Skip to main content
Hyper 8 Spacefun Videos

pimp My IceWM - Linux Desktop Design mit Themes und Icons anpassen

720p 3.1 MB 720p 3.1 MB

Einsteiger - Preview

Distro WAS? Was ist eine Linux Distribution 17 Jan 2024, 52 sec
Linux herunterladen und Brennen 17 Jan 2024, 52 sec
Meine Lieblings Firefox AddOns 17 Jan 2024, 52 sec
Linux Installieren für Anfänger: In nur 15 Minuten ist Linux drauf 17 Jan 2024, 52 sec
Replay
Current video (5 of 38) in Einsteiger - Preview pimp My IceWM - Linux Desktop Design mit Themes und Icons anpassen 17 Jan 2024, 52 sec
Programme installieren unter Linux auf der CLI und mit der Paketverwaltung 17 Jan 2024, 52 sec
Linux Terminal für Einsteiger 17 Jan 2024, 52 sec
Linux updaten - So aktualisierst du sicher deine Linux Distribution 17 Jan 2024, 52 sec
Benutzer und Gruppen verwalten unter Linux 17 Jan 2024, 52 sec
LibreOffice über die Kommandozeile installieren 17 Jan 2024, 52 sec
Linux Password einfach ändern auf der CLI 17 Jan 2024, 52 sec
Logdateien unter Linux anzeigen und Fehler analysieren 17 Jan 2024, 52 sec
Linux Bootsplash anpassen mit Plymouth 17 Jan 2024, 52 sec
Festplattenauslastung unter Linux ermitteln 17 Jan 2024, 52 sec
Desktop Icons mit iDesk für deinen Linux Windowmanager 17 Jan 2024, 52 sec
Linux Firewall einrichten – Schritt für Schritt zum sicheren System 17 Jan 2024, 52 sec
Alle Programme sofort griffbereit: Application Finder einrichten (oder "Wie komme ich aus vi raus?") 17 Jan 2024, 52 sec
Gefahr gebannt! ClamAV Virenabwehr für dein Linux System 17 Jan 2024, 52 sec
Wie man den Memtest86+ RAM-Test unter Linux erfolgreich nutzt 17 Jan 2024, 52 sec
Unterschiedliche Desktop Umgebungen testen 17 Jan 2024, 52 sec
Linux Backup Tutorial - Laufwerk vorbereiten 17 Jan 2024, 52 sec
Linux Backup Tutorial: Back In Time 17 Jan 2024, 52 sec
Dynablaster Revenge - Bomberman Spiel selbst compilieren 17 Jan 2024, 52 sec
Linux Desktopumgebung LXQt vs. LXDE 17 Jan 2024, 52 sec
Desktop Effekte unter LXQt aktivieren 17 Jan 2024, 52 sec
Die besten Podcast-Clients für Linux 17 Jan 2024, 52 sec
Sicherer SSH-Zugriff unter Linux 17 Jan 2024, 52 sec
Firefox direkt von Mozilla.org installieren 17 Jan 2024, 52 sec
Software sauber entfernen unter Linux mit Apt Rollback 17 Jan 2024, 52 sec
Linux Remote Desktop mit X2Go 17 Jan 2024, 52 sec
Ubuntu LTS installieren oder aktualisieren 17 Jan 2024, 52 sec
Windows in Docker 17 Jan 2024, 52 sec
Portmaster - die perfekte Desktop-Firewall 17 Jan 2024, 52 sec
Linux Multiboot – USB-Stick & Netzwerk mit Ventoy und iVentoy 17 Jan 2024, 52 sec
Thunderbird - das sichere E-Mail Programm 17 Jan 2024, 52 sec
Datum und Uhrzeit einstellen unter Linux 17 Jan 2024, 52 sec
Schnellsten Linux Mirror ermitteln 17 Jan 2024, 52 sec
Festplatte partitionieren unter Linux 17 Jan 2024, 52 sec
00:00 / 00:52
Distro WAS? Was ist eine Linux Distribution 17 Jan 2024, 52 sec
Linux herunterladen und Brennen 17 Jan 2024, 52 sec
Meine Lieblings Firefox AddOns 17 Jan 2024, 52 sec
Linux Installieren für Anfänger: In nur 15 Minuten ist Linux drauf 17 Jan 2024, 52 sec
Current video (5 of 38) in Einsteiger - Preview pimp My IceWM - Linux Desktop Design mit Themes und Icons anpassen 17 Jan 2024, 52 sec
Programme installieren unter Linux auf der CLI und mit der Paketverwaltung 17 Jan 2024, 52 sec
Linux Terminal für Einsteiger 17 Jan 2024, 52 sec
Linux updaten - So aktualisierst du sicher deine Linux Distribution 17 Jan 2024, 52 sec
Benutzer und Gruppen verwalten unter Linux 17 Jan 2024, 52 sec
LibreOffice über die Kommandozeile installieren 17 Jan 2024, 52 sec
Linux Password einfach ändern auf der CLI 17 Jan 2024, 52 sec
Logdateien unter Linux anzeigen und Fehler analysieren 17 Jan 2024, 52 sec
Linux Bootsplash anpassen mit Plymouth 17 Jan 2024, 52 sec
Festplattenauslastung unter Linux ermitteln 17 Jan 2024, 52 sec
Desktop Icons mit iDesk für deinen Linux Windowmanager 17 Jan 2024, 52 sec
Linux Firewall einrichten – Schritt für Schritt zum sicheren System 17 Jan 2024, 52 sec
Alle Programme sofort griffbereit: Application Finder einrichten (oder "Wie komme ich aus vi raus?") 17 Jan 2024, 52 sec
Gefahr gebannt! ClamAV Virenabwehr für dein Linux System 17 Jan 2024, 52 sec
Wie man den Memtest86+ RAM-Test unter Linux erfolgreich nutzt 17 Jan 2024, 52 sec
Unterschiedliche Desktop Umgebungen testen 17 Jan 2024, 52 sec
Linux Backup Tutorial - Laufwerk vorbereiten 17 Jan 2024, 52 sec
Linux Backup Tutorial: Back In Time 17 Jan 2024, 52 sec
Dynablaster Revenge - Bomberman Spiel selbst compilieren 17 Jan 2024, 52 sec
Linux Desktopumgebung LXQt vs. LXDE 17 Jan 2024, 52 sec
Desktop Effekte unter LXQt aktivieren 17 Jan 2024, 52 sec
Die besten Podcast-Clients für Linux 17 Jan 2024, 52 sec
Sicherer SSH-Zugriff unter Linux 17 Jan 2024, 52 sec
Firefox direkt von Mozilla.org installieren 17 Jan 2024, 52 sec
Software sauber entfernen unter Linux mit Apt Rollback 17 Jan 2024, 52 sec
Linux Remote Desktop mit X2Go 17 Jan 2024, 52 sec
Ubuntu LTS installieren oder aktualisieren 17 Jan 2024, 52 sec
Windows in Docker 17 Jan 2024, 52 sec
Portmaster - die perfekte Desktop-Firewall 17 Jan 2024, 52 sec
Linux Multiboot – USB-Stick & Netzwerk mit Ventoy und iVentoy 17 Jan 2024, 52 sec
Thunderbird - das sichere E-Mail Programm 17 Jan 2024, 52 sec
Datum und Uhrzeit einstellen unter Linux 17 Jan 2024, 52 sec
Schnellsten Linux Mirror ermitteln 17 Jan 2024, 52 sec
Festplatte partitionieren unter Linux 17 Jan 2024, 52 sec
Hallo liebe Jedi-Ritter. Heute möchte ich euch zeigen wie ihr euren Desktop ganz 00:00
an eure eigenen Bedürfnisse anpassen könnt. Doch kurz vorab möchte ich dir erklären was 00:05
der Unterschied zwischen einer Desktopumgebung und einem Window Manager ist. Unter Linux gibt 00:10
es ganz viele verschiedene Desktopumgebungen und Window Manager. Bekannte Desktopumgebungen sind 00:16
z.B. KDE Plasma, Gnome, Xfce oder LXDE. Die sehen alle ein bisschen unterschiedlich aus, verhalten 00:22
sich verschieden und bieten unterschiedliche Funktionalitäten. Window Manager gibt es hingegen auch. 00:30
Ein Window Manager ist viel spartanischer als eine Desktopumgebung. So ist es ja vor allem z.B. bei IceWM, 00:37
was wir hier bei TuxWiz verwenden, für das Zeichnen des Panels des Startmenüs, des Desktops 00:43
oder auch der Fensterdekoration verantwortlich. Jede Desktopumgebung verwendet auch einen Window Manager. 00:51
Der ist dort aber meistens nur für das Zeichnen der Fenster zuständig und den Rest machen andere Programme. 00:59
Zusätzlich enthalten Desktopumgebung meistens viele interessante Tools wie eigene Dateimanager, grafische Einstellungsdialoge, Core Applikationen und 01:07
so weiter und so fort. Ich möchte dir aber heute zeigen wie du den Window Manager IceWM für dich so 01:19
anpassen kannst, dass er dir gefällt. Denn das ist das Kernstück von Linux. Du kannst alles anpassen 01:27
wie es Dir gefällt. Legen wir doch mal los. Ich gehe hier in das Startmenü, klicke auf Einstellung und 01:32
wähle dort den Punkt 'Erscheinungsbild anpassen'. Hier hast du verschiedene Möglichkeiten. 01:39
Dieses Tool kommt nicht von IceWM. Das haben wir uns aus LXDE geborgt und es heißt lxappearance. 01:46
Hier hast du erstmal eine Übersicht welche Fenster-Dekoration oder Theme verwendet wird. Wir verwenden hier 01:53
das klassische Theme Raleigh-Reloaded. Wir stellen es mal um. Aha es ändert sich schlagartig. Das können wir 02:00
anwenden. Adwaita kommt aus dem Gnome-Umfeld und ist dort seit vielen Jahren die Standard-Theme. 02:08
Zusätzlich können wir z.B das Symbolthema ändern. Wir haben hier das Symbolthema Tango im Einsatz. 02:15
Ich könnte aber z.B. auch nuoveXT wählen. Klicke auf 'Anwenden' und bin schon fertig damit. Dann schaue 02:21
ich mal in unseren Dateimanager, denn dort sieht man sofort, ob sich die Symbole geändert haben. Ah ja, 02:29
wir haben hier neue Symbole. Super wenn ich jetzt einen neuen Ordner erstelle, so sieht der anders aus. 02:33
Ich stelle gerade noch einmal zurück. Symbol Thema, gehe noch mal zurück auf Tango, 'Anwenden'. Dann muss ich einmal 02:40
den Dateimanager schließen, damit es aktiv wird. Aha. Es sieht aus wie früher. Also stellen wir wieder um. 02:50
Zack! Dateimanager noch mal öffnen: neue Icons! Super. Im Repository der Distribution findest 02:59
du auch weitere interessante Icon Themes, die du suchen kannst. Probier sie einfach mal aus und 03:09
wähl das, was dir gefällt. Dann haben wir wie gesagt den Window Manager und zwar hier in dem Fall die 03:14
Fensterdekoration. Die können wir hier einstelle, über die Einstellung. Das sind Einstellung von IceWM, 03:20
und wähle hier Themes. Ich möchte jetzt z.B. einmal zeigen, wie IceWM aussehen kann, wenn man 03:26
die Windows7-artige Theme, die ich für euch designed habe, anklickt. Dazu wählt ihr hier den Punkt 'I', wählt Ice7. 03:32
Und schwubs, sieht alles anders aus. Jetzt ist dir vielleicht aufgefallen, dass das Hintergrundbild 03:39
auf einmal weg ist. Das liegt daran, dass wir das Hintergrundbild mit dem Programm Nitrogen zeichnen. 03:45
Dieses wird beim Start ausgeführt. Da wir jetzt aber IceWM restartet haben ohne uns ganz ab- 03:51
und wieder anzumelden ist das Hintergrundbild auf einmal weg. Man kann das Hintergrundbild auch 03:59
direkt in der Theme-Konfiguration der IceWM-Theme angeben. Das haben wir hier aber nicht gemacht. Also gehe ich 04:04
auf Zubehör / Nitrogen und dann wähle ich mir doch gerade noch ein passendes Hintergrundbild im 04:11
Windows 7 Stil aus. Klicke auf 'Apply' und dann siehst du hier hast du noch verschiedene Möglichkeiten. 04:18
Das Bild sieht jetzt hier ein bisschen verzerrt aus. Das versucht er automatisch für dich zu skalieren. 04:25
Was auch gut funktioniert, ist hier die Funktion 'Zoom Filled'. Probieren wir es noch mal. 04:30
Aha, sieht doch schon viel besser aus. So, jetzt ist es aber so, dass hier im Startmenü immer noch 04:36
die alten Icons verwendet werden. Warum ist das so? Das Startmenü wird dynamisch bei jedem Start generiert 04:42
mit einem Programm das heißt xdgmenumaker. Wir schauen mal hier in den Dateimanager und drücken 04:49
Control+H oder Strg+H, je nach deiner Tastatur und gehen hier in den Ordner .icewm. 04:56
Dort gibt es eine Datei die heißt 'startup'. Die öffnen wir mal. Die öffnet sich im Texteditor, der heißt Mousepad. 05:04
Da mache ich erstmal hier das groß, damit wir auch etwas sehen können. Dann kann man hier noch irgendwo 05:11
'Zeilenumbruch' einstellen, müssen wir mal schauen. Da oben: 'Dokument / Zeilenumbruch'. Genau. Jetzt haben wir 05:20
Zeilenbuchumbruch eingestellt dann. Dann ist es viel besser. Jetzt nimmst du mal hier diese Zeile. 05:26
Das ist das Startscript, was bei jedem Start von IceWM ausgeführt wird. Und hier siehst du: da macht er das 05:32
Nitrogen Bild und hier generiert er das Startmenü: mit dieser ganzen Zeile. Die kopieren wir uns jetzt mal 05:37
und öffnen ein Terminal. Unter Linux gibt's eine tolle Funktion. Da braucht man nicht Control+C, 05:44
Control+V oder 'rechte Maustaste / Kopieren' und 'rechte Maustaste / Einfügen' zu machen, sondern man kann 05:51
einfach einen Text auswählen, in das Ziel gehen, und mit der mittleren Maustaste einfügen. 05:57
Wenn du keine mittlere Maustaste hast, dann solltest du versuchen die linke und die rechte Maustaste 06:04
gleichzeitig zu drücken. Das geht oft auch und ansonsten kann man das konfigurieren. 06:10
Also, wir fügen das mal ein, generieren das Menü neu, das ist unter .icewm/menu, das ist die Menüdatei. Zack! 06:15
Hat er was gemacht. Gucken uns an! Ahh, neue Icons! Seht ihr, hat das auch schon geklappt. Und so könnt Ihr sehen 06:21
wie man auf einfache Weise die Einstellungen anpassen kann. Jetzt gibt's aber noch ein paar 06:30
Applikationen die z.B. Qt, das Qt Toolkit, verwenden. Da gibt's verschiedene Toolkits. Diese Applikation 06:36
verwenden alle mittlerweile GTK in der Version 3. Das sind so Toolkits, das kommt aus dem GNOME-Umfeld. 06:45
Die machen hier die Darstellung, wie das aussehen soll, wie die Fenster aufgebaut sind 06:50
und so weiter und so fort. Und es gibt aber auch das Qt-Toolkit was z.B bei KDE Plasma sehr beliebt ist. 06:55
Es gibt aber auch viele andere Applikationen, die nichts mit KDE zu tun haben, die das verwenden. 07:02
Schauen wir z.B mal qpdfview an. Da ist sogar schon das Q im Namen drin. Und ihr seht: 07:07
Ah, das sieht ja immer noch irgendwie komisch aus. Ja dafür gibt's dann wiederum eigene Einstellung. 07:13
Es wäre nicht Linux, wenn es nicht für alles eigene Einstellung gäbe. Hier im Bereich 'Einstellung' gibt's 07:20
Qt5 und Qt6. Qt gibt in unterschiedlichen Versionen. Die neueste ist natürlich Qt 6. Wir stellen mal beide um, gehen 07:25
mal da rein. Wir haben ja vorhin, ihr erinnert euch, in den 'Einstellung / Erscheinungsbild anpassen', das Fenster 07:33
Theme Adwaita gewählt. Hier seht ihr jetzt den Stil gtk2 - also er versucht den Stil der GTK Theme nachzuahmen. 07:40
Wir möchten aber Adwaita verwenden. Weil für Adwaita gibt es eine eigene Qt Theme: die heißt Adwaita-Qt. 07:49
Ich wähle also hier direkt Adwaita aus. Sieht toll aus! Und kann hier dann auch noch das Symbolthema umstellen. 07:56
Da wähle ich das gleiche was ich vorher in lxappearance gewählt habe. So, das Gleiche machen wir jetzt auch noch für Qt 6. 'Einstellungen / Qt 6 Einstellungen' 08:03
Da gibt's das gleiche das heißt da einfach nur qt6gtk2. Wir wählen hier wieder Adwaita. Ich sag 'Anwenden / Ok' und dann öffnen wir z.B noch 08:13
mal qpdfview. Und siehe da: es ist es alles in Ordnung. Da gibt es unheimlich viel zu entdecken 08:23
und diese Windows7-artige Theme, die ich hier für euch designed habe, ist natürlich nur ein Beispiel. Wenn ihr mal 08:33
guckt: alleine im IceWM Bereich 'Einstellung /Themes' gibt es hunderte von verschiedenen Themes die ihr alle 08:38
mal ausprobieren könnt. Wir haben hier die ganzen klassischen Linux Wallpapers mitgeliefert, die ihr alle 08:44
in Nitrogen findet. Sucht euch das Passende aus. Bei GTK und Qt Themes ist die Auswahl etwas kleiner. 08:52
Das hat ein bisschen damit zu tun, dass das GNOME-Projekt sich sehr stark auf 08:59
Adwaita konzentriert hat und dadurch die Vielfalt etwas eingeschränkt worden ist. Aber auch da gibt 09:03
es noch andere Themes. Sucht einfach mal danach. Ich habe z.B. mal einen Desktop gebaut zum Halloween, 09:08
der komplett aussah wie Dracula. Also versucht euch mal aus, probiert euch aus und macht euch 09:15
mach dir deinen Linux-Desktop genauso wie er dir gefällt. Ich freue mich auf die Ergebnisse. 09:22
Teilt sie bei uns in der Community. Wir haben einen Telegram-Kanal. Tritt bei! Mach einen Screenshot 09:27
und zeig uns wie dein Desktop aussieht. Ich freue mich darauf. Bis bald und tschüss 09:32
Hello fellow Jedi Knights. Today I would like to show you how you 00:00
can adapt your desktop to your own needs. But first I would like to explain 00:05
the difference between a desktop environment and a window manager. There are 00:10
many different desktop environments and window managers in Linux. Well-known desktop environments include 00:16
KDE Plasma, Gnome, Xfce and LXDE. They all look a little different, behave 00:22
differently and offer different functions. But there are also window managers. 00:30
A window manager is much more spartan than a desktop environment. In IceWM, for example, 00:37
which we use here at TuxWiz, it is responsible for drawing the start menu panel, the desktop 00:43
and the window decoration. Every desktop environment also uses a window manager. 00:51
However, this is usually only responsible for drawing the windows and other programs take care of the rest. 00:59
In addition, desktop environments usually contain many interesting tools such as their own file managers, graphical settings dialogs, core applications and 01:07
so on and so forth. But today I want to show you how you 01:19
can customize the IceWM window manager to your liking. Because that's the core of Linux. You can customize everything 01:27
however you like. Let's get started. I'm going to go to the start menu, click on settings and 01:32
select 'customize appearance'. You have a variety of options here. 01:39
This tool isn't from IceWM. We borrowed it from LXDE and it's called lxappearance. 01:46
Here you have an overview of which window decoration or theme is being used. We're using 01:53
the classic Raleigh-Reloaded theme here. Let's change it. Aha, it changes suddenly. We can 02:00
use that. Adwaita comes from the Gnome environment and has been the standard theme there for many years. 02:08
We can also change the icon theme, for example. We're using the Tango icon theme here. 02:15
But I could also choose nuoveXT, for example. Click 'Apply' and I'm done. Then 02:21
I'll take a look in our file manager, because you can see straight away whether the icons have changed there. Ah yes, 02:29
we have new icons here. Great, if I create a new folder now, it will look different. 02:33
I'm just resetting the icon theme. Go back to Tango and click 'Apply'. Then I have to 02:40
close the file manager so that it takes effect. Aha. It looks the same as before. So we'll reset it. 02:50
Bang! Open the file manager again: new icons! Great. In the distribution's repository 02:59
you'll also find other interesting icon themes that you can search for. Just try them out and 03:09
choose the one you like. Then, as I said, we have the window manager, in this case the 03:14
window decoration. We can set that here, via the settings. These are the IceWM settings, 03:20
and select themes here. For example, I'd like to show you what IceWM can look like if you 03:26
click on the Windows 7-style theme that I designed for you. To do this, select 'I' here, select Ice7. 03:32
And voila, everything looks different. You may have noticed that the background image 03:39
is suddenly gone. This is because we are drawing the background image with the program Nitrogen. 03:45
This is launched at startup. However, since we have now restarted IceWM without 03:51
logging out and back in again, the background image is suddenly gone. You can also 03:59
specify the background image directly in the IceWM theme configuration. We didn't do that here, though. So I'll go 04:04
to Accessories / Nitrogen and then select a suitable background image in the 04:11
Windows 7 style. Click 'Apply' and then you'll see that you have several options. 04:18
The image now looks a bit distorted. It will try to scale it automatically for you. 04:25
Another function that works well is 'Zoom Filled'. Let's try it again. 04:30
Aha, that looks much better already. So, now the old icons are still being used in the start menu 04:36
. Why is that? The Start menu is generated dynamically each time you start the computer 04:42
using a program called xdgmenumaker. We'll look in the file manager and press 04:49
Control+H or Ctrl+H, depending on your keyboard, and go to the .icewm folder. 04:56
There's a file called 'startup'. Let's open it. It opens in a text editor called Mousepad. 05:04
First, I'll make this larger so we can see something. Then we can 05:11
set 'line breaks' somewhere here; we'll have to take a look. Up there: 'Document / Line Break'. Exactly. Now we've 05:20
set line breaks. Then it'll be much better. Now take this line here. 05:26
This is the startup script, which is executed every time IceWM starts. And here you can see: it creates the 05:32
Nitrogen image, and here it generates the start menu: with this entire line. Let's copy it 05:37
and open a terminal. Linux has a great function. You don't need 05:44
to use Control+C, Control+V, or 'right-click / Copy' and 'right-click / Paste'; you can 05:51
simply select text, go to the target location, and paste it with the middle mouse button. 05:57
If you don't have a middle mouse button, then you should try pressing the left and right mouse buttons 06:04
at the same time. That often works too, and if not, you can configure it. 06:10
So, we'll add that, generate a new menu, it's under .icewm/menu, that's the menu file. Poof! 06:15
It's done something. Look at us! Ahh, new icons! See, that worked too. And this shows you 06:21
how you can easily adjust the settings. Now there are a few other 06:30
applications that use Qt, the Qt Toolkit, for example. There are various toolkits. 06:36
All of these applications now use GTK version 3. These are toolkits that come from the GNOME environment. 06:45
They create the display, how it should look, how the windows are structured 06:50
, and so on. And there's also the Qt Toolkit, which is very popular with KDE Plasma, for example. 06:55
But there are also many other applications that have nothing to do with KDE that use it. 07:02
Let's take a look at qpdfview, for example. It even has the Q in the name. And you can see: 07:07
Ah, that still looks kind of strange. Yes, there are separate settings for that. 07:13
It wouldn't be Linux if there weren't separate settings for everything. Here in the 'Settings' area, there are 07:20
Qt5 and Qt6. There are different versions of Qt. The newest is, of course, Qt 6. Let's change both, go 07:25
in there. You'll remember earlier that in 'Settings / Customize Appearance' we 07:33
selected the Adwaita theme. Here you can see the gtk2 style - it tries to imitate the style of the GTK theme. 07:40
But we want to use Adwaita. Because there is a separate Qt theme for Adwaita: it's called Adwaita-Qt. 07:49
So I'll select Adwaita directly here. It looks great! And I can also change the icon theme here. 07:56
I'll select the same thing I selected before in lxappearance. So, now we'll do the same for Qt 6. 'Settings / Qt 6 Settings' 08:03
There's the same thing there, just called qt6gtk2. We select Adwaita again. I say 'Apply / OK' and then we open 08:13
qpdfview again, for example. And lo and behold: everything is fine. There's an incredible amount to discover, 08:23
and this Windows 7-style theme that I've designed for you is of course just one example. If you 08:33
take a look: in the IceWM area 'Settings / Themes' alone, there are hundreds of different themes that you 08:38
can try out. We've included all the classic Linux wallpapers that you 08:44
can find in Nitrogen. Pick the one that suits you. The selection for GTK and Qt themes is somewhat smaller. 08:52
This has a bit to do with the fact that the GNOME project has focused heavily on 08:59
Adwaita, which has somewhat limited the variety. But there are 09:03
other themes there too. Just search for them. For example, I once built a desktop for Halloween 09:08
that looked exactly like Dracula. So give it a try, experiment, and make 09:15
your Linux desktop exactly the way you like it. I look forward to seeing the results. 09:22
Share them with us in the community. We have a Telegram channel. Join us! Take a screenshot 09:27
and show us what your desktop looks like. I'm looking forward to it. See you soon and bye. 09:32

Ich mache mir den Desktop Widdewidde wie er mir gefällt! In diesem Video zeige ich euch, wie ihr euren IceWM-Desktop ganz nach euren eigenen Vorstellungen gestalten könnt, von Themes über Icons bis hin zu individuellen Hintergrundbildern. Linux bietet euch die Freiheit, alles so anzupassen, wie ihr es möchtet, und genau das machen wir heute gemeinsam!

Zuerst erkläre ich euch, was eigentlich der Unterschied zwischen einer Desktopumgebung und einem Window Manager ist und warum IceWM so schlank und flexibel daherkommt. Danach führe ich euch Schritt für Schritt durch den Anpassungsprozess: Wir wechseln Themes, probieren verschiedene Icon-Packs aus und verpassen unserem Desktop sogar einen Windows-7-Look, den ich speziell für euch vorbereitet habe.

Ich zeige euch außerdem, wie ihr das Startmenü aktualisiert, damit die neuen Icons überall erscheinen, und wie ihr sowohl GTK- als auch Qt-Anwendungen optisch angleicht. So wirkt euer System wie aus einem Guss!

Probiert euch aus, werdet kreativ und macht euren Linux-Desktop zu eurem ganz persönlichen Arbeitsplatz! Ich freue mich auf eure Kommentare und eure eigenen Designs. Viel Spaß beim Nachmachen und bis zum nächsten Mal!

Navigation

Video Player