Skip to main content
Hyper 8 Spacefun Videos

Firefox direkt von Mozilla.org installieren

720p 2.5 MB 720p 2.5 MB

Einsteiger - Preview

Distro WAS? Was ist eine Linux Distribution 25 Mar 2024, 52 sec
Linux herunterladen und Brennen 25 Mar 2024, 52 sec
Meine Lieblings Firefox AddOns 25 Mar 2024, 52 sec
Linux Installieren für Anfänger: In nur 15 Minuten ist Linux drauf 25 Mar 2024, 52 sec
pimp My IceWM - Linux Desktop Design mit Themes und Icons anpassen 25 Mar 2024, 52 sec
Programme installieren unter Linux auf der CLI und mit der Paketverwaltung 25 Mar 2024, 52 sec
Linux Terminal für Einsteiger 25 Mar 2024, 52 sec
Linux updaten - So aktualisierst du sicher deine Linux Distribution 25 Mar 2024, 52 sec
Benutzer und Gruppen verwalten unter Linux 25 Mar 2024, 52 sec
LibreOffice über die Kommandozeile installieren 25 Mar 2024, 52 sec
Linux Password einfach ändern auf der CLI 25 Mar 2024, 52 sec
Logdateien unter Linux anzeigen und Fehler analysieren 25 Mar 2024, 52 sec
Linux Bootsplash anpassen mit Plymouth 25 Mar 2024, 52 sec
Festplattenauslastung unter Linux ermitteln 25 Mar 2024, 52 sec
Desktop Icons mit iDesk für deinen Linux Windowmanager 25 Mar 2024, 52 sec
Linux Firewall einrichten – Schritt für Schritt zum sicheren System 25 Mar 2024, 52 sec
Alle Programme sofort griffbereit: Application Finder einrichten (oder "Wie komme ich aus vi raus?") 25 Mar 2024, 52 sec
Gefahr gebannt! ClamAV Virenabwehr für dein Linux System 25 Mar 2024, 52 sec
Wie man den Memtest86+ RAM-Test unter Linux erfolgreich nutzt 25 Mar 2024, 52 sec
Unterschiedliche Desktop Umgebungen testen 25 Mar 2024, 52 sec
Linux Backup Tutorial - Laufwerk vorbereiten 25 Mar 2024, 52 sec
Linux Backup Tutorial: Back In Time 25 Mar 2024, 52 sec
Dynablaster Revenge - Bomberman Spiel selbst compilieren 25 Mar 2024, 52 sec
Linux Desktopumgebung LXQt vs. LXDE 25 Mar 2024, 52 sec
Desktop Effekte unter LXQt aktivieren 25 Mar 2024, 52 sec
Die besten Podcast-Clients für Linux 25 Mar 2024, 52 sec
Sicherer SSH-Zugriff unter Linux 25 Mar 2024, 52 sec
Replay
Current video (28 of 38) in Einsteiger - Preview Firefox direkt von Mozilla.org installieren 25 Mar 2024, 52 sec
Software sauber entfernen unter Linux mit Apt Rollback 25 Mar 2024, 52 sec
Linux Remote Desktop mit X2Go 25 Mar 2024, 52 sec
Ubuntu LTS installieren oder aktualisieren 25 Mar 2024, 52 sec
Windows in Docker 25 Mar 2024, 52 sec
Portmaster - die perfekte Desktop-Firewall 25 Mar 2024, 52 sec
Linux Multiboot – USB-Stick & Netzwerk mit Ventoy und iVentoy 25 Mar 2024, 52 sec
Thunderbird - das sichere E-Mail Programm 25 Mar 2024, 52 sec
Datum und Uhrzeit einstellen unter Linux 25 Mar 2024, 52 sec
Schnellsten Linux Mirror ermitteln 25 Mar 2024, 52 sec
Festplatte partitionieren unter Linux 25 Mar 2024, 52 sec
00:00 / 00:52
Distro WAS? Was ist eine Linux Distribution 25 Mar 2024, 52 sec
Linux herunterladen und Brennen 25 Mar 2024, 52 sec
Meine Lieblings Firefox AddOns 25 Mar 2024, 52 sec
Linux Installieren für Anfänger: In nur 15 Minuten ist Linux drauf 25 Mar 2024, 52 sec
pimp My IceWM - Linux Desktop Design mit Themes und Icons anpassen 25 Mar 2024, 52 sec
Programme installieren unter Linux auf der CLI und mit der Paketverwaltung 25 Mar 2024, 52 sec
Linux Terminal für Einsteiger 25 Mar 2024, 52 sec
Linux updaten - So aktualisierst du sicher deine Linux Distribution 25 Mar 2024, 52 sec
Benutzer und Gruppen verwalten unter Linux 25 Mar 2024, 52 sec
LibreOffice über die Kommandozeile installieren 25 Mar 2024, 52 sec
Linux Password einfach ändern auf der CLI 25 Mar 2024, 52 sec
Logdateien unter Linux anzeigen und Fehler analysieren 25 Mar 2024, 52 sec
Linux Bootsplash anpassen mit Plymouth 25 Mar 2024, 52 sec
Festplattenauslastung unter Linux ermitteln 25 Mar 2024, 52 sec
Desktop Icons mit iDesk für deinen Linux Windowmanager 25 Mar 2024, 52 sec
Linux Firewall einrichten – Schritt für Schritt zum sicheren System 25 Mar 2024, 52 sec
Alle Programme sofort griffbereit: Application Finder einrichten (oder "Wie komme ich aus vi raus?") 25 Mar 2024, 52 sec
Gefahr gebannt! ClamAV Virenabwehr für dein Linux System 25 Mar 2024, 52 sec
Wie man den Memtest86+ RAM-Test unter Linux erfolgreich nutzt 25 Mar 2024, 52 sec
Unterschiedliche Desktop Umgebungen testen 25 Mar 2024, 52 sec
Linux Backup Tutorial - Laufwerk vorbereiten 25 Mar 2024, 52 sec
Linux Backup Tutorial: Back In Time 25 Mar 2024, 52 sec
Dynablaster Revenge - Bomberman Spiel selbst compilieren 25 Mar 2024, 52 sec
Linux Desktopumgebung LXQt vs. LXDE 25 Mar 2024, 52 sec
Desktop Effekte unter LXQt aktivieren 25 Mar 2024, 52 sec
Die besten Podcast-Clients für Linux 25 Mar 2024, 52 sec
Sicherer SSH-Zugriff unter Linux 25 Mar 2024, 52 sec
Current video (28 of 38) in Einsteiger - Preview Firefox direkt von Mozilla.org installieren 25 Mar 2024, 52 sec
Software sauber entfernen unter Linux mit Apt Rollback 25 Mar 2024, 52 sec
Linux Remote Desktop mit X2Go 25 Mar 2024, 52 sec
Ubuntu LTS installieren oder aktualisieren 25 Mar 2024, 52 sec
Windows in Docker 25 Mar 2024, 52 sec
Portmaster - die perfekte Desktop-Firewall 25 Mar 2024, 52 sec
Linux Multiboot – USB-Stick & Netzwerk mit Ventoy und iVentoy 25 Mar 2024, 52 sec
Thunderbird - das sichere E-Mail Programm 25 Mar 2024, 52 sec
Datum und Uhrzeit einstellen unter Linux 25 Mar 2024, 52 sec
Schnellsten Linux Mirror ermitteln 25 Mar 2024, 52 sec
Festplatte partitionieren unter Linux 25 Mar 2024, 52 sec
Hallo liebe Blade Runner. In diesem Video möchte  ich euch zeigen, wie ihr den Browser Firefox   00:00
aus den offiziellen Paketquellen von Mozilla  installieren könnt. Wahrscheinlich nutzt ihr   00:07
bisher Firefox über den regulären Weg, das heißt  aus den Paketquellen deiner Distribution oder wenn   00:12
du z.B. Ubuntu verwendest, wahrscheinlich im  Snap-Format. Seit einiger Zeit bietet Mozilla   00:20
jedoch Firefox Pakete für Debian-basierte Systeme  an und es ist ratsam, diese zu verwenden, weil   00:27
dort bekommst du immer die neueste Version des  Browsers und erhält die direkt vom Hersteller. Ich   00:34
möchte euch jetzt zeigen wie ihr den Firefox auf  eurem Debian-basierten System aus den offiziellen   00:41
Repositories installieren könnt und das gilt  nicht nur für meine Distribution SpaceFun,   00:47
sondern auch für alle Debian-basierte Systeme  wie z.B. Ubuntu, MX Linux, Linux Mint und vielen   00:53
weiteren. Als Erstes möchten wir dazu einmal die  Webseite aufrufen, die Mozilla für uns vorbereitet   01:00
hat und dort die Anleitung zur Installation  beschreibt. Den Link packe ich euch natürlich auch   01:08
unterhalb dieses Videos in die Videobeschreibung  mit rein. Hier seht ihr in diesen Punkt   01:14
'Install Firefox .deb packages for Debian based  distributions' Im ersten Schritt, hier im Punkt 1,   01:19
wird als allererstes Mal ein Verzeichnis erstellt.  Dazu wird hier jetzt nicht das 'mkdir' Kommando,   01:27
was ihr vielleicht schon kennt, wenn ihr meine  anderen Videos schon geschaut habt, sondern   01:34
das 'install' Kommando verwendet. Das 'install'  Kommando, das hat viele Vorteile, weil man dort   01:38
auch direkt angeben kann, welche Permissions das  neue Verzeichnis haben soll. Wir schauen jetzt   01:44
erstmal, ob es dieses Verzeichnis auf unserem  System vielleicht schon gibt. Dazu kopiere ich mir   01:50
mal hier den Verzeichnisnamen und sag hier 'sudo  ls -al', paste den hier rein '/etc/apt/keyrings',   01:55
Enter. Ja den gibt es hier sogar schon. Also wir  können es trotzdem noch mal anlegen, weil, falls   02:04
das Verzeichnis schon existiert, passiert hier  überhaupt nichts. Wir können das einfach noch mal   02:10
ausführen. Ich kopiere mir also den Befehl 'sudo  install -d', für Directory, '-m' für Mode und   02:14
dann die Verzeichnismaske '0755' und der Name des  Verzeichnisses in dem Fall '/etc/apt/keyrings/'.   02:22
Ich kann mir jetzt dieses Verzeichnis auch noch  mal direkt angucken, indem ich 'ls -ald' Aufrufe   02:31
mit dem Verzeichnisnamen, denn dann wird mir  das Verzeichnis angezeigt. Wenn ich nur 'ls   02:37
-al' aufrufe, dann zeigt er mir den Inhalt des  Verzeichnisses. Der ist im Moment noch leer.   02:42
Im zweiten Schritt wird hier der der Mozilla  Signing-Key, also die Pakete werden ja signiert   02:49
mit GPG, und dieser Key, also der öffentliche  Schlüssel von dem Signing-Key von Mozilla,   02:57
der muss importiert werden, damit unser System das  auch vergleichen kann, ob das wirklich stimmt. Und   03:04
da wird dieser lange Befehl hier verwendet. Den  dröseln wir jetzt mal auf und schauen uns den im   03:08
Detail an. Ich paste den erst einmal hier rein.  Also hier wird das Kommando 'wget' verwendet.   03:14
'wget' müssen wir erst mal schauen, ob wir das  überhaupt drauf haben. 'wget', ja hätten wir   03:19
drauf. Falls es nicht drauf ist, kannst du einfach  'sudo apt install wget' ausführen. Wenn du hinten   03:23
noch '-y' angibst, dann führt er das automatisch  aus. Hier ist es natürlich schon drauf. Also 'wget   03:30
-q', quiet, da wird die Ausgabe unterdrückt und  dann ist hier die URL, wo dieser Key liegt. Die   03:36
können wir auch einfach mal öffnen. Ich kopiere  mir die hier noch mal und öffne die mal ein   03:42
Browser. Dann lädt er den hier auch schon runter  und würde ihn jetzt versuchen zu importieren mit   03:48
Seahorse. Ich kann ihn mir aber auch hier im  Downloadverzeichnis noch mal anschauen 'Öffnen   03:55
mit' und dann z.B. hier Featherpad, das ist der  Texteditor und hier seht ihr diesen Public-Key.   04:00
Den brauchen wir jetzt hier im Downloadverzeichnis  nicht. Also der Befehl lautet also 'wget -q',   04:06
er lädt also diese Datei runter und dann '-O'.  -O gibt eigentlich einen Output an. Also das   04:12
heißt hier kann ich jetzt ein anderen Namen  angeben, wo diese Datei gespeichert werden soll,   04:19
oder auch ein Pfad mitgeben. Aber hier hinten  dran ist noch mal ein '-' dran. Das heißt,   04:24
die Ausgabe wird standardmäßig auf das  sogenannte 'stdout', das Standard-Out, also   04:30
auf die Standardausgabe weitergeleitet. Ich könnte  jetzt auch mal diesen Befehl einfach nur ohne das 04:35
aufrufen und sehe dann hier wird mir der Key  einfach auf der Standardausgabe, nämlich das ist   04:40
meine Standardausgabe, mein Terminal, ausgegeben.  Jetzt möchten wir diesen Key aber dann wie hier   04:48
beschrieben, das kopiere ich mir jetzt noch  mal, installieren. Und zwar macht er jetzt   04:55
hier folgendes. Er lädt diesen Key herunter und  gibt den auf der Standardausgabe aus, piped ihn   05:01
dann aber, also er übergibt ihn an ein anderes  Programm, die Standardausgabe und sagt dann hier   05:07
'sudo' also mit Root-Rechten, das wird noch ohne  Root-Rechte ausgeführt, und hier wird 'tee' mit   05:12
Root-Rechten ausgeführt. Mit 'tee' kann man  Ausgaben umlenken in eine Datei z.B. und dann   05:17
oder auch anhängen mit 'tee -a'. Aber hier wird  es in diese Datei geschrieben '/etc/apt/keyrings',   05:24
das Verzeichnis, was wir vorher erstellt haben,  'packages.mozilla.org.asc'. Und die Ausgabe von   05:30
dem Befehl wird nach '/dev/null' umgeleitet. Das  heißt ich sehe nichts. Ich kann das jetzt einfach   05:36
ausführen und er zeigt mir einfach nichts an.  Ich könnte das auch mal ohne das '> /dev/null'   05:41
ausführen. Dann wird der Key natürlich auch  hier noch angezeigt. Und jetzt hat er eben in   05:46
diesem Verzeichnis, da können wir jetzt noch mal  rein gucken, 'ls -al /etc/apt/keyrings'. Da hat   05:52
