Skip to main content
Hyper 8 Spacefun Videos

Linux Multiboot – USB-Stick & Netzwerk mit Ventoy und iVentoy

720p 4.3 MB 720p 4.3 MB

Einsteiger - Preview

Distro WAS? Was ist eine Linux Distribution 31 Jul 2024, 52 sec
Linux herunterladen und Brennen 31 Jul 2024, 52 sec
Meine Lieblings Firefox AddOns 31 Jul 2024, 52 sec
Linux Installieren für Anfänger: In nur 15 Minuten ist Linux drauf 31 Jul 2024, 52 sec
pimp My IceWM - Linux Desktop Design mit Themes und Icons anpassen 31 Jul 2024, 52 sec
Programme installieren unter Linux auf der CLI und mit der Paketverwaltung 31 Jul 2024, 52 sec
Linux Terminal für Einsteiger 31 Jul 2024, 52 sec
Linux updaten - So aktualisierst du sicher deine Linux Distribution 31 Jul 2024, 52 sec
Benutzer und Gruppen verwalten unter Linux 31 Jul 2024, 52 sec
LibreOffice über die Kommandozeile installieren 31 Jul 2024, 52 sec
Linux Password einfach ändern auf der CLI 31 Jul 2024, 52 sec
Logdateien unter Linux anzeigen und Fehler analysieren 31 Jul 2024, 52 sec
Linux Bootsplash anpassen mit Plymouth 31 Jul 2024, 52 sec
Festplattenauslastung unter Linux ermitteln 31 Jul 2024, 52 sec
Desktop Icons mit iDesk für deinen Linux Windowmanager 31 Jul 2024, 52 sec
Linux Firewall einrichten – Schritt für Schritt zum sicheren System 31 Jul 2024, 52 sec
Alle Programme sofort griffbereit: Application Finder einrichten (oder "Wie komme ich aus vi raus?") 31 Jul 2024, 52 sec
Gefahr gebannt! ClamAV Virenabwehr für dein Linux System 31 Jul 2024, 52 sec
Wie man den Memtest86+ RAM-Test unter Linux erfolgreich nutzt 31 Jul 2024, 52 sec
Unterschiedliche Desktop Umgebungen testen 31 Jul 2024, 52 sec
Linux Backup Tutorial - Laufwerk vorbereiten 31 Jul 2024, 52 sec
Linux Backup Tutorial: Back In Time 31 Jul 2024, 52 sec
Dynablaster Revenge - Bomberman Spiel selbst compilieren 31 Jul 2024, 52 sec
Linux Desktopumgebung LXQt vs. LXDE 31 Jul 2024, 52 sec
Desktop Effekte unter LXQt aktivieren 31 Jul 2024, 52 sec
Die besten Podcast-Clients für Linux 31 Jul 2024, 52 sec
Sicherer SSH-Zugriff unter Linux 31 Jul 2024, 52 sec
Firefox direkt von Mozilla.org installieren 31 Jul 2024, 52 sec
Software sauber entfernen unter Linux mit Apt Rollback 31 Jul 2024, 52 sec
Linux Remote Desktop mit X2Go 31 Jul 2024, 52 sec
Ubuntu LTS installieren oder aktualisieren 31 Jul 2024, 52 sec
Windows in Docker 31 Jul 2024, 52 sec
Portmaster - die perfekte Desktop-Firewall 31 Jul 2024, 52 sec
Replay
Current video (34 of 38) in Einsteiger - Preview Linux Multiboot – USB-Stick & Netzwerk mit Ventoy und iVentoy 31 Jul 2024, 52 sec
Thunderbird - das sichere E-Mail Programm 31 Jul 2024, 52 sec
Datum und Uhrzeit einstellen unter Linux 31 Jul 2024, 52 sec
Schnellsten Linux Mirror ermitteln 31 Jul 2024, 52 sec
Festplatte partitionieren unter Linux 31 Jul 2024, 52 sec
00:00 / 00:52
Distro WAS? Was ist eine Linux Distribution 31 Jul 2024, 52 sec
Linux herunterladen und Brennen 31 Jul 2024, 52 sec
Meine Lieblings Firefox AddOns 31 Jul 2024, 52 sec
Linux Installieren für Anfänger: In nur 15 Minuten ist Linux drauf 31 Jul 2024, 52 sec
pimp My IceWM - Linux Desktop Design mit Themes und Icons anpassen 31 Jul 2024, 52 sec
Programme installieren unter Linux auf der CLI und mit der Paketverwaltung 31 Jul 2024, 52 sec
Linux Terminal für Einsteiger 31 Jul 2024, 52 sec
Linux updaten - So aktualisierst du sicher deine Linux Distribution 31 Jul 2024, 52 sec
Benutzer und Gruppen verwalten unter Linux 31 Jul 2024, 52 sec
LibreOffice über die Kommandozeile installieren 31 Jul 2024, 52 sec
Linux Password einfach ändern auf der CLI 31 Jul 2024, 52 sec
Logdateien unter Linux anzeigen und Fehler analysieren 31 Jul 2024, 52 sec
Linux Bootsplash anpassen mit Plymouth 31 Jul 2024, 52 sec
Festplattenauslastung unter Linux ermitteln 31 Jul 2024, 52 sec
Desktop Icons mit iDesk für deinen Linux Windowmanager 31 Jul 2024, 52 sec
Linux Firewall einrichten – Schritt für Schritt zum sicheren System 31 Jul 2024, 52 sec
Alle Programme sofort griffbereit: Application Finder einrichten (oder "Wie komme ich aus vi raus?") 31 Jul 2024, 52 sec
Gefahr gebannt! ClamAV Virenabwehr für dein Linux System 31 Jul 2024, 52 sec
Wie man den Memtest86+ RAM-Test unter Linux erfolgreich nutzt 31 Jul 2024, 52 sec
Unterschiedliche Desktop Umgebungen testen 31 Jul 2024, 52 sec
Linux Backup Tutorial - Laufwerk vorbereiten 31 Jul 2024, 52 sec
Linux Backup Tutorial: Back In Time 31 Jul 2024, 52 sec
Dynablaster Revenge - Bomberman Spiel selbst compilieren 31 Jul 2024, 52 sec
Linux Desktopumgebung LXQt vs. LXDE 31 Jul 2024, 52 sec
Desktop Effekte unter LXQt aktivieren 31 Jul 2024, 52 sec
Die besten Podcast-Clients für Linux 31 Jul 2024, 52 sec
Sicherer SSH-Zugriff unter Linux 31 Jul 2024, 52 sec
Firefox direkt von Mozilla.org installieren 31 Jul 2024, 52 sec
Software sauber entfernen unter Linux mit Apt Rollback 31 Jul 2024, 52 sec
Linux Remote Desktop mit X2Go 31 Jul 2024, 52 sec
Ubuntu LTS installieren oder aktualisieren 31 Jul 2024, 52 sec
Windows in Docker 31 Jul 2024, 52 sec
Portmaster - die perfekte Desktop-Firewall 31 Jul 2024, 52 sec
Current video (34 of 38) in Einsteiger - Preview Linux Multiboot – USB-Stick & Netzwerk mit Ventoy und iVentoy 31 Jul 2024, 52 sec
Thunderbird - das sichere E-Mail Programm 31 Jul 2024, 52 sec
Datum und Uhrzeit einstellen unter Linux 31 Jul 2024, 52 sec
Schnellsten Linux Mirror ermitteln 31 Jul 2024, 52 sec
Festplatte partitionieren unter Linux 31 Jul 2024, 52 sec
Hallo liebe Marstourist:innen. In  diesem Video möchte ich euch zeigen,   00:00
wie ganz einfach verschiedene Linux-Distributionen  starten könnt. Vielleicht möchtet ihr einmal die   00:04
verschiedenen Versionen meiner Linux Distribution  SpaceFun, die findet ihr hier auf www.spacefun.ch,   00:11
ausprobieren. Denn es gibt einmal die reguläre  SpaceFun Variante, die ihr hier seht, oder TuxWiz,   00:19
das extra für das Retro-Gaming gebaut worden ist.  Oder die GNOME sowie die Plasma-Variante, die   00:26
jetzt neu hinzugekommen ist. Ihr könnt diese ISOs  einfach herunterladen, wenn ihr ein entsprechendes   00:32
Ticket habt und dann zeige ich euch jetzt, wie ihr  einen USB-Stick erstellen könnt, auf dem ihr all   00:38
diese ISOs packen könnt. Dazu eignet sich nämlich  ein Tool namens Ventoy, vielleicht habt ihr davon   00:44
schon einmal gehört. Ihr findet das hier auf der  Webseite ventoy.net und könnt es einfach für euer   00:51
Betriebssystem herunterladen. Ich klicke dazu hier  auf den Downloads-Button und wähle dann hier unten   00:58
die entsprechende Version für Linux aus. Das  Ganze gibt es auch für Windows. Wir starten   01:06
jetzt hier mit der Linux-Variante. Dann kann ich  hier nochmals die Linux-Variante auswählen und   01:11
der Download startet in Kürze. Das Ganze ist  ein Archiv, das muss ich natürlich erst noch   01:18
entpacken. Ich gehe in meinen Archivmanager, sage  hier entpacken und wähle dann zum Beispiel meinen   01:24
'~/bin'-Ordner in meinem Home-Verzeichnis. Ich  erstelle immer so einen '~/bin'-Ordner. Falls   01:30
du den nicht hast, kannst du den einfach hier neu  erstellen, über diesen Punkt 'Ordner erstellen'.   01:35
Ich sage jetzt 'Entpacken' und schon ist Ventoy  hier installiert. Ich gehe jetzt mal rein in   01:40
'~/bin' und sehe hier schon meinen 'ventoy'-Ordner  und da gibt es verschiedene Varianten. Einmal gibt   01:46
es hier eine Variante für die CLI. Wir schauen  uns jetzt aber die GUI-Variante an und zwar hier   01:52
für x86_64. Denn ich habe hier einen ganz normalen  Intel-PC. Ich schaue hier noch, dass diese Option   01:57
hier unter LXQt markiert ist 'dieser ausführbaren  Datei vertrauen', denn ansonsten startet das Ganze   02:05
nicht. Ich starte jetzt den Ventoy und muss  hier natürlich einmal mein Passwort eingeben,   02:11
denn Venoy greift natürlich auf deinen USB-Stick  zu, denn es möchte jetzt ebendiesen Multiboot   02:17
USB-Stick für dich erstellen. Ich muss hier  also mein Root-Passwort oder mein sudo Passwort   02:23
eingeben und schon startet Ventoy. Hier sehe ich  jetzt einen USB-Stick oder einen Multicard-Reader,   02:28
den ich hier angeschlossen habe, bei mir. Und  den könnte ich jetzt bereits für Ventoy nutzen.   02:34
Hier oben hast du zusätzlich noch die Option, die  Sprache z.B. auf German/Deutsch umzustellen. Dann   02:39
ist das ganze auch in Deutsch verfügbar. Ich kann  jetzt hier noch verschiedene Optionen ausführen,   02:45
z.B. ob SecureBoot für modernere Computer mit  UEFI aktiviert ist. Und dann, wenn du UEFI   02:51
nutzen musst oder möchtest, dann kannst du hier  auch noch den Punkt GPT auswählen. Ich kann dann   02:58
jetzt hier sagen 'Installieren'. Das System  weist mich jetzt extra noch mal drauf hin,   03:04
dass mein USB-Stick formatiert wird. Also prüft  wirklich, dass hier der richtige Stick ausgewählt   03:09
ist. Er zeigt aber wirklich nur USB-Geräte an,  also das sollte kein Problem sein. Ich sage hier   03:14
okay und muss das dann tatsächlich sogar noch mal  bestätigen. Im Hintergrund wird jetzt der Stick   03:20
für Ventoy vorbereitet und das ganze geht je nach  USB-Stick Größe eine kleine Weile. Danach kann ich   03:26
dann meine ISO-Datei, er mountet die jetzt hier  auch schon, er sagt, das Gerät wurde erfolgreich   03:35
erstellt, und danach kann ich hier meine ISO-Datei  einfach auf diesen Stick kopieren. Ich sage jetzt   03:40
hier mal schließen und sehe jetzt hier schon mein  neu hinzugekommenes Ventoy-Gerät. Im Vorfeld habe   03:45
ich natürlich schon mal eine meiner ISOs, nämlich  TuxWiz in der Minimal-Variante, das eignet sich   03:52
sehr gut für die Installation deines Home-Servers,  hier heruntergeladen. Das siehst du hier. Das ist   03:57
noch die MD5-Prüfsumme. Die solltest du dir vorher  immer anschauen. Und zwar kannst du das mit dem   04:02
Programm GtkHash, das ist hier schon dabei. Da  kannst du einfach die ISO auswählen. Ich gehe   04:07
jetzt mal hier rein, sage Datei, wähle hier meine  ISO-Datei, nicht die Prüfsummen-Datei. Dann wähle   04:12
ich die hier aus und gebe hier diese Prüfsumme ein  und er kann mir hier diesen Hash auch berechnen   04:19
und dann auch vergleichen und schauen, ob die  Datei wirklich in Ordnung ist. Denn das ist   04:25
sehr wichtig. Wenn deine ISO korrupt ist, dann  bringt es dir natürlich nichts. Hier wird beides   04:29
als okay signalisiert. Ich kann mit dieser ISO  also direkt starten. Und dann könnte ich halt   04:34
diese ISO einfach auf diesen Stick kopieren und  dann den Stick an den Computer, den ich jetzt halt   04:40
mit meinem Ventoy starten möchte, anschließen und  danach entsprechend davon booten. Und so kannst du   04:46
ganz einfach hier auf diesen Ventoy-Stick dann  auch zusätzlich weitere ISO-Dateien hinzufügen   04:53
und die hast du dann beim Booten direkt in der  Auswahl. Und wie das ganze aussieht, könnten   04:59
wir uns jetzt hier mal parallel kurz anschauen,  denn diesen Stick habe ich jetzt hier schon mal   05:05
vorbereitet. Und dann sehen wir auch gleich mal,  wie sich das denn dann verhält, wenn du den Stick   05:10
tatsächlich dann booten würdest. Dazu starte ich  jetzt hier mal meine Maschine mit diesem Stick,   05:16
den ich vorbereitet habe, und dann schauen wir  mal, was da genau passiert. Hier startet jetzt   05:23
denn nämlich schon der Ventoy Stick und das  ist das Willkommensbild vom Ventoy. Und hier   05:30
würdest du dann, wenn du mehrere ISOs hast, diese  ganzen ISOs hier aufgelistet sehen und könntest   05:35
sie ja mit dem Pfeiltasten einfach auswählen und  tatsächlich dann deine ISO booten. Und hier fragt   05:41
er mich noch ein paar Sachen 'Boot in Normal  Mode'. Ich sage jetzt mal 'Ja' und dann würde   05:46
er ganz normal mein System hier starten. Das ist  jetzt ein TuxWiz. Das startet jetzt im Hintergrund   05:50
ganz normal. Also so einfach geht das tatsächlich,  einen USB-Stick mit Ventoy zu erstellen und dort   05:56
mehrere ISOs draufzupacken. Noch ausgereifter,  oder falls du das häufiger machen möchtest,   06:03
ist eine zusätzliche Lösung, die heißt iVentoy.  Und die zeige ich euch ganz gerne auch noch mal   06:10
schnell. Dazu gehe ich jetzt hier wieder auf meine  SpaceFun VM und gehe mal auf die iVentoy-Seite,   06:17
die heißt hier www.ientoy.com. Und iVentoy  ist ein Tool, mit dem ich meine ISOs über das   06:24
Netzwerk über das sogenannte PXE Protokoll starten  kann und da kann ich dann einen Server aufsetzen,   06:31
der immer läuft und dann standardmäßig diese  ISOs ausliefert. Wichtig zu wissen ist,   06:38
dass dabei PXE auf dem DHCP-Protokoll aufsetzt.  Das heißt im einfachsten Fall solltest du dann in   06:43
deinem Router dann den DHCP Server deaktivieren.  Pass aber auf, dass du dich da nicht aussperrst.   06:51
Das ist wirklich ganz wichtig. Du solltest  wissen, wie du dein Netzwerk konfigurierst   06:57
und zur Not auch mit deaktivierten DHCP wieder  auf deinem Router kommst. Ich sage jetzt hier mal   07:01
'Ok'. Ich habe das jetzt hier bei mir im Router  mal deaktiviert. iVentoy kann auch mit externen   07:07
DHCP-Servern arbeiten. Das funktioniert aber nicht  mit jedem DHCP-Server. Das ist aber das, was ich   07:12
dir auch empfehle, erstmal zu probieren. Wenn das  funktioniert, ist es gut und ansonsten müsstest   07:17
du den DHCP-Server hier deaktivieren. Ich sage  es jetzt hier bei iVentoy auch wieder Downloads   07:22
und hier kann ich aber nicht direkt die Datei  auswählen, sondern ich müsste dann hier auf den   07:27
GitHub-Link klicken und sehe dann die Releases.  Und zwar gibt es das auch wieder für Linux und   07:31
Windows. Heute hätte man bei Windows in der Regel  nur noch 64 Bit. Also, wenn du Windows nutzt,   07:37
dann wäre diese win64-Bit-Variante. Ich nutze  hier natürlich auch wieder Linux. Jetzt habe ich   07:43
hier iVentoy auch wieder heruntergeladen. Das ist  ebenfalls ein Archiv. Ich entpacke das wieder und   07:50
entpacke das auch in meinen '~/bin'-Ordner und da  sehe ich es jetzt dann in meinem '~/bin'-Ordner.   07:56
Ich gehe jetzt mal mein Home '~/bin', da sehe ich  jetzt hier auch den neuen iventoy Ordner. Und da   08:01
gibt es hier allerdings nur ein Shell-Script. Ich  sage jetzt 'In Terminal öffnen' kann 'ls' eingeben   08:06
und sehe hier wieder mein Shell-Script. Das ist  schon ausführbar. Das sehe ich daran, dass es   08:13
hier grün markiert wird oder ich könnte das auch  sehen, dass es die entsprechenden Permissions,   08:16
eben 'x' für 'Executable' gesetzt sind.  Ich sage jetzt einfach './iventoy.sh' 08:22
Das führt die Datei im aktuellen Verzeichnis aus  und er sagt hier schon Nein, du musst Root sein.   08:30
Unter Windows brauchst du dann wahrscheinlich  Administratorenrechte, das heißt, du müsstest   08:36
deine Windows Commandline als Admin starten  und in das Verzeichnis rein wechseln und das   08:40
Ganze dann ausführen. Sonst wird es da auch nicht  funktionieren. Hier unter Linux kann ich einfach   08:45
'sudo ./iventoy.sh' sagen und dann würde er mich  hier wieder nach meinem Passwort fragen. Und dann   08:49
zeigt er mir hier die Optionen an, die er hier  im Angebot hat, und das sind einige. Ich brauche   08:55
dafür tatsächlich im Moment nur die Startoption.  Ich sage jetzt also 'sudo ./iventoy.sh start'   09:02
und jetzt startet der diesen Server hier  auch im Hintergrund. Und der sagt mir auch,   09:10
bitte wähle diese URL im Browser an, um ihn zu  konfigurieren. Ich sage jetzt hier mit der rechten   09:13
Maustaste 'Link öffnen' und bin jetzt hier schon  in meinem iVentoy Server. Und hier könnte ich   09:18
jetzt auch z.B. vorab in der Konfiguration noch  einiges vornehmen. Und hier könnte ich z.B. den   09:24
DHCP-Server-Mode auf 'External' stellen, wenn  du möchtest und nicht an deinem DHCP-Server im   09:29
Netz herumschrauben willst, stelle das erst  mal auf 'External' und probiere es mal aus,   09:35
ob es bei dir funktioniert. Danach musst du  natürlich den Server hier noch starten. Also   09:40
der Server, der Dienst, wurde schon gestartet,  aber der PXE-Server noch nicht. Das kannst du   09:44
hier dann über den Start-Button. Ich sage  jetzt hier aber mal 'Intern' und natürlich   09:49
braucht das Ganze auch wieder eine ISO. Und du  siehst, hier schon gibt es ein Unterverzeichnis   09:55
namens 'iso'. Das ist jetzt standardmäßig leer.  Also auch dort müsste ich jetzt meine ISO, die   09:59
habe ich ja hier heruntergeladen, reinkopieren.  Ich schneide die jetzt hier mal aus und gehe   10:04
jetzt mal zurück in diesen 'iso'-Ordner und kann  die dann hier einfügen. Und da ist jetzt dann   10:10
auch meine ISO schon drin. Also ich habe jetzt  hier iVentoy auf 'Internal' konfiguriert. Das   10:15
sollte er eigentlich schon übernommen haben und  ich könnte jetzt hier mal starten und schauen,   10:20
ob das Ganze auch funktioniert. Dazu habe ich  vorab meinen DHCP-Server noch deaktiviert auf   10:25
dem Router. Hier sagt er, er hat noch keine  ISO detected. Ich müsste jetzt hier noch ins   10:32
ISO-Management und dann noch mal 'Refresh' klicken  und dann sehe ich hier auch schon meine TuxWiz   10:36
ISO. Also noch mal 'Boot Information' und 'Play'  drücken und 'iVentoy is running now'. Und jetzt   10:40
bräuchte ich natürlich eine weitere VM die jetzt  tatsächlich auch dieses PXE booten kann. Und wie   10:48
das genau aussehen kann, das können wir uns auch  gerne mal anschauen. Und zwar habe ich hier dann   10:54
eine entsprechende VM vorbereitet. Du kannst  es natürlich auch unter Hardware machen und bei   10:59
einer Hardware musst du einfach dann darauf  achten, dass diese Option Netzwerkboot oder   11:04
PXE-Boot eingeschaltet ist. Und dann musst du in  der Bootreihenfolge natürlich sicherstellen, dass   11:10
dein System direkt als erstes von dem Netzwerk  booten kann. Wie das Ganze dann aussehen kann,   11:15
das schauen wir jetzt mal gerade hier an. Ich habe  jetzt hier diese VM. Ich schalte euch die gerade   11:22
mal ein, einen Moment. Die kann ich euch hier  einschalten und die seht ihr jetzt hier und diese   11:28
VM ist jetzt schon so eingestellt. Ich habe jetzt  hier bei VirtualBox F12 gedrückt und dann kam das   11:36
Bootmenü und da kann ich jetzt tatsächlich auch  noch mal LAN auswählen als Bootoption und kann   11:41
dann tatsächlich aus dem Netzwerk booten. Und  so kannst du das dann bei dir auch auf deiner   11:46
Hardware oder auch in einer virtuellen Maschine  machen und deine ISO dann über das Netzwerk   11:52
bereitstellen. Und hier siehst du jetzt, iVentoy  wird gestartet. Das wird jetzt hier auch noch mal   11:58
ein bisschen anders dargestellt. Das heißt auch  iVentoy und da sehe ich meine ISO und kann dann   12:02
aber tatsächlich diese ISO genauso starten, wie  vorhin auch von meinem USB-Stick. Diese Lösung ist   12:07
ein wenig komplizierter und macht dann wirklich  nur Sinn, wenn du das häufiger nutzt. Versuche   12:14
das mit dem DHCP-Server sauber zu lösen, dass  du da wirklich ein sauberen Stand hast. Und dann   12:19
hast du da immer einen ISO-Server, der dir deine  Linux-Distribution in deinem Netzwerk anbieten   12:24
kann. Ich wünsche dir auf jeden Fall viel  Spaß beim Nachbauen dieser ganzen Lösung und   12:30
probiere es mal aus. Und wenn du irgendwo nicht  weiterkommst, dann melde dich auch gerne bei uns   12:36
in der Community. Und zwar findest du hier die  Community auf spacefun.ch und scrollst hier oben   12:40
dann auf den Bereich Telegram und dann bist du  schon bei uns im Telegram in der Community dabei.   12:47
Ich freue mich auf jeden Fall auf deinen Besuch.  Ich wünsche dir viel Spaß und bis bald. Tschüss. 12:54
Hello Mars tourists! In this video, I want to show you 00:00
how easy it is to start various Linux distributions. Perhaps you would like to try out the 00:04
different versions of my Linux distribution SpaceFun, which you can find here at www.spacefun.ch 00:11
. There's the regular SpaceFun version, which you can see here, or TuxWiz, 00:19
which was built especially for retro gaming. Or the GNOME and Plasma versions, which 00:26
have just been added. You can simply download these ISOs if you 00:32
