Skip to main content
Hyper 8 Spacefun Videos

Linux Desktopumgebung LXQt vs. LXDE

720p 2.7 MB 720p 2.7 MB

Einsteiger - Preview

Distro WAS? Was ist eine Linux Distribution 14 Mar 2024, 52 sec
Linux herunterladen und Brennen 14 Mar 2024, 52 sec
Meine Lieblings Firefox AddOns 14 Mar 2024, 52 sec
Linux Installieren für Anfänger: In nur 15 Minuten ist Linux drauf 14 Mar 2024, 52 sec
pimp My IceWM - Linux Desktop Design mit Themes und Icons anpassen 14 Mar 2024, 52 sec
Programme installieren unter Linux auf der CLI und mit der Paketverwaltung 14 Mar 2024, 52 sec
Linux Terminal für Einsteiger 14 Mar 2024, 52 sec
Linux updaten - So aktualisierst du sicher deine Linux Distribution 14 Mar 2024, 52 sec
Benutzer und Gruppen verwalten unter Linux 14 Mar 2024, 52 sec
LibreOffice über die Kommandozeile installieren 14 Mar 2024, 52 sec
Linux Password einfach ändern auf der CLI 14 Mar 2024, 52 sec
Logdateien unter Linux anzeigen und Fehler analysieren 14 Mar 2024, 52 sec
Linux Bootsplash anpassen mit Plymouth 14 Mar 2024, 52 sec
Festplattenauslastung unter Linux ermitteln 14 Mar 2024, 52 sec
Desktop Icons mit iDesk für deinen Linux Windowmanager 14 Mar 2024, 52 sec
Linux Firewall einrichten – Schritt für Schritt zum sicheren System 14 Mar 2024, 52 sec
Alle Programme sofort griffbereit: Application Finder einrichten (oder "Wie komme ich aus vi raus?") 14 Mar 2024, 52 sec
Gefahr gebannt! ClamAV Virenabwehr für dein Linux System 14 Mar 2024, 52 sec
Wie man den Memtest86+ RAM-Test unter Linux erfolgreich nutzt 14 Mar 2024, 52 sec
Unterschiedliche Desktop Umgebungen testen 14 Mar 2024, 52 sec
Linux Backup Tutorial - Laufwerk vorbereiten 14 Mar 2024, 52 sec
Linux Backup Tutorial: Back In Time 14 Mar 2024, 52 sec
Dynablaster Revenge - Bomberman Spiel selbst compilieren 14 Mar 2024, 52 sec
Replay
Current video (24 of 38) in Einsteiger - Preview Linux Desktopumgebung LXQt vs. LXDE 14 Mar 2024, 52 sec
Desktop Effekte unter LXQt aktivieren 14 Mar 2024, 52 sec
Die besten Podcast-Clients für Linux 14 Mar 2024, 52 sec
Sicherer SSH-Zugriff unter Linux 14 Mar 2024, 52 sec
Firefox direkt von Mozilla.org installieren 14 Mar 2024, 52 sec
Software sauber entfernen unter Linux mit Apt Rollback 14 Mar 2024, 52 sec
Linux Remote Desktop mit X2Go 14 Mar 2024, 52 sec
Ubuntu LTS installieren oder aktualisieren 14 Mar 2024, 52 sec
Windows in Docker 14 Mar 2024, 52 sec
Portmaster - die perfekte Desktop-Firewall 14 Mar 2024, 52 sec
Linux Multiboot – USB-Stick & Netzwerk mit Ventoy und iVentoy 14 Mar 2024, 52 sec
Thunderbird - das sichere E-Mail Programm 14 Mar 2024, 52 sec
Datum und Uhrzeit einstellen unter Linux 14 Mar 2024, 52 sec
Schnellsten Linux Mirror ermitteln 14 Mar 2024, 52 sec
Festplatte partitionieren unter Linux 14 Mar 2024, 52 sec
00:00 / 00:52
Distro WAS? Was ist eine Linux Distribution 14 Mar 2024, 52 sec
Linux herunterladen und Brennen 14 Mar 2024, 52 sec
Meine Lieblings Firefox AddOns 14 Mar 2024, 52 sec
Linux Installieren für Anfänger: In nur 15 Minuten ist Linux drauf 14 Mar 2024, 52 sec
pimp My IceWM - Linux Desktop Design mit Themes und Icons anpassen 14 Mar 2024, 52 sec
Programme installieren unter Linux auf der CLI und mit der Paketverwaltung 14 Mar 2024, 52 sec
Linux Terminal für Einsteiger 14 Mar 2024, 52 sec
Linux updaten - So aktualisierst du sicher deine Linux Distribution 14 Mar 2024, 52 sec
Benutzer und Gruppen verwalten unter Linux 14 Mar 2024, 52 sec