er jetzt diese Datei angelegt. Da ist eigentlich  nichts anderes drin als diese Datei, die wir jetzt   06:00
hier heruntergeladen haben, die ist jetzt hier  auch noch. Das war jetzt der erste Schritt. Jetzt   06:04
kann man hier im optionalen Teil hier noch mal  diesen Fingerprint auch vergleichen. Das ist ein   06:10
relativ komplexer Befehl. Im Endeffekt kann man  sich dabei den Fingerprint einfach ausgeben lassen   06:17
und der entspricht dem, was hier gefordert wird.  Hier im nächsten Schritt möchten wir jetzt das   06:22
eigentlich Repository hinzufügen. Das schauen wir  uns jetzt auch noch Detail an. Dazu wird hier ein   06:30
'echo' ausgeführt. 'echo' kennen wir ja schon.  Also mit 'echo' kann man einfach eine Ausgabe   06:36
machen und das kann ich jetzt auch einfach  mal einzeln ausführen, ohne das '|'. Dann wird   06:41
einfach hier das ausgegeben, was in den doppelten  Anführungszeichen drinsteht. Das ist hier 'deb',   06:47
also Typ des Repositories. Es ist eine  Repository Datei, die ich angelegen möchte,   06:52
und dann ist da der Key angegeben, mit  dem kompletten Pfad. Das heißt hier weiß   07:00
er dann genau, diese Pakete aus dem Repository  wurden mit dem Key signiert und kann das auch   07:04
überprüfen. Dann ist die URL von dem Repository  angegeben 'mozilla' und 'main'. Jetzt möchten   07:09
wir das Ganze aber in ein Repository-File  umleiten, so wie es hier auch beschrieben wird. 07:16
Und das ist jetzt hier schon  gemacht worden. Jetzt hat er hier nämlich   07:29
an die 'sources.list.d/mozilla.list' und  hier verwendet jetzt 'tee -a'. Das darf man jetzt   07:32
halt nicht häufiger ausführen, weil er hängt es  dann jedes Mal hinten an, hängt jetzt diese Zeile   07:38
mit an. Ich kann es jetzt mal ausführen 'cat'.  Wenn ich das jetzt noch mal ausführen würde,   07:43
weil 'sudo tee -a' drin steht, würde das  jetzt zweimal dran anstellen. Das wollen wir   07:47
natürlich nicht. Das ändere ich jetzt wieder, indem ich  da hereingehe. Ich müsste jetzt natürlich mit 'sudo' da rein.   07:53
Da habe ich keine Rechte'. Ich lösche das. Jetzt haben wir es nur  einmal drin. So jetzt ist diese Repository   07:59
Definition schon drin. Jetzt möchten wir aber  noch, dass die Pakete, die Firefox Pakete aus   08:07
diesem Repository, bevorzugt werden. Denn Debian bietet ja selber, oder dein Debian oder SpaceFun   08:13
System bietet ja selber auch Firefox an. Wir müssen also eine sogenannte Pin-Priority  08:19
definieren. Das wird jetzt hier mit diesem langen Befehl gemacht. Hier sagt er einfach wieder ein 'echo' und   08:25
das, also ich fülle also was, gebe erst mal was aus, und fülle wieder was in ein Datei, nämlich in die   08:30
Date'/etc/apt/preferences.d/mozilla' und zwar den Inhalt 'Package: * Pin: origin packages.mozilla.org' 08:36
und gibt dem die PIN Priority 1000  Damit sage ich, dass die Pakete aus diesem   08:44
Repository immer bevorzugt werden sollen. Das habe  ich jetzt hier ausgeführt und kann jetzt da 08:51
'apt-cache policy firefox' noch anschauen. Da ist  jetzt noch nichts installiert hier, weil das   08:59
Paket unter Debian anders heißt. Und jetzt kann ich versuchen das mal hier zu installieren 'apt update' 09:08
'apt install firefox' 09:15
Wenn das hier aus dem Repository  installiert worden ist, dann müsst ihr nachher   09:20
noch gucken, dass das andere Paket, falls das gleich heißt auf dem Debian-System ist es kein Problem, weil   09:27
dann wird es einfach aktualisiert. Falls das originalpaket z.B. 'firefox-esr' heißt, dann   09:32
könnt ihr das natürlich dann auch deinstallieren. Sonst habt ihr nachher zwei Firefox Versionen   09:38
drauf. Jetzt machen wir noch mal 'apt-cache policy firefox' und jetzt sehen wir hier, es wurde aus   09:42
dem Mozilla-Repository installiert. Ich kann jetzt auch noch mal gucken 'dpkg -l' und dann kann   09:48
