Skip to main content
Hyper 8 Spacefun Videos

Portmaster - die perfekte Desktop-Firewall

720p 2.8 MB 720p 2.8 MB

Einsteiger - Preview

Distro WAS? Was ist eine Linux Distribution 19 Jul 2024, 52 sec
Linux herunterladen und Brennen 19 Jul 2024, 52 sec
Meine Lieblings Firefox AddOns 19 Jul 2024, 52 sec
Linux Installieren für Anfänger: In nur 15 Minuten ist Linux drauf 19 Jul 2024, 52 sec
pimp My IceWM - Linux Desktop Design mit Themes und Icons anpassen 19 Jul 2024, 52 sec
Programme installieren unter Linux auf der CLI und mit der Paketverwaltung 19 Jul 2024, 52 sec
Linux Terminal für Einsteiger 19 Jul 2024, 52 sec
Linux updaten - So aktualisierst du sicher deine Linux Distribution 19 Jul 2024, 52 sec
Benutzer und Gruppen verwalten unter Linux 19 Jul 2024, 52 sec
LibreOffice über die Kommandozeile installieren 19 Jul 2024, 52 sec
Linux Password einfach ändern auf der CLI 19 Jul 2024, 52 sec
Logdateien unter Linux anzeigen und Fehler analysieren 19 Jul 2024, 52 sec
Linux Bootsplash anpassen mit Plymouth 19 Jul 2024, 52 sec
Festplattenauslastung unter Linux ermitteln 19 Jul 2024, 52 sec
Desktop Icons mit iDesk für deinen Linux Windowmanager 19 Jul 2024, 52 sec
Linux Firewall einrichten – Schritt für Schritt zum sicheren System 19 Jul 2024, 52 sec
Alle Programme sofort griffbereit: Application Finder einrichten (oder "Wie komme ich aus vi raus?") 19 Jul 2024, 52 sec
Gefahr gebannt! ClamAV Virenabwehr für dein Linux System 19 Jul 2024, 52 sec
Wie man den Memtest86+ RAM-Test unter Linux erfolgreich nutzt 19 Jul 2024, 52 sec
Unterschiedliche Desktop Umgebungen testen 19 Jul 2024, 52 sec
Linux Backup Tutorial - Laufwerk vorbereiten 19 Jul 2024, 52 sec
Linux Backup Tutorial: Back In Time 19 Jul 2024, 52 sec
Dynablaster Revenge - Bomberman Spiel selbst compilieren 19 Jul 2024, 52 sec
Linux Desktopumgebung LXQt vs. LXDE 19 Jul 2024, 52 sec
Desktop Effekte unter LXQt aktivieren 19 Jul 2024, 52 sec
Die besten Podcast-Clients für Linux 19 Jul 2024, 52 sec
Sicherer SSH-Zugriff unter Linux 19 Jul 2024, 52 sec
Firefox direkt von Mozilla.org installieren 19 Jul 2024, 52 sec
Software sauber entfernen unter Linux mit Apt Rollback 19 Jul 2024, 52 sec
Linux Remote Desktop mit X2Go 19 Jul 2024, 52 sec
Ubuntu LTS installieren oder aktualisieren 19 Jul 2024, 52 sec
Windows in Docker 19 Jul 2024, 52 sec
Replay
Current video (33 of 38) in Einsteiger - Preview Portmaster - die perfekte Desktop-Firewall 19 Jul 2024, 52 sec
Linux Multiboot – USB-Stick & Netzwerk mit Ventoy und iVentoy 19 Jul 2024, 52 sec
Thunderbird - das sichere E-Mail Programm 19 Jul 2024, 52 sec
Datum und Uhrzeit einstellen unter Linux 19 Jul 2024, 52 sec
Schnellsten Linux Mirror ermitteln 19 Jul 2024, 52 sec
Festplatte partitionieren unter Linux 19 Jul 2024, 52 sec
00:00 / 00:52
Distro WAS? Was ist eine Linux Distribution 19 Jul 2024, 52 sec
Linux herunterladen und Brennen 19 Jul 2024, 52 sec
Meine Lieblings Firefox AddOns 19 Jul 2024, 52 sec
Linux Installieren für Anfänger: In nur 15 Minuten ist Linux drauf 19 Jul 2024, 52 sec
pimp My IceWM - Linux Desktop Design mit Themes und Icons anpassen 19 Jul 2024, 52 sec
Programme installieren unter Linux auf der CLI und mit der Paketverwaltung 19 Jul 2024, 52 sec
Linux Terminal für Einsteiger 19 Jul 2024, 52 sec
Linux updaten - So aktualisierst du sicher deine Linux Distribution 19 Jul 2024, 52 sec
Benutzer und Gruppen verwalten unter Linux 19 Jul 2024, 52 sec
LibreOffice über die Kommandozeile installieren 19 Jul 2024, 52 sec
Linux Password einfach ändern auf der CLI 19 Jul 2024, 52 sec
Logdateien unter Linux anzeigen und Fehler analysieren 19 Jul 2024, 52 sec
Linux Bootsplash anpassen mit Plymouth 19 Jul 2024, 52 sec
Festplattenauslastung unter Linux ermitteln 19 Jul 2024, 52 sec
Desktop Icons mit iDesk für deinen Linux Windowmanager 19 Jul 2024, 52 sec
Linux Firewall einrichten – Schritt für Schritt zum sicheren System 19 Jul 2024, 52 sec
Alle Programme sofort griffbereit: Application Finder einrichten (oder "Wie komme ich aus vi raus?") 19 Jul 2024, 52 sec
Gefahr gebannt! ClamAV Virenabwehr für dein Linux System 19 Jul 2024, 52 sec
Wie man den Memtest86+ RAM-Test unter Linux erfolgreich nutzt 19 Jul 2024, 52 sec
Unterschiedliche Desktop Umgebungen testen 19 Jul 2024, 52 sec
Linux Backup Tutorial - Laufwerk vorbereiten 19 Jul 2024, 52 sec
Linux Backup Tutorial: Back In Time 19 Jul 2024, 52 sec
Dynablaster Revenge - Bomberman Spiel selbst compilieren 19 Jul 2024, 52 sec
