Skip to main content
Hyper 8 Spacefun Videos

Software sauber entfernen unter Linux mit Apt Rollback

720p 3.3 MB 720p 3.3 MB

Einsteiger - Preview

Distro WAS? Was ist eine Linux Distribution 5 Apr 2024, 52 sec
Linux herunterladen und Brennen 5 Apr 2024, 52 sec
Meine Lieblings Firefox AddOns 5 Apr 2024, 52 sec
Linux Installieren für Anfänger: In nur 15 Minuten ist Linux drauf 5 Apr 2024, 52 sec
pimp My IceWM - Linux Desktop Design mit Themes und Icons anpassen 5 Apr 2024, 52 sec
Programme installieren unter Linux auf der CLI und mit der Paketverwaltung 5 Apr 2024, 52 sec
Linux Terminal für Einsteiger 5 Apr 2024, 52 sec
Linux updaten - So aktualisierst du sicher deine Linux Distribution 5 Apr 2024, 52 sec
Benutzer und Gruppen verwalten unter Linux 5 Apr 2024, 52 sec
LibreOffice über die Kommandozeile installieren 5 Apr 2024, 52 sec
Linux Password einfach ändern auf der CLI 5 Apr 2024, 52 sec
Logdateien unter Linux anzeigen und Fehler analysieren 5 Apr 2024, 52 sec
Linux Bootsplash anpassen mit Plymouth 5 Apr 2024, 52 sec
Festplattenauslastung unter Linux ermitteln 5 Apr 2024, 52 sec
Desktop Icons mit iDesk für deinen Linux Windowmanager 5 Apr 2024, 52 sec
Linux Firewall einrichten – Schritt für Schritt zum sicheren System 5 Apr 2024, 52 sec
Alle Programme sofort griffbereit: Application Finder einrichten (oder "Wie komme ich aus vi raus?") 5 Apr 2024, 52 sec
Gefahr gebannt! ClamAV Virenabwehr für dein Linux System 5 Apr 2024, 52 sec
Wie man den Memtest86+ RAM-Test unter Linux erfolgreich nutzt 5 Apr 2024, 52 sec
Unterschiedliche Desktop Umgebungen testen 5 Apr 2024, 52 sec
Linux Backup Tutorial - Laufwerk vorbereiten 5 Apr 2024, 52 sec
Linux Backup Tutorial: Back In Time 5 Apr 2024, 52 sec
Dynablaster Revenge - Bomberman Spiel selbst compilieren 5 Apr 2024, 52 sec
Linux Desktopumgebung LXQt vs. LXDE 5 Apr 2024, 52 sec
Desktop Effekte unter LXQt aktivieren 5 Apr 2024, 52 sec
Die besten Podcast-Clients für Linux 5 Apr 2024, 52 sec
Sicherer SSH-Zugriff unter Linux 5 Apr 2024, 52 sec
Firefox direkt von Mozilla.org installieren 5 Apr 2024, 52 sec
Replay
Current video (29 of 38) in Einsteiger - Preview Software sauber entfernen unter Linux mit Apt Rollback 5 Apr 2024, 52 sec
Linux Remote Desktop mit X2Go 5 Apr 2024, 52 sec
Ubuntu LTS installieren oder aktualisieren 5 Apr 2024, 52 sec
Windows in Docker 5 Apr 2024, 52 sec
Portmaster - die perfekte Desktop-Firewall 5 Apr 2024, 52 sec
Linux Multiboot – USB-Stick & Netzwerk mit Ventoy und iVentoy 5 Apr 2024, 52 sec
Thunderbird - das sichere E-Mail Programm 5 Apr 2024, 52 sec
Datum und Uhrzeit einstellen unter Linux 5 Apr 2024, 52 sec
Schnellsten Linux Mirror ermitteln 5 Apr 2024, 52 sec
Festplatte partitionieren unter Linux 5 Apr 2024, 52 sec
00:00 / 00:52
Distro WAS? Was ist eine Linux Distribution 5 Apr 2024, 52 sec
Linux herunterladen und Brennen 5 Apr 2024, 52 sec
Meine Lieblings Firefox AddOns 5 Apr 2024, 52 sec
Linux Installieren für Anfänger: In nur 15 Minuten ist Linux drauf 5 Apr 2024, 52 sec
pimp My IceWM - Linux Desktop Design mit Themes und Icons anpassen 5 Apr 2024, 52 sec
Programme installieren unter Linux auf der CLI und mit der Paketverwaltung 5 Apr 2024, 52 sec
Linux Terminal für Einsteiger 5 Apr 2024, 52 sec
Linux updaten - So aktualisierst du sicher deine Linux Distribution 5 Apr 2024, 52 sec
Benutzer und Gruppen verwalten unter Linux 5 Apr 2024, 52 sec
LibreOffice über die Kommandozeile installieren 5 Apr 2024, 52 sec
Linux Password einfach ändern auf der CLI 5 Apr 2024, 52 sec
Logdateien unter Linux anzeigen und Fehler analysieren 5 Apr 2024, 52 sec
Linux Bootsplash anpassen mit Plymouth 5 Apr 2024, 52 sec
Festplattenauslastung unter Linux ermitteln 5 Apr 2024, 52 sec
Desktop Icons mit iDesk für deinen Linux Windowmanager 5 Apr 2024, 52 sec
Linux Firewall einrichten – Schritt für Schritt zum sicheren System 5 Apr 2024, 52 sec
Alle Programme sofort griffbereit: Application Finder einrichten (oder "Wie komme ich aus vi raus?") 5 Apr 2024, 52 sec
Gefahr gebannt! ClamAV Virenabwehr für dein Linux System 5 Apr 2024, 52 sec
Wie man den Memtest86+ RAM-Test unter Linux erfolgreich nutzt 5 Apr 2024, 52 sec
Unterschiedliche Desktop Umgebungen testen 5 Apr 2024, 52 sec
Linux Backup Tutorial - Laufwerk vorbereiten 5 Apr 2024, 52 sec
Linux Backup Tutorial: Back In Time 5 Apr 2024, 52 sec
Dynablaster Revenge - Bomberman Spiel selbst compilieren 5 Apr 2024, 52 sec
Linux Desktopumgebung LXQt vs. LXDE 5 Apr 2024, 52 sec
Desktop Effekte unter LXQt aktivieren 5 Apr 2024, 52 sec
Die besten Podcast-Clients für Linux 5 Apr 2024, 52 sec
Sicherer SSH-Zugriff unter Linux 5 Apr 2024, 52 sec
Firefox direkt von Mozilla.org installieren 5 Apr 2024, 52 sec
Current video (29 of 38) in Einsteiger - Preview Software sauber entfernen unter Linux mit Apt Rollback 5 Apr 2024, 52 sec
Linux Remote Desktop mit X2Go 5 Apr 2024, 52 sec
Ubuntu LTS installieren oder aktualisieren 5 Apr 2024, 52 sec
Windows in Docker 5 Apr 2024, 52 sec
Portmaster - die perfekte Desktop-Firewall 5 Apr 2024, 52 sec
Linux Multiboot – USB-Stick & Netzwerk mit Ventoy und iVentoy 5 Apr 2024, 52 sec
Thunderbird - das sichere E-Mail Programm 5 Apr 2024, 52 sec
Datum und Uhrzeit einstellen unter Linux 5 Apr 2024, 52 sec
Schnellsten Linux Mirror ermitteln 5 Apr 2024, 52 sec
Festplatte partitionieren unter Linux 5 Apr 2024, 52 sec
Hallo liebe Space Nibbler. In diesem Video möchte ich euch zeigen wie ihr unter Linux   00:00
auch komplexe Softwareinstallationen  wieder rückgängig machen könnt. Dazu   00:06
öffne ich hier als allererstes mal ein  Terminal und installiere ein Programm.  00:11
Ich habe mich dabei für den Webserver  Apache entschieden, denn dieser hat bereits   00:16
einiges an Abhängigkeiten, die automatisch  mitinstalliert werden 'sudo apt install apache2'   00:21
und hier seht ihr jetzt schon, hier werden einige Pakete automatisch mitinstalliert. Ich bestätige das   00:30
jetzt hier mit 'Yes' und im Hintergrund wird mir der Webserver Apache bereits installiert und   00:39
wie ihr wisst, startet auf einem Debian-basierten System der Dienst automatisch, nachdem die Software   00:47
installiert worden ist. Ich kann jetzt hier also auf 'localhost' schauen und sehe mein Webserver   00:54
ist bereits betriebsbereit. Jetzt möchte ich dieses Programm wieder deinstallieren. Im   01:00
einfachsten Fall würde ich jetzt 'sudo apt remove apache2' eingeben. Jetzt wird die eigentliche   01:06
Applikation bereits entfernt, aber die enthaltenen Konfigurationsdateien werden nicht mit gelöscht.    01:17
Ihr seht jetzt hier z.B. 'dpkg -l apache2', dass hier vorne der Stand 'rc' deklariert wird. Das bedeutet,   01:24
dass das Programm zwar nicht installiert ist, aber  die Konfigurationsdateien immer noch vorhanden   01:35
sind. Wenn ich jetzt allerdings z.B. die Applikation noch mal neu installiere 'sudo apt install apache2' 01:41
und mir dann noch mal mit 'dpkg' den Status anzeigen lasse, dann sehe ich 01:49
hier, die Anwendung ist installiert. Ich möchte das Programm jetzt aber vollständig entfernen. 02:00
Dazu gebe ich den Befehl 'sudo apt remove --purge apache2' ein. Da seht ihr hier wird auch mit einem   02:05
kleinen Sternchen signalisiert, dass nicht nur  das Programm deinstalliert wird, sondern auch die   02:16
Konfigurationsdateien entfernt werden. Jetzt schaue  ich mir das Ganze noch mal an und hier sehe ich   02:22
jetzt hier ist 'uninstalled' als Flag gesetzt. Das  heißt, die Applikation ist tatsächlich nicht mehr   02:28
drauf. Ich sehe hier oben aber schon, dass einige  Pakete, die mitinstalliert worden sind, nicht   02:35
mehr benötigt werden. Diese könnte ich jetzt  auch einzeln deinstallieren oder ich verwende   02:41
den Befehl 'apt autoremove', das wird hier oben auch angezeigt 'sudo apt autoremove'. Hierbei würden aber   02:47
auch wieder die Konfigurationsdateien beibehalten. Das seht ihr immer da daran, dass hier kein Stern   02:55
dahinter angezeigt wird. Jetzt könnte ich hier auch 'autoremove --purge' angeben und dann würden die   03:00
Konfigurationsdateien auch alle mit entfernt. Es  gibt aber auch einen kürzeren Weg, nämlich den   03:06
'sudo apt autopurge' Befehl. Der kombiniert das ganze und dann wären die ganzen Abhängigkeiten auch weg.   03:12
Bei Apache handelt es sich um einen Webserver und  der hat schon ein paar Abhängigkeiten, aber noch   03:21
nicht so viele. Wenn ich jetzt z.B. einen komplexen Desktop, das habe ich ja auch mal erklärt in einem   03:26
Video, wie ihr eine ganze Desktopumgebung installieren  könnt. Wenn ihr jetzt sowas installiert, dann kommen   03:31
da schon ganz schön viele Abhängigkeiten mit. Das  schauen wir uns jetzt mal an. Ich mache mal ein   03:36
'apt-cache search xfce-desktop'. Da gibt's doch bestimmt was. 'task-xfce-desktop'. Den könnte ich jetzt   03:42
mal installieren. 'sudo apt install task-xfce-desktop'. Hier werden jetzt schon ganz viele Pakete   03:50
installiert und da funktioniert dann auch das 'autoremove' nicht mehr so ganz gut, weil   04:00
dieses 'xfce-desktop' Paket nämlich dieses 'task-xfce-desktop' eigentlich ein Metapaket   04:04
ist und das installiert nur weitere Pakete mit. Und wenn ich nachher dieses Metapaket   04:10
entferne dann bleiben die ganzen anderen Pakete immer noch drauf. Jetzt könnte ich, das mache   04:15
ich jetzt z.B. zum Teil auch so, könnte ich mir hier diese ganzen Pakete hier aufschreiben, in eine   04:21
Textdatei kopieren. Könnte ich jetzt hier ein Featherpad schreiben und dann könnte ich das nachher   04:26
auch wieder entfernen. Ihr müsst einfach darauf achten, dass ihr dann halt die Zeilenumbrüche halt   04:32
hier jedes Mal entfernt, dass es eine lange Zeile gibt und dann könnt ihr davor schreiben    04:38
'apt remove --purge' und dann die ganzen Paketlisten. Es  würde funktionieren ist aber recht mühsam, weil man   04:44
sich dann das alles selber zusammenstellen muss. Es  gibt aber auch einfache Wege. Dazu gibt es z.B. ein   04:51
Zusatzprogramm das heißt 'apt rollback'. 'apt rollback' ist in Debian jetzt selber nicht mit dabei unter   04:57
Ubuntu ist es aber in den offiziellen Paket-Repositories enthalten. Ihr könnt das ganze auf   05:04
der Homepage von 'apt rollback, dem Git-Repository des Projektes, herunterladen. Den Link dazu packe ich   05:09
euch natürlich auch in die Beschreibung. Hier im  rechten Bereich findet ihr wie üblich ein Releases-Tag, 05:16
wo ihr dann die ganzen Releases herunterladen  könnt. Hier wechsel ich jetzt auf den Teil 'Tags'   05:23
und klicke jetzt hier die neueste Version an. Und hier habe ich jetzt die Möglichkeit, den   05:30
Quellcode direkt herunterzuladen. Als Zip-Archiv oder tar.gz-Archiv, spielt eigentlich keine Rolle. 05:34
Das ist ein Tarball. Den öffne ich jetzt mal und den würde ich jetzt einfach mal in mein Home-Verzeichnis   05:40
entpacken, ich könnte das jetzt hier z.B. in den Ordner '~/bin'. Ich mache jetzt hier einen neuen   05:47
Ordner '~/bin', könnte das hier rein entpacken. Jetzt schauen wir mal, ob er das schon gemacht hat. 05:52
Ja, da ist es schon drauf und hier könnte ich jetzt mal 'in Terminal öffnen'. Jetzt bin   06:03
ich hier in dem Verzeichnis drin und könnte mal den Befehl einfach mal ausführen. Der ist   06:07
jetzt schon als ausführbar markiert. Falls das nicht der Fall ist, müsstet ihr da noch ein 'chmod +x'   06:12
drauf machen. So, jetzt habe ich hier den Befehl bereits mal gestartet und der bietet dir jetzt   06:18
verschiedene Optionen an. Also man könnte jetzt hier z.B. ein Argument mit angeben '--last' 06:24
und dann die Anzahl der letzten Installationen, die  rückgängig gemacht werden sollen. Man könnte hier   06:31
auch 'remove' 'reinstall' und einen Package-Namen angeben, oder mit '--help' erweiterte Hilfe aufrufen. Das   06:37
zeige ich euch auch noch. Hier wird das genau noch erklärt. So, jetzt machen wir aber mal folgend. Jetzt   06:43
wollen wir jetzt erstmal den 'task-xfce-desktop' installieren 'sudo apt install task-xfce-desktop'. 06:50
Das macht er jetzt hier. Das ist eine ganze Menge. Das dauert auch ein bisschen bis das alles sauber   07:00
installiert worden ist. Diese Applikation liegt jetzt bei euch im '~/bin'-Verzeichnis. Ihr könnt das   07:05
natürlich auch systemweit verfügbar machen, indem  ihr diese einzelne Applikation z.B.nach 07:10
'/usr/local/bin' kopiert. Das zeige ich euch auch noch mal kurz, wie das geht. Ich bin jetzt hier wieder   07:17
in dem Verzeichnis, mache jetzt mit 'sudo', weil ich komme sonst nicht in das Verzeichnis   07:21
'/usr/local/bin' rein, 'sudo cp apt-rollback' nach '/usr/local/bin'. Ich muss ich natürlich mein Passwort eingeben und   07:26
dann kann ich das, weil das im PATH ist, also ich kann noch mal anschauen, 'env', da sind alle meine   07:36
Umgebungsvariablen drin, '| grep PATH' kann ich mir die PATH-Variable anzeigen lassen und da seht ihr   07:41
das '/usr/local/bin' mit drin. Das heißt ich kann jetzt diesen Befehl überall einfach aufrufen und   07:49
muss nicht mehr in dem Verzeichnis drin sein und dann mit './' den Befehl einzeln starten. So, jetzt   07:54
schauen wir mal ob er hier im Hintergrund schon was gemacht hat. Hier fragt er mich ob ich jetzt   08:00
noch den Display Manager ändern möchte. Da sage ich  jetzt nein, ich möchte weiterhin den sddm verwenden   08:03
den ich jetzt hier bei SpaceFun mit LXQt einsetze und jetzt bereitet er mir hier die Installation im   08:09
Hintergrund schon vor. Jetzt seht ihr hier, 'apt-rollback' kann ich jetzt an irgendeiner Stelle   08:16
ausführen. Wenn ich das Programm, das hat intern noch eine Abfrage drin, nicht mit Root-Rechten    08:21
ausführe, dann fragt es selber nach dem Root-Passwort, denn es will natürlich mit sudo gestartet werden   08:26
weil mit 'apt' ändere ich Dinge am gesamten System. So, jetzt kann ich mir hier anzeigen 'Do you wish 08:31
to see the last apt command'. Dazu schauen wir mal, ob er das schon kennt, weil den habe ich jetzt   08:38
gerade erst ausgeführt, der ist hier noch bei 41%. Da müsst ihr aber auch aufpassen bei diesen Dingen.   08:43
Ihr müsst immer gucken was er da macht genauso wie bei 'sudo apt autoremove --purge', 08:48
insbesondere, wenn ihr Rolling verwendet. Da müsst ihr auch immer schauen, dass ihr euch keine Pakete weg   08:54
deinstalliert, die ihr vielleicht noch braucht. Also immer drauf gucken, was er da tatsächlich   08:59
machen will. So jetzt hat er das hier gemacht und jetzt kann ich euch noch mal zeigen. Jetzt sage   09:04
ich mal 'sudo apt', damit ihr das auch mal seht 'sudo apt remove task-xfce-desktop' und da seht   09:08
ihr, guck da wird dann hier zwar der Task deinstalliert und der bietet mir auch ein   09:16
paar Pakete an, die dann anscheinend nicht mehr gebraucht werden, aber er hat hier natürlich, wenn   09:19
ihr noch mal guckt ganz ganz ganz ganz viel mehr Pakete im Hintergrund installiert. Also da kommt ihr 09:24
nie wieder auf einen sauberen Stand. Jetzt breche ich das mal hier ab und jetzt schauen wir noch mal hier im   09:29
anderen Terminal, was wir jetzt hier mit dem 'apt-rollback' machen können, ob der das besser kann. Ich   09:35
öffne das Programm noch mal 'apt-rollback'. Do you wish to see the last apt command?'. Ja guck, und jetzt seht ihr   09:42
hier schon die ganzen Pakete die tatsächlich hier installiert worden sind und er bietet euch   09:48
jetzt hier an das rückgängig zu machen. Also die Installation dieser ganzen Pakete wieder   09:53
rückgängig machen, rückgängig zu machen. Und jetzt  macht er tatsächlich im Hintergrund ein 'remove' dieser   09:59
ganz Pakete und ihr habt dann wieder ein sauberes System und so könnt ihr auch schnell mal z.B. eine   10:05
neue Desktopumgebung ausprobieren wie z.B. KDE Plasma oder auch GNOME und euch da mal umschauen   10:11
und ihr habt nachher immer wieder die Möglichkeit, wieder auf euren sauberen Ausgangsstand   10:17
zurückzukommen. Probiert das mal ein bisschen aus. Berichtet mir auch in den Kommentaren wie   10:22
es euch damit gegangen ist und vielleicht habt ihr ja auch noch ein paar Tipps wie man das sauber lösen   10:27
kann. Ich freue mich auf jeden Fall. Besucht auch unsere Telegram-Community. Bis bald und tschüss! 10:32
Hello Space Nibblers. In this video I want to show you how you 00:00
can undo even complex software installations under Linux. To do this, 00:06
I'll first open a terminal and install a program. 00:11
I've chosen the Apache web server because it already has 00:16
a number of dependencies that are installed automatically: 'sudo apt install apache2'. 00:21
You can already see that some packages are being installed automatically. I confirm this 00:30
with 'Yes' and the Apache web server is already being installed in the background. 00:39
As you know, on a Debian-based system the service starts automatically after the software 00:47
has been installed. I can now look at 'localhost' and see that my web server 00:54
is already up and running. Now I want to uninstall this program. In the 01:00
simplest case, I would now type 'sudo apt remove apache2'. The actual 01:06
application will now be removed, but the configuration files it contains will not be deleted. 01:17
You can see here, for example, 'dpkg -l apache2', that the status 'rc' is declared at the front. This means 01:24
that although the program is not installed, the configuration files are still there 01:35
. However, if I now reinstall the application again, for example, 'sudo apt install apache2' 01:41
and then display the status again with 'dpkg', I can see 01:49
that the application is installed. However, I now want to remove the program completely. 02:00
To do this, I enter the command 'sudo apt remove --purge apache2'. You can see that a 02:05
small asterisk indicates that not only the program is being uninstalled, but also the 02:16
configuration files. Now I look at the whole thing again and I see 02:22
that 'uninstalled' is set as a flag. This means that the application is actually no longer 02:28
there. But I can already see up here that some packages that were installed are no 02:35
longer needed. I could uninstall these individually, or I could use 02:41
the 'apt autoremove' command, which is also displayed above ('sudo apt autoremove'). This would 02:47
retain the configuration files, however. You can always see this because there is no asterisk 02:55
behind them. I could also specify 'autoremove --purge' here, and then 03:00
all the configuration files would be removed as well. There is also a shortcut, however, namely the 03:06
'sudo apt autopurge' command. This combines everything, and then all the dependencies would be gone. 03:12
Apache is a web server, and it does have a few dependencies, but 03:21
not that many. If I install a complex desktop, for example - I once explained in a 03:26
video how you install an entire desktop environment - when you install something like that, there are 03:31
quite a few dependencies involved. Let's take a look at that now. I'll do an 03:36
'apt-cache search xfce-desktop'. I'm sure there's something there. 'task-xfce-desktop'. I could 03:42
install that now. 'sudo apt install task-xfce-desktop'. A lot of packages are already 03:50
being installed here, and the 'autoremove' doesn't work so well anymore, because 04:00
this 'xfce-desktop' package, namely this 'task-xfce-desktop', is actually a metapackage 04:04
, and it just installs other packages. And if I 04:10
remove this metapackage later, all the other packages will still be there. Now I could— 04:15
I sometimes do this now—write down all these packages here and 04:21
copy them into a text file. I could write a Featherpad here, and then I could 04:26
remove it again later. You just have to make sure that you 04:32
remove the line breaks each time, so that there is one long line, and then you can write 04:38
'apt remove --purge' in front of it, and then the entire package list. It would work, but it's quite tedious because you 04:44
have to put everything together yourself. But there are also simple ways. For example, there is a 04:51
Additional program called 'apt rollback'. 'apt rollback' is not included in Debian itself, 04:57
but under Ubuntu it is included in the official package repositories. You can 05:04
download the whole thing from the 'apt rollback' homepage, the project's Git repository. I'll include the link 05:09
in the description, of course. Here in the right-hand pane you'll find, as usual, a releases tag, 05:16
where you can download all the releases. I'll now switch to the 'Tags' section 05:23
and click on the latest version. And here I have the option of 05:30
downloading the source code directly. As a zip archive or tar.gz archive, it doesn't really matter. 05:34
It's a tarball. I'll open it now and simply unpack it into my home directory 05:40
. I could, for example, put it in the '~/bin' folder. I'll create a new '~/bin' folder here 05:47
and could unpack it here. Now let's see if it's already done that. 05:52
Yes, it's already there, and I could now 'open in terminal'. 06:03
I'm now in the directory and could simply run the command. It's 06:07
already marked as executable. If it isn't, you'll need 06:12
to add 'chmod +x'. So, I've already started the command, and it offers you 06:18
various options. For example, you could specify an argument like '--last' 06:24
and then the number of last installations that should be undone. You could 06:31
also specify 'remove' 'reinstall' and a package name, or call up extended help with '--help'. 06:37
I'll show you that later. It's explained in detail here. So, now let's do the following. First, 06:43
we want to install 'task-xfce-desktop': 'sudo apt install task-xfce-desktop'. 06:50
That's what it does here. That's a lot. It will take a while until everything 07:00
is installed properly. This application is now located in your '~/bin' directory. You can 07:05
of course also make it available system-wide by copying this individual application to 07:10
'/usr/local/bin', for example. I'll show you briefly how to do that. I'm now back 07:17
in the directory and will use 'sudo', because otherwise I can't get into the 07:21
'/usr/local/bin' directory, to type 'sudo cp apt-rollback' to '/usr/local/bin'. I have to enter my password, of course, and 07:26
then I can do that because it's in the PATH. I can take another look at 'env', which contains all my 07:36
environment variables. I can use '| grep PATH' to display the PATH variable, and you can see 07:41
'/usr/local/bin' in it. This means I can now simply call this command from anywhere and 07:49
no longer have to be in the directory and then start the command individually with './'. Now 07:54
let's see if it has already done anything in the background. It asks me if I 08:00
want to change the display manager. I say no, I want to continue using the sddm 08:03
that I use here at SpaceFun with LXQt and now it is preparing the installation for me in the 08:09
background. Now you can see that I can run 'apt-rollback' anywhere 08:16
. If I don't run the program with root privileges, which still has an internal query, 08:21
it will ask for the root password itself, because of course it wants to be started with sudo and 08:26
I use 'apt' to change things on the entire system. Now I can display 'Do you wish 08:31
to see the last apt command' here. Let's see if it already knows that, because I 08:38
just ran it and it's still at 41%. But you have to be careful with these things. 08:43
You always have to watch what it's doing, just like with 'sudo apt autoremove --purge,' 08:48
especially if you're using rolling. You also have to make sure you don't 08:54
uninstall any packages that you might still need. So always watch what it's actually 08:59
trying to do. So now it's done this, and now I can show you again. Now 09:04
I'll say 'sudo apt' so you can see it: 'sudo apt remove task-xfce-desktop' and there you'll see 09:08
Look, the task is being uninstalled here and it's offering me a 09:16
few packages that are apparently no longer needed, but if 09:19
you look again it's obviously installed a lot more packages in the background. So you'll 09:24
never get back to a clean state. Now I'm going to abort this and look again in the 09:29
other terminal to see what we can do with 'apt-rollback' and see if it can do it better. I'm 09:35
going to open the program again 'apt-rollback'. Do you wish to see the last apt command?' Yes, look, and now you can see 09:42
all the packages that have actually been installed here and it's offering you 09:48
the option to undo this. In other words, 09:53
to undo the installation of all these packages. And now it actually removes 09:59
all of these packages in the background, and you then have a clean system again. This way you can quickly 10:05
try out a new desktop environment like KDE Plasma or GNOME and look around, 10:11
and you can always revert to your clean starting point afterwards 10:17
. Give it a try. Let me know in the comments how 10:22
it went for you, and maybe you have a few tips on how to solve this cleanly 10:27
. I'm looking forward to it. Also visit our Telegram community. See you soon and bye! 10:32

In diesem Video erkläre ich dir, wie du unter Linux installierte Software wirklich sauber entfernen kannst – inklusive aller Abhängigkeiten und Konfigurationsdateien. Oft bleiben nach einer normalen Deinstallation über apt noch viele überflüssige Pakete und Dateien auf dem System zurück, die Speicherplatz belegen und das System unübersichtlich machen.

Ich zeige dir zunächst anhand des Beispiels Apache Webserver, wie du mit den richtigen apt-Befehlen nicht nur das Hauptprogramm, sondern auch die Konfigurationsdateien und nicht mehr benötigte Abhängigkeiten vollständig entfernen kannst. Dabei gehe ich auf die Unterschiede zwischen apt remove, apt remove --purge, apt autoremove und dem praktischen apt autopurge ein.

Besonders spannend wird es, wenn du größere Softwarepakete oder ganze Desktopumgebungen wie XFCE installierst. Hier genügt das einfache Entfernen des Metapakets nicht. Deshalb stelle ich dir das Zusatzprogramm apt-rollback vor, mit dem du auch komplexe Installationen ganz einfach rückgängig machen kannst. Ich zeige dir, wie du apt-rollback installierst, einrichtest und verwendest, um dein System wieder in einen sauberen Zustand zu versetzen.

Wenn du also Ordnung auf deinem Linux-System schaffen und Ballast loswerden möchtest, bist du hier genau richtig! Wenn du Fragen hast, schau auch gerne in unserer Community vorbei!

Viel Spaß beim Aufräumen!

Apt Rollback: https://github.com/jgillula/apt-rollback

Navigation

Video Player