ich hier hinten '|', das gibt mir alle Debian-Pakete, die auf meinem System installiert sind aus, 09:59
'grep firefox'. Dann schränke ich die Ausgabe auf Firefox ein und sehe hier hier ist z.B   10:05
'firefox' und 'firefox-esr' jetzt drauf. Jetzt haben wir hier wahrscheinlich im Menü zwei   10:12
Firefox Version. Ja Firefox und Firefox ESR. Die ESR Version könntet ihr jetzt natürlich   10:17
versuchen zu deinstallieren. Da müsst ihr schauen, wenn das System da eine tiefe Abhängigkeit hat,   10:22
dass er dann nicht andere Sachen mit weg entfernt. Bei einem Ubuntu-System könnt   10:27
ihr auch noch 'snap remove firefox' machen. Dann  wird auch das Snap-Paket noch entfernt und ihr   10:31
nutzt immer den offiziellen Firefox aus dem Repository. Ich wünsche euch viel Spaß beim   10:35
nachbauen und berichtet mir in den Kommentaren,  wie es euch gegangen ist. Falls ihr noch Fragen   10:41
habt, besucht auch unsere Telegram-Community. Ich freue mich auf deinen Besuch. Bis bald und tschüss! 10:46
Hello Blade Runners! In this video I want to show you how 00:00
to install the Firefox browser from Mozilla's official repositories. You've probably been using 00:07
Firefox the regular way, i.e. from your distribution's repositories, or if 00:12
you use Ubuntu, for example, probably in Snap format. For some time now, 00:20
however, Mozilla has been offering Firefox packages for Debian-based systems, and it's a good idea to use these because 00:27
you'll always get the latest version of the browser there, directly from the manufacturer. I 00:34
would now like to show you how to install Firefox on your Debian-based system from the official 00:41
repositories. This applies not only to my distribution SpaceFun, 00:47
but also to all Debian-based systems such as Ubuntu, MX Linux, Linux Mint, and many 00:53
others. First of all, we want to go to the website that Mozilla 01:00
has prepared for us, which contains installation instructions. I'll of course include the link 01:08
in the video description below this video. Here you can see this point 01:14
: 'Install Firefox .deb packages for Debian based distributions'. In the first step, point 1, 01:19
a directory is created for the very first time. For this we will not use the 'mkdir' command, 01:27
which you may already be familiar with if you have watched my other videos, but 01:34
the 'install' command. The 'install' command has many advantages because you 01:38
can also specify directly which permissions the new directory should have. Let's 01:44
first check whether this directory already exists on our system. To do this, I will copy 01:50
the directory name and say 'sudo ls -al', paste it here: '/etc/apt/keyrings', 01:55
Enter. Yes, it already exists here. So we can create it again anyway, because if 02:04
the directory already exists, nothing will happen here. We can simply run it again 02:10
. So I copy the command 'sudo install -d' for directory, '-m' for mode, and 02:14
then the directory mask '0755' and the directory name, in this case '/etc/apt/keyrings/'. 02:22
I can now take a look at this directory directly by calling 'ls -ald' 02:31
with the directory name, because then the directory is displayed. If I just 02:37
call 'ls -al', it shows me the contents of the directory. It's currently empty. 02:42
In the second step, the Mozilla signing key is imported here. The packages are signed 02:49
with GPG, and this key, the public key of the Mozilla signing key, 02:57
needs to be imported so that our system can compare it to see if it's really correct. And 03:04
that's where this long command comes in. Let's unravel it now and look 03:08
at it in detail. I'll paste it here for now. So the 'wget' command is used here. 03:14
We first have to check whether we even have 'wget' on it. 'wget', yes, we 03:19
