Skip to main content
Hyper 8 Spacefun Videos

Programme installieren unter Linux auf der CLI und mit der Paketverwaltung

720p 3.2 MB 720p 3.2 MB

Einsteiger - Preview

Distro WAS? Was ist eine Linux Distribution 19 Jan 2024, 52 sec
Linux herunterladen und Brennen 19 Jan 2024, 52 sec
Meine Lieblings Firefox AddOns 19 Jan 2024, 52 sec
Linux Installieren für Anfänger: In nur 15 Minuten ist Linux drauf 19 Jan 2024, 52 sec
pimp My IceWM - Linux Desktop Design mit Themes und Icons anpassen 19 Jan 2024, 52 sec
Replay
Current video (6 of 38) in Einsteiger - Preview Programme installieren unter Linux auf der CLI und mit der Paketverwaltung 19 Jan 2024, 52 sec
Linux Terminal für Einsteiger 19 Jan 2024, 52 sec
Linux updaten - So aktualisierst du sicher deine Linux Distribution 19 Jan 2024, 52 sec
Benutzer und Gruppen verwalten unter Linux 19 Jan 2024, 52 sec
LibreOffice über die Kommandozeile installieren 19 Jan 2024, 52 sec
Linux Password einfach ändern auf der CLI 19 Jan 2024, 52 sec
Logdateien unter Linux anzeigen und Fehler analysieren 19 Jan 2024, 52 sec
Linux Bootsplash anpassen mit Plymouth 19 Jan 2024, 52 sec
Festplattenauslastung unter Linux ermitteln 19 Jan 2024, 52 sec
Desktop Icons mit iDesk für deinen Linux Windowmanager 19 Jan 2024, 52 sec
Linux Firewall einrichten – Schritt für Schritt zum sicheren System 19 Jan 2024, 52 sec
Alle Programme sofort griffbereit: Application Finder einrichten (oder "Wie komme ich aus vi raus?") 19 Jan 2024, 52 sec
Gefahr gebannt! ClamAV Virenabwehr für dein Linux System 19 Jan 2024, 52 sec
Wie man den Memtest86+ RAM-Test unter Linux erfolgreich nutzt 19 Jan 2024, 52 sec
Unterschiedliche Desktop Umgebungen testen 19 Jan 2024, 52 sec
Linux Backup Tutorial - Laufwerk vorbereiten 19 Jan 2024, 52 sec
Linux Backup Tutorial: Back In Time 19 Jan 2024, 52 sec
Dynablaster Revenge - Bomberman Spiel selbst compilieren 19 Jan 2024, 52 sec
Linux Desktopumgebung LXQt vs. LXDE 19 Jan 2024, 52 sec
Desktop Effekte unter LXQt aktivieren 19 Jan 2024, 52 sec
Die besten Podcast-Clients für Linux 19 Jan 2024, 52 sec
Sicherer SSH-Zugriff unter Linux 19 Jan 2024, 52 sec
Firefox direkt von Mozilla.org installieren 19 Jan 2024, 52 sec
Software sauber entfernen unter Linux mit Apt Rollback 19 Jan 2024, 52 sec
Linux Remote Desktop mit X2Go 19 Jan 2024, 52 sec
Ubuntu LTS installieren oder aktualisieren 19 Jan 2024, 52 sec
Windows in Docker 19 Jan 2024, 52 sec
Portmaster - die perfekte Desktop-Firewall 19 Jan 2024, 52 sec
Linux Multiboot – USB-Stick & Netzwerk mit Ventoy und iVentoy 19 Jan 2024, 52 sec
Thunderbird - das sichere E-Mail Programm 19 Jan 2024, 52 sec
Datum und Uhrzeit einstellen unter Linux 19 Jan 2024, 52 sec
Schnellsten Linux Mirror ermitteln 19 Jan 2024, 52 sec
Festplatte partitionieren unter Linux 19 Jan 2024, 52 sec
00:00 / 00:52
Distro WAS? Was ist eine Linux Distribution 19 Jan 2024, 52 sec
Linux herunterladen und Brennen 19 Jan 2024, 52 sec
Meine Lieblings Firefox AddOns 19 Jan 2024, 52 sec
Linux Installieren für Anfänger: In nur 15 Minuten ist Linux drauf 19 Jan 2024, 52 sec
pimp My IceWM - Linux Desktop Design mit Themes und Icons anpassen 19 Jan 2024, 52 sec
Current video (6 of 38) in Einsteiger - Preview Programme installieren unter Linux auf der CLI und mit der Paketverwaltung 19 Jan 2024, 52 sec
Linux Terminal für Einsteiger 19 Jan 2024, 52 sec
Linux updaten - So aktualisierst du sicher deine Linux Distribution 19 Jan 2024, 52 sec
Benutzer und Gruppen verwalten unter Linux 19 Jan 2024, 52 sec
LibreOffice über die Kommandozeile installieren 19 Jan 2024, 52 sec
Linux Password einfach ändern auf der CLI 19 Jan 2024, 52 sec
Logdateien unter Linux anzeigen und Fehler analysieren 19 Jan 2024, 52 sec
Linux Bootsplash anpassen mit Plymouth 19 Jan 2024, 52 sec
