Skip to main content
Hyper 8 Spacefun Videos

Die besten Podcast-Clients für Linux

720p 2.4 MB 720p 2.4 MB

Einsteiger - Preview

Distro WAS? Was ist eine Linux Distribution 18 Mar 2024, 52 sec
Linux herunterladen und Brennen 18 Mar 2024, 52 sec
Meine Lieblings Firefox AddOns 18 Mar 2024, 52 sec
Linux Installieren für Anfänger: In nur 15 Minuten ist Linux drauf 18 Mar 2024, 52 sec
pimp My IceWM - Linux Desktop Design mit Themes und Icons anpassen 18 Mar 2024, 52 sec
Programme installieren unter Linux auf der CLI und mit der Paketverwaltung 18 Mar 2024, 52 sec
Linux Terminal für Einsteiger 18 Mar 2024, 52 sec
Linux updaten - So aktualisierst du sicher deine Linux Distribution 18 Mar 2024, 52 sec
Benutzer und Gruppen verwalten unter Linux 18 Mar 2024, 52 sec
LibreOffice über die Kommandozeile installieren 18 Mar 2024, 52 sec
Linux Password einfach ändern auf der CLI 18 Mar 2024, 52 sec
Logdateien unter Linux anzeigen und Fehler analysieren 18 Mar 2024, 52 sec
Linux Bootsplash anpassen mit Plymouth 18 Mar 2024, 52 sec
Festplattenauslastung unter Linux ermitteln 18 Mar 2024, 52 sec
Desktop Icons mit iDesk für deinen Linux Windowmanager 18 Mar 2024, 52 sec
Linux Firewall einrichten – Schritt für Schritt zum sicheren System 18 Mar 2024, 52 sec
Alle Programme sofort griffbereit: Application Finder einrichten (oder "Wie komme ich aus vi raus?") 18 Mar 2024, 52 sec
Gefahr gebannt! ClamAV Virenabwehr für dein Linux System 18 Mar 2024, 52 sec
Wie man den Memtest86+ RAM-Test unter Linux erfolgreich nutzt 18 Mar 2024, 52 sec
Unterschiedliche Desktop Umgebungen testen 18 Mar 2024, 52 sec
Linux Backup Tutorial - Laufwerk vorbereiten 18 Mar 2024, 52 sec
Linux Backup Tutorial: Back In Time 18 Mar 2024, 52 sec
Dynablaster Revenge - Bomberman Spiel selbst compilieren 18 Mar 2024, 52 sec
Linux Desktopumgebung LXQt vs. LXDE 18 Mar 2024, 52 sec
Desktop Effekte unter LXQt aktivieren 18 Mar 2024, 52 sec
Replay
Current video (26 of 38) in Einsteiger - Preview Die besten Podcast-Clients für Linux 18 Mar 2024, 52 sec
Sicherer SSH-Zugriff unter Linux 18 Mar 2024, 52 sec
Firefox direkt von Mozilla.org installieren 18 Mar 2024, 52 sec
Software sauber entfernen unter Linux mit Apt Rollback 18 Mar 2024, 52 sec
Linux Remote Desktop mit X2Go 18 Mar 2024, 52 sec
Ubuntu LTS installieren oder aktualisieren 18 Mar 2024, 52 sec
Windows in Docker 18 Mar 2024, 52 sec
Portmaster - die perfekte Desktop-Firewall 18 Mar 2024, 52 sec
Linux Multiboot – USB-Stick & Netzwerk mit Ventoy und iVentoy 18 Mar 2024, 52 sec
Thunderbird - das sichere E-Mail Programm 18 Mar 2024, 52 sec
Datum und Uhrzeit einstellen unter Linux 18 Mar 2024, 52 sec
Schnellsten Linux Mirror ermitteln 18 Mar 2024, 52 sec
Festplatte partitionieren unter Linux 18 Mar 2024, 52 sec
00:00 / 00:52
Distro WAS? Was ist eine Linux Distribution 18 Mar 2024, 52 sec
Linux herunterladen und Brennen 18 Mar 2024, 52 sec
Meine Lieblings Firefox AddOns 18 Mar 2024, 52 sec
Linux Installieren für Anfänger: In nur 15 Minuten ist Linux drauf 18 Mar 2024, 52 sec
pimp My IceWM - Linux Desktop Design mit Themes und Icons anpassen 18 Mar 2024, 52 sec
Programme installieren unter Linux auf der CLI und mit der Paketverwaltung 18 Mar 2024, 52 sec
Linux Terminal für Einsteiger 18 Mar 2024, 52 sec
Linux updaten - So aktualisierst du sicher deine Linux Distribution 18 Mar 2024, 52 sec
Benutzer und Gruppen verwalten unter Linux 18 Mar 2024, 52 sec
LibreOffice über die Kommandozeile installieren 18 Mar 2024, 52 sec
Linux Password einfach ändern auf der CLI 18 Mar 2024, 52 sec
Logdateien unter Linux anzeigen und Fehler analysieren 18 Mar 2024, 52 sec
Linux Bootsplash anpassen mit Plymouth 18 Mar 2024, 52 sec
Festplattenauslastung unter Linux ermitteln 18 Mar 2024, 52 sec
Desktop Icons mit iDesk für deinen Linux Windowmanager 18 Mar 2024, 52 sec
Linux Firewall einrichten – Schritt für Schritt zum sicheren System 18 Mar 2024, 52 sec
Alle Programme sofort griffbereit: Application Finder einrichten (oder "Wie komme ich aus vi raus?") 18 Mar 2024, 52 sec
Gefahr gebannt! ClamAV Virenabwehr für dein Linux System 18 Mar 2024, 52 sec
Wie man den Memtest86+ RAM-Test unter Linux erfolgreich nutzt 18 Mar 2024, 52 sec
Unterschiedliche Desktop Umgebungen testen 18 Mar 2024, 52 sec
Linux Backup Tutorial - Laufwerk vorbereiten 18 Mar 2024, 52 sec
Linux Backup Tutorial: Back In Time 18 Mar 2024, 52 sec
Dynablaster Revenge - Bomberman Spiel selbst compilieren 18 Mar 2024, 52 sec
Linux Desktopumgebung LXQt vs. LXDE 18 Mar 2024, 52 sec
Desktop Effekte unter LXQt aktivieren 18 Mar 2024, 52 sec
Current video (26 of 38) in Einsteiger - Preview Die besten Podcast-Clients für Linux 18 Mar 2024, 52 sec
Sicherer SSH-Zugriff unter Linux 18 Mar 2024, 52 sec
Firefox direkt von Mozilla.org installieren 18 Mar 2024, 52 sec
Software sauber entfernen unter Linux mit Apt Rollback 18 Mar 2024, 52 sec
Linux Remote Desktop mit X2Go 18 Mar 2024, 52 sec
Ubuntu LTS installieren oder aktualisieren 18 Mar 2024, 52 sec
Windows in Docker 18 Mar 2024, 52 sec
Portmaster - die perfekte Desktop-Firewall 18 Mar 2024, 52 sec
Linux Multiboot – USB-Stick & Netzwerk mit Ventoy und iVentoy 18 Mar 2024, 52 sec
Thunderbird - das sichere E-Mail Programm 18 Mar 2024, 52 sec
Datum und Uhrzeit einstellen unter Linux 18 Mar 2024, 52 sec
Schnellsten Linux Mirror ermitteln 18 Mar 2024, 52 sec
Festplatte partitionieren unter Linux 18 Mar 2024, 52 sec
Hallo liebe Vulkanier:innen. In diesem Video  möchte ich euch zeigen, wie ihr unter Linux einen   00:00
Podcast-Client installieren könnt. Podcast Clients  werden auch als sogenannte Podcatcher bezeichnet.   00:06
Einer der bekanntesten Podcatcher heißt gPodder  und den könnt ihr ganz einfach installieren. Wie   00:14
das genau geht, das zeige ich euch jetzt.  Bei SpaceFun, meiner Linux Distribution,   00:22
ist gPodder bereit vorinstalliert. Im Folgenden  möchte ich dir dennoch kurz zeigen, wie du gPodder   00:28
auf einem Debian oder Ubuntu basierten System  installieren kannst. Öffne dazu ein Terminal und   00:36
gebe den Befehl 'sudo apt install gpodder' ein.  Dann wirst du nach deinem Passwort gefragt und   00:42
kurz darauf wird gPodder bereits im Hintergrund  installiert. Danach kannst du gpodder im Menü   00:50
wiederfinden. Üblicherweise ist das hier im  Bereich Unterhaltungsmedien zu finden. Du kannst   00:58
aber auch die Suche verwenden und dann taucht  es sofort auf. Beim ersten Start der Anwendung,   01:05
wirst du erstmal gefragt, ob du einem Podcast  aus einer Liste von Beispiel-Podcasts wählen   01:11
willst. Ich empfehle das nicht, weil die Liste ist  recht klein. Da ist nicht viel zu finden. Und ich   01:17
empfehle dir, die Podcasts durch die Eingabe von  einer URL hinzuzufügen. Wie das geht das möchte   01:23
ich jetzt hier am Beispiel unseres Podcasts  auf gnulinux.ch, der Podcast heißt übrigens   01:30
'Captain it's Wednesday', zeigen. Dazu gehst du  auf die Webseite gnulinux.ch und scrollst da ganz   01:37
ans Ende der Seite. Hier unten findest du so ein  Mikrofonsymbol. Jetzt klicke da aber bitte nicht   01:44
einfach drauf sondern sag hier mit der rechten  Maustaste 'Linkadresse kopieren'. Jetzt hat er   01:50
im Hintergrund die Linkadresse bereits im Copy &  Paste Buffer und jetzt kann ich hier auf diesen   01:57
Knopf 'Podcast durch URL-Eingabe hinzufügen'.  Jetzt hat er mir den hier automatisch schon   02:03
reingepasted und ich kann einfach nur noch 'Add'  sagen. Im nächsten Schritt bietet ihr dann an,   02:09
die Podcasts bereits herunterzuladen. Wir sagen  jetzt hier erstmal 'Select none' und wählen jetzt   02:16
z.B. mal die letzte Folge aus, zum Thema Terminal.  Die habe ich zusammen mit Ralf Hersel aufgenommen   02:22
und jetzt könnte ich hier schon Download, jetzt  wird im Hintergrund diese Podcast-Folge bereits   02:28
heruntergeladen. Das seht ihr hier. Hier zeigt  ihr jeweils den Status an und ich könnte nun mit   02:34
der rechten Maustaste hier abspielen wählen.  Ich mache es aber meistens so, dass ich mir   02:40
die Podcasts streame. Denn ich möchte nicht  jeden Podcast auf meiner Festplatte rumfliegen   02:47
haben. Deswegen aktiviere ich die Streaming  Funktion. Wie das genau geht, das möchte ich   02:53
euch jetzt auch noch zeigen und zwar hier im Menü  'gPodder / Einstellungen' hast du die Möglichkeit   02:59
einen Audioplayer zu definieren. Dieser  Audioplayer sollte streamingfähig sein. Unter   03:06
anderem kann die Anwendung audacious, die kann  streamen. Ich habe aber die Erfahrung gemacht,   03:13
dass die oft zwischendrin abbricht und nicht so  stabil funktioniert. Hingegen mit dem Audio- und   03:19
Multimediaplayer Strawberry habe ich sehr gute  Erfahrung gemacht. Falls ihr den noch nicht   03:25
installiert habt, dann probiert den unbedingt mal  aus, ich kann den sehr empfehlen. Ich wähle jetzt   03:31
hier also den Multimedia Audioplayer Strawberry  und sage 'Close' und jetzt habe ich hier auch   03:36
die Möglichkeit mit der rechten Maustaste den  Punkt 'Streamen' zu wählen. Das mache ich jetzt   03:44
hier einmal und jetzt öffnet sich hier schon die  Applikation mit dem entsprechenden Stream und ich   03:51
muss nur noch auf Play drücken und im Hintergrund  wird bereits die Podcast-Folge abgespielt. Wenn   03:57
ihr jetzt hier so einige Podcasts zusammesammelt  habt, dann habt Ihr auch die Möglichkeit,   04:05
diese Abonnements zu exportieren. Dieses  Exportformat heißt OPML. Möglicherweise   04:11
habt ihr auch schon Freunde, die Podcasts  gerne hören. Dann fragt ihr doch einfach mal,   04:20
ob euch diese Freunde ihre persönliche OPML-Datei  zur Verfügung stellen können. Vielleicht entdeckt   04:24
ihr ja auch etwas interessantes dabei und  zur Not könnt ihr einfach den Podcast auch   04:31
hier wieder rauslöschen. Wenn ihr also diese  OPML-Datei habt, also ihr könnt jetzt eure   04:36
Sammlung auch exportieren, dann empfehle ich die  euch diese Datei zu sichern. Meine_Podcast z.B. 04:41
Die habe ich jetzt weggespeichert und die könnte  ich jedes Mal auch wenn ich meinen Rechner wechsle   04:54
oder z.B. auf meinem Handy auch Podcasts höre wenn  ihr z.B Android verwendet, dann empfehle ich dort   04:59
die Applikation AntennaPod, die ist sehr gut und  für Ubuntu-Touch, was ich jetzt z.B. nutze, gibt   05:05
es auch eine App und die heißt Podphoenix und die  finde ich auch klasse. Also jetzt habt ihr diese   05:12
OPML-Datei. Ihr habt jetzt euren ersten Podcast,  nämlich den Podcast von gnulinux.ch hier bereits   05:18
importiert und sogar eure Podcast-Einstellungen  in einem OPML-Format exportiert. Jetzt möchte   05:24
ich euch trotzdem noch mal einige Alternativen  vorstellen. gPodder ist super und ich benutze   05:32