LibreOffice über die Kommandozeile installieren 14 Mar 2024, 52 sec
Linux Password einfach ändern auf der CLI 14 Mar 2024, 52 sec
Logdateien unter Linux anzeigen und Fehler analysieren 14 Mar 2024, 52 sec
Linux Bootsplash anpassen mit Plymouth 14 Mar 2024, 52 sec
Festplattenauslastung unter Linux ermitteln 14 Mar 2024, 52 sec
Desktop Icons mit iDesk für deinen Linux Windowmanager 14 Mar 2024, 52 sec
Linux Firewall einrichten – Schritt für Schritt zum sicheren System 14 Mar 2024, 52 sec
Alle Programme sofort griffbereit: Application Finder einrichten (oder "Wie komme ich aus vi raus?") 14 Mar 2024, 52 sec
Gefahr gebannt! ClamAV Virenabwehr für dein Linux System 14 Mar 2024, 52 sec
Wie man den Memtest86+ RAM-Test unter Linux erfolgreich nutzt 14 Mar 2024, 52 sec
Unterschiedliche Desktop Umgebungen testen 14 Mar 2024, 52 sec
Linux Backup Tutorial - Laufwerk vorbereiten 14 Mar 2024, 52 sec
Linux Backup Tutorial: Back In Time 14 Mar 2024, 52 sec
Dynablaster Revenge - Bomberman Spiel selbst compilieren 14 Mar 2024, 52 sec
Current video (24 of 38) in Einsteiger - Preview Linux Desktopumgebung LXQt vs. LXDE 14 Mar 2024, 52 sec
Desktop Effekte unter LXQt aktivieren 14 Mar 2024, 52 sec
Die besten Podcast-Clients für Linux 14 Mar 2024, 52 sec
Sicherer SSH-Zugriff unter Linux 14 Mar 2024, 52 sec
Firefox direkt von Mozilla.org installieren 14 Mar 2024, 52 sec
Software sauber entfernen unter Linux mit Apt Rollback 14 Mar 2024, 52 sec
Linux Remote Desktop mit X2Go 14 Mar 2024, 52 sec
Ubuntu LTS installieren oder aktualisieren 14 Mar 2024, 52 sec
Windows in Docker 14 Mar 2024, 52 sec
Portmaster - die perfekte Desktop-Firewall 14 Mar 2024, 52 sec
Linux Multiboot – USB-Stick & Netzwerk mit Ventoy und iVentoy 14 Mar 2024, 52 sec
Thunderbird - das sichere E-Mail Programm 14 Mar 2024, 52 sec
Datum und Uhrzeit einstellen unter Linux 14 Mar 2024, 52 sec
Schnellsten Linux Mirror ermitteln 14 Mar 2024, 52 sec
Festplatte partitionieren unter Linux 14 Mar 2024, 52 sec
Hallo liebe R2D2s. Wer von euch bereits  meine Linux Distribution SpaceFun verwendet,   00:00
der weiß auch schon, dass ich verschiedene  Varianten im Angebot habe. Da gibt es einmal   00:08
die Hauptversion die sogenannte Flagship-Edition.  Die basierte bisher auf der LXDE-Desktopumgebung.   00:14
Dann haben wir TuxWiz im Angebot. TuxWiz nutze  ich auch hier viel in meinen Anleitungsvideos   00:22
und es gibt eine Gnome Variante. Darüber hinaus  steht mit IceFun auch ein Linux zur Verfügung,   00:29
was ich speziell für die Kleinen zusammengestellt  habe, für Kinder im Alter von 4 bis 14 Jahren.   00:37
Jetzt hat sich aber einiges getan und zwar hier  bei der Hauptversion SpaceFun. Denn diese habe   00:44
ich nun gewechselt von LXDE auf LXQT. Das was  wir hier sehen ist noch die alte LXDE-Variante   00:50
von SpacFun und die ist schon ein wenig in die  Jahre gekommen. LXDE basiert auf dem GTK-Toolkit   01:00
und erfreute sich vor einiger Zeit auch großer  Beliebtheit. Heute wird es hauptsächlich noch auf   01:08
dem Raspberry Pi eingesetzt, denn dort ist es die  Standard-Desktopumgebung. Der Entwickler selbst,   01:16
der heißt PCMan, der hat sich allerdings schon vor  einiger Zeit anderen Projekten zugewandt. Dem hat   01:22
der Wechsel von GTK2 auf GTK3, also der  Wechsel der Toolkit-Version, nicht ganz   01:30
in den Kram gepasst. Also hat er gesagt, ich  mache jetzt was Neues und baue das ganze jetzt   01:36