have a corresponding ticket, and then I'll show you how to create a USB stick onto which you 00:38
can put all these ISOs. A tool called Ventoy is suitable for this; you may have 00:44
heard of it before. You can find it here on the website ventoy.net and simply 00:51
download it for your operating system. To do this, I click on the Downloads button and then select the appropriate version for Linux below 00:58
. The whole thing is also available for Windows. We'll start 01:06
with the Linux version here. Then I can select the Linux version again, and 01:11
the download will start shortly. The whole thing is an archive, which I obviously have 01:18
to unpack first. I go to my archive manager, say "unpack" here, and then select, for example, my 01:24
'~/bin' folder in my home directory. I always create a '~/bin' folder like this. If 01:30
you don't have one, you can simply create one here using the 'Create folder' option. 01:35
I now say "unpack," and Ventoy is installed here. I now go into 01:40
'~/bin' and see my 'ventoy' folder, and there are various versions. There's 01:46
a version for the CLI. But now we'll look at the GUI version, specifically 01:52
for x86_64. Because I have a completely normal Intel PC here. I'll also make sure that the option 01:57
"trust this executable" is selected under LXQt, otherwise the whole thing 02:05
won't start. I'm now going to start Ventoy and, of course, have to enter my password here. 02:11
Venoy is accessing your USB stick and wants 02:17
to create this multiboot USB stick for you. I have to enter my root password or my sudo password here 02:23
, and Ventoy will start up. Here I can see a USB stick or a multicard reader 02:28
that I have connected here. And I could use that for Ventoy right now. 02:34
Up here you also have the option to change the language to German, for example. Then 02:39
the whole thing will be available in German. I can now configure various options here, 02:45
such as whether SecureBoot is enabled for modern computers with UEFI. And if you 02:51
need or want to use UEFI, you can also select GPT here. I can then 02:58
select 'Install' here. The system will now specifically remind me 03:04
that my USB stick is being formatted. It's really checking that the correct stick 03:09
is selected here. It only shows USB devices, though, so that shouldn't be a problem. I say 03:14
"okay" and then actually have to confirm it again. In the background, the stick is now 03:20
being prepared for Ventoy, and depending on the size of the USB stick, this whole process takes a while. After that 03:26
, I can mount my ISO file here; it says the device was 03:35
created successfully, and then I can simply copy my ISO file onto this stick. I say 03:40
"close" now and I can now see my newly added Ventoy device. 03:45
I've of course already downloaded one of my ISOs beforehand: the minimal version of TuxWiz, which is ideal 03:52
for installing your home server. You can see that here. This is 03:57
the MD5 checksum. You should always look at it beforehand. You can do this with the 04:02
program GtkHash, which is already included. You can simply select the ISO. I'll go 04:07
in here now, say "file", and select my ISO file, not the checksum file. Then 04:12
I select this one and enter this checksum here, and it can calculate this hash for me 04:19
and then compare it and see if the file is really OK. Because that is 04:25
Very important. If your ISO is corrupted, then of course it's no use to you. Here both are 04:29
signaled as okay. So I can start directly with this ISO. And then I could 04:34
simply copy this ISO onto this stick and then connect the stick to the computer that I now 04:40
want to start with my Ventoy and then boot from it. And this way you can 04:46
very easily add additional ISO files to this Ventoy stick 04:53
and you will then have them directly available for selection when booting. And 04:59
we could take a quick look at what the whole thing looks like here in parallel, because I have already 05:05