do. If it's not on it, you can simply run 'sudo apt install wget'. If you 03:23
add '-y' at the end, it will do it automatically. It's already on here, of course. So 'wget 03:30
-q', quiet, the output is suppressed and then here is the URL where this key is located. 03:36
We can just open that. I'll copy it again and open it in a 03:42
browser. Then it will download it and I would now try to import it with 03:48
Seahorse. I can also take another look at it here in the download directory, 'Open 03:55
with' and then, for example, Featherpad, which is the text editor and here you can see this public key. 04:00
We don't need it here in the download directory. So the command is 'wget -q', 04:06
it downloads this file and then '-O'. -O actually gives an output. This 04:12
means I can now specify a different name for where this file should be saved, 04:19
or even a path. But there's another '-' at the end. This means that 04:24
the output is sent to the so-called 'stdout', the standard output, by default. 04:30
redirected to the standard output. I could now just 04:35
call this command without that and then see that the key is simply 04:40
output to the standard output, which is my standard output, my terminal. Now we want to install this key as 04:48
described here, which I'll copy again. And it does 04:55
the following: It downloads this key and outputs it to the standard output, 05:01
but then pipes it, i.e. it passes it to another program, the standard output, and then says 05:07
'sudo', i.e. with root privileges, which is still executed without root privileges, and here 'tee' is 05:12
executed with root privileges. With 'tee' you can redirect output to a file, for example and then 05:17
or append it with 'tee -a'. But here it is written to this file '/etc/apt/keyrings', 05:24
the directory we created earlier, 'packages.mozilla.org.asc'. And the output of 05:30
the command is redirected to '/dev/null'. That means I don't see anything. I can just 05:36
run it now, and it simply doesn't show me anything. I could also 05:41
run it without the '> /dev/null'. Then the key will of course still be displayed here. And now it has 05:46
'ls -al /etc/apt/keyrings' in this directory, which we can look at again. 05:52
It has created this file there. There's actually nothing else in it except this file that we just 06:00
downloaded, which is still here. That was the first step. Now, 06:04
in the optional part, you can compare this fingerprint again. This is a 06:10
relatively complex command. Ultimately, you can simply have the fingerprint output, 06:17
and it corresponds to what is requested here. In the next step, we want 06:22
to add the actual repository. We'll look at this in more detail now. To do this, an 'echo' is executed here 06:30
. We already know 'echo'. So with 'echo' you can simply 06:36
create an output, and I can now simply run that individually, without the '|'. Then it 06:41
simply outputs what is in the double quotes. This is 'deb', 06:47
which is the type of repository. It's a repository file that I want to create, 06:52
and then the key is specified there, with the complete path. This means that 07:00
it knows exactly that these packages from the repository were signed with the key and can 07:04
verify this. Then the URL of the repository is specified: 'mozilla' and 'main'. Now 07:09
we want to redirect the whole thing to a repository file, as described here. 07:16
And that's already been done here. Now it's gone 07:29
to 'sources.list.d/mozilla.list' and is using 'tee -a' here. You ca 07:32
n't run this more than once, because then it appends it to the end each time, appending this line 07:38
. I can run it now with 'cat'. If I were to run it again 07:43
because it says 'sudo tee -a', it would run twice. We 07:47