Festplattenauslastung unter Linux ermitteln 19 Jan 2024, 52 sec
Desktop Icons mit iDesk für deinen Linux Windowmanager 19 Jan 2024, 52 sec
Linux Firewall einrichten – Schritt für Schritt zum sicheren System 19 Jan 2024, 52 sec
Alle Programme sofort griffbereit: Application Finder einrichten (oder "Wie komme ich aus vi raus?") 19 Jan 2024, 52 sec
Gefahr gebannt! ClamAV Virenabwehr für dein Linux System 19 Jan 2024, 52 sec
Wie man den Memtest86+ RAM-Test unter Linux erfolgreich nutzt 19 Jan 2024, 52 sec
Unterschiedliche Desktop Umgebungen testen 19 Jan 2024, 52 sec
Linux Backup Tutorial - Laufwerk vorbereiten 19 Jan 2024, 52 sec
Linux Backup Tutorial: Back In Time 19 Jan 2024, 52 sec
Dynablaster Revenge - Bomberman Spiel selbst compilieren 19 Jan 2024, 52 sec
Linux Desktopumgebung LXQt vs. LXDE 19 Jan 2024, 52 sec
Desktop Effekte unter LXQt aktivieren 19 Jan 2024, 52 sec
Die besten Podcast-Clients für Linux 19 Jan 2024, 52 sec
Sicherer SSH-Zugriff unter Linux 19 Jan 2024, 52 sec
Firefox direkt von Mozilla.org installieren 19 Jan 2024, 52 sec
Software sauber entfernen unter Linux mit Apt Rollback 19 Jan 2024, 52 sec
Linux Remote Desktop mit X2Go 19 Jan 2024, 52 sec
Ubuntu LTS installieren oder aktualisieren 19 Jan 2024, 52 sec
Windows in Docker 19 Jan 2024, 52 sec
Portmaster - die perfekte Desktop-Firewall 19 Jan 2024, 52 sec
Linux Multiboot – USB-Stick & Netzwerk mit Ventoy und iVentoy 19 Jan 2024, 52 sec
Thunderbird - das sichere E-Mail Programm 19 Jan 2024, 52 sec
Datum und Uhrzeit einstellen unter Linux 19 Jan 2024, 52 sec
Schnellsten Linux Mirror ermitteln 19 Jan 2024, 52 sec
Festplatte partitionieren unter Linux 19 Jan 2024, 52 sec
Hallo liebe Reiter des Sandwurms. Heute möchte ich dir zeigen wie du unter Linux zusätzliche   00:00
Software installieren kannst. Im Gegensatz zu Windows steht unter Linux ein Großteil der   00:08
Software in den sogenannten Repositories der Distribution zur Verfügung. Das heißt du musst   00:15
nicht, wie unter Windows, mühsam auf die einzelnen Webseiten der Softwarehersteller gehen und dir   00:21
die Anwendung herunterladen. Zur Installation gibt es verschiedene Möglichkeiten. Wir haben 00:27
hier einerseits eine grafische Paketverwaltung. Je nach Distribution gibt es auch einen App Store   00:34
oder etwas Ähnliches. Startest du diese, musst du zunächst dein Passwort eingeben. Es kommt kurz   00:41
einen Warnhinweis. Den kannst du ausblenden, das nächste Mal. Und als Beispiel möchten wir   00:49
heute den Webbrowser Firefox installieren. Unter TuxWiz nutzen wir standardmäßig 00:55
den Webbrowser Falkon. Das ist der Fall, weil Falkon sehr leichtgewichtig ist und auch auf   01:02
älterer Hardware noch gut läuft. Möchtest du nun trotzdem den Firefox Browser verwenden   01:09
können wir den hierüber nachinstallieren. Dafür wählen wir die Suche, geben Firefox ein, 01:16
scrollen etwas runter. Hier finden  wir schon die Firefox Applikation. Zum   01:22
Installieren vormerken. Zusätzlich gibt es noch Sprachpakete für Firefox. Diese fangen hier mit   01:28
entsprechenden Namen an. Bei Firefox gibt es unter TuxWiz zwei Versionen. Einmal eine sogenannte ESR-Version.  01:36
Das ist die Langzeit-supportete Version  von Firefox oder aber auch die neueste Firefox Version. 01:43
Für die neueste Firefox Version heißen  die Sprachpakete firefox-l1n- den Namen deines   01:50
Landescodes. In unserem Fall wäre das 'de'. Also werde ich auch hier firefox-l10n-de zum Installieren vormerken. 01:58
Nun kann ich hier über diesen Knopf  'Anwenden' alle Änderungen, die ich hier vorgemerkt   02:07
habe, tatsächlich installieren. Hier kann ich es noch mal prüfen da sehe ich firefox, firefox-l10n-de. 02:16
Sage ich anwenden. Jetzt fängt er hier an, die entsprechenden Pakete aus den Repositories der Distribution   02:23
herunterzuladen. Nun kann ich hier auch noch mal den Status angucken. Ist er relativ schnell damit fertig. So. Jetzt tut er es noch 02:31
installieren ... und schon ist er fertig damit. Wie wir wissen, wird die neue Applikation nicht   02:40
standardmäßig in dem Menü von icewm eingebaut, weil wir da zuerst den menumaker aufrufen müssen. 02:53
schauen wir uns noch mal genauer an. Wir gehen hier in den Dateimanager Thunar. Wählen Ctrl oder Steuerung  + h, 03:01
um die versteckten Dateien anzuzeigen. Gehen hier in den Ordner .icewm. Gucken unter startup und wählen   03:08
hier diese Zeile zum Generieren des Menüs aus. Ich mache noch mal den Zeilenumbruch ein. Die endet mit 'fi'. 03:16
Dann paste ich die hier rein   03:26
Dann schauen wir mal, ob die Applikation im Menü angekommen ist. Sollte ja unter Netzwerk zu finden sein. 03:31
Da ist der Firfox schon. Damit wir jetzt nicht jedes Mal hier die Mühe haben, können wir mit einem   03:37
sogenannten Alias arbeiten. Das Alias hilft uns,bestimmte Befehle über eine Abkürzung schneller   03:42
ausführen zu können. Dazu schauen wir mal. Dafür gibt's eine Datei, die können wir uns anschauen. 03:49
Schauen wir uns aber jetzt erstmal hier an. Im Home Verzeichnis. Mache ich mal ein bisschen größer. 03:55
.bash_aliases. Da siehst du, ich habe hier einen Alias 'rm' der sagt eigentlich 'rm- i'. Das heißt 'rm' 04:02
ist ein Befehl zum Löschen von Dateien. Wenn ich 'rm' ausführe, auf der Kommandozeile, wird eigentlich 'rm -i'   04:12
ausgeführt. Machen wir doch mal einen neuen Alias. Alias menu=, dann das einzelne Hochkomma dort   04:19
füge ich jetzt auch wieder den Befehl ein. Muss hier noch entsprechend mit dem Hochkomma wieder   04:29
schließen und speichere die Datei. Diese Änderung werden jetzt aktiv wenn du eine neue Shell   04:35
aufmachst. Schließe dieses also mal, mach eine neue Shell auf und gib einfach 'menu' ein und schon wird   04:42
das Menü neu generiert. Damit hast du es das nächste Mal viel einfacher. Jetzt ist es aber so: hier unten   04:51
seht ihr ja den Webbrowser. Das ist ja immer noch der Falkon. Wenn ich den noch mal starte, startet immer   04:57
noch der Falkon. Jetzt möchte ich aber, dass hier auch der Firefox gestartet wird. Schauen wir mal 05:04
wie das geht. Diese Einstellung hier unten, diese Icons hier, die gehen über die Datei im .icewm Ordner. 05:09
Die heißt 'toolbar'. Hier seht ihr die einzelnen Programme die da aufgelistet werden. Hier ist   05:18
ein Programm 'Terminal' mit dem entsprechenden Icon und da steht was dadurch geöffnet wird. 05:24
Hier ein x-terminal-emulator.Filemanager das ist unser Thunar, den findet ihr hier unten. Mail das ist   05:30
Thunderbird und Web öffnet aber nicht Firefox aber auch nicht Falkon, sondern eine Anwendung die heißt   05:36
x-www-browser. Dabei handelt sich um eine sogenannte alternative. x-www-browser ist eine alternative, die   05:42
einen bestimmten Browser über einen Link öffnet. Das können wir uns angucken in '/etc/alternatives'. 05:52
Seht mal all diese alternatives. Die gibt's  nicht für alle Programme, aber für ein paar   06:01
Programme gibt es sie. Schauen wir mal: 'ls -al', also die Langform von der Ausgabe. x-www-browser. 06:04
Oh, das zeigt auf Falkon. Das heißt wenn ich x-www-browser in der Kommandozeile eingebe, oder hierüber starte, 06:12
startet eigentlich Falkon. Zur Konfiguration dieser Alternativen, gibt's eine grafische Applikation. 06:18
Die finden wir hier unter den Einstellungen / Alternativeneinrichter. Machen wir auch mal ein bisschen größer. 06:27
Dann ziehe ich das hier noch rüber, scroll mal ganz runter. Wir haben uns erinnert: Das heißt   06:33
x-www-browser. Und siehe da: jetzt wird mir hier auch firefox angezeigt. Ich klick das also an. Muss hier auch   06:38
noch mal das Passwort eingeben, weil das sind Systemeinstellung. Die sind fürs ganze System gültig. 06:44
Und jetzt schauen wir hier noch mal das  'ls -al' an. Und siehe da: der Link zeigt nun auf firefox. 06:51
Jetzt müsste ja eigentlich, durch einen Klick auf dieses Webicon, der Firefox Browser starten. 06:56
Probieren wir es doch mal aus. Ja. Super. Also du hast erfolgreich Firefox in der neuesten Version   07:02
und in Deutsch auf deinem System installiert. Nächstes Mal zeige ich dir, wie du Programme   07:11
auch über die Kommandozeile installieren kannst. Viel Spaß damit und bis bald tschüss 07:16
Hello, fellow Riders of the Sandworm. Today I want to show you how to install additional 00:00
software on Linux. Unlike Windows, most 00:08
software on Linux is available in the distribution's repositories. This means you 00:15
don't have to laboriously go to the individual software manufacturer's websites and 00:21
download the application, as is the case with Windows. There are various installation options. 00:27
On the one hand, we have a graphical package manager. Depending on the distribution, there may also be an app store 00:34
or something similar. When you start this, you first have to enter your password. A brief warning message appears 00:41
. You can ignore it next time. And as an example, 00:49
today we want to install the Firefox web browser. In TuxWiz, we use 00:55
the Falkon web browser by default. This is because Falkon is very lightweight and 01:02
runs well even on older hardware. If you still want to use the Firefox browser, 01:09
we can install it here. To do this, select the search function, type in Firefox, and 01:16
scroll down a bit. There you will find the Firefox application. 01:22
Mark it for installation. There are also language packs for Firefox. These begin with 01:28
the corresponding names. TuxWiz offers two versions of Firefox. One is the so-called ESR version. 01:36
This is the long-term supported version of Firefox, or the latest Firefox version. 01:43
For the latest Firefox version, the language packs are called firefox-l1n- the name of your 01:50
country code. In our case, that would be 'de'. So, here too, I'll mark firefox-l10n-de for installation. 01:58
Now I can actually install all the changes I 02:07
've marked here using the 'Apply' button. Here I can check it again; I see firefox, firefox-l10n-de. 02:16
I say apply. Now it starts downloading the corresponding packages from the distribution's repositories 02:23
. Now I can also check the status here. It's finished relatively quickly. There. Now it 02:31
installs it... and that's it. As we know, the new application is not 02:40
added to the icewm menu by default because we first have to call up the menu maker. 02:53
Let's take a closer look. We go to the Thunar file manager. Press Ctrl or Control + H 03:01
to show hidden files. Go to the .icewm folder. Look under startup and select 03:08
this line to generate the menu. I'll add a line break again. It ends with 'fi'. 03:16
Then I'll paste it here. 03:26
Then we'll see if the application has arrived in the menu. It should be under Network. 03:31
Firefox is already there. So that we don't have to go through the hassle here every time, we can 03:37
work with a so-called alias. The alias helps us execute certain commands more quickly using a shortcut 03:42
. Let's take a look at that. There's a file for that, we can look at it. 03:49
But let's look here first. In the home directory. I'll make it a bit bigger: 03:55
.bash_aliases. You see, I have an alias 'rm' here which actually says 'rm-i'. That means 'rm' 04:02
is a command for deleting files. When I run 'rm' on the command line, it actually 04:12
runs 'rm -i'. Let's create a new alias. Alias ​​menu=, then the single quote, 04:19
and I'll insert the command there again. I just need 04:29
to close it again with the quote and save the file. These changes will now take effect when you 04:35
open a new shell. So close this one, open a new one, and simply type 'menu', and 04:42
the menu will be regenerated. This will make things much easier next time. But now it's like this: down here 04:51
you can see the web browser. It's still Falkon. If I start it again, Falkon still starts 04:57
. But now I want Firefox to start here too. Let's see 05:04
how that works. This setting below, these icons here, are controlled by the file in the .icewm folder. 05:09
It's called 'toolbar'. Here you can see the individual programs listed there. Here's 05:18
a program called 'Terminal' with the corresponding icon, and it says what it opens. 05:24
Here's an x-terminal emulator. File manager is our Thunar, which you can find down here. Mail is 05:30
Thunderbird, and Web doesn't open Firefox or Falkon, but an application called 05:36
x-www-browser. This is a so-called alternative. x-www-browser is an alternative that 05:42
opens a specific browser via a link. We can look at this in '/etc/alternatives'. 05:52
Look at all these alternatives. They aren't available for all programs, but 06:01
they are available for a few. Let's take a look: 'ls -al', the long form of the output. x-www-browser. 06:04
Oh, that points to Falkon. That means if I enter x-www-browser in the command line, or start it from here, 06:12
Falkon actually starts. There's a graphical application to configure these alternatives. 06:18
We find it here under Settings / Alternatives Configurator. Let's make it a bit bigger. 06:27
Then I'll drag this over and scroll all the way down. We remembered: It's called 06:33
x-www-browser. And lo and behold: now Firefox is displayed here too. So I click on it. I have to 06:38
enter the password again here, because these are system settings. They apply to the entire system. 06:44
And now we look at 'ls -al' again. And lo and behold: the link now points to Firefox. 06:51
Now, by clicking on this web icon, the Firefox browser should start. 06:56
Let's try it out. Yes. Great. So, you've successfully installed the latest version of Firefox 07:02
on your system, in German. Next time, I'll show you how to install programs 07:11
via the command line. Have fun with it, and see you soon . Bye. 07:16

Du möchtest Programme unter Linux einfach und sicher installieren? In diesem Video zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du sowohl mit dem grafischen Paketmanager Synaptic als auch über die Kommandozeile neue Software auf deinem Linux-System einrichtest. Am Beispiel des beliebten Webbrowsers Firefox lernst du, wie du zwischen verschiedenen Versionen wählst und die passende Sprachunterstützung installierst.

Zusätzlich erfährst du, wie das 'alternatives'-System in Debian funktioniert und wie du damit festlegst, welches Programm beim Klick auf das Webbrowser-Icon tatsächlich gestartet wird. Ich erkläre dir, wie du mit einem BASH-Alias das Startmenü schnell aktualisieren kannst, sodass neue Anwendungen direkt verfügbar sind.

Dieses Video richtet sich an Linux-Einsteiger und alle, die mehr über die Paketverwaltung, Systemanpassung und den effizienten Umgang mit ihrer Distribution lernen möchten. Nach dem Video weißt du genau, wie du Programme installierst, Menüs aktualisierst und Standardanwendungen unter Linux festlegst – einfach, verständlich und praxisnah!

Viel Spaß beim Ausprobieren und willkommen in der Welt von Linux!

Navigation

Video Player