Linux Desktopumgebung LXQt vs. LXDE 19 Jul 2024, 52 sec
Desktop Effekte unter LXQt aktivieren 19 Jul 2024, 52 sec
Die besten Podcast-Clients für Linux 19 Jul 2024, 52 sec
Sicherer SSH-Zugriff unter Linux 19 Jul 2024, 52 sec
Firefox direkt von Mozilla.org installieren 19 Jul 2024, 52 sec
Software sauber entfernen unter Linux mit Apt Rollback 19 Jul 2024, 52 sec
Linux Remote Desktop mit X2Go 19 Jul 2024, 52 sec
Ubuntu LTS installieren oder aktualisieren 19 Jul 2024, 52 sec
Windows in Docker 19 Jul 2024, 52 sec
Current video (33 of 38) in Einsteiger - Preview Portmaster - die perfekte Desktop-Firewall 19 Jul 2024, 52 sec
Linux Multiboot – USB-Stick & Netzwerk mit Ventoy und iVentoy 19 Jul 2024, 52 sec
Thunderbird - das sichere E-Mail Programm 19 Jul 2024, 52 sec
Datum und Uhrzeit einstellen unter Linux 19 Jul 2024, 52 sec
Schnellsten Linux Mirror ermitteln 19 Jul 2024, 52 sec
Festplatte partitionieren unter Linux 19 Jul 2024, 52 sec
Hallo liebe Sternentor Bewacher. In diesem Video  möchte ich euch eine neue Firewall vorstellen,   00:00
mit der ihr sogar Applikationen filtern könnt.  Ich habe euch ja bereits in einem Video die   00:06
systemweite Firewall ufw im Detail vorgestellt.  Doch diese Lösung, die ich euch heute vorstellen   00:13
möchte, die geht noch einige Schritte weiter.  Bedenkt dabei bitte, dass ihr hier nur entweder   00:20
die eine oder die andere gleichzeitig betreiben  könnt. Das ganze zeige ich euch wie immer auf   00:28
meiner eigenen Linuxdistribution SpaceFun,  hier in der LXQt-Variante. Die ist besonders   00:35
leichtgewichtig und super schnell und daher  natürlich auch besonders sicher. Wenn ihr   00:41
Plasma oder Gnome verwendet, dann habt ihr bei  der Lösung, die ich euch heute vorstelle, auch   00:47
noch ein Extra. Darauf gehe ich nachher aber noch  im Detail ein. Die Software, die ich euch zeigen   00:53
möchte, heißt Portmaster und die findet ihr hier  auf der Webseite safing.io. Das wird geschrieben 01:00
safing.io und hier findet ihr auch bereits auf der  Startseite diesen Download-Button. Da müsst ihr   01:08
hier zunächst einmal auswählen, für welches System  ihr diese Software installieren möchtet. Und   01:17
zwar wähle ich hier Debian/Ubuntu, denn SpaceFun  basiert ja, wie ihr wisst, auf Debian. Ich wähle   01:23
das hier aus und dann startet aber der Download  noch nicht. Dann muss ich hier extra noch mal   01:30
draufklicken auf 'Free Download' und hier lädt  er bereits dieses Paket herunter. Ich kann jetzt   01:33
hier in meinem Download-Ordner schauen, den sehe  ich hier, und hier einfach drauf klicken. Denn   01:40
ich habe hier ein Tool integriert das heißt  gdebi. Damit kann ich direkt '.deb' Pakete   01:46
installieren und hier einfach auf 'Installieren'  klicken. Jetzt gebe ich hier mein Passwort ein und   01:52
kann jetzt hier das Paket installieren. Hier über  diesen Knopf 'Terminal' könnte ich mir auch noch   01:58
anzeigen lassen, was denn da tatsächlich jetzt  genau im Hintergrund passiert. Das schauen wir   02:03
uns jetzt mal an. Hier wird jetzt erst einmal das  Portmaster konfiguriert. Als Erstes wird hier ein   02:08
systemd-Service integriert. Denn das Ganze wird  auf Systemebene gestartet im Hintergrund und   02:15
ich greife dann als User nur noch mit der GUI auf  diesem Systemservice zu. Und dazu erstellt er hier   02:22
so einen systemd-Service. Dazu erstellt er einen  symlink und hier lädt er dann die eigentlichen   02:29
Portmaster Module herunter. Portmaster ist auch  filterbasiert, wie viele andere Lösungen auch.   02:36
Also z.B. ihr habt auf Android z.B. Lösungen wie  personalDNSfilter. Das ist ein DNS-basierter, also   02:42
ein hosts-basierter Blocker. Der ist sehr gut. Das  hier funktioniert in dem Fall ein wenig anders.   02:51
Der nutzt hier iptables, das Firewall System, also  netfilter iptables zusammen mit nfqueue. Nfqueue   02:58
ist eine Lösung, die diese iptables Pakete in den  Userspace bringt und dann entsprechend markieren   03:08
kann und so damit arbeiten kann. Und so kann ich  dann auch applikationsweite Filter einrichten. Das   03:15
geht sonst mit der normalen systemweiten Firewall  wie z.B. ufw nur sehr bedingt, da ich dort nur mit   03:21
Ports arbeiten kann. Ich schließe das Ganze hier.  Er sagt es wurde installiert und jetzt müsste ich   03:28
dann mal schauen, ob ich das hier schon finde.  Also ich gehe hier in das Startmenü und gebe mal   03:34