don't want that, of course. I'll change that now by going in there. Of course, I would have to use 'sudo' to get in there. 07:53
I don't have permissions there. I'll delete that. Now we only have it in there once. So now this repository 07:59
definition is already in there. But now we want the packages, the Firefox packages from 08:07
this repository, to be given priority. Because Debian itself offers Firefox, or your Debian or SpaceFun 08:13
system also offers Firefox. So we need to 08:19
define a so-called pin priority. This is done with this long command. Here it simply says 'echo' again and 08:25
that, so I fill something out, first output something, and then fill something into a file again, namely the 08:30
file '/etc/apt/preferences.d/mozilla', namely the content 'Package: * Pin: origin packages.mozilla.org' 08:36
and give it the PIN Priority 1000. This tells me that packages from this 08:44
repository should always be given priority. I've now executed that here and can now 08:51
view 'apt-cache policy firefox'. Nothing is installed here yet, because 08:59
Package has a different name under Debian. And now I can try to install it here 'apt update' 09:08
'apt install firefox' 09:15
If this was installed from the repository, then you need 09:20
to check afterwards that the other package - if it has the same name on the Debian system, it's not a problem because 09:27
it will then simply be updated. If the original package is called 'firefox-esr', for example, then 09:32
you can of course uninstall it. Otherwise you'll have two versions of Firefox 09:38
on it afterwards. Now we do 'apt-cache policy firefox' again and now we can see here that it was 09:42
installed from the Mozilla repository. I can also have another look 'dpkg -l' and then 09:48
I can use '|' here, which gives me all the Debian packages that are installed on my system, 09:59
'grep firefox'. Then I restrict the output to Firefox and see that 10:05
'firefox' and 'firefox-esr' are now on it, for example. We now probably have two 10:12
Firefox versions in the menu. Yes, Firefox and Firefox ESR. You could of course 10:17
try uninstalling the ESR version. You have to be careful if the system has a deep dependency on it 10:22
so that it doesn't remove other things with it. On an Ubuntu system, 10:27
you can also do 'snap remove firefox'. This will also remove the Snap package and you 10:31
will always use the official Firefox from the repository. I hope you have fun 10:35
recreating it and let me know how it went for you in the comments. If you 10:41
have any further questions, please visit our Telegram community. I look forward to your visit. See you soon and bye! 10:46

In diesem Video zeige ich euch, wie ihr den Firefox-Browser direkt aus den offiziellen Mozilla-Paketquellen auf eurem Linux-System installiert. Viele nutzen Firefox noch aus den Standard-Quellen ihrer Distribution oder als snap-Paket, was oft nicht die aktuellste Version bedeutet.

Mozilla stellt inzwischen eigene Pakete zur Verfügung, mit denen ihr immer die neueste Firefox-Version bekommt. Ich erkläre euch Schritt für Schritt, wie ihr das offizielle Mozilla-Repository einbindet – das funktioniert super auf Debian-basierten Systemen wie Ubuntu, Linux Mint, MX Linux und natürlich auch auf meiner eigenen Distribution.

Ich erkläre euch alle wichtigen Befehle ganz genau und gebe Tipps, wie ihr prüfen könnt, ob alles richtig funktioniert. So habt ihr am Ende einen topaktuellen Firefox mit voller Erweiterungs-Unterstützung.

Bei Fragen melde dich gerne bei uns in der Community. Viel Spaß beim Nachmachen und bis bald!

Offizielle Anleitung: https://support.mozilla.org/en-US/kb/install-firefox-linux

in Deutsch: https://support.mozilla.org/de/kb/firefox-unter-linux-installieren

Navigation

Video Player