prepared this stick. And then we'll see how it behaves if you 05:10
actually boot the stick. To do this, I'm going to start my machine with this stick 05:16
that I have prepared and then we'll see what exactly happens. 05:23
The Ventoy stick is already starting up here and this is the Ventoy welcome screen. And here 05:30
, if you have multiple ISOs, you would see all of these ISOs listed, and you could 05:35
simply select them with the arrow keys and then boot your ISO. It would ask 05:41
me a few more things, 'Boot in Normal Mode.' I'd say 'Yes,' and then 05:46
it would start my system as normal. This is now TuxWiz. It will start in the background 05:50
as normal. It's actually that easy to create a USB stick with Ventoy and 05:56
put multiple ISOs on it. Even more sophisticated, or if you plan on doing this more often, 06:03
is an additional solution called iVentoy. I'd be happy to show you that again 06:10
quickly. To do this, I'll go back to my SpaceFun VM and go to the iVentoy website, 06:17
which is www.ientoy.com. iVentoy is a tool that allows me to boot my ISOs over the 06:24
network using the PXE protocol. I can then set up a server 06:31
that always runs and delivers these ISOs by default. It's important to know 06:38
that PXE relies on the DHCP protocol. In the simplest case, this means you should then 06:43
deactivate the DHCP server on your router. But be careful not to lock yourself out. 06:51
This is really important. You should know how to configure your network 06:57
and, if necessary, how to access your router even with DHCP deactivated. I'll say 'OK' here 07:01
. I've deactivated it on my router. iVentoy can also 07:07
work with external DHCP servers. However, it doesn't work with every DHCP server. But that's what I 07:12
recommend you try first. If that works, it's good; otherwise, 07:17
you'll have to deactivate the DHCP server here. I'll mention it again here for iVentoy Downloads 07:22
, and here I can't select the file directly; instead, I'd have to 07:27
click on the GitHub link and then I'd see the releases. And it's available for Linux and 07:31
Windows too. These days, Windows is generally only 64-bit. So, if you're using Windows, 07:37
then this would be the 64-bit version. I'm using Linux here again, of course. I've 07:43
downloaded iVentoy again. It's also an archive. I'll unpack it again and 07:50
unpack it into my '~/bin' folder, and there I can see it now in my '~/bin' folder. 07:56
I'll now go to my home directory '~/bin', and there I can see the new iventoy folder. And there 08:01
's only a shell script here. I now say 'Open in Terminal', type 'ls' 08:06
, and I can see my shell script again. It's already executable. I can see that because it's 08:13
highlighted in green, or I could also see that the appropriate permissions, 08:16
'x' for 'Executable', are set. I now simply say './iventoy.sh'. 08:22
This executes the file in the current directory, and it says no, you need to be root. 08:30
Under Windows, you'll probably need administrator rights, which means you'd have 08:36
to start your Windows command line as an administrator, change to the directory, and 08:40
then execute the whole thing. Otherwise, it won't work there either. Here under Linux, I can simply 08:45
I would say 'sudo ./iventoy.sh' and then it would ask me for my password again. And then 08:49
it would show me the options it has available here, and there are quite a few. I 08:55
actually only need the start option at the moment. So I would say 'sudo ./iventoy.sh start' 09:02
and now it starts this server in the background. It also tells me 09:10
to select this URL in the browser to configure it. I would now right 09:13
-click and say 'Open link' and I'm already in my iVentoy server. And here I could, 09:18
for example, make some configuration changes beforehand. And here I could, for example, 09:24
set the DHCP server mode to 'External'. If you want and don't 09:29
want to mess around with your DHCP server on the network, set it to 'External' for now and try it out to see 09:35