Portmaster ein und mache mir gleich auch noch  eine Verknüpfung auf meinem Desktop. Hier kann   03:39
ich bei LXQt dann immer noch den Haken setzen:  'diesen ausführbaren Dienst vertrauen'. Als   03:45
Nächstes müsste ich jetzt einmal den Computer neu  starten. Das mache ich einmal ganz schnell, denn   03:53
diese Systemdienste müssen natürlich aktiviert  werden. Das geht nicht so ohne Weiteres. Dazu ist   03:58
wirklich ein Neustart des Systems notwendig. Das  mache ich jetzt gerade mal hier im Hintergrund,   04:04
das geht ja ganz schnell hier bei SpaceFun. Ich  starte das einfach schnell mal neu. Da muss ich   04:10
mich natürlich gleich wieder neu anmelden an  meinem System und kann dann auch schon direkt   04:15
auf diese Applikation zugreifen. Ich sage jetzt  hier mal Portmaster und klicke mal darauf und die   04:22
Besonderheit, auf die ich vorhin noch eingehen  wollte ist, dass du unter KDE Plasma, also falls   04:29
du SpaceFun mit KDE Plasma oder Gnome verwendest,  noch zusätzlich ein Desktop ein Systray-Icon hier   04:35
im Panel hast. Über dieses Systray-Icon kannst  du dann schnelle Aktionen durchführen. Das gibt   04:43
es jetzt hier in der LXQt-Variante nicht. Ich  habe aber gemerkt, eigentlich ist das gar nicht   04:49
notwendig. Ich habe mir schnell hier ein Icon  auf den Desktop gelegt und kann dadurch die   04:54
ganze Konfiguration vornehmen. Hier sagt er mir  jetzt schon mal einige Informationen. Wir haben   04:58
jetzt hier diesen Secure-DNS. Das Portmaster gibt  es auch in so einem Abomodell. Wir nutzen hier   05:04
nur die freie Variante und da haben wir hier diese  beiden Features schon bereits mit integriert. Und   05:10
hier kann ich mir jetzt auch einblenden lassen,  welche Applikationen bereits jetzt aufs Internet   05:16
zugreifen möchten und hier sehe ich aber alles nur  Applikation, das sind Systemapplikation. Hier wird   05:21
z.B. der timesyncd von systemd gestartet. Der  muss natürlich die Uhrzeit einstellen und das   05:27
sind Dienste, die laufen nur auf dem localhost.  Das kann ich mal anklicken und dann öffnet sich   05:34
hier im Hintergrund eine Ansicht und dann klickt  ihr hier auf diesem Pfeil und könnt dann hier auch   05:38
noch mal sehen, wohin das denn geht. Und hier  seht ihr hier nur 127.0.0.1. Also das Ganze ist   05:43
hier wirklich nur auf localhost aktiv. Da passiert  wirklich nicht viel. Hier habt ihr noch mal über   05:50
dieses Symbol eine Übersicht aller Apps, die  schon mal gestartet worden sind und könnt dann   05:55
die einzeln auch hier noch mal ausführen. Und  hier seht ihr die gesamte Internetaktivität in   06:00
der letzten Zeit. Also hier haben wir die  Übersicht über dieses Symbol, das ist das   06:06
Gleiche. Dieser Pfeil und diese Glocke führen aufs  Gleiche, nämlich auf diese Ansicht hier. In den   06:11
Einstellungen könntet ihr auch systemweit noch ein  paar Einstellungen durchführen, wie z.B. hier den   06:18
DNS-Server ändern. Ich habe jetzt hier den Quick  Settings z.B. Quad9 eingestellt. Der ist mir jetzt   06:23
sehr lieb, weil der in der Schweiz ist. Die kenne  ich die Leute, die diesen DNS-Server betreiben und   06:30
denen vertraue ich. Hier und habe jetzt deshalb  hier Quart 9 als DNS-Server eingestellt jetzt   06:36
schauen wir doch mal wie sich das Ganze hier  verhält. Wir gehen jetzt hier also z.B. mal auf   06:43
eine Applikation. Als Erstes würde ich mal sagen,  ich starte mal den Firefox, denn der Firefox will   06:47
ja üblicherweise ins Internet gehen. Dann  gehe ich jetzt hier mal auf heise.de z.B.   06:52
und heise ist ja bekannt dafür, dass es einiges  an Werbung mit ausliefert. Bedenkt bitte, dass du   06:59
bei SpaceFun standardmäßig sogar schon den uBlock  Origin aktiv hast, der hier im Firefox auch schon   07:05
aktiv ist und ganz viel für dich rausfiltert.  Also viel kommt gar nicht mehr beim Portmaster an   07:12
und ich empfehle immer diese Kombination. Schaut  euch bitte mein Video zu meinen Lieblings Firefox   07:18
AddOns an, denn da seht ihr genau diese AddOns,  die ich euch dringend empfehle. Und das könnt ihr   07:23
dann kombinieren mit dem Portmaster. Jetzt schauen  wir mal hier in den Applikationen rein. Also ich   07:29
kann jetzt hier in der Netzwerkliste schauen.  Ich schaue aber lieber in den Applikationen   07:34
rein und guck hier im Firefox rein und klick dann  hier wieder auf den Pfeil und da sehe ich jetzt,   07:39
hier sind schon ein paar Sachen passiert. Das ist  jetzt hier alles abgelaufen im Hintergrund und   07:44
hier könnte ich jetzt einzelne Dinge auch direkt  verbieten. Entweder auf Applikationslevel oder   07:49
global. Hier oben kann ich immer reloaden, das  würde sonst jede Minute automatisch passieren und   07:55
dann sehe ich sofort, was da passiert. Also jetzt  als Nächstes würde ich spaßeshalber mal den uBlock   08:01
Origin einfach mal deaktivieren. Ich sage hier aus  und sage ein Reload und jetzt ist natürlich Heise   08:07
dann voll von Werbung, das ist ja ganz klar. Aber  ihr seht schon auch der Portmaster hat hier im   08:14
Hintergrund schon einiges weggeschluckt. Ich sage  jetzt hier noch mal 'Reload' und sehe jetzt hier,   08:20
hier sind die ganzen Verbindungen, die jetzt hier  vom Portmaster für diesen Zugriff direkt blockiert   08:27
worden sind. Also da passiert wirklich sehr viel.  Aber wenn ihr das wirklich sicher haben wollt,   08:33
dann kombiniert das wirklich mit einem Adblocker  in der Applikation und tatsächlich dann halt hier   08:39
diesen Portmaster. Ich kann das ganze jetzt  hier mal wieder aktivieren und kann mir jetzt   08:46
z.B. auch mal andere Applikationen einstellen,  denn das Tolle am Portmaster ist tatsächlich,   08:51
dass du auf Applikationslevel Firewalleinstellung  oder Filtereinstellung vornehmen kannst. Die   08:57
meisten Applikationen hier, die bei SpaceFun  dabei sind, die gehen gar nicht ins Internet   09:04
standardmäßig. Also von diesen Apps da geht gar  keine ins Internet. Das ist das Tolle an Linux.   09:09
Das ist nicht so wie so ein Android, wo jedes Ding  nach Hause telefoniert. Das ist wirklich Linux,   09:14
da weißt du was du passiert. Ich habe aber alle  Apps vorab natürlich, bevor ich die in SpaceFun   09:19
eingebaut habe, alle auch mal geprüft und ich  weiß hier, dass dieses QuiteRSS, das ist ein   09:25
sehr guter RSS-Reader, aber der macht so ein paar  Verbindungen nach Hause. Der will also gerne nach   09:31
Hause telefonieren. Und da gehe ich jetzt mal rein  in diesen QuiteRSS und da gibt es dann hier in den   09:36
Einstellungen, ich mache euch den mal ein bisschen  größer, gibt es dann hier in den Einstellungen   09:42
nämlich einige Optionen. Und zwar hier unter  'Allgemein' gibt es dann eben da diese Option   09:48
und die sind standardmäßig aktiv. 'Automatisch  nach Programmaktualisierung suchen' und 'QuiteRSS   09:55
durch Senden von Nutzungsdaten verbessern  helfen'. Und da macht er natürlich dann eine   10:01
entsprechende Abfrage ins Internet oder halt an  diesen Entwickler. Ich gehe jetzt also hier mal   10:05
an diese in diese App-Übersicht rein und kann  jetzt hier auch suchen nach QuiteRSS. Da wäre   10:10
es jetzt z.B. schon drin. Ich könnte jetzt hier  mal einen 'Reload' machen und hatte das jetzt   10:17
gerade deaktiviert. Jetzt versuchen wir das mal  hier zu aktivieren und schauen mal ob sich da   10:23
irgendwas ändert beim Start der Applikation.  Ansonsten könntest du auch z.B. sagen,   10:28
wenn du jetzt eine App hast, von der du weißt,  dass die gar nicht ins Internet gehen soll,   10:34
kannst du einfach sagen, dass du diese App  komplett von dem Internetzugriff ausnehmen   10:39
möchtest. Dazu könntest du dann halt einfach hier  in der Übersicht, den Browser schließe ich gerade   10:45
mal parallel, in der Übersicht hier diese App  komplett vom Internetzugriff ausnehmen. Das   10:50
macht natürlich bei einem RSS-Reader nur  sehr bedingt Sinn, weil du möchtest ja,   10:55
dass der ins Internet geht. Aber du siehst jetzt  hier z.B., da ist jetzt diese Google Analytics   11:00
aufgegangen. Also auch hier und er hat hier auch  eine Verbindung nach quiterss.org aufgemacht,   11:05
weil er möchte ja nach Updates suchen. Also du  solltest hier entweder diese zwei Haken, also das   11:10
würde ich immer jedes Mal sowieso empfehlen, diese  zwei Haken zu deaktivieren in dieser einen App,   11:15
die jetzt nach Hause telefonieren will. Aber du  siehst auch hier, wir können trotzdem einfach   11:21
über den Portmaster dann diese bösen Zugriffe auf  die Google Analytics unterbinden. Das macht er   11:26
für dich ganz automatisch, da musst du gar nichts  hier im Hintergrund tun. Aber wenn du jetzt z.B.   11:32
irgendeine App hast, von der du jetzt sagst, wie  z.B. LibreOffice, aber LibreOffice würde jetzt gar   11:37
nicht nach Hause telefonieren, von der du sagst,  die möchte ich nicht, dass die ins Internet geht,   11:42
kannst du es hier einfach abschalten. Bei diesen  Systemdiensten, da musst du natürlich vorsichtig   11:46
sein. Denn wenn du da irgendeinen falschen Dienst  deaktivierst, dann kann das natürlich sein,   11:51
dass es dann nicht mehr funktioniert, wie z.B.  hier beim systemd-timesyncd. Grundsätzlich finde   11:56
ich das eine sehr schöne Lösung. Ihr könnt jetzt  hier in der Network History auch noch mal in die   12:02
ganze Aktivität anschauen. Da seht ihr jetzt die  ganzen Zugriffe aller Apps. Ihr seht halt auch   12:06
immer hier schön, wohin das Ganze ging. Ihr  könnt das Ganze auch filtern, nach Land z.B.,   12:10
in welche Länder die Zugriffe gegangen sind. Hier  oben habt ihr noch mal das Dashboard. 'Connections   12:16
blocked', 'Active connections', 'Active Apps'. Da  seht ihr auch noch mal einiges und da könnt ihr   12:21
dann jeweils halt hier auch noch mal auf diesen  Filter gehen und seht, was da genau passiert ist.   12:26
Bedenkt bitte, dass die App, also der Portmaster,  aktuell leider nur in Englisch verfügbar ist,   12:31
auch wenn die Applikation in Österreich entwickelt  wird. Also, das hat mich ein bisschen gewundert.   12:37
Aber sie ist wirklich einfach zu verstehen, im  Grundausbau musst du nicht wirklich was tun und   12:42
sie funktioniert wirklich standardmäßig schon sehr  gut. Wenn du jetzt hier auf diese Features, die   12:48
zusätzlichen Features verzichten kannst wie z.B.  dieses SPN, das ist so etwas ist so eine Mischung   12:54
zwischen Tor-Netzwerk und VPN, dann kannst du  mit der Gratisversion wirklich gut auskommen.   13:00
Hier hättest du dann noch ein paar extra Features,  die tatsächlich nur in der Pro-Version erhältlich   13:07
sind. Das ist dieses SPN, 'Safings Privacy  Network', das geht dann einfach nicht in   13:13
dieser Gratis-Version. Da müsstest du dann halt  eine entsprechende Lizenz erwerben. Ich habe die   13:17
Erfahrung gemacht, dass diese Software wirklich  sehr sehr viel zusätzlich noch mal rausblockt.   13:23
Du kannst für dich entscheiden, ob das wirklich  notwendig ist oder ob dir die lokale Firewall wie   13:28
z.B. ufw in Kombination jetzt z.B. mit den Firefox  AddOns ausreicht, oder ob du noch möchtest,   13:34
dass du zusätzlich noch mehr Kontrolle über  deine Apps, die auf deinem Linux System laufen,   13:42
haben möchtest. Wenn du das willst, dann ist das  Portmaster von Safing wirklich eine tolle Sache,   13:48
denn es ist einfach zu installieren und zu  verwalten. Es braucht ein bisschen Systemlast,   13:54
aber nicht wirklich viel. Du merkst es wirklich  kaum und es kann dir wirklich noch mal zusätzlich   13:59
dein System deutlich sicherer machen. Ich  wünsche dir viel Spaß beim Ausprobieren und   14:04
Nachbauen. Natürlich freue ich mich immer  auf deine Kommentare und wenn du uns in   14:09
unserer Community auf Telegram besuchst. Dazu  kannst du ganz einfach hier auf die Webseite   14:14
spacefun.ch gehen und dann hier auf den Link  'Telegram' klicken und schon bist du bei uns   14:20
dabei. Wir helfen dir auch gerne weiter, falls  du mal irgendwo nicht weiterkommen solltest   14:26
und dann sind wir immer für dich da. Ich freue  mich auf deinen Besuch und bis bald. Tschüss. 14:31
Hello Stargate Guardians! In this video, I'd like to introduce you to a new firewall 00:00
that you can even use to filter applications. I've already 00:06
covered the system-wide firewall ufw in detail in a video. But the solution I 00:13
'd like to introduce to you today goes a few steps further. Please keep in mind that you 00:20
can only run one or the other at a time. As always, I'll show you everything on 00:28
my own Linux distribution, SpaceFun, here in the LXQt variant. It's particularly 00:35
lightweight and super fast, and therefore, of course, particularly secure. If you 00:41
use Plasma or Gnome, you'll also have an extra feature with the solution I'm presenting to you today 00:47
. I'll go into that in more detail later. The software I 00:53
'd like to show you is called Portmaster, and you can find it here on the safing.io website. It's spelled 01:00
safing.io, and you'll find this download button on the homepage. 01:08
First, you have to select the system for which you want to install the software. I'm choosing Debian/Ubuntu here, because 01:17
, as you know, SpaceFun is based on Debian. I select 01:23
that, but the download doesn't start yet. Then I have to click on 'Free Download' again 01:30
, and it will download this package. I can now 01:33
look in my download folder, which I can see here, and just click on it. 01:40
I've integrated a tool called gdebi. With it, I can directly 01:46
install '.deb' packages and simply click 'Install'. Now I enter my password here and 01:52
can install the package. Using this 'Terminal' button, I can also 01:58
display what's actually happening in the background. Let's take a look 02:03
at that now. First, the portmaster is configured here. The first thing to do is 02:08
integrate a systemd service. The whole thing is started at the system level in the background, and 02:15
as a user, I only access this system service via the GUI. And for this purpose, it creates 02:22
a systemd service here . To do this, it creates a symlink and then 02:29
downloads the actual Portmaster modules from there. Portmaster is also filter-based, like many other solutions. 02:36
For example, on Android you have solutions like personalDNSfilter. This is a DNS-based, i.e. 02:42
hosts-based blocker. It's very good. In this case it works a little differently. 02:51
It uses iptables, the firewall system, i.e. netfilter iptables together with nfqueue. Nfqueue 02:58
is a solution that brings these iptables packets into userspace and 03:08
can then mark them accordingly, allowing me to work with them. This way I can also set up application-wide filters. This 03:15
is otherwise only possible to a limited extent with the normal system-wide firewall such as ufw, as I 03:21
can only work with ports there. I'll close the whole thing here. It says it's been installed and now I'll have 03:28
to see if I can find it here. So I'll go to the start menu and type 03:34
in Portmaster and create a shortcut on my desktop at the same time. Here, 03:39
I can still check the box for 'trust this executable service' in LXQt. 03:45
Next, I need to restart the computer. I'll do that very quickly, because 03:53
these system services obviously need to be enabled. That's not so easy. 03:58
A system restart is actually necessary. I'm doing that right now in the background; 04:04
it's really quick here with SpaceFun. I'll just restart it quickly. 04:10
Of course, I'll have to log back in to my system and then I can 04:15
access this application directly. I'll say Portmaster here and click on it 04:22
. The special feature that I wanted to mention earlier is that under KDE Plasma, so if 04:29
you're using SpaceFun with KDE Plasma or Gnome, you also 04:35
have a desktop, a system tray icon here in the panel. You can then perform quick actions using this system tray icon. That's 04:43
not available here in the LXQt version. But I realized that's actually not 04:49
necessary. I quickly put an icon on the desktop and can then 04:54
do the entire configuration. It's telling me some information here. We now have 04:58
this secure DNS. Portmaster is also available with a subscription model. We're 05:04
only using the free version here and we have these two features already integrated. And 05:10
here I can also see which applications want to access the internet right now, 05:16
but here I only see applications, these are system applications. 05:21
For example, timesyncd from systemd is started here. Of course, it has to set the time and these 05:27
are services that only run on the localhost. I can click on that and then a view opens 05:34
in the background and then you click on this arrow and you can 05:38
see where it goes. And here you only see 127.0.0.1. So the whole thing is 05:43
really only active on localhost. Not much is happening there. Here you have 05:50
an overview of all the apps that have already been started via this symbol, and you can then 05:55
run each one individually. And here you can see all of your 06:00
recent internet activity. So here we have the overview via this symbol, which is the 06:06
same. This arrow and this bell lead to the same thing, namely this view here. In the 06:11
settings you can also make a few system-wide settings, such as 06:18
changing the DNS server here. I have now set the Quick Settings here, for example, Quad9. I 06:23
really like it because it's in Switzerland. I know the people who run this DNS server, and 06:30
I trust them. And that's why I've now set Quart 9 as the DNS server here, and now 06:36
let's see how it all works. So let's go to 06:43
an application here, for example. First I would say I'll start Firefox, because Firefox 06:47
usually wants to go online. Then I'll go to heise.de, for example, 06:52
and heise is known for delivering a lot of advertising. Please bear in mind that 06:59
with SpaceFun you already have uBlock Origin activated by default, which 07:05
is also active here in Firefox and filters out a lot for you. So not much gets through to the Portmaster anymore 07:12
and I always recommend this combination. Please watch my video on my favorite Firefox 07:18
add-ons because there you can see the exact add-ons that I highly recommend. And you can 07:23
then combine them with the Portmaster. Now let's take a look at the applications here. I 07:29
can look at the network list here. But I prefer to look at the applications 07:34
and look here in Firefox and then click on the arrow here again and I can see that 07:39
a few things have already happened here. This has all happened in the background and 07:44
I could now forbid individual things directly. Either at the application level or 07:49
globally. Up here I can always reload, which would otherwise happen automatically every minute and 07:55
then I can see straight away what's happening. So next, just for fun, I'm going to deactivate uBlock 08:01
Origin. I say reload here and now Heise is of course 08:07
full of advertising, that's quite clear. But you can see that the portmaster has 08:14
already swallowed quite a bit in the background. I say 'reload' again here and I can see that 08:20
here are all the connections that 08:27
have been directly blocked for this access by the portmaster. So a lot is happening. But if you really want to be secure, 08:33
then combine it with an ad blocker in the application and then actually 08:39
this portmaster here. I can now reactivate the whole thing and can now, 08:46
for example, set up other applications, because the great thing about the portmaster is 08:51
that you can adjust firewall or filter settings at the application level. 08:57
Most of the applications that come with SpaceFun don't go online 09:04
by default. So none of these apps go online at all. That's the great thing about Linux. 09:09
It's not like an Android, where everything calls home. This is really Linux, 09:14
so you know what's happening. But of course, I 09:19
checked all the apps beforehand before I integrated them into SpaceFun, and I know that QuiteRSS is a 09:25
very good RSS reader, but it makes a few connections home. So it wants 09:31
to call home. So now I go into QuiteRSS, and here in the 09:36
settings—I'll make it a bit bigger for you—there are 09:42
a few options here. Under 'General' there is this option 09:48
, and they are active by default: 'Automatically check for program updates' and ' 09:55
Help improve QuiteRSS by sending usage data'. And then, of course, it 10:01
queries the internet or the developer accordingly. So now I go 10:05
into this app overview and can search for QuiteRSS. 10:10
It would already be there, for example. I could do a 'reload' here and I had 10:17
just deactivated it. Now let's try activating it here and see if 10:23
anything changes when the application starts. Otherwise you could also say, for example, 10:28
if you have an app that you know shouldn't go online at all, 10:34
you can simply say that you 10:39
want to completely exclude this app from internet access. To do this you could then simply 10:45
exclude this app completely from internet access in the overview here - I'm just closing the browser at the same time - in the overview. 10:50
Of course that only makes limited sense with an RSS reader because you want 10:55
it to go online. But you can see here, for example, that Google Analytics has 11:00
opened. And here too, and it has also opened a connection to quiterss.org 11:05
because it wants to search for updates. So you should either 11:10
deactivate these two checkboxes - I would always recommend this anyway - in the one app 11:15
that wants to call home. But you can see here too, we can still simply 11:21
use the portmaster to prevent these malicious accesses to Google Analytics. It does this 11:26
automatically for you, you don't have to do anything in the background. But if you 11:32
have an app, for example, that you say, like LibreOffice, but LibreOffice would 11:37
n't call home, and that you say, I don't want that to go online, 11:42
you can simply turn it off here. You have to 11:46
be careful with these system services, of course. Because if you deactivate the wrong service, it might 11:51
no longer work, like with systemd-timesyncd, for example. Basically, 11:56
I think it's a really nice solution. You can now look at all the activity here in the Network History 12:02
. There you can see all the accesses from all the apps. You can also see 12:06
where everything went. You can also filter it all, by country, for example, 12:10
which countries the access went to. Up here you have the dashboard again. 'Connections 12:16
blocked', 'Active connections', 'Active Apps'. You'll see a few more things there, and you can 12:21
then go back to this filter and see what exactly happened. 12:26
Please note that the app, the Portmaster, is currently only available in English, 12:31
even though the application is developed in Austria. So, that surprised me a bit. 12:37
But it's really easy to understand; you don't really have to do anything with the basic configuration, and 12:42
it works really well by default. If you 12:48
can do without these features, the additional features, such as this SPN, which is a mix 12:54
between a Tor network and a VPN, then you can get by very well with the free version. 13:00
Here you have a few extra features that are actually only available in the Pro version 13:07
. This is this SPN, 'Safeguarding Privacy Network', which simply doesn't work in 13:13
this free version. You would then have to purchase the corresponding license. In my 13:17
experience, this software really blocks out a lot more. 13:23
You can decide for yourself whether this is really necessary or whether the local firewall such as 13:28
ufw in combination with the Firefox add-ons, for example, is sufficient, or whether you would like 13:34
additional control over the apps running on your Linux system 13:42
. If that is what you want, then Portmaster from Safing is a really great thing 13:48
because it is easy to install and manage. It uses a little system load, 13:54
but not a lot. You hardly notice it, and it can really 13:59
make your system significantly more secure. I hope you have fun trying it out and 14:04
recreating it. Of course, I am always happy to hear your comments and to 14:09
visit us in our Telegram community. To do so, you can simply 14:14
go to the website spacefun.ch and then click on the 'Telegram' link, and you are now part of our team 14:20
. We're also happy to help if you ever get stuck, 14:26
and we're always here for you. I look forward to your visit and see you soon. Bye. 14:31

In diesem Video zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du diese clevere Desktop-Firewall Portmaster installierst, einrichtest und so konfigurierst, dass nervige Tracker, unerwünschte Werbung und dubiose Hintergrundverbindungen keine Chance mehr haben. Du wirst sehen, wie einfach es ist, pro App individuell zu entscheiden, ob sie ins Internet darf oder nicht, und wie du mit den eingebauten Filterlisten automatisch Werbung blockieren kannst.

Egal ob du Debian, Ubuntu, Fedora oder eine andere Linux-Distribution nutzt – die Installation funktioniert erstaunlich unkompliziert und ist auch für Einsteiger nachvollziehbar. Ich nehme dich im Video mit durch alle wichtigen Einstellungen, erkläre die Features so, dass du sie sofort im Alltag einsetzen kannst, und gebe dir praktische Tipps, wie du Portmaster optimal an deine Bedürfnisse anpasst. Außerdem erfährst du, was es mit dem optionalen SPN (Safing Privacy Network) auf sich hat, warum es deine IP verschleiern kann und wie es dir noch mehr Sicherheit bringt.

Portmaster ist nicht nur ein mächtiges Werkzeug gegen Tracking, sondern auch eine gute Möglichkeit, die Kontrolle über deinen eigenen Rechner zurückzugewinnen. Keine unerklärlichen Datenpakete, die plötzlich irgendwohin gesendet werden, keine Apps, die heimlich nach Hause telefonieren – du hast alles im Blick. Und das Beste: Viele Funktionen bekommst du komplett kostenlos, ohne Werbung und ohne Schnickschnack.

Wenn du also genug davon hast, dass Programme im Hintergrund Dinge tun, von denen du nichts weißt, und wenn du Wert auf ein sauberes, sicheres System legst, dann ist dieses Video der perfekte Einstieg für dich.

Hol dir Portmaster hier: https://safing.io/

Falls du Fragen hast oder Unterstützung brauchst, schau doch einfach in unserer Community vorbei.

Navigation

Video Player