auf dem Qt-Toolkit auf. Deswegen heißt die neue  Version, also eigentlich ist es was ganz anderes,   01:42
ein komplett neuer Desktop, LXQt. Daher kommt  der Name. Das gab es aber auch schon vorher.   01:48
LXQt ist nicht auf der grünen Wiese entstanden,  sondern früher gab es schon eine Desktopumgebung   01:55
die hieß damals Razor-qt also Razor-qt und Razor  heißt Rasierklinge. Das haben sie dann umbenannt,   02:01
also der PCMan hat sich zusammengetan mit den  Entwicklern von dem Razor-qt Projekt und die   02:10
haben jetzt gemeinsam LXQt entwickelt. Hier  das LXDE, das kennst du ja bereits, und hier   02:17
sehen wir z.B. den PCManFM. Der Dateimanager  heißt tatsächlich auch so wie der Entwickler.   02:23
Das ist diese alte Variante, die noch auf GTK  basiert. Das hat sich lange Zeit bewährt und   02:30
sieht auch noch ganz gut aus, aber wir wollen  jetzt auf diese neue Desktopumgebung wechseln.   02:36
Ich habe das bereits für euch vorbereitet und  ich möchte jetzt mal zeigen wie das Ganze denn   02:42
aussieht. Dazu kann man jetzt auch heute schon  die neue Version herunterladen. Sobald du jetzt   02:47
so ein Download Ticket hast, das benötigst  du, dann kannst du dich anmelden hier bei   02:54
dem Download und dann kannst du hier schon die  neuen Versionen herunterladen. Die Stable-Variante   03:01
basiert jetzt schon auf dem LXQt-Desktop,  die Rolling-Variante folgt dann in Kürze.   03:08
Ihr habt also noch die Möglichkeit beide auch zu  vergleichen. Ladet also die Stable-Variante ab   03:14
heute herunter und brennt sie auf einen USB-Stick  oder ladet das Ganze in einer virtuellen Maschine   03:20
ein. Das habe ich jetzt mal hier vorbereitet.  Jetzt versuchen wir mal den Rechner neu zu 03:28
starten. Ich sage hier neu starten und die  neue Version ist bereits verfügbar. Diesen   03:32
Startbildschirm habt ihr ja vielleicht schon mal  gesehen, wenn ihr SpaceFun verwendet. Der sieht   03:45
da überall gleich aus. Also das Design habe ich  ein bisschen angepasst bei der LXQt-Variante aber   03:49
grundsätzlich findest du dich wieder, wenn  du bisher die LXDE-Version verwendet hast.   03:55
Es hat sich aber trotzdem im Hintergrund sehr  viel verändert! Ich habe z.B. einen neuen   04:01
Anmeldemanager im Einsatz der heißt jetzt sddm.  Der kommt auch z.B. bei KDE Plasma zum Einsatz. 04:05
Und das Ganze wirkt auch hier etwas moderner. Ich  stelle jetzt hier mal das ab. Ich habe jetzt hier   04:12
keinen Akku drin und dann schaue ich mal, dass  ich noch die Auflösung hier entsprechend anpassen   04:19
kann. Monitoreinstellungen. Ich sage jetzt hier mal  1280x800px für euch. Sag 'Apply' 'Yes'. Das ist 04:26
okay. Also das ganze sieht sehr ähnlich aus.  Ihr habt hier unten auch wieder ein Panel im  Einsatz. 04:38
Ein ganz normales Startmenü. Das hat jetzt  sogar eine Suche, also das ist super praktisch.   04:47
Da könnt ihr dann einfach draufgehen auch mit der  'Super'-Taste also mit der Windowstaste auf eurem   04:52
PC, könnt ihr das Öffnen. Das habe ich extra für  euch so eingestellt und dann einfach lostippen   04:57
z.B. Firefox und dann, sobald es eindeutig  ist, kannst du einfach Enter drücken. Dann   05:02
startet jetzt hier im Hintergrund z.B. schon  bereits der Browser Firefox. Hier habt ihr   05:09
weiterhin das Update Applet. Hier werden z.B.  die neuen Aktualisierungen angezeigt. Dann,   05:14
wenn es neue Updates gibt, dann öffnet  sich der Synaptic Paketmanager und du   05:19
musst einfach nur noch auf 'Apply' drücken und  die Updates werden eingespielt. Hier in der Live CD, 05:24
die ist wie üblich erstmal nur auf Englisch. Dein  installiertes System ist nachher aber natürlich   05:29
vollständig in Deutsch verfügbar. Du kannst  auch hier schon die Tastaturbelegung ändern,   05:34
indem du halt mehrfach auf diese Taste mit  der Flagge drückst, bis deine entsprechende   05:39
Tastaturbelegung erscheint. Sonst verhält  sich das Ganze sehr ähnlich wie LXDE,   05:44
es basiert auf moderner Technologie. Du hast hier  ein eigenes Configuration-Center. Das finde   05:50
ich jetzt noch besonders ansprechend,  weil sich dort auch unterschiedliche   05:55
Konfigurationseinstellung einbinden können. Hier  seht ihr z.B. ist auch der Synaptic drin oder auch   06:00
die Druckereinstellung der Alternativen  Konfigurator. Das hier ist z.B. mugshot,   06:05
wo ich mein Profilbild festlegen kann und die  Netzwerkkonfiguration. All das findet ihr jetzt   06:11
hier, sogar PulseAudio, der Bildschirmschoner,  also all die Programme, die Firewall, die klinken   06:17
sich hier ein. Ihr habt jetzt also ein zentrales  Verwaltungszentrum, mit dem ihr euer gesamtes   06:23
System konfigurieren könnt. Also probiert  das ganze mal aus. Es gibt wirklich viel zu   06:29
entdecken. Ich möchte euch zum Abschluss noch den  Anmeldemanager zeigen. Hier, da sage ich jetzt mal 06:34
Logout 06:40
Ja, der sieht jetzt ein bisschen anders aus.  Das ist der neue Anmeldemanager. Und da auf   06:44
der Live CD, kann man sich dort immer mit dem  Passwort 'live' anmelden. Also das ist auch das   06:54
Passwort für den Root-Benutzer, falls ihr auf der  Live CD mal ein bisschen mehr machen müsst. Das   07:00
könnt ihr dann auch hier z.B. eingeben. Also ich  wünsche euch viel Spaß beim Ausprobieren. Gebt   07:04
mir unbedingt Feedback, wie es euch gefällt.  Ich denke, es ist ein toller Schritt und eine   07:10
Entwicklung in die richtige Richtung. Denn  so sind wir sicher für die Zukunft auch mit   07:15
Wayland sind wir gewappnet und können dann auch  in Zukunft noch ein leichtgewichtig und trotzdem   07:19
modernes Linux Betriebssystem verwenden. Ich  wünsche euch viel Spaß. Vergesst auch nicht,   07:25
unserer Telegram Community beizutreten,  denn dort könnt ihr mir auch berichten,   07:31
falls etwas noch nicht so ganz funktioniert wie  es sollte, oder ob ihr euch irgendetwas wünscht,   07:35
was noch fehlt. Ich freue mich auf jeden  Fall auf euer Feedback. Bis bald und Tschüss. 07:40
Hello R2D2s. Those of you who already use my Linux distribution SpaceFun 00:00
will already know that I offer various variants. There is 00:08
the main version, the so-called Flagship Edition. This was previously based on the LXDE desktop environment. 00:14
Then we have TuxWiz. I also use TuxWiz a lot in my instructional videos 00:22
, and there is a Gnome variant. In addition, IceFun is a Linux version 00:29
that I put together especially for children aged 4 to 14. 00:37
A lot has happened recently, however, with the main version of SpaceFun. 00:44
I have now switched from LXDE to LXQT. What we see here is still the old LXDE variant 00:50
of SpacFun, and it is a bit dated. LXDE is based on the GTK toolkit 01:00
and enjoyed considerable popularity some time ago. Today it is mainly 01:08
used on the Raspberry Pi, as it is the standard desktop environment there. The developer himself, 01:16
whose name is PCMan, moved on to other projects some time ago. 01:22
The switch from GTK2 to GTK3, in other words the change in toolkit version, didn't really 01:30
suit him. So he said, I'm going to do something new and build the whole thing 01:36
on the Qt toolkit. That's why the new version is called 01:42
LXQt - it's actually something completely different, a completely new desktop. That's where the name comes from. But it existed before that too. 01:48
LXQt didn't come from scratch; there used to be a desktop environment 01:55
called Razor-qt - Razor-qt and Razor means razor blade. They then renamed it, 02:01
so PCMan teamed up with the developers of the Razor-qt project and 02:10
together they developed LXQt. Here is LXDE, which you already know, and here 02:17
we see PCManFM, for example. The file manager actually has the same name as its developer. 02:23
This is the old version, which is still based on GTK. It has proven itself over a long time and 02:30
still looks pretty good, but we now want to switch to this new desktop environment. 02:36
I have already prepared it for you and I would like to show you what it all 02:42
looks like. You can download the new version today. As soon as you 02:47
have a download ticket, which you need, you can log in to 02:54
the download and then you can download the new versions here. The stable version 03:01
is already based on the LXQt desktop, the rolling version will follow shortly. 03:08
So you still have the opportunity to compare the two. Download the stable version starting 03:14
today and burn it to a USB stick or load the whole thing into a virtual machine 03:20
. I have prepared that here. Now let's try restarting the computer 03:28
. I say restart here and the new version is already available. You may have seen this 03:32
start screen before if you use SpaceFun. It looks 03:45
the same everywhere. I've tweaked the design a bit in the LXQt version, but 03:49
you'll basically find it the same if you've been using the LXDE version. 03:55
A lot has changed in the background, though! For example, I'm 04:01
using a new login manager called sddm. I also use it in KDE Plasma, for example. 04:05
And the whole thing looks a bit more modern here. I'm going to turn this off for now. I 04:12
don't have a battery in here right now, so I'll see if I 04:19
can adjust the resolution here accordingly. Monitor settings. I'll say 1280x800px for you. Say 'Apply' 'Yes'. That's 04:26
okay. The whole thing looks very similar. You've got a panel down here again. 04:38
A completely normal start menu. It even has a search function now, which is really useful. 04:47
You can then simply click on it. You can also open it with the 'Super' key, i.e., the Windows key on your 04:52
PC. I've set it up this way especially for you. Then just start typing, 04:57
for example, Firefox, and then, as soon as it's clear, you can simply press Enter. Then 05:02
the browser, for example, Firefox, will start in the background. Here you have 05:09
There is also the Update Applet. This is where the latest updates are displayed, for example. 05:14
When new updates are available, the Synaptic package manager opens, and you 05:19
simply click 'Apply' to install the updates. Here is the Live CD, 05:24
which, as usual, is initially only in English. Your installed system will, of course, 05:29
be available in full German afterwards. You can also change the keyboard layout here 05:34
by repeatedly pressing the key with the flag until your desired 05:39
keyboard layout appears. Otherwise, the whole thing behaves very similarly to LXDE; 05:44
it is based on modern technology. You have your own Configuration Center here. 05:50
I find that particularly appealing because different 05:55
configuration settings can be integrated there. Here you can see, for example, Synaptic is included, as are 06:00
the printer settings of the Alternative Configurator. This is mugshot, for example, 06:05
where I can set my profile picture, and the network configuration. You can find all of that 06:11
here now, even PulseAudio, the screen saver, so all the programs, the firewall, they are 06:17
integrated here. So now you have a central administration center with which you 06:23
can configure your entire system. So give it a try. There really is a lot to 06:29
discover. Finally, I would like to show you the login manager. Here, I'll say 06:34
logout now 06:40
. Yes, it looks a little different now. This is the new login manager. And on 06:44
the live CD, you can always log in there with the password 'live'. That is also the 06:54
password for the root user, in case you need to do a bit more on the live CD. 07:00
You can then enter that here, for example. So I hope you have fun trying it out. Be 07:04
sure to give me feedback on how you like it. I think it's a great step and a 07:10
development in the right direction. Because this way we are safe for the future; with 07:15
Wayland too, we are prepared and can then continue to use a lightweight yet 07:19
modern Linux operating system in the future. I hope you have fun. Don't forget 07:25
to join our Telegram community, where you can let me know 07:31
if something isn't working quite as it should, or if you'd like to see 07:35
something missing. I'm definitely looking forward to your feedback. See you soon, and goodbye. 07:40

In diesem Video vergleiche ich für dich die beiden beliebten Linux-Desktopumgebungen LXQt und LXDE und zeige, warum der Wechsel von LXDE zu LXQt ein wichtiger Schritt für die Zukunft ist. Du erfährst, wie sich beide Oberflächen in Sachen Modernität, Technik und Bedienkomfort unterscheiden und welche Vorteile dir LXQt heute schon bieten kann.

Ich erkläre, warum LXDE zwar lange Zeit auf vielen Systemen – vor allem auf dem Raspberry Pi – beliebt war, aber inzwischen technisch etwas in die Jahre gekommen ist. Der Entwickler von LXDE hat sich inzwischen auf LXQt konzentriert, das auf dem modernen Qt-Toolkit basiert und gemeinsam mit dem ehemaligen Razor-qt-Projekt entwickelt wurde. So ist eine frische, leistungsfähige und zukunftssichere Desktopumgebung entstanden.

Im Video zeige ich dir, wie die neue SpaceFun-Flagship-Edition jetzt auf LXQt setzt und was sich im Vergleich zur alten LXDE-Version verändert hat. Du bekommst einen Einblick in das neue, moderne Design, das praktische Startmenü mit Suchfunktion, das zentrale Konfigurationszentrum und den aktuellen Anmeldemanager SDDM. Ich zeige dir, wie du die neue Version ausprobieren kannst und wie du dich im neuen System schnell zurechtfindest.

Abschließend gebe ich dir Tipps, wie du die neue Desktopumgebung testen kannst, und lade dich ein, deine Erfahrungen und Wünsche mit mir und der Community zu teilen. Mit LXQt bist du bestens für die Zukunft und auch für Wayland gewappnet – probiere es aus und entdecke, wie leichtgewichtig und modern Linux sein kann! Viel Spaß!

Navigation

Video Player