if it works for you. After that, you'll obviously have to start the server. So 09:40
the server, the service, has already started, but the PXE server hasn't. You can do that 09:44
here using the Start button. I'll say 'Internal' here, and of course, 09:49
the whole thing needs an ISO. And you can see that there's already a subdirectory 09:55
called 'iso'. It's empty by default. So I'd have to 09:59
copy my ISO, which I downloaded here, into there as well. I'll cut it out here and go 10:04
back to this 'iso' folder and then paste it here. And 10:10
my ISO is already there. So I've now configured iVentoy to 'Internal' here. It 10:15
should have already adopted that, and I could now start it here and see 10:20
if it works. To do this, I've already deactivated my DHCP server on 10:25
the router. Here it says it hasn't detected an ISO yet. I'd have to go to 10:32
ISO Management and then click 'Refresh' again, and then I'll see my TuxWiz 10:36
ISO here. So press 'Boot Information' and 'Play' again and 'iVentoy is running now'. And now, 10:40
of course, I need another VM that can actually boot this PXE. And 10:48
we can take a look at exactly what that would look like. I've 10:54
prepared a corresponding VM here. You can of course also do it under Hardware, and with 10:59
hardware you just have to make sure that the network boot or 11:04
PXE boot option is enabled. And then, in the boot order, you have to ensure that 11:10
your system can boot from the network first. 11:15
We'll take a look at what the whole thing might look like here now. I have this VM here now. I'm just turning it on for you 11:22
, just a moment. I can turn it on for you here, and you can see it here, and this 11:28
VM is already configured like this. I pressed F12 here in VirtualBox and then the 11:36
boot menu came up, and there I can actually select LAN as a boot option again and can 11:41
then boot from the network. You can do this on your 11:46
hardware or in a virtual machine and then make your ISO 11:52
available over the network. Now you can see that iVentoy is starting. This is displayed a little differently here 11:58
. It's also called iVentoy, and there I can see my ISO and can then 12:02
actually start this ISO just like I did before from my USB stick. This solution is 12:07
a little more complicated and only really makes sense if you use it frequently. Try 12:14
to solve the problem with the DHCP server cleanly so that you have a really clean setup. And then 12:19
you'll always have an ISO server that can offer you your Linux distribution in your network 12:24
. I hope you have fun recreating this whole solution and 12:30
give it a try. And if you get stuck at any point, feel free to contact us 12:36
in the community. You can find the community here at spacefun.ch, scroll up 12:40
to the Telegram section, and then you'll be part of our Telegram community. 12:47
I'm definitely looking forward to your visit. Have fun and see you soon. Bye. 12:54

Mit Ventoy erstellst du im Handumdrehen einen Multiboot-USB-Stick, auf dem du beliebig viele Linux-ISOs speichern und direkt starten kannst. Im Video zeige ich Schritt für Schritt, wie Ventoy unter Linux (und Windows) installiert und genutzt wird. Die ISO-Dateien überprüfe ich dabei mit GtkHash, um sicherzugehen, dass alles passt.

Noch flexibler wird es mit iVentoy: Damit lassen sich Linux-Distributionen im gesamten Netzwerk starten – ganz ohne USB-Stick, einfach per PXE-Boot. Ich zeige, wie iVentoy aufgesetzt, konfiguriert und ISOs bereitgestellt werden. Hinweise zur richtigen Netzwerkeinstellung (vor allem zum Thema DHCP) gibt es natürlich auch gleich dazu. Am Ende zeige ich dir ein Live-Beispiel mit einer virtuellen Maschine.

Lust auf mehr? Auf spacefun.ch findest du verschiedene SpaceFun-Varianten, die direkt genutzt werden können. Trete gern unserer Telegram-Community bei, wenn du Fragen hast oder Hilfe brauchst.

Viel Spaß beim Experimentieren!

Navigation

Video Player