das selber auch, aber es gibt durchaus auch noch  andere Programme. gPodder läuft unter anderem z.B.   05:37
auf etwas älterer Hardware nicht ganz so gut  aber dazu komme ich nachher noch mal. Ich habe   05:45
jetzt hier z.B. noch die App Poddycast ausgewählt.  Die findet ihr auf GitHub und ich werde euch den   05:51
Link natürlich in die Beschreibung packen. Wenn  ihr hier auf diesem GitHub-Repository angekommen   05:58
seid und auf der Release-Seite seid, dann findet  ihr dort jeweils die neueste Applikation und die   06:05
könnt ihr jetzt hier halt z.B. herunterladen.  Die gibt's jetzt hier für für unterschiedliche   06:12
Plattformen. Linux, hier müsst ihr einfach  aufpassen die gibt's nur für 64-Bit-Linux. Ich   06:17
habe jetzt hier ein 64-bittiges Linux installiert  und wähle jetzt hier 'Poddycast-linux-x64.zip' 06:23
Jetzt müssen wir die Applikation natürlich  noch irgendwo sichtbar machen. Dazu habe ich   06:34
für euch schon mal etwas vorbereitet, so ein  kleines Cheat Sheet. Da steht noch mal alles   06:38
drin und zwar möchte ich jetzt hier diese App in  mein '~/bin'-Verzeichnis in meinem Home-Ordner   06:43
entpacken. Ich gehe also in meinen Home-Ordner,  könnte auch hier drüber gehen, sage jetzt 'Neu   06:48
erstellen / Ordner', sage 'bin', habe jetzt mein  '~/bin'-Verzeichnis. Dort lege ich üblicherweise   06:53
alle meine persönlichen Programme ab. Hier sollte  er jetzt im Hintergrund diese Podcast-Client schon   06:59
heruntergeladen haben und den kann ich jetzt  hier auch entsprechend dann entpacken. Jetzt   07:06
wähle ich hier als Entpack-Ordner den Ordner  '~/bin' aus und jetzt wird Poddycast bereits   07:12
entpackt. Ich schaue noch mal nach. Im Ordner  '~/bin' finde ich jetzt 'Poddycast-linux-x64'.   07:20
Jetzt möchte ich gerne auch noch dass der  Podcast-Client Poddycast bei mir im Menü   07:26
erscheint. Dazu kann ich mir jetzt wie bekannt  eine '.desktop'-Datei erstellen. Ich könnte das   07:32
jetzt hier mal machen. Ich könnte jetzt mit 'vi'  oder 'nano' in diese Datei, die liegt unter meinem   07:38
Home '~/.local/share/applications' und ich nenne  die 'Poddycast.desktop'. Wie ihr bereits wisst,   07:45
wenn ihr meine anderen Videos geschaut habt,  dann hat diese '.desktop'-Datei immer ein   07:52
bestimmtes Format. Das sieht ungefähr so aus. Das  könnt ihr dann bei Bedarf an eure persönlichen   07:57
Einstellungen anpassen. Ich zeige euch jetzt mal  hier ein Beispiel und hier müsst ihr auf jeden   08:03
Fall den Pfad zu diesem Podcast-Client an eure  Gegebenheiten anpassen, denn mein Home-Verzeichnis   08:09
heißt jetzt hier '/home/astronaut'. Deines heißt  natürlich so wie dein Benutzer heißt. Ich sage   08:16
jetzt 'Ctrl + O', Enter, 'Ctrl +X'. Ich  kann mir jetzt auch noch mit 'cat' angucken 08:22
Das sieht gut aus und jetzt könnte ich mal schon  mal probieren wie diese Datei hier überhaupt   08:33
aussieht. Ist die denn ausführbar? Die ist jetzt  auch hier schon vorhanden und als ausführbar   08:39
markiert. Ich könnte jetzt mal versuchen den  Podcast-Client schon mal zu starten und sehe   08:46
da der Podcast-Client startet hier schon. Ich  beende jetzt nun mal und jetzt möchte ich gerne   08:52
auch noch ein Icon dafür haben. Das kopiere  ich mir jetzt auch schon und zwar enthält das   08:59
Archiv schon ein Icon. Das kann ich mir einfach  übernehmen und an die richtige Stelle kopieren.   09:04
Dazu muss ich erstmal einen Ordner erstellen.  Der kann entweder '~/.icons' heißen oder moderner   09:10
wäre '~/.local/share/icons' und da muss das rein.  Das heißt das muss ich erstmal anlegen 'mkdir -p   09:17
~/.local/share/icons' und kann mir dann mit diesen  Befehlen, nämlich aus dem Quellverzeichnis wo wir   09:24
den Podcast-Client entpackt haben, das Icon nach  '~/.local/share/icons/poddycast.png' kopieren.   09:31
Und jetzt schauen wir mal ob wir Poddycast  auch schon im Menü finden. Da ist er doch   09:37
schon. Poddycast ist etwas moderner, also er kommt  jetzt etwas moderner daher und er hätte z.B. auch   09:43
die Möglichkeit diese OPML-Datei zu importieren,  die ich mir vorher erstellt habe. Das sind jetzt   09:51
meine Podcast und da sehe ich schon GNU/Linux.ch  Podcast. Und hier wäre jetzt schon die aktuelle   09:56
Folge. Ihr könnt es mal ausprobieren.  Also es gibt verschiedene Möglichkeiten,   10:02
verschiedene Podcast-Clients. Der ist jetzt ein  bisschen, deutlich optisch deutlich ansprechender   10:09
als gPodder. Das ist aber letztendlich  Geschmackssache. Ich habe auch noch ganz gerne,   10:15
weil Podcasts sind eigentlich RSS Feeds, und  ich habe auch ganz gerne einen Podcast mit einem   10:20
Newsreader, also einem Feedreader anzugucken oder  anzuhören. Und dazu gibt's z.B. den Feedreader   10:27
Liferea. Den kann ich mir auch installieren  'sudo apt install liferea'. Der ist jetzt hier   10:33
bei SpaceFun sogar schon dabei. Jetzt gehe ich  da mal rein liferea. Liferea ist in dahingehend   10:42
sehr vorteilhaft, weil er sehr leichtgewichtig  ist. Also wenn ihr wenn ihr z.B. einen etwas   10:51
schwächeren Computer habt, dann könnt ihr den  sehr gut mit Liferea trotzdem noch nutzen um   10:59
damit auch Podcasts zu hören. Und hier habt ihr  jetzt auch wieder die Möglichkeit 'Abonnements   11:05
importieren'. Da kann ich jetzt z.B. mein  OPML-File wieder importieren und dann kann   11:10
ich jetzt schon diese Podcasts hier sehen.  Ich empfehle euch, noch die Ansicht hier in   11:17
den 'Einstellungen / Tools / Einstellungen'  umzustellen und zwar ist die Standardansicht   11:23
'automatic' und es macht Sinn hier die 'normale  Ansicht' zu verwenden, insbesondere wenn ihr gerne   11:29
Podcasts hört. Denn dann wird es so angezeigt,  dass hier oben einfach nur die Schlagzeile   11:35
aufgeführt wird und hier unten habt ihr direkt den  Media-Player, wo ihr einfach auf 'Play' drücken   11:40
könnt und jetzt wird im Hintergrund bereits  meine Podcast-Folge abgespielt. Also ihr habt   11:45
jetzt verschiedene Möglichkeiten, Podcasts unter  Linux anzuhören. Probiert es einfach mal aus, was   11:51
euch jetzt zusagt ,was für euch passt. Ich finde  alle Möglichkeiten gleichwertig gut. Es kommt auf   11:58
den Anwendungsfall an. Ich bin gespannt auf eure  Rückmeldung. Meldet euch in den Kommentaren und   12:04
vergesst auch nicht unserer Telegram-Community  beizutreten. Dort tauschen wir uns regelmäßig zu   12:10
Themen rund um Freier Software und Linux aus. Ich  freue mich auf deinen Besuch. Bis bald. Tschüss 12:16
Hello fellow Vulcans! In this video, I want to show you how 00:00
to install a podcast client on Linux. Podcast clients are also called podcatchers. 00:06
One of the most popular podcatchers is called gPodder, and you can install it very easily. 00:14
I'll show you exactly how to do it now. SpaceFun, my Linux distribution, 00:22
comes pre-installed with gPodder. However, below I would like to briefly show you how 00:28
to install gPodder on a Debian or Ubuntu-based system. To do this, open a terminal and 00:36
enter the command 'sudo apt install gpodder'. You will then be asked for your password, and 00:42
shortly afterwards, gPodder will be installed in the background. You can then 00:50
find gpodder in the menu. It is usually found here in the Entertainment section. You can 00:58
also use the search function, and it will appear immediately. When you first start the application, 01:05
you will be asked if you want to select a podcast from a list of sample podcasts 01:11
. I don't recommend this because the list is quite small. There isn't much to find there. I 01:17
recommend adding podcasts by entering a URL. 01:23
I'd like to show you how this works using the example of our podcast on gnulinux.ch, which is called 01:30
'Captain it's Wednesday', by the way. To do this, go to the website gnulinux.ch and scroll down 01:37
to the very bottom of the page. You'll find a microphone symbol at the bottom. Please don't 01:44
just click on it, right-click and say 'Copy link address'. 01:50
The link address is now in the background in the copy and paste buffer, and I can now click on this 01:57
button 'Add podcast by entering URL'. It has now automatically 02:03
pasted it in, and I can just say 'Add'. In the next step, you'll be offered the option 02:09
of downloading the podcasts. First, we say 'Select none' and then select, 02:16
for example, the last episode on the topic of terminals. I recorded it together with Ralf Hersel 02:22
, and now I can download it; this podcast episode is already being downloaded in the background 02:28
. You can see that here. The status is displayed here, and I could 02:34
right-click and select "Play." I usually 02:40
stream podcasts, though. I don't want 02:47
to have every podcast lying around on my hard drive. That's why I activate the streaming function. I'd like to show you exactly how that works 02:53
now. In the "gPodder / Settings" menu, you have the option 02:59
to define an audio player. This audio player should be capable of streaming. Among 03:06
other things, the application Audacious can stream. However, I've found 03:13
that it often crashes and doesn't work very reliably. On the other hand, 03:19
I've had very good experiences with the Strawberry audio and multimedia player. If you 03:25
haven't installed it yet, definitely give it a try; I can highly recommend it. I'll select 03:31
the Strawberry multimedia audio player here and say "Close." Now I have 03:36
the option of right-clicking and selecting "Stream." I'll do that 03:44
here once, and now the application with the corresponding stream will open. I 03:51
just have to press play, and the podcast episode will start playing in the background. If 03:57
you've collected quite a few podcasts here, you also have the option 04:05
of exporting these subscriptions. This export format is called OPML. 04:11
You may already have friends who enjoy listening to podcasts. Then just ask them 04:20
if they can provide you with their personal OPML file. Perhaps 04:24
you'll discover something interesting, and if necessary, you can simply 04:31
delete the podcast from here. So if you have this OPML file—meaning you can now 04:36
export your collection—I recommend backing up this file. My_Podcast, for example. 04:41
I've saved it now, and I could use it every time I change my computer. 04:54
or if you listen to podcasts on my phone, for example. If you use Android, then I recommend 04:59
the AntennaPod application. It's very good. And for Ubuntu Touch, which is what I use now, there's 05:05
also an app called Podphoenix, which I think is great too. So now you have this 05:12
OPML file. You have now 05:18
imported your first podcast, namely the podcast from gnulinux.ch, and even exported your podcast settings in an OPML format. Now 05:24
I would like to introduce you to a few alternatives. gPodder is great and I use 05:32
it myself, but there are other programs too. gPodder doesn't run quite as well on older hardware, for example 05:37
, but I'll come back to that later. For example, I've 05:45
selected the Poddycast app here. You can find it on GitHub, and I'll 05:51
put the link in the description, of course. When you get to this GitHub repository 05:58
and the releases page, you'll find the latest application there, and 06:05
you can download it here, for example. They are now available here for different 06:12
platforms. Linux, you just have to be careful here, they are only available for 64-bit Linux. I 06:17
have 64-bit Linux installed here and select 'Poddycast-linux-x64.zip'. 06:23
Now we obviously need to make the application visible somewhere. I have 06:34
already prepared something for you, a little cheat sheet. Everything is 06:38
in there again, namely I want to unpack this app into my '~/bin' directory in my home folder 06:43
. So I go to my home folder, you could also go over here, say ' 06:48
Create new / Folder', say 'bin', and now I have my '~/bin' directory. I usually put 06:53
all my personal programs in there. The podcast client should 06:59
have already downloaded in the background and I can then unpack it here. Now 07:06
I select the '~/bin' folder as the extraction folder, and Poddycast is already being 07:12
extracted. I'll check again. In the '~/bin' folder, I now find 'Poddycast-linux-x64'. 07:20
Now I'd also like the podcast client Poddycast 07:26
to appear in my menu. To do this, I can create a '.desktop' file as usual. I could 07:32
do that here. I could now use 'vi' or 'nano' to edit this file, which is located under my 07:38
home directory '~/.local/share/applications', and I'll name it 'Poddycast.desktop'. As you already know 07:45
if you've watched my other videos, this '.desktop' file always has a 07:52
specific format. It looks something like this. You can then 07:57
adapt it to your personal settings if necessary. I'm going to show you an example here, and you'll definitely need 08:03
to adapt the path to this podcast client to your needs, because my home directory 08:09
is now called '/home/astronaut'. Yours is, of course, the same as your user name. I'll 08:16
now say 'Ctrl + O', Enter, 'Ctrl + X'. I can also use 'cat' to take a look . 08:22
That looks good, and now I could try and see what this file actually 08:33
looks like. Is it executable? It's already there and 08:39
marked as executable. I could try starting the podcast client and you can see 08:46
that the podcast client is already starting. I'll quit now, and now I'd like 08:52
to have an icon for it. I'll copy that over, and the 08:59
archive already contains an icon. I can just take that and copy it to the right place. 09:04
To do this, I first need to create a folder. It can be called either '~/.icons' or, more modernly 09:10
, '~/.local/share/icons', and that's where it needs to go. That means I first have to create it with 'mkdir -p 09:17
~/.local/share/icons' and then, using these commands, I can 09:24
copy the icon from the source directory where we unpacked the podcast client to '~/.local/share/icons/poddycast.png'. 09:31
And now let's see if we can find Poddycast in the menu. There it is, right? 09:37
Yes. Poddycast is a bit more modern, it has a more modern look and it would, for example, have 09:43
the option of importing the OPML file I created beforehand. These are 09:51
my podcasts, and I can see the GNU/Linux.ch podcast. And here is the current 09:56
episode. You can try it out. There are various options, 10:02
various podcast clients. This one is a bit more visually appealing 10:09
than gPodder. But that's ultimately a matter of taste. I also quite like podcasts, 10:15
because podcasts are actually RSS feeds, and I also like being 10:20
able to watch or listen to a podcast with a newsreader, a feed reader. And for that there is the feedreader 10:27
Liferea, for example. I can install that with 'sudo apt install liferea'. It's even included here 10:33
at SpaceFun. Now I'll go into liferea. Liferea is very advantageous in that respect 10:42
because it's very lightweight. So if you 10:51
have a weaker computer, for example, you can still use it with Liferea to 10:59
listen to podcasts. And here you now have the option to ' 11:05
Import subscriptions'. I can now import my OPML file again, for example, and then 11:10
I can see these podcasts here. I recommend that you change the view here in 11:17
'Settings / Tools / Settings'. The default view is 11:23
'automatic' and it makes sense to use the 'normal view' here, especially if you like 11:29
listening to podcasts. Then it will just show the headline at the top 11:35
and right below you have the media player where you 11:40
can just press 'Play' and my podcast episode will start playing in the background. So you 11:45
now have various options for listening to podcasts on Linux. Just try it out and see 11:51
what suits you best. I think all options are equally good. It depends on 11:58
the use case. I'm looking forward to your feedback. Let me know in the comments, and 12:04
don't forget to join our Telegram community. We regularly exchange ideas on 12:10
topics related to free software and Linux. I look forward to your visit. See you soon. Bye. 12:16

Willkommen zu meinem neuen Video! Heute zeige ich dir meine persönlichen Lieblings-Podcast-Clients für Linux und wie du sie ganz einfach auf deinem System installieren und nutzen kannst. Egal, ob du gerade erst mit Podcasts auf Linux startest oder nach einer modernen Alternative suchst – hier ist für jeden etwas dabei!

Im Video stelle ich dir zuerst den bekannten Podcatcher gPodder vor. Ich erkläre Schritt für Schritt, wie du gPodder auf Debian- oder Ubuntu-basierten Systemen installierst, Podcasts per URL hinzufügst und auch, wie du deine Abonnements als OPML-Datei exportierst. Außerdem zeige ich dir, wie du Podcasts entweder direkt herunterladen oder bequem streamen kannst – zum Beispiel mit dem Audioplayer Strawberry, der sich besonders gut für Streaming eignet.

Danach geht es weiter mit Poddycast, einem modernen und optisch ansprechenden Podcast-Client, den du direkt von GitHub herunterladen kannst. Ich führe dich durch die Installation, das Anlegen einer .desktop-Datei für den Schnellstart über das Menü und das Hinzufügen eines eigenen Icons. Auch hier kannst du deine OPML-Datei importieren und sofort loslegen.

Für alle, die es besonders leichtgewichtig mögen oder einen älteren Rechner nutzen, stelle ich außerdem Liferea vor. Dieser Feedreader eignet sich hervorragend zum Hören von Podcasts und ist ressourcenschonend.

Teile in der Community, welchen Podcast-Client du bevorzugst oder melde dich wenn du noch Fragen hast. Viel Spaß beim Ausprobieren!

Poddycast GitHub Repository: https://github.com/MrChuckomo/poddycast/releases

Navigation

Video Player