Skip to main content
Hyper 8 Spacefun Videos

Thunderbird - das sichere E-Mail Programm

720p 2.9 MB 720p 2.9 MB

Einsteiger - Preview

Distro WAS? Was ist eine Linux Distribution 14 Aug 2024, 52 sec
Linux herunterladen und Brennen 14 Aug 2024, 52 sec
Meine Lieblings Firefox AddOns 14 Aug 2024, 52 sec
Linux Installieren für Anfänger: In nur 15 Minuten ist Linux drauf 14 Aug 2024, 52 sec
pimp My IceWM - Linux Desktop Design mit Themes und Icons anpassen 14 Aug 2024, 52 sec
Programme installieren unter Linux auf der CLI und mit der Paketverwaltung 14 Aug 2024, 52 sec
Linux Terminal für Einsteiger 14 Aug 2024, 52 sec
Linux updaten - So aktualisierst du sicher deine Linux Distribution 14 Aug 2024, 52 sec
Benutzer und Gruppen verwalten unter Linux 14 Aug 2024, 52 sec
LibreOffice über die Kommandozeile installieren 14 Aug 2024, 52 sec
Linux Password einfach ändern auf der CLI 14 Aug 2024, 52 sec
Logdateien unter Linux anzeigen und Fehler analysieren 14 Aug 2024, 52 sec
Linux Bootsplash anpassen mit Plymouth 14 Aug 2024, 52 sec
Festplattenauslastung unter Linux ermitteln 14 Aug 2024, 52 sec
Desktop Icons mit iDesk für deinen Linux Windowmanager 14 Aug 2024, 52 sec
Linux Firewall einrichten – Schritt für Schritt zum sicheren System 14 Aug 2024, 52 sec
Alle Programme sofort griffbereit: Application Finder einrichten (oder "Wie komme ich aus vi raus?") 14 Aug 2024, 52 sec
Gefahr gebannt! ClamAV Virenabwehr für dein Linux System 14 Aug 2024, 52 sec
Wie man den Memtest86+ RAM-Test unter Linux erfolgreich nutzt 14 Aug 2024, 52 sec
Unterschiedliche Desktop Umgebungen testen 14 Aug 2024, 52 sec
Linux Backup Tutorial - Laufwerk vorbereiten 14 Aug 2024, 52 sec
Linux Backup Tutorial: Back In Time 14 Aug 2024, 52 sec
Dynablaster Revenge - Bomberman Spiel selbst compilieren 14 Aug 2024, 52 sec
Linux Desktopumgebung LXQt vs. LXDE 14 Aug 2024, 52 sec
Desktop Effekte unter LXQt aktivieren 14 Aug 2024, 52 sec
Die besten Podcast-Clients für Linux 14 Aug 2024, 52 sec
Sicherer SSH-Zugriff unter Linux 14 Aug 2024, 52 sec
Firefox direkt von Mozilla.org installieren 14 Aug 2024, 52 sec
Software sauber entfernen unter Linux mit Apt Rollback 14 Aug 2024, 52 sec
Linux Remote Desktop mit X2Go 14 Aug 2024, 52 sec
Ubuntu LTS installieren oder aktualisieren 14 Aug 2024, 52 sec
Windows in Docker 14 Aug 2024, 52 sec
Portmaster - die perfekte Desktop-Firewall 14 Aug 2024, 52 sec
Linux Multiboot – USB-Stick & Netzwerk mit Ventoy und iVentoy 14 Aug 2024, 52 sec
Replay
Current video (35 of 38) in Einsteiger - Preview Thunderbird - das sichere E-Mail Programm 14 Aug 2024, 52 sec
Datum und Uhrzeit einstellen unter Linux 14 Aug 2024, 52 sec
Schnellsten Linux Mirror ermitteln 14 Aug 2024, 52 sec
Festplatte partitionieren unter Linux 14 Aug 2024, 52 sec
00:00 / 00:52
Distro WAS? Was ist eine Linux Distribution 14 Aug 2024, 52 sec
Linux herunterladen und Brennen 14 Aug 2024, 52 sec
Meine Lieblings Firefox AddOns 14 Aug 2024, 52 sec
Linux Installieren für Anfänger: In nur 15 Minuten ist Linux drauf 14 Aug 2024, 52 sec
pimp My IceWM - Linux Desktop Design mit Themes und Icons anpassen 14 Aug 2024, 52 sec
Programme installieren unter Linux auf der CLI und mit der Paketverwaltung 14 Aug 2024, 52 sec
Linux Terminal für Einsteiger 14 Aug 2024, 52 sec
Linux updaten - So aktualisierst du sicher deine Linux Distribution 14 Aug 2024, 52 sec
Benutzer und Gruppen verwalten unter Linux 14 Aug 2024, 52 sec
LibreOffice über die Kommandozeile installieren 14 Aug 2024, 52 sec
Linux Password einfach ändern auf der CLI 14 Aug 2024, 52 sec
Logdateien unter Linux anzeigen und Fehler analysieren 14 Aug 2024, 52 sec
Linux Bootsplash anpassen mit Plymouth 14 Aug 2024, 52 sec
Festplattenauslastung unter Linux ermitteln 14 Aug 2024, 52 sec
Desktop Icons mit iDesk für deinen Linux Windowmanager 14 Aug 2024, 52 sec
Linux Firewall einrichten – Schritt für Schritt zum sicheren System 14 Aug 2024, 52 sec
Alle Programme sofort griffbereit: Application Finder einrichten (oder "Wie komme ich aus vi raus?") 14 Aug 2024, 52 sec
Gefahr gebannt! ClamAV Virenabwehr für dein Linux System 14 Aug 2024, 52 sec
Wie man den Memtest86+ RAM-Test unter Linux erfolgreich nutzt 14 Aug 2024, 52 sec
Unterschiedliche Desktop Umgebungen testen 14 Aug 2024, 52 sec
Linux Backup Tutorial - Laufwerk vorbereiten 14 Aug 2024, 52 sec
Linux Backup Tutorial: Back In Time 14 Aug 2024, 52 sec
Dynablaster Revenge - Bomberman Spiel selbst compilieren 14 Aug 2024, 52 sec
Linux Desktopumgebung LXQt vs. LXDE 14 Aug 2024, 52 sec
Desktop Effekte unter LXQt aktivieren 14 Aug 2024, 52 sec
Die besten Podcast-Clients für Linux 14 Aug 2024, 52 sec
Sicherer SSH-Zugriff unter Linux 14 Aug 2024, 52 sec
Firefox direkt von Mozilla.org installieren 14 Aug 2024, 52 sec
Software sauber entfernen unter Linux mit Apt Rollback 14 Aug 2024, 52 sec
Linux Remote Desktop mit X2Go 14 Aug 2024, 52 sec
Ubuntu LTS installieren oder aktualisieren 14 Aug 2024, 52 sec
Windows in Docker 14 Aug 2024, 52 sec
Portmaster - die perfekte Desktop-Firewall 14 Aug 2024, 52 sec
Linux Multiboot – USB-Stick & