Skip to main content
Hyper 8 Spacefun Videos

Schnellsten Linux Mirror ermitteln

720p 3.7 MB 720p 3.7 MB

Einsteiger - Preview

Distro WAS? Was ist eine Linux Distribution 15 Nov 2024, 52 sec
Linux herunterladen und Brennen 15 Nov 2024, 52 sec
Meine Lieblings Firefox AddOns 15 Nov 2024, 52 sec
Linux Installieren für Anfänger: In nur 15 Minuten ist Linux drauf 15 Nov 2024, 52 sec
pimp My IceWM - Linux Desktop Design mit Themes und Icons anpassen 15 Nov 2024, 52 sec
Programme installieren unter Linux auf der CLI und mit der Paketverwaltung 15 Nov 2024, 52 sec
Linux Terminal für Einsteiger 15 Nov 2024, 52 sec
Linux updaten - So aktualisierst du sicher deine Linux Distribution 15 Nov 2024, 52 sec
Benutzer und Gruppen verwalten unter Linux 15 Nov 2024, 52 sec
LibreOffice über die Kommandozeile installieren 15 Nov 2024, 52 sec
Linux Password einfach ändern auf der CLI 15 Nov 2024, 52 sec
Logdateien unter Linux anzeigen und Fehler analysieren 15 Nov 2024, 52 sec
Linux Bootsplash anpassen mit Plymouth 15 Nov 2024, 52 sec
Festplattenauslastung unter Linux ermitteln 15 Nov 2024, 52 sec
Desktop Icons mit iDesk für deinen Linux Windowmanager 15 Nov 2024, 52 sec
Linux Firewall einrichten – Schritt für Schritt zum sicheren System 15 Nov 2024, 52 sec
Alle Programme sofort griffbereit: Application Finder einrichten (oder "Wie komme ich aus vi raus?") 15 Nov 2024, 52 sec
Gefahr gebannt! ClamAV Virenabwehr für dein Linux System 15 Nov 2024, 52 sec
Wie man den Memtest86+ RAM-Test unter Linux erfolgreich nutzt 15 Nov 2024, 52 sec
Unterschiedliche Desktop Umgebungen testen 15 Nov 2024, 52 sec
Linux Backup Tutorial - Laufwerk vorbereiten 15 Nov 2024, 52 sec
Linux Backup Tutorial: Back In Time 15 Nov 2024, 52 sec
Dynablaster Revenge - Bomberman Spiel selbst compilieren 15 Nov 2024, 52 sec
Linux Desktopumgebung LXQt vs. LXDE 15 Nov 2024, 52 sec
Desktop Effekte unter LXQt aktivieren 15 Nov 2024, 52 sec
Die besten Podcast-Clients für Linux 15 Nov 2024, 52 sec
Sicherer SSH-Zugriff unter Linux 15 Nov 2024, 52 sec
Firefox direkt von Mozilla.org installieren 15 Nov 2024, 52 sec
Software sauber entfernen unter Linux mit Apt Rollback 15 Nov 2024, 52 sec
Linux Remote Desktop mit X2Go 15 Nov 2024, 52 sec
Ubuntu LTS installieren oder aktualisieren 15 Nov 2024, 52 sec
Windows in Docker 15 Nov 2024, 52 sec
Portmaster - die perfekte Desktop-Firewall 15 Nov 2024, 52 sec
Linux Multiboot – USB-Stick & Netzwerk mit Ventoy und iVentoy 15 Nov 2024, 52 sec
Thunderbird - das sichere E-Mail Programm 15 Nov 2024, 52 sec
Datum und Uhrzeit einstellen unter Linux 15 Nov 2024, 52 sec
Replay
Current video (37 of 38) in Einsteiger - Preview Schnellsten Linux Mirror ermitteln 15 Nov 2024, 52 sec
Festplatte partitionieren unter Linux 15 Nov 2024, 52 sec
00:00 / 00:52
Distro WAS? Was ist eine Linux Distribution 15 Nov 2024, 52 sec
Linux herunterladen und Brennen 15 Nov 2024, 52 sec
Meine Lieblings Firefox AddOns 15 Nov 2024, 52 sec
Linux Installieren für Anfänger: In nur 15 Minuten ist Linux drauf 15 Nov 2024, 52 sec
pimp My IceWM - Linux Desktop Design mit Themes und Icons anpassen 15 Nov 2024, 52 sec
Programme installieren unter Linux auf der CLI und mit der Paketverwaltung 15 Nov 2024, 52 sec
Linux Terminal für Einsteiger 15 Nov 2024, 52 sec
Linux updaten - So aktualisierst du sicher deine Linux Distribution 15 Nov 2024, 52 sec
Benutzer und Gruppen verwalten unter Linux 15 Nov 2024, 52 sec
LibreOffice über die Kommandozeile installieren 15 Nov 2024, 52 sec
Linux Password einfach ändern auf der CLI 15 Nov 2024, 52 sec
Logdateien unter Linux anzeigen und Fehler analysieren 15 Nov 2024, 52 sec
Linux Bootsplash anpassen mit Plymouth 15 Nov 2024, 52 sec
Festplattenauslastung unter Linux ermitteln 15 Nov 2024, 52 sec
Desktop Icons mit iDesk für deinen Linux Windowmanager 15 Nov 2024, 52 sec
Linux Firewall einrichten – Schritt für Schritt zum sicheren System 15 Nov 2024, 52 sec
Alle Programme sofort griffbereit: Application Finder einrichten (oder "Wie komme ich aus vi raus?") 15 Nov 2024, 52 sec
Gefahr gebannt! ClamAV Virenabwehr für dein Linux System 15 Nov 2024, 52 sec
Wie man den Memtest86+ RAM-Test unter Linux erfolgreich nutzt 15 Nov 2024, 52 sec
Unterschiedliche Desktop Umgebungen testen 15 Nov 2024, 52 sec
Linux Backup Tutorial - Laufwerk vorbereiten 15 Nov 2024, 52 sec
Linux Backup Tutorial: Back In Time 15 Nov 2024, 52 sec
Dynablaster Revenge - Bomberman Spiel selbst compilieren 15 Nov 2024, 52 sec
Linux Desktopumgebung LXQt vs. LXDE 15 Nov 2024, 52 sec
Desktop Effekte unter LXQt aktivieren 15 Nov 2024, 52 sec
Die besten Podcast-Clients für Linux 15 Nov 2024, 52 sec
Sicherer SSH-Zugriff unter Linux 15 Nov 2024, 52 sec
Firefox direkt von Mozilla.org installieren 15 Nov 2024, 52 sec
Software sauber entfernen unter Linux mit Apt Rollback 15 Nov 2024, 52 sec
Linux Remote Desktop mit X2Go 15 Nov 2024, 52 sec
Ubuntu LTS installieren oder aktualisieren 15 Nov 2024, 52 sec
Windows in Docker 15 Nov 2024, 52 sec
Portmaster - die perfekte Desktop-Firewall 15 Nov 2024, 52 sec
Linux Multiboot – USB-Stick & Netzwerk mit Ventoy und iVentoy 15 Nov 2024, 52 sec
Thunderbird - das sichere E-Mail Programm 15 Nov 2024, 52 sec
Datum und Uhrzeit einstellen unter Linux 15 Nov 2024, 52 sec
Current video (37 of 38) in Einsteiger - Preview Schnellsten Linux Mirror ermitteln 15 Nov 2024, 52 sec
Festplatte partitionieren unter Linux 15 Nov 2024, 52 sec
Hallo liebe Kosmonauten. Vor kurzem hatten bei  uns in der Community zwei Mitglieder den Fehler,   00:00
dass sie kein Update mehr durchführen konnten auf  ihrem Linuxsystem. Wir haben herausgefunden, dass   00:07
es daran lagm dass der sogenannte Spiegelserver,  der Mirror, von dem diese Aktualisierung bezogen   00:12
werden, nicht erreichbar war. Was man dagegen tun  kann und wie man das überhaupt herausfinden kann,   00:19
woran es liegt, das möchte ich euch heute  in diesem Video erklären. Ich nutze hier wie   00:26
üblich meine eigene Linux-Distribution, die heißt  SpaceFun und die findet er hier auf spacefun.ch.   00:31
Die gibt es in verschiedenen Ausprägungen. Ich  habe jetzt hier die Variante mit dem Xfce-Desktop   00:38
im Einsatz. Ihr habt aber verschiedene  Möglichkeiten hier zur Auswahl. Das System basiert   00:44
auf dem Entwicklerzweig der Debian-Distribution,  und die heißt auch Sid oder Unstable   00:50
und für diese Distribution werden die Updates  über einen sogenannten Mirror oder Spiegelserver   01:00
bezogen. Das Ganze wird definiert in einer  Datei und die heißt '/etc/apt/sources.list'.   01:07
Die können wir uns mal anschauen mit 'cat  /etc/apt/sources.list. Hier gibt es diesen   01:14
Eintrag und der sagt hier einmal, das sind die  Pakete, das sind mit 'src', das sind Quellpakete.   01:21
Und das ist der eigentliche Spiegelserver, den  er hier verwendet. Dann gibt es die Distribution,   01:27
die heißt hier wie erwähnt 'sid'. Hier könnte auch  'unstable' stehen und dann kommen die eigentlichen   01:33
Komponenten. Das habe ich euch in einem anderen  Video auch schon mal erklärt. Hier gibt es 'main'.   01:39
'main' enthält nur Freie Software. Dann gibt es  'contrib'. Das enthält Software, die selbst Frei   01:43
ist, aber auf unfreie Software verweist, also  diese als Abhängigkeit hat. Dann gibt es die   01:49
neuerdings die 'non-free-firmware' Repositories wo  die Firmware für den Betrieb deiner Hardware wie   01:55
z.B. WLAN-Karten und Ähnliches enthalten sind und  das 'non-free'-Repository mit unfreier Software,   02:02
hier hinter. Das können wir uns jetzt hier auch  mal anschauen. Das können wir mal anklicken,   02:09
'Link öffnen' und dann zeigt er mir hier  auch diesen Mirror an und hier kann ich dann   02:14
z.B. auch direkt schauen, was dahintersteckt,  nämlich hier über dieses 'README.mirrors.html' 02:20
dann verlinkt er mich hier auf diese Seite  https://www.debian.org/mirror/list und hier   02:30
stehen einige Informationen, nämlich dass  dieser Spiegelserver, den wir hier verwenden,   02:35
eigentlich ein Link zu einem CDN ist. CDN heißt  'Content Delivery Network'. Ich mache euch das ein   02:42
bisschen größer hier. Und das heißt, er sucht dann  die Quellen bei dir in der Nähe automatisch aus.   02:51
Und wenn ein Paket z.B. von einem Standort sehr  häufig angefragt wurde, dann wird es auf diesem   02:58
Standort gespiegelt und ist dadurch dann schneller  erreichbar. So funktioniert üblicherweise ein   03:04
sogenanntes CDN also Content Delivery Network.  Das heißt, mit diesem Eintrag seid ihr eigentlich   03:10
auf der sicheren Seite. Es kann aber sein, dass  dann irgendwann mal auch was nicht funktioniert.   03:16
Du hättest sonst auch die Möglichkeit, direkt  hier diese Spiegelserver herauszusuchen. Die   03:21
werden jetzt z.B. hier sortiert nach Ländern  auch angegeben. Das sind aber auch wieder halt   03:26
so Mirror Server z.B. also FTP wäre das jetzt  de.debian.org. Oder da gibt es z.B. einen in   03:31
der Schweiz und der zeigt dann üblicherweise auf  den Server an der ETH in Zürich. Wir möchten jetzt   03:39
diesen Mirror aber manuell auswählen, das heißt,  wir möchten schauen, welcher ist denn eigentlich   03:46
der schnellste und den dann bei uns eintragen.  Und dafür gibt es ein kleines Helfer-Tool,   03:50
und das können wir hier nämlich auch direkt schon  herunterladen. Das wird hier auch aufgeführt,   03:55
das heißt 'netselect-apt' und dieses Tool, das  installieren wir uns jetzt mal. Das ist ein Paket   04:00
'Speed tester for choosing a fast Debian mirror'.  Das hört sich ja schon mal sehr sehr gut an. Also   04:08
ich gehe ins Terminal, gebe ein 'sudo apt install  netselect-apt', gebe hier jetzt mein Passwort   04:13
ein und jetzt wird im Hintergrund dieser kleine  Helfer, dieses Utility, bereits installiert. Ich   04:23
könnte jetzt mal versuchen, das mal auszuführen  hier. Und dann sagt er mir auch gleich schon,   04:30
das funktioniert so nicht, 'Ich möchte gerne  mit Root-Rechten ausgeführt werden'. Also,   04:35
ich gebe davor ein sudo an. Ich kann das jetzt mal  ohne Parameter oder mit '--help' ausführen. Mit   04:40
'--help' wird auch eine kleine Hilfe ausgegeben  und wir werden das genau nachher noch mal   04:49
anschauen, denn wir brauchen hier einen Parameter,  um das Ganze sauber zu konfigurieren. Ich gebe das   04:55
jetzt trotzdem mal ganz ohne Parameter ein  und dann versucht er jetzt auch schon die   05:02
Mirrors abzufragen und er probiert jetzt hier mit  verschiedenen Techniken herauszufinden, welcher   05:07
Mirror denn tatsächlich am schnellsten erreichbar  ist. Grundsätzlich, wenn du jetzt z.B. einen   05:14
Mirror eingetragen hast und du weißt jetzt nicht,  ist der erreichbar oder nicht, dann kannst du das   05:20
kurz mit einem Ping z.B. herausfinden. Das zeige  ich dir auch noch mal. Wir geben noch mal 'cat   05:26
/etc/apt/sources.list' ein und ich wähle jetzt  hier nur mal den Servernamen. Das ist das hier   05:33
nach dem HTTP, eigentlich sogar ohne das 'debian',  und ich gebe jetzt mal den Servernamen ein 05:39
'ping deb.debian.org' Das geht  natürlich auch hier wieder nur mit 05:46
Root-Rechten, weil das entsprechend hier  unter Debian so konfiguriert worden ist.   05:54
Das habe ich jetzt hier gemacht und ich kriege  jetzt hier auch schon eine Antwort. Also er   06:02
sendet hier jetzt so einen sogenannten 'ICMP Echo  Request' und ich bekomme dann von dem Gegenüber,   06:07
sofern es erreichbar ist, ein 'ICMP Echo Reply'.  So funktioniert Ping, das ist so ähnlich wie   06:15
Pingpong spielen auf der Tischtennisplatte. Also  ich schick den Ball über die Platte und bekomme   06:21
den Ball im besten Fall zurück oder eben auch  nicht, wenn der Server nicht erreichbar ist.   06:26
Wir können uns das auch mal anschauen. Wenn wir  da jetzt irgendwann z.B. hier 'depx' eingeben,   06:31
den wird es nicht geben, und dann sagt er,  der Name oder Dienst ist nicht bekannt,   06:36
oder er wäre nicht erreichbar. Und so kann ich  schnell mal herausfinden, ist denn ein Server,   06:41
der hier angegeben ist, überhaupt erreichbar  und sehe dann schon, das wird die Ursache sein,   06:45
warum mein Update aktuell nicht funktioniert.  Hier im Hintergrund hat er jetzt sogar schon   06:51
angefangen die zehn schnellsten hier bei mir in  der Nähe herauszufinden. Und du siehst jetzt z.B.   06:57
ich befinde mich jetzt hier in der Schweiz aber  der schnellste Server ist jetzt z.B. hier eine   07:03
URL mit '.at' am Ende und das ist Österreich. Also  es ist nicht unbedingt gesagt, dass dein Standort   07:09
auch direkt den schnellsten Server anbietet.  Du kannst das ganze aber auch beschränken auf   07:16
einen bestimmten Standort. Ich sage z.B mal  hier '-c' und dann könnte ich mal schauen,   07:21
wie das anzugeben ist. Ich versuche mal 'ch'  vielleicht für Switzerland und da sucht jetzt   07:29
hier die Mirrors in Switzerland raus. Und  das ist jetzt z.B. der Mirror an der ETH,   07:37
den ich vorhin erwähnt habe. Also das geht jetzt  halt mit diesen sogenannten Country Codes. Das   07:43
ist jetzt z.B. für Deutschland der Country Code  'de', für Österreich 'at' für die Schweiz 'ch'   07:49
und dann sucht er mir hier nur Adressen in der  Schweiz raus und findet hier diesen Server. Der   07:55
ist im Moment der schnellste und du siehst, hier  macht er jetzt eigentlich folgendes, er schreibt   08:01
mir so eine sources.list, aber er schreibt die  an den Ort, wo ich mich jetzt gerade befinde.   08:06
Also jetzt hier 'cat sources.list' in meinem  Home-Verzeichnis als user 'tux' und da sehe ich,   08:11
da wird jetzt hier so eine Liste aufgebaut. Die  ist jetzt aber nicht ganz so wie ich die haben   08:17
möchte, denn er hat jetzt hier 'stable' genommen  und nicht 'sid' und hier fehlt z.B. auch noch   08:22
'non-free'. Das heißt, wir müssen jetzt da noch  mal hinten was anhängen. Dazu geben wir noch mal   08:28
die Hilfe ein und wir sagen jetzt hier z.B. sagen  wir mal auf jeden Fall einerseits möchte ich gerne   08:33
'non-free' haben. Das heißt '-n' das seht ihr  hier '-n' oder '--nonfree'. Dann sage ich noch mal   08:46
'--country' weil ich möchte jetzt einen Server  in der Schweiz verwenden. Und dann kann ich hier   08:53
hinten dann den entsprechenden Release angeben.  Und da gebe ich jetzt z.B. mal in dem Fall 'sid'   08:57
ein. Das wird hier auch angeboten. Dann versuchen  wir das Ganze jetzt noch mal auszuführen. Er ruft   09:03
jetzt wieder die Schweizer Server ab und schaut  jetzt, welcher davon der schnellste ist. Das kann   09:08
auch variieren, manchmal erreicht er diesen Server  schneller, manchmal den anderen. Aber einer dieser   09:12
Server aus dieser Top-10-Liste ist auf jeden Fall  für dich sehr sehr schnell erreichbar. Also damit   09:17
bist du auf jeden Fall auf der sicheren Seite und  du kannst dieses Tool auch jederzeit wieder neu   09:23
ausführen. Er hat jetzt wieder diesen entdeckt,  also der scheint wirklich sehr schnell zu sein.   09:28
Ich schaue noch mal in die sources.list rein und  dann gucken wir mal, ob er das jetzt hier richtig   09:32
gemacht hat. Hier hat er jetzt einen Eintrag  gemacht 'sid main contrib non-free' und das sieht   09:37
eigentlich schon mal gar nicht mal so schlecht  aus. Diese Quelldateien und diese Updates-Dateien,   09:44
die hat er jetzt hier auskommentiert, die sind  eigentlich auch nicht notwendig, falls du jetzt   09:50
'unstable' oder 'sid' hier verwendest. Und die  wären eh auch falsch, weil die würden hier auf   09:55
'stable' zeigen. Das könnte man aber auch noch  parametrisieren, also das ist alles möglich. Du   10:00
siehst aber, das Tool kennt jetzt im Augenblick  dieses non-free-firmware'-Repository noch nicht.   10:05
Das ist also ein Fehler, der ist auch schon  also zumindest mal berichtet worden. Das heißt,   10:11
wir müssen das dann manuell noch hinzufügen. Und  dazu können wir halt noch mal reinschauen in die   10:16
'/etc/apt/sources.list' und da sehe ich hier  'non-free-firmware' und dazu arbeite ich mal   10:22
meine 'sources.list' hier im Home-Verzeichnis.  'nano sources.list' und kann jetzt hier am Ende   10:29
auch noch 'non-free-firmware' hinzufügen.  Jetzt sage ich mal 'Ctrl+O' und kann sagen   10:36
'Ctrl+X' und das Ganze jetzt speichern. Hier  hat er keine Berechtigungen, weil er diese   10:43
Datei hier mit Root-Rechten abgespeichert  hat in meinem Home-Verzeichnis. Das heißt,   10:52
ich sehe hier 'ls -al sources.list', oh, ich kann  da selber gar nicht als User drauf. Das heißt,   10:58
ich müsste dann hier mit 'sudo' arbeiten 'sudo  nano sources.list' oder eben ein 'chown' also   11:04
ein change owner machen. Das können wir auch  mal machen, um die Eigentümerschaft zu ändern,   11:11
versuchen wir mal 'chown tux:tux sources.list'.  Da sagt er jetzt natürlich 'Operation ist nicht   11:17
erlaubt', weil die Datei gehört ja jetzt Root.  Ich sage also 'sudo chown tux:tux', also das ist   11:24
der Benutzer, das ist die Gruppe, mein User hat  die gleichnamige Gruppe, und 'sources.list'. Das   11:31
hat er jetzt gemacht und jetzt sehe ich noch  mal 'ls -al sources.list', ich kann jetzt als   11:36
User die Datei bearbeiten. Und dann kann ich jetzt  hier noch mal ebendiesen Wert raussuchen und dann   11:41
entsprechend diese 'non-free-firmware'  auch noch eintragen. Ich schaue mal,   11:47
ob ich die noch im Copy und Paste habe. Also ich  kann jetzt die Datei mit 'nano sources.list' in   11:52
meinem Home-Verzeichnis bearbeiten kann das  Einfügen, 'Ctrl+O' und Ctrl+X' und jetzt kann   11:59
ich die Datei auch tatsächlich speichern. Jetzt  habe ich also eine sources.list hier erstellt und   12:06
die muss ich jetzt natürlich nach '/etc' kopieren.  Ich würde aber vorschlagen, wir sichern uns jetzt   12:11
erst einmal diese original sources.list weg. Dazu  gebe ich ein 'sudo cp /etc/apt/sources.list' nach   12:16
'/etc/apt/sources list.orig'. Es werden  in diesem sources-Listen wirklich nur   12:27
Dateien mit der Endung '.list' interpretiert.  Also ihr braucht da gar keine Sorge haben,   12:34
dass da irgend etwas nicht sauber funktioniert.  Und jetzt kann ich mal meine sources.list hier,   12:41
die ich jetzt hier in meinem Home-Verzeichnis  habe, nach '/etc/apt/sources.list' kopieren. Also, 12:46
'sudo cp sources.list /etc/apt/sources.list'. 12:52
Die gucke ich mir noch mal an. Erst einmal die  Rechte 'ls -al /etc/apt/sources.list'. Das sieht   13:00
gut aus. Da sollen die Rechte natürlich für  Root sein. Und da kann ich jetzt auch noch   13:07
mal 'cat' drauf machen '/etc/apt/sources.list'.  Also das sieht jetzt hier wirklich sehr sehr gut   13:11
aus. Diese Zeilen könntest du bei Bedarf halt  auch noch rauslöschen, weil die machen jetzt   13:18
hier an der Stelle wirklich überhaupt gar  keinen Sinn. Ich gebe jetzt mal 'sudo apt   13:22
update' ein um jetzt diese Paket-Metadaten zu  aktualisieren, und ich sehe, er ruft jetzt hier   13:29
auch diesen neuen Mirror tatsächlich schon ab. Das  hat also schon geklappt. Also er greift jetzt in   13:36
Zukunft auf diesen neuen Mirror zu und verwendet  nicht mehr diesen CDN-Mirror, sondern wirklich den   13:43
Spiegelserver, der bei dir direkt in der Nähe ist.  Ich empfehle dir, probiere das Ganze mal aus. Also   13:49
mit diesem Tool 'netselect-apt' kannst du ganz  schnell den schnellsten Mirror in deiner Nähe   13:56
auf einem Debian-System herausfinden und auch  entsprechend eintragen. Du könntest mit diesem   14:03
Tool, schau dir wirklich die Parameter noch mal  an, du kannst auch direkt in die 'sources.list'   14:09
in deinem System schreiben und so weiter.  Da kannst du wirklich ganz viel noch machen,   14:15
also 'netselect-apt --help'. Ich gebe es  noch mal ein und hier könntest du z.B. sagen   14:23
'-o', '--outfile' und dann könntest du direkt  sagen '/etc/apt/sources.list'. Ich empfehle   14:29
dir auf jeden Fall immer eine Sicherungskopie  von deiner original sources.list anzulegen.   14:34
Dann hast du auch immer eine Referenz und  weißt ganz genau wie sowas aussehen muss,   14:39
falls irgendwas mal nicht funktioniert. Ich  wünsche dir viel Spaß beim Ausprobieren auf   14:44
deinem Debian-basierten System. Falls du nicht  weiterkommst oder irgendwelche Fragen dazu hast,   14:49
dann melde dich bei uns in der Community. Die  findest du hier auf spacefun.ch. Dort klickst   14:54
du einfach auf den Bereich Community und dann  kannst du entweder hier diesen QR-Code scannen   15:00
oder einfach auf Telegram oder auch XMPP klicken.  Dort sind wir erreichbar und da findest du ganz   15:04
viele nette Leute und die helfen dir bestimmt auch  weiter. Auch wenn du einfach nur mal ein bisschen   15:10
mit uns reden willst oder irgendetwas  Cooles zu Linux zu sagen hast,   15:15
komm bei uns in die Community, wir freuen uns auf  jeden Fall auf deinen Besuch bis bald tschüss. 15:19
Hello dear cosmonauts. Recently, two members of our community had the error 00:00
that they could no longer carry out an update on their Linux system. We found out that 00:07
it was because the so-called mirror server, the mirror from which these updates 00:12
are obtained, was not reachable. What you can do about it and how you can even find out 00:19
what the problem is, I would like to explain to you in this video today. As usual, I use 00:26
my own Linux distribution, it's called SpaceFun and you can find it here on spacefun.ch. 00:31
They come in different forms. I am now 00:38
using the variant with the Xfce desktop. But you have different options to choose from here. The system is based 00:44
on the developer branch of the Debian distribution, which is also called Sid or Unstable 00:50
and for this distribution the updates are 01:00
obtained via a so-called mirror or mirror server. The whole thing is defined in a file called '/etc/apt/sources.list'. 01:07
We can take a look at them with 'cat /etc/apt/sources.list. There is this 01:14
entry here and it says, these are the packages, these are with 'src', these are source packages. 01:21
And that's the actual mirror server he's using here. Then there is the distribution, 01:27
which is called 'sid' here as mentioned. This could also say 'unstable' and then come the actual 01:33
components. I already explained this to you in another video. Here there is 'main'. 01:39
'main' only contains free software. Then there is 'contrib'. This contains software that 01:43
is itself free, but refers to non-free software, i.e. has this as a dependency. Then there are 01:49
now the 'non-free-firmware' repositories where the firmware for operating your hardware such as 01:55
WLAN cards and the like are contained and the 'non-free' repository with non-free software, 02:02
here behind. We can take a look at that here now. We can click on that, 02:09
'Open link' and then it shows me this mirror here and here I can also 02:14
see directly what's behind it, namely here via this 'README.mirrors.html' 02:20
then it links me here this page https://www.debian.org/mirror/list and 02:30
there is some information here, namely that this mirror server that we use here 02:35
is actually a link to a CDN. CDN means 'Content Delivery Network'. I'll make this a 02:42
little bigger for you here. And that means it then automatically selects the sources in your area. 02:51
And if a package has been requested very frequently from one location, for example, it will be mirrored at this 02:58
location and can therefore be accessed more quickly. This is how a 03:04
so-called CDN, or content delivery network, usually works . This means that with this entry you are actually 03:10
on the safe side. But it may be that at some point something doesn't work. 03:16
Otherwise you would also have the opportunity to search for these mirror servers directly here. These 03:21
are now listed here, for example, sorted by country. But again these are 03:26
mirror servers, for example FTP would now be de.debian.org. Or there is one in 03:31
Switzerland, for example, and it usually points to the server at the ETH in Zurich. We now want to 03:39
select this mirror manually, which means we want to see which one is actually 03:46
the fastest and then enter it with us. And there is a little helper tool for this, 03:50
which we can download directly here. That's also listed here, 03:55
that's called 'netselect-apt' and this tool, let's install that now. This is a package 04:00
'Speed ​​tester for choosing a fast Debian mirror'. That sounds very, very good. So 04:08
I go into the terminal, type 'sudo apt install netselect-apt', enter my password here 04:13
and now this little helper, this utility, is already installed in the background. I 04:23
could now try to do it here. And then he immediately tells me 04:30
that it doesn't work like that, 'I would like to run with root rights'. So, 04:35
I enter sudo in front of it. I can now run this without parameters or with '--help'. With 04:40
'--help' also gives a little help and we'll take a closer 04:49
look at it later, because we need a parameter here to configure the whole thing cleanly. I'm going to 04:55
enter this anyway without any parameters and then it's trying 05:02
to query the mirrors and using various techniques to find out which 05:07
mirror can actually be reached the fastest. Basically, if you 05:14
have now entered a mirror and you don't know whether it is accessible or not, then you can 05:20
quickly find out with a ping, for example. I'll show you that again. We enter 'cat /etc/apt/sources.list' again 05:26
and I'll just select the server name here. This is the one here 05:33
after the HTTP, actually without the 'debian', and I'll now enter the server name 05:39
'ping deb.debian.org' This of course only works here with 05:46
root rights, because that's the case here under Debian has been configured this way. 05:54
I've done that here and I'm already getting an answer here. So he 06:02
now sends a so-called 'ICMP Echo Request' and I then receive 06:07
an 'ICMP Echo Reply' from the other person, if he can be reached. This is how ping works, it's similar to 06:15
playing ping pong on the table tennis table. So I send the ball over the plate and 06:21
in the best case scenario I get the ball back or not if the server is not available. 06:26
We can take a look at that too. If we enter 'depx' here at some point, for example, 06:31
it won't exist and then it will say that the name or service is not known 06:36
or that it cannot be reached. And so I can quickly find out whether a server 06:41
that is specified here is even accessible and then I can see that this is the reason 06:45
why my update is currently not working. Here in the background he has already 06:51
started to find out the ten fastest ones near me. And you can now see, for example, 06:57
I am now here in Switzerland but the fastest server is now, for example, a 07:03
URL with '.at' at the end and that is Austria. So it doesn't necessarily mean that your location 07:09
directly offers the fastest server. But you can also limit the whole thing to 07:16
a specific location. For example, I'll say '-c' here and then I could see 07:21
how that should be specified. I'll try 'ch' maybe for Switzerland and look for 07:29
the mirrors in Switzerland here. And this is now, for example, the mirror at ETH 07:37
that I mentioned earlier. So that's just how it works with these so-called country codes. For example, this 07:43
is now the country code 'de' for Germany, 'at' for Austria, 'ch' for Switzerland 07:49
and then it only looks for addresses in Switzerland and finds this server here. It 07:55
's the fastest at the moment and you can see that here he actually does the following: he writes 08:01
me a sources list, but he writes it to the place where I am right now. 08:06
So now here 'cat sources.list' in my home directory as user 'tux' and I see that 08:11
a list like this is now being created here. But it's not quite the way I want it 08:17
, because he has now used 'stable' here and not 'sid' and 'non-free' is also missing here, for example 08:22
. That means we have to add something back there now. To do this, we enter the help again 08:28
and we say here, for example, let's say on the one hand, I would like to 08:33
have 'non-free'. That means '-n', that's what you see here '-n' or '--nonfree'. Then I say '--country' again 08:46
because I now want to use a server in Switzerland. And then I can 08:53
specify the corresponding release back here. And now I'll enter 'sid' in this case, for example 08:57
. This is also offered here. Then let's try to do the whole thing again. He 09:03
now calls up the Swiss servers again and sees which one is the fastest. This can 09:08
also vary, sometimes it reaches this server faster, sometimes the other one. But one of these 09:12
servers from this top 10 list can definitely be reached very quickly. So with that 09:17
You are definitely on the safe side and you can 09:23
run this tool again at any time. He has now discovered this one again, so it really seems to be very fast. 09:28
I'll take another look at the sources.list and then we'll see if he 09:32
's done this correctly here. Here he has now made an entry 'sid main contrib non-free' and that 09:37
actually doesn't look that bad. These source files and these update files, 09:44
which he has now commented out here, are actually not necessary if you 09:50
use 'unstable' or 'sid' here. And they would be wrong anyway because they would 09:55
point to 'stable' here. But you could also parameterize this, so everything is possible. But you 10:00
can see that the tool doesn't yet know this "non-free firmware" repository. 10:05
So this is a mistake and it has already been reported at least once. That means 10:11
we have to add it manually. And we can just take a look at 10:16
'/etc/apt/sources.list' and I can see 'non-free-firmware' here and I'll work on 10:22
my 'sources.list' here in the home directory. 'nano sources.list' and can now 10:29
also add 'non-free-firmware' at the end here. Now I'll say 'Ctrl+O' and I can say 10:36
'Ctrl+X' and save the whole thing now. He has no permissions here because he 10:43
saved this file here with root rights in my home directory. That means 10:52
I see 'ls -al sources.list' here, oh, I can't access it as a user myself. That means 10:58
I would then have to work with 'sudo', 'sudo sources nano.list' or just 11:04
do a 'chown' i.e. a change owner. We can also do that to change the ownership, 11:11
let's try 'chown tux:tux sources.list'. Of course he now says 'Operation is not 11:17
allowed' because the file now belongs to root. So I say 'sudo chown tux:tux', so this is 11:24
the user, this is the group, my user has the group of the same name, and 'sources.list'. He has now done that 11:31
and now I see 'ls -al sources.list' again, I can now 11:36
edit the file as a user. And then I can now look for this same value again and then 11:41
enter this 'non-free firmware' accordingly. I'll see 11:47
if I still have the copy and paste. So I can now edit the file with 'nano sources.list' in 11:52
my home directory, paste it, 'Ctrl+O' and Ctrl+X' and now 11:59
I can actually save the file. So now I have created a sources.list here and 12:06
of course I now have to copy it to '/etc'. But I would suggest that we 12:11
first secure this original sources.list. To do this I type 'sudo cp /etc/apt/sources.list' after 12:16
'/etc/apt/sources list.orig'. Only files with the ending '.list' are interpreted in these sources lists 12:27
. So you don't have to worry 12:34
about anything not working properly. And now I can copy my sources.list here, 12:41
which I now have here in my home directory, to '/etc/apt/sources.list'. So, 12:46
'sudo cp sources.list /etc/apt/sources.list'. 12:52
I'll look at those again. First of all, the rights 'ls -al /etc/apt/sources.list'. That looks 13:00
good. Of course the rights should be for root. And now I can also 13:07
put 'cat' on it again '/etc/apt/sources.list'. So this looks really, really good here 13:11
. You could delete these lines if necessary, because they 13:18
really don't make any sense at all here. I now enter 'sudo apt 13:22
update' to update this package metadata, and I see that it is 13:29
actually already fetching this new mirror here. So that already worked. So in the future he will 13:36
access this new mirror and will no longer use this CDN mirror, but actually the 13:43
mirror server that is right next to you. I recommend you give the whole thing a try. So 13:49
With this tool 'netselect-apt' you can quickly 13:56
find out the fastest mirror in your area on a Debian system and enter it accordingly. You could with this 14:03
tool, really look at the parameters again, you can also 14:09
write directly to the 'sources.list' in your system and so on. You can really do a lot more, 14:15
so 'netselect-apt --help'. I'll enter it again and here you could say 14:23
'-o', '--outfile' and then you could directly say '/etc/apt/sources.list'. I 14:29
definitely recommend that you always make a backup copy of your original sources.list. 14:34
Then you always have a reference and know exactly what something should look like 14:39
in case something doesn't work. I hope you enjoy trying it out on 14:44
your Debian-based system. If you get stuck or have any questions, 14:49
please contact us in the community. You can find them here on spacefun.ch. There 14:54
you simply click on the Community area and then you can either scan this QR code here 15:00
or simply click on Telegram or XMPP. We can be reached there and you will find lots 15:04
of nice people there and they will definitely help you. Even if you just 15:10
want to talk to us a bit or have something cool to say about Linux, 15:15
come join us in the community, we're definitely looking forward to your visit, see you soon. 15:19

In diesem Video nehme ich dich mit auf eine spannende Reise durch die Funktionsweise von Spiegelservern, auch bekannt als Mirrors. Diese Server sind entscheidend für die effiziente Verwaltung und den schnellen Download von Software-Paketen und Updates auf deinem Linux-System.

Ich erkläre dir Schritt für Schritt, wie du ganz einfach den schnellsten Spiegelserver für deine Region findest. Mit einem praktischen kleinen Tool zeige ich dir, wie du den besten Mirror ermitteln und diesen in deine `sources.list` eintragen kannst. So sorgst du dafür, dass deine Software-Updates und Installationen schnell und reibungslos ablaufen.

Ein schneller Spiegelserver kann die Downloadzeiten erheblich verkürzen und deine gesamte Nutzererfahrung verbessern. Egal, ob du ein erfahrener Linux-Nutzer bist oder gerade erst anfängst – dieses Wissen wird dir helfen, dein System optimal zu nutzen.

Schau dir das Video an, um mehr zu erfahren!

Navigation

Video Player