, 52 sec

Datum und Uhrzeit einstellen unter Linux
2 Feb 2024, 52 sec

Schnellsten Linux Mirror ermitteln
2 Feb 2024, 52 sec

Festplatte partitionieren unter Linux
2 Feb 2024, 52 sec

00:00 / 00:52

Distro WAS? Was ist eine Linux Distribution
2 Feb 2024, 52 sec

Linux herunterladen und Brennen
2 Feb 2024, 52 sec

Meine Lieblings Firefox AddOns
2 Feb 2024, 52 sec

Linux Installieren für Anfänger: In nur 15 Minuten ist Linux drauf
2 Feb 2024, 52 sec

pimp My IceWM - Linux Desktop Design mit Themes und Icons anpassen
2 Feb 2024, 52 sec

Programme installieren unter Linux auf der CLI und mit der Paketverwaltung
2 Feb 2024, 52 sec

Linux Terminal für Einsteiger
2 Feb 2024, 52 sec

Linux updaten - So aktualisierst du sicher deine Linux Distribution
2 Feb 2024, 52 sec

Benutzer und Gruppen verwalten unter Linux
2 Feb 2024, 52 sec

Current video (10 of 38) in Einsteiger - Preview
LibreOffice über die Kommandozeile installieren
2 Feb 2024, 52 sec

Linux Password einfach ändern auf der CLI
2 Feb 2024, 52 sec

Logdateien unter Linux anzeigen und Fehler analysieren
2 Feb 2024, 52 sec

Linux Bootsplash anpassen mit Plymouth
2 Feb 2024, 52 sec

Festplattenauslastung unter Linux ermitteln
2 Feb 2024, 52 sec

Desktop Icons mit iDesk für deinen Linux Windowmanager
2 Feb 2024, 52 sec

Linux Firewall einrichten – Schritt für Schritt zum sicheren System
2 Feb 2024, 52 sec

Alle Programme sofort griffbereit: Application Finder einrichten (oder "Wie komme ich aus vi raus?")
2 Feb 2024, 52 sec

Gefahr gebannt! ClamAV Virenabwehr für dein Linux System
2 Feb 2024, 52 sec

Wie man den Memtest86+ RAM-Test unter Linux erfolgreich nutzt
2 Feb 2024, 52 sec

Unterschiedliche Desktop Umgebungen testen
2 Feb 2024, 52 sec

Linux Backup Tutorial - Laufwerk vorbereiten
2 Feb 2024, 52 sec

Linux Backup Tutorial: Back In Time
2 Feb 2024, 52 sec

Dynablaster Revenge - Bomberman Spiel selbst compilieren
2 Feb 2024, 52 sec

Linux Desktopumgebung LXQt vs. LXDE
2 Feb 2024, 52 sec

Desktop Effekte unter LXQt aktivieren
2 Feb 2024, 52 sec

Die besten Podcast-Clients für Linux
2 Feb 2024, 52 sec

Sicherer SSH-Zugriff unter Linux
2 Feb 2024, 52 sec

Firefox direkt von Mozilla.org installieren
2 Feb 2024, 52 sec

Software sauber entfernen unter Linux mit Apt Rollback
2 Feb 2024, 52 sec

Linux Remote Desktop mit X2Go
2 Feb 2024, 52 sec

Ubuntu LTS installieren oder aktualisieren
2 Feb 2024, 52 sec

Windows in Docker
2 Feb 2024, 52 sec

Portmaster - die perfekte Desktop-Firewall
2 Feb 2024, 52 sec

Linux Multiboot – USB-Stick & Netzwerk mit Ventoy und iVentoy
2 Feb 2024, 52 sec

Thunderbird - das sichere E-Mail Programm
2 Feb 2024, 52 sec

Datum und Uhrzeit einstellen unter Linux
2 Feb 2024, 52 sec

Schnellsten Linux Mirror ermitteln
2 Feb 2024, 52 sec

Festplatte partitionieren unter Linux
2 Feb 2024, 52 sec
Hallo liebe Spaceball-Spieler:innen. In diesem Video möchte ich euch zeigen, wie ihr Programme
00:00
auf der Kommandozeile nachinstallieren könnt. Wahrscheinlich habt ihr alle schon mal von
00:07
der beliebten Bürosoftware LibreOffice gehört. LibreOffice besteht unter anderem aus einer
00:13
Textverarbeitung, einer Tabellenkalkulation einem
Präsentations- und einem Zeichenprogramm. Bei TuxWiz
00:20
haben wir aus Platzgründen standardmäßig auf das
Ausliefern von LibreOffice verzichtet.
00:28
Dafür beinhaltet TuxWiz die einfache Textverarbeitung Abiword und die Tabellenkalkulation Gnumeric.
00:35
Abiword eignet sich dabei durchaus für das Verfassen eines Liebesbriefes. Wobei ich da natürlich die
00:44
handschriftliche Variante vorziehe. Wenn ihr jetzt aber etwas mehr mit eurer Bürosoftware
00:50
machen möchtet, kommt ihr irgendwann um LibreOffice nicht herum. Als allererstes öffnen wir
00:56
also ein Terminal und wir müssen herausfinden, wie das Paket libreoffice überhaupt heißt.
01:04
Dazu können wir den Befehl 'apt-cache' gefolgt von 'search' und dem Suchwort verwenden. 'apt-cache'
01:11
muss dabei nicht mit Root-Rechten ausgeführt werden, denn es durchsucht lediglich die Paketdatenbank
01:20
und führt keine Änderung am System durch. Ich suche jetzt mal nach 'apt-cache search libreoffice'
01:27
und er gibt mir hier eine ganz lange Liste von möglichen Paketen aus. Die sind jetzt aber alle
01:34
irgendwie komisch und ich weiß nicht genau was sie jetzt mit LibreOffice zu tun haben. Hier am Anfang
01:41
seht ihr jeweils den Namen des Paketes. Darauf folgt eine kurze Beschreibung und ich sehe hier
01:46
ah die Beschreibung enthält das Wort LibreOffice. Er zeigt mir also alle Pakete an die irgendwie
01:52
entfernt etwas mit LibreOffice zu tun haben, wie hier in diesem Beispiel ein deutscher Thesaurus
02:00
für LibreOffice. Ich möchte jetzt aber als allererstes mal LibreOffice selbst installieren. Ich muss also
02:06
herausfinden, wie das Paket tatsächlich heißt. Dazu schränke ich die Suche etwas ein. Ich öffne den
02:11
zuletzt ausgeführten Befehl mit der Pfeiltaste nach oben und rufe ihn hier nochmals auf. Ihr wisst
02:18
ja schon, mit dem Pfeiltasten könnt ihr durch die sogenannte Bash-History scrollen und vorher
02:26
ausgeführte Befehle nochmals hervorholen. Ich gehe jetzt hier auf das 'l' von libreoffice und füge an
02:31
dieser Stelle das '^'-Zeichen ein. Das Dachzeichen steht dabei für den Zeilenanfang und ihr findet
02:38
es im deutschen Tastaturlayout oberhalb der Tabtaste. Ich suche jetzt hier also nur Wörter
02:44
die mit libreoffice beginnen. Also alle Zeilen, die mit libreoffice beginnen und die Suche ist schon
02:51
deutlich eingeschränkter. Ich sehe jetzt hier z.B. immer noch die Sprachpakete. Die werden wir nachher
02:58
auch brauchen, denn wir möchten natürlich, dass unser LibreOffice auch in Deutsch daherkommt.
03:04
Dann scrolle ich noch etwas weiter nach oben. Hier gibt's noch die Hilfesammlung. Die ist zum Teil auch hilfreich,
03:10
weil darin LibreOffice im Detail erklärt wird. Und hier ganz oben sehe ich halt das Büropaket selbst.
03:15
Ich könnte jetzt allerdings die Suche auch noch etwas verfeinern, indem ich jetzt hier am Zeilenende noch
03:23
ein '$' einfüge. Denn Dollar steht nämlich auch für das Zeilenende. Das Dachzeichen steht für den
03:28
Zeilenanfang und das Dollarzeichen steht dabei für das Zeilenende. Ich schränke also die Suche
03:35
auf Pakete ein, die mit libreoffice beginnen und danach folgt nichts mehr. Er durchsucht jetzt
03:41
hier tatsächlich den Paketnamen. Und tatsächlich sehe ich: hier erscheint nur das libreoffice Paket
03:46
Und zwar das sogenannte Metapaket. Ein Metapaket enthält wiederum viele andere Pakete. Es ist
03:54
also eigentlich nur eine Beschreibungsdatei die dabei helfen kann Programme, die sehr komplex
04:01
und umfangreich sind, einfacher zu installieren. Wir wissen, die Installation selbst müssen wir
04:08
wieder mit Root-Rechten ausführen. Ich gebe also den Befehl 'sudo apt' ein. Aber als allererstes
04:14
haben wir ja gelernt, wir sollten immer erst die Paketdatenbank aktualisieren. Ich gebe also als
04:21
erstes einmal 'sudo apt update' ein. Das ist schnell gemacht und im Hintergrund wurde jetzt bereits
04:27
die Paketdatenbank aktualisiert. Nun kann ich mit der eigentlichen Installation des Paketes beginnen.
04:33
Ich könnte jetzt sagen 'sudo apt' Leerzeichen 'install'. Und ich habe das jetzt hier schon markiert mit der
04:40
Maus und füge es mit der mittleren Maustaste ein. Ich muss es noch nicht mal abtippen: libreoffice.
04:46
Und jetzt möchte ich aber noch die vorher gesehenen Sprachpakete nachinstallieren.
04:52
Also 'libreoffice-l10n' und jetzt kann ich auch wieder mit der Tab-Taste Wortvervollständigung machen.
04:58
Also ich könnte mir jetzt hier Tab Tab eingeben und sehe jetzt alle Sprachpakete die auf dem System
05:06
verfügbar sind. Ich möchte jetzt halt hier das Sprachpaket für 'de' also Deutschland 'l10n-de' und
05:12
geb das hier ein. Und ihr könnt jetzt auch noch die Hilfsdateien installieren.
05:19
'libreoffice-help-de'. So, das ist natürlich ein relativ umfangreiches Büropaket. Es müssen also
05:25
einige Daten heruntergeladen und entpackt werden. Im Hintergrund passiert es jetzt halt hier alles
05:37
und wir wissen ja schon wir müssen nachher das Menü neu generieren, damit wir das tatsächlich
05:44
nachher überhaupt hier im Menü unter Büro wiederfinden können. Weil das Menü nur beim
05:50
Anmeldevorgang an IceWM automatisch generiert wird. Dazu haben wir ja einerseits, wenn ihr meine
05:58
bisherigen Videos bereits gesehen habt, ein 'alias' erstellt. Wir können dazu aber auch ein kleines
06:05
grafisches Hilfsprogramm erstellen. Das möchte ich euch jetzt im Hintergrund kurz noch erklären.
06:11
Ich öffne ein neues Terminal-Tab. Dzu gebe ich den Befehl 'Ctrl' also 'Strg + Shift + Tab' ein und
06:20
habe jetzt, also 'Shift + T', 'Ctrl + Shift +T' und habe hier ein neues Tab geöffnet. Ich sehe hier meine
06:27
Tab-Liste und kann hier mit der Maus zwischen den einzelnen Tabs hin und her wechseln.
06:34
Diese Einträge, die hier im Menü erscheinen sollen, werden entweder systemweit unter
06:41
'/usr/share/applications' aufgeführt und die Auflistung erfolgt immer in sogenannten .desktop-Dateien.
06:49
In diesen .desktop-Dateien wird unter anderem dann definiert, wie das Icon aussehen soll, wie das
06:57
Programm heißt ob es einen Kommentar hat, oder oder oder... Es gibt dazu, unabhängig davon, auch
07:02
noch benutzerspezifische Konfigurationsdateien. Die
finden wir dann wiederum unter '.local'
07:09
cd', das ist ein verstecktes Verzeichnis 'share/applications'. Ich bin also hier in meinem Home-Verzeichnis.
07:17
gehe noch mal mit 'cd' gefolgt von Enter zurück in mein Home-Verzeichnis. Ich bin im 'tux', '/home/tux' Verzeichnis
07:22
also meinem Home-Verzeichnis und gehe dort in das Verzeichnis '.local/share/applications'
07:30
Ich mache vorher noch mal 'ls -al' und sehe da das verzeichnis '.local' gibt's hier. Also 'cd', ich könnte
07:36
jetzt auch immer, egal wo ich bin, ich könnte jetzt auch an einen anderen Ort gehen in '/tmp' und könnte
07:44
jetzt '~' eingeben. Das Tilde-Zeichen und dann '/local/share/applications'. Die Tilde steht da
07:50
immer für mein Home-Verzeichnis für das Home-Verzeichnis des aktuell angemeldeten Users.
07:59
Es ist das gleiche wie wenn ich jetzt in 'cd' 'Enter', dann bin ich wieder im Home-Verzeichnis
08:04
oder 'cd /home/tux' eingeben würde. Es ist alles das Gleiche. Ich könnte jetzt hier auch
08:09
'.local/share applications' machen. Das ist das gleiche wie wenn ich überall von irgendeinem anderen Ort
08:16
'cd ~/.local/share/applications' eingebe. Hier sehe ich jetzt auch
schon paar .desktop-Dateien, die TuxWiz standardmäßig
08:22
mitliefert. Wir nehmen jetzt mal als Beispiel die .desktop-Datei von dem beliebten Spiel OpenJazz.
08:30
Die kopieren wir uns mal mit dem 'cp' Befehl. 'cp openjazz.desktop' und nennen unser Programm
08:38
'MenuMaker.desktop'. So, jetzt können wir einen Editor öffnen. Dazu öffne ich jetzt mal
08:44
z.B Nano. 'nano' ist ein Texteditor auf der Kommandozeile der noch relativ einfach
08:51
gehalten ist. Ich verwende in der Regel 'vi'. Wie das geht erkläre ich euch noch ein anderes Mal.
08:56
Also, ich gehe mit 'nano'in 'MenuMaker.desktop'. Die neu erstellte Datei. Und dann kann ich jetzt
09:02
hier als allererstes mal einen neuen Namen angeben. Ich möchte ja nicht, dass das
09:08
OpenJazz heißt, sondern MenuMaker. Kommentar: könnte ich jetzt hier noch mal Kommentar
09:12
eingeben: 'IceWM MenuMaker'. Icon: das haben wir noch nicht. Das müssen wir selber erstellen nachher.
09:20
Und hier wird dann nachher 'Exec' der Befehl ausgeführt. Dieser Befehl, es handelt sich ja
09:33
um ein Terminal Kommando, den führen wir immer mit 'bash -c' aus und dann die doppelten Anführungszeichen.
09:39
Also das Anführungszeichen, Anführungszeichen und hier drin kommt der eigentliche Befehl nachher.
09:47
Das fügen wir nachher an und als Kategorie das ist die Kategorie in der hier das Programm
09:51
nachher zum erstellen unserem Menüs hier erscheinen soll. Und wir möchten gerne, dass
09:58
das in den Einstellungen erscheint. Das ist auf Englisch 'Settings'. Das ist kein Spiel, sondern
10:03
Einstellungen. Wir geben hier Settings gefolgt von dem Semikolon an. Hier könnte man jetzt noch ein
10:07
paar Schlüsselwörter eingeben. Ich gebe jetzt hier 'menu', Semikolon 'xdg', weil es ja ein xdgmenumaker ist
10:14
Aber das ist völlig egal. Ihr könnt jetzt mit 'Ctrl' oder 'Strg' + 'O'
10:23
also die Definitionsdatei speichern und 'Ctrl + X' das Programm beenden. Jetzt müssen
10:30
wir noch mal herausfinden, wie hieß den jetzt dieser Befehl zum Erstellen von dem Menü?
10:35
Wir hatten ja dazu schon ein Alias 'menu' erstellt. Wir können jetzt allerdings auch einfach in
10:39
diese Startup Konfiguration vom IceWM schauen. Dazu gehe ich mal mit 'cat ~/' wieder mal in mein
10:46
Home-Verzeichnis. '/.icewm/startup'. Und hier sehe ich wieder diese Zeile zum Erstellen des Menüs. Die kopiere ich mir hier von
10:52
dem 'cp' bis zum 'fi' mit der Maus und dann kann ich entweder 'Ctrl + Shift + C' zum Kopieren oder
11:02
mit der Maus einfach in den CopyPaste-Buffer von Xorg reinkopieren. Ich gehe jetzt wieder mit Nano
11:09
in die Datei rein. 'menuaker.desktop' und füge die jetzt hier mit entweder mit 'Ctrl + Shift + V' oder
11:15
einfach mit der mittleren Maustaste
ein. Wichtig dabei ist hier: Ihr müsst immer
11:24
sicherstellen, dass diese Zeile mit dem doppelten Anführungszeichen endet. Ihr seht hier, er scrollt
11:33
hier im Nano. Ich sehe also hier durch den Pfeil: die Zeile geht noch ein bisschen weiter. Hier ist
11:40
der Zeilenanfang. Ich sage 'Ctrl + O' und 'Ctrl +X'. Also 'Enter' und Ctrl +X' zum Beenden. Jetzt haben wir ja immer
11:45
noch kein Icon. Wir wissen allerdings, dass das Icon, ich kann mir mit 'cat' noch mal unsere neue
11:54
Datei anschauen 'cat MenuMaker.desktop', und ich sehe
oh das Icon muss 'MenuMaker' heißen. Das gibt's jetzt
11:58
allerdings noch nicht. Wir suchen uns also jetzt ein passendes Icon aus. Ich gehe jetzt einfach
12:04
mal in 'usr/share/icons'. Da sind überhaupt systemweit
die ganzen Icons-Themes hinterlegt. Da seht ihr 'Adwaita'
12:11
die 'gnome' Icon-Theme, highcolor und so weiter. Ich kann jetzt mit dem 'find' Befehl '-name', Sternchen z.B. irgendwas
12:20
was mit 'menü' beginnt, suchen 'menu' und finde hier verschiedene Icons. Ich nehme jetzt z.B.
12:29
mal einfach irgendeins vielleicht in der etwas größeren Variante, dieses hier ist jetzt 48x48 Pixel groß, aus
12:37
der 'gnome' Icon-Theme. Ich könnte mir das auch noch angucken vorher mit 'gpicview' und dann
12:43
gefolgt von dem Dateinamen. das ist das Debian-Icon. Das passt doch super! Ich kopiere mir jetzt dieses
12:50
Icon. Allerdings möchte ich, dass das systemweit verfügbar ist. Dazu nutze ich also 'sudo cp /usr/share/icons'
12:58
und dann halt hier 'gnome' und das 'menu' und kopiere mir das nach '/usr/share/pixmaps'.
13:06
Denn dort finde ich generische Icons. Da muss ich nicht tausende Icons erstellen und nenne das
13:18
'MenuMaker.png'. Jetzt haben wir also, einmal noch das Passwort eingeben, jetzt haben wir also ein
13:23
eigenes Icon für unser Programm erstellt. Jetzt ist das Menü natürlich noch nicht
13:31
erstellt worden. Das heißt, das Programm gibt's jetzt hier unter Einstellung noch gar nicht.
13:36
Ich muss also noch einmal dieses diesen Befehl zur Erstellung des Menüs aus im '~/.icewm/startup' manuell
13:41
aufrufen. So und jetzt sollte hier unter
Einstellung unser MenuMaker erscheinen.
13:52
Ich sehe ihn hier also schon. Ich führe ihn jetzt aus und im Hintergrund wird bereits das
14:01
Menü erstellt. Ich kann jetzt hier schauen, unter Büro finde ich jetzt tatsächlich
14:06
auch mein LibreOffice Programm. Super, es hat also alles geklappt. Jetzt könnte ich
14:12
hier noch weiter 'Textdokument öffnen' und so sieht LibreOffice standardmäßig hier aus.
14:16
Ich empfehle immer noch: es gibt immer noch eine Erweiterung das LibreOffice im GTK-Theme oder im
14:22
Qt-Theme daherkommt. Das können wir noch mal nachschauen. 'apt-cache search libreoffice-gtk'
14:28
Wir können jetzt z.B. libreoffice-gtk3
nehmen. 'sudo apt install libreoffice-gtk3'
14:37
Ja, das installiert jetzt noch im Hintergrund. Jetzt öffne ich es noch mal. Da brauche ich jetzt
14:51
nicht das Menü noch mal neu zu generieren und ich sehe: es sieht jetzt hier aus wie all die anderen
14:55
Programme. Wir haben jetzt also unser eigenes Menü erstellt und unsere Software selbst auf
15:00
der Kommandozeile installiert. Wir haben hier ein eigenes Programm zum neu generieren des
15:07
IceWM-Menüs erstellt und haben LibreOffice auf der Kommandozeile installiert. Wir können das
15:14
jetzt noch ein bisschen erweitern dieses Menü z.B. mit dem kleinen Hinweis, der dann erscheinen
15:21
soll nachdem, das Menü erstellt worden ist. Denn aktuell wird es halt einfach ohne irgendeine
15:28
Ausgabe im Hintergrund generiert. Dazu können wir z.B. den 'zenity' verwenden. 'zenity' ist ein Programm
15:34
mit dem man ganz einfach solche Pop-up Fenster generieren kann. Ein anderes Programm wäre 'yad'.
15:44
'yad', das ist hier nicht vorinstalliert. Das können wir aber auch nachinstallieren. 'sudo apt install yad'
15:51
Da habe ich jetzt ein Minus, statt einem Leerzeichen. Und jetzt haben wir auch 'yad' drauf.
16:01
'yad', wenn ich das einfach nur ausführe, macht es jetzt erstmal hier an dieser Stelle noch
16:07
nichts.
16:13
'--text'. Jetzt hätte ich hier einen kleinen Text ausgegeben.
16:17
Jetzt kann ich hier noch '--titel' eingeben
16:23
'MenuMaker' und könnte das Ganze noch zentrieren. So jetzt habe ich also hier
16:28
ein kleines Programm mit dem ich mir einfach eine Information auf dem Bildschirm ausgeben
16:39
lassen kann und das kann ich jetzt hier noch ein bisschen erweiter. Anstatt Test sage ich jetzt hier:
16:45
'Menü erfolgreich erstellt'. So, und das möchte ich jetzt dann ausführen, nachdem der MenuMaker, nämlich das
16:52
Programm was ich hier habe unter 'Einstellungen/MenuMaker', wenn das erfolgreich durchgelaufen
17:01
ist, dann soll er mir mit 'yad' eben diesen Hinweis auf dem Bildschirm ausgeben. Ich gehe also noch
17:07
mal in unsere Konfigurationsdatei '.local/share/applications'. Hier finden wir die .desktop-Datei für
17:12
den MenuMaker. 'nano MenuMaker.desktop' und hier finden
wir hier die ganz lange Zeile wo der xdgmenumaker
17:18
das Menü im Hintergrund generiert. Die möchten wir jetzt ergänzen durch diese Zeile.
17:28
Ich kopiere mir diese hier, also rechte Maustaste kopieren, Ich gehe jetzt in Nano rein. Ich gehe hier mit der
17:35
Ende-Taste an das Zeilenende. Dann füge ich hier vor dem abschließenden Anführungszeichen noch mal
17:49
ein Space ein und geb jetzt hier noch die yad-Zeile ein. Jetzt hat er die hier hinzugefügt. Ich möchte
17:55
jetzt allerdings, dass die nur ausgegeben wird wenn das erfolgreich war. Dazu kann ich das Bash-Buildin
18:05
'&&' eingeben. '&&' stellt sicher, dass der danach folgende Befehl nur ausgeführt wird,
18:11
wenn der davor lautende angegebene Befehl erfolgreich ausgeführt worden ist. Ich habe jetzt
18:18
also hier meine xdgmenumaker-Zeile dann gefolgt '&&' und danach die yad-Zeile die wir hier
18:24
vorher ermittelt haben. Das speichere ich jetzt ab. 'X'. Nun kann ich mir mit 'cat' auch noch mal ausgeben
18:31
'cat MenuMaker.desktop'. Hier sehen wir es jetzt noch schön in einer Zeile 'Exec=bash -c' dann das
18:38
Anführungszeichen, dann der lange Befehl aus der ~/.icewm/startup Datei bis zum 'fi', dann das '&&'.
18:45
Dann unser 'yad' zum Ausgeben des Textes und zum Abschluss das doppelte Anführungszeichen. Jetzt
18:53
hat er das natürlich noch nicht generiert das ist klar. Wir müssen also erst das Menü wieder
19:00
neu generieren, damit dieser Befehl ausgeführt wird. Also es ist so ein bisschen ein Henne-Ei-Problem.
19:04
Ich nutze dazu schnell das Alias was wir vorher erstellt haben: 'menu'. Und jetzt probieren wir doch
19:08
mal wie das jetzt hier aussieht. Ah,ich sehe jetzt hier: okay da hat er jetzt was gesagt Yad / Menü. Okay
19:14
Er kommt jetzt also hier Durcheinander. Das können wir uns noch mal anschauen. Das ist ganz einfach.
19:22
Wir gehen noch mal mit nano rein und zwar liegt das daran: ich gehe jetzt hier in die Exec-Zeile,
19:27
dass wir hier die doppelten Anführungszeichen verwendet haben und hier im 'yad' auch. 'yad', also der
19:33
Aufruf denkt also: hier ist er zu Ende mit den doppelten Anführungszeichen. Ich muss das jetzt
19:41
entweder 'escapen' oder ich gebe jetzt hier die einfache Anführungszeichen an. Das ist
19:46
dieser gerade, Single-Tick heißt die auch, diese gerade Linie von oben nach unten. Hier hinten
19:51
auch. Und ich schließe dann die Zeile mit den doppelten Anführungszeichen ab. So. 'Ctrl+O'
19:56
Enter, 'Ctr+X'. Ich schau mir das Ganze noch mal mit 'cat' an und ich sehe jetzt hier 'bash -c doppelte
20:04
Anführungszeichen, dann der lange Befehl zum generieren des Menüs, dann das '&&'. 'yad --text'
20:11
dann das einfache Anführungszeichen 'Menü erfolgreich erstellt', einfaches Anführungszeichen Ende,
20:18
Titel 'MenuMaker' das hätte man gar nicht in Anführungszeichen setzen müssen, '--center' das
20:23
es zentriert dargestellt wird und die doppelten Anführungszeichen zum Abschluss der Datei. Jetzt noch mal
20:29
neu erstellen. 'menu', mit dem Alias. Hup. Geht ganz schnell. Jetzt in 'Einstellung/MenuMaker': 'Menü erfolgreich
20:35
erstellt'. Ihr habt jetzt also LibreOffice auf der Kommandozeile installieren können, die Hilfs- und
20:44
die Sprachpakete ebenfalls. Ihr wisst jetzt wie ihr die Suche mit 'apt-cache' einschränken könnt und ihr
20:51
habt euren ersten eigenen Startmenü-Eintrag erstellt, der im Hintergrund einen Befehl ausführt und bei
20:57
Erfolg sogar noch eine grafische Ausgabe wiedergibt. Baut das Ganze nach auf eurem TuxWiz System nach!
21:04
Ich freue mich auf eure Berichte und bin sehr gespannt. Meldet euch auch in unserer Telegram-Community an.
21:10
Und dort helfen wir dir auch bei Fragen gerne weiter. Bis bald. Tschüss
21:15
Hello Spaceball players! In this video, I want to show you how
00:00
to install programs via the command line. You've probably all
00:07
heard of the popular office software LibreOffice. LibreOffice includes, among other things, a
00:13
word processor, a spreadsheet, a presentation program, and a drawing program. At TuxWiz,
00:20
we have decided not to ship LibreOffice by default due to space constraints.
00:28
Instead, TuxWiz includes the simple word processor Abiword and the spreadsheet Gnumeric.
00:35
Abiword is certainly suitable for writing a love letter. Although I naturally
00:44
prefer the handwritten version. But if you
00:50
want to do something more with your office software, you'll eventually have to use LibreOffice. First, we open
00:56
a terminal and find out what the libreoffice package is called.
01:04
To do this, we can use the command 'apt-cache' followed by 'search' and the search term. 'apt-cache'
01:11
does not need to be run with root privileges, as it merely searches the package database
01:20
and does not make any changes to the system. I now search for 'apt-cache search libreoffice'
01:27
and it gives me a very long list of possible packages. They all seem
01:34
a bit strange, though, and I'm not sure what they have to do with LibreOffice. Here at the beginning
01:41
you can see the name of each package. This is followed by a short description, and I see here
01:46
that the description contains the word LibreOffice. So it shows me all packages that are even
01:52
remotely related to LibreOffice, like a German thesaurus
02:00
for LibreOffice in this example. But first of all I want to install LibreOffice itself. So I need to
02:06
find out the actual name of the package. To do this, I'll narrow down the search a bit. I'll open the
02:11
last command I ran using the up arrow key and call it up again here. You
02:18
already know that you can use the arrow keys to scroll through the so-called Bash history and
02:26
recall previously executed commands. I'm now going to click on the 'l' in libreoffice and insert
02:31
the '^' character here. The attic character represents the beginning of the line, and you'll find
02:38
it above the tab key on the German keyboard layout. So, I'm only looking for words
02:44
that begin with libreoffice. That is, all lines that begin with libreoffice, and the search is
02:51
considerably more limited. For example, I can still see the language packs here. We'll
02:58
need them later, because we obviously want our LibreOffice to be available in German.
03:04
Then I'll scroll a little further up. There's the help collection. This is also helpful in some ways,
03:10
because it explains LibreOffice in detail. And right here at the top, I see the office suite itself.
03:15
However, I could now refine the search a bit further by
03:23
inserting a '$' at the end of the line. Because dollar also stands for the end of the line. The "at" symbol represents the
03:28
beginning of the line, and the dollar sign represents the end of the line. I'm limiting the search
03:35
to packages that begin with libreoffice and nothing after that. It's now
03:41
actually searching the package name. And indeed, I can see that only the libreoffice package appears here
03:46
. It's the so-called metapackage. A metapackage contains many other packages. It's
03:54
really just a description file that can help
04:01
make installing very complex and extensive programs easier. We know that we have
04:08
to run the installation itself with root privileges. So I enter the command 'sudo apt'. But first of all
04:14
, we learned that we should always update the package database first. So the
04:21
first thing I do is type 'sudo apt update'. That's quick, and in the background the package database has already been
04:27
updated. Now I can begin the actual installation of the package.
04:33
I could now say 'sudo apt' space 'install'. I've already highlighted this with the
04:40
mouse and will paste it in with the middle mouse button. I don't even have to type it out: LibreOffice.
04:46
And now I want to install the language packs I saw earlier.
04:52
So 'libreoffice-l10n' and now I can use the tab key again for word completion.
04:58
So I could type tab tab here and now I'll see all the language packs
05:06
available on the system. I want the language pack for 'de', so Germany 'l10n-de' and
05:12
enter that here. And now you can also install the help files
05:19
'libreoffice-help-de'. So, this is a relatively extensive office package, of course. Some data needs to
05:25
be downloaded and unpacked. Everything is happening here in the background,
05:37
and we already know that we have to regenerate the menu later so that we
05:44
can actually find it here in the menu under Office. Because the menu is only
05:50
automatically generated when we log in to IceWM. For this purpose, we created an 'alias' (if you've already seen my
05:58
previous videos). But we can also
06:05
create a small graphical helper for this. I'd like to briefly explain this to you in the background.
06:11
I'm going to open a new terminal tab. To do this, I'm going to enter the command 'Ctrl', or 'Ctrl + Shift + Tab', and
06:20
now I have 'Shift + T', 'Ctrl + Shift + T', and I've opened a new tab. I can see my
06:27
tab list here and can switch back and forth between the individual tabs with the mouse.
06:34
The entries that should appear here in the menu are either
06:41
listed system-wide under '/usr/share/applications', and the listing is always done in so-called .desktop files.
06:49
These .desktop files define, among other things, what the icon should look like, the
06:57
name of the program, whether it has a comment, and so on. There are also
07:02
user-specific configuration files, which we can find under '.local'
07:09
cd', which is a hidden directory 'share/applications'. So I'm in my home directory here.
07:17
I go back to my home directory with 'cd' followed by Enter. I am in the 'tux', '/home/tux' directory,
07:22
which is my home directory, and there I go to the directory '.local/share/applications'.
07:30
I do 'ls -al' again beforehand and I can see that the '.local' directory is here. So 'cd', I
07:36
could now go to another location in '/tmp', no matter where I am, and
07:44
type '~'. The tilde character and then '/local/share/applications'. The tilde
07:50
always stands for my home directory, the home directory of the currently logged in user.
07:59
It's the same as if I now press 'Enter' after 'cd', then I'm back in the home directory,
08:04
or if I type 'cd /home/tux'. It's all the same. I could also type '.local/share applications' here
08:09
. It's the same as if I type 'cd ~/.local/share/applications'
08:16
from anywhere else . Here I can already see a few .desktop files that TuxWiz
08:22
ships with by default. Let's take the .desktop file from the popular game OpenJazz as an example.
08:30
We'll copy it with the 'cp' command: 'cp openjazz.desktop' and name our program
08:38
'MenuMaker.desktop'. So, now we can open an editor. To do this, I'll open
08:44
Nano, for example. 'nano' is a relatively simple text editor on the command line
08:51
. I usually use 'vi'. I'll explain how that works another time.
08:56
So, I go with 'nano' to 'MenuMaker.desktop', the newly created file. And then, the very first thing I can do
09:02
here is enter a new name. I don't want it to
09:08
be called OpenJazz, but MenuMaker. Comment: Could I enter another comment here
09:12
: 'IceWM MenuMaker'? Icon: We don't have that yet. We'll have to create that ourselves later.
09:20
And then, after that, the 'Exec' command is executed. This command—it's
09:33
a terminal command—we always execute it with 'bash -c' and then the double quotation marks.
09:39
So, the quotation mark, quotation mark, and the actual command comes in here.
09:47
We'll add that later as a category, this is the category in which the program
09:51
for creating our menu should appear later. And we'd like
09:58
it to appear in the settings. In English that's 'Settings'. This isn't a game, but
10:03
settings. We'll enter Settings followed by a semicolon. You could also
10:07
enter a few keywords here. I'll enter 'menu', semicolon 'xdg', because it's an xdgmenumaker
10:14
. But that doesn't matter. You can now
10:23
save the definition file with 'Ctrl' or 'Strg' + 'O' and close the program with 'Ctrl + X'. Now
10:30
we need to find out what the name of this command for creating the menu was.
10:35
We've already created an alias 'menu' for this. But we can also just
10:39
look at the IceWM startup configuration. To do this, I'll go back to my
10:46
home directory '/.icewm/startup' with 'cat ~/'. And here I see this line again for creating the menu. I copy it from
10:52
'cp' to 'fi' with the mouse, and then I can either use 'Ctrl + Shift + C' to copy it, or
11:02
simply use the mouse to copy it into Xorg's copy-paste buffer. I'll now go back
11:09
to the file 'menuaker.desktop' with Nano and paste it here either with 'Ctrl + Shift + V' or
11:15
simply with the middle mouse button. The important thing here is: you always have to
11:24
make sure that this line ends with the double quotation mark. You can see here that it scrolls
11:33
in Nano. So I can see through the arrow here: the line continues a bit further. This is
11:40
the beginning of the line. I say 'Ctrl + O' and 'Ctrl + X'. So 'Enter' and 'Ctrl + X' to finish. We still do
11:45
n't have an icon. We do know, however, that the icon—I can use 'cat' to take another
11:54
look at our new file, 'cat MenuMaker.desktop', and I see, oh, the icon should be called 'MenuMaker'. That does
11:58
n't exist yet, though. So now we'll look for a suitable icon. I'll just go
12:04
to 'usr/share/icons'. All the icon themes are stored there system-wide. There you can see 'Adwaita',
12:11
the 'gnome' icon theme, highcolor, and so on. I can now use the 'find' command, '-name', an asterisk, for example, anything
12:20
that begins with 'menu', search for 'menu', and find various icons here. For example, I'll
12:29
just take any one, perhaps a slightly larger version—this one is 48x48 pixels—from
12:37
the 'gnome' icon theme. I could also take a look at it first with 'gpicview'
12:43
followed by the file name. That's the Debian icon. That's great! I'm going to copy this
12:50
icon now. However, I want it to be available system-wide. To do this, I'll use 'sudo cp /usr/share/icons'
12:58
and then 'gnome' and 'menu' and copy it to '/usr/share/pixmaps'.
13:06
That's where I find generic icons. I don't have to create thousands of icons and I'll name it
13:18
'MenuMaker.png'. Now we've entered the password once, and we've
13:23
created our own icon for our program. Of course, the menu hasn't
13:31
been created yet. That means the program doesn't even exist here under Settings yet.
13:36
So I have to manually call this command to create the menu in '~/.icewm/startup' again
13:41
. Our MenuMaker should now appear under Settings.
13:52
I can already see it here. I'll run it now, and the
14:01
menu will be created in the background. I can now look here, and under Office I can actually find
14:06
my LibreOffice program. Great, so everything worked. Now I could
14:12
continue by selecting 'Open Text Document', and this is what LibreOffice looks like by default.
14:16
I still recommend: there's an extension that
14:22
comes with LibreOffice in the GTK theme or the Qt theme. We can check that again. 'apt-cache search libreoffice-gtk'
14:28
We can now use libreoffice-gtk3, for example. 'sudo apt install libreoffice-gtk3'
14:37
Yes, that's still installing in the background. Now I'll open it again. I need that now.
14:51
not to regenerate the menu again and I see: it now looks like all the other
14:55
programs. So we have now created our own menu and
15:00
installed our own software on the command line. We have created our own program here to regenerate the
15:07
IceWM menu and have installed LibreOffice on the command line. We can
15:14
now expand this menu a little, for example with the small note that
15:21
should appear after the menu has been created. Because currently it is simply
15:28
generated in the background without any output. We can use 'zenity' for this, for example. 'zenity' is a program
15:34
with which you can easily generate such pop-up windows. Another program would be 'yad'.
15:44
'yad' is not pre-installed here, but we can install it later. 'sudo apt install yad'
15:51
Now I have a minus sign instead of a space. And now we also have 'yad' on it.
16:01
'yad', if I just run it, it doesn't do anything here for now
16:07
.
16:13
'--text'. Now I would have printed a short text here.
16:17
Now I can enter '--title'
16:23
'MenuMaker' and center the whole thing. So now I have
16:28
a small program with which I can easily display information on the screen,
16:39
and I can expand it a bit here. Instead of test, I will say:
16:45
'Menu created successfully'. And now I want to run this. After MenuMaker, namely the
16:52
program I have here under 'Settings/MenuMaker', has run successfully
17:01
, it should display this message on the screen with 'yad'. So I'm going to go back
17:07
to our configuration file '.local/share/applications'. Here we find the .desktop file for
17:12
MenuMaker, 'nano MenuMaker.desktop', and here we find the very long line where xdgmenumaker
17:18
generates the menu in the background. We now want to supplement it with this line.
17:28
I'll copy this here, so right-click and copy. I'll now go into Nano. I'll go
17:35
to the end of the line here with the end key. Then I'll
17:49
add another space before the closing quotation mark and enter the yad line here. It's now added here.
17:55
However, I only want it to be output if it was successful. To do this, I can enter the Bash buildin
18:05
'&&'. '&&' ensures that the next command is only executed
18:11
if the previous command was executed successfully.
18:18
So now I have my xdgmenumaker line here, followed by '&&' and then the yad line that we
18:24
determined previously. I'll save this now. 'X'. Now I can output it again with 'cat':
18:31
'cat MenuMaker.desktop'. Here we can see it nicely in one line: 'Exec=bash -c', then the
18:38
quotation mark, then the long command from the ~/.icewm/startup file up to the 'fi', then the '&&'.
18:45
Then our 'yad' to output the text and finally the double quotation mark. Now
18:53
it hasn't generated it yet, of course, that's clear. So we first have to regenerate the menu
19:00
so that this command is executed. So it's a bit of a chicken and egg problem.
19:04
I'll quickly use the alias we created before: 'menu'. And now let's try out
19:08
what it looks like here. Ah, I see now: okay, he just said something Yad / Menu. Okay,
19:14
so he's getting confused here. We can take another look at that. It's really easy.
19:22
We'll go in again with nano, and this is because I'm now going into the Exec line,
19:27
and we've used the double quotation marks here, and also here in 'yad'. 'yad', so the
19:33
call thinks: this is where the double quotation marks end. I now have to
19:41
either 'escape' this or I can specify the single quotation marks here. This is
19:46
this straight, single-tick, straight line from top to bottom. Back here.
19:51
also. And then I end the line with double quotation marks. Like this. 'Ctrl+O'
19:56
Enter, 'Ctr+X'. I look at the whole thing again with 'cat' and now I see 'bash -c double
20:04
quotation marks, then the long command to generate the menu, then the '&&'. 'yad --text'
20:11
then the single quotation mark 'Menu created successfully', single quotation mark end,
20:18
title 'MenuMaker' that didn't need to be in quotation marks at all, '--center' so
20:23
it's centered and the double quotation marks to end the file. Now
20:29
recreate 'menu' with the alias. Oops. That's really quick. Now in 'Settings/MenuMaker': 'Menu
20:35
created successfully'. So you've now been able to install LibreOffice on the command line,
20:44
as well as the help and language packs. You now know how to restrict your search with 'apt-cache,' and you
20:51
've created your first custom Start menu entry that executes a command in the background and, if
20:57
successful, even displays a graphical output. Recreate the whole thing on your TuxWiz system!
21:04
I'm looking forward to your reports and am very excited. Join our Telegram community, too.
21:10
We'll be happy to help you with any questions you may have. See you soon. Bye.
21:15
Du willst wissen, wie Software-Installation unter Linux wirklich funktioniert? In diesem Video zeige ich euch, wie ihr Programme direkt über die Kommandozeile nachinstalliert.
Ihr lernt, wie ihr mit apt-cache gezielt nach Paketen sucht, die Paketdatenbank aktualisiert und anschließend das gewünschte Programm samt Sprachpaket und Hilfedateien installiert. Ich erkläre euch, was Metapakete sind und wie ihr mit einfachen Suchbefehlen schnell das richtige Paket findet.
Nach diesem Video wisst ihr, wie ihr Software sicher über die Kommandozeile installiert und eigene Programme ins System einbindet. Viel Spaß beim Ausprobieren und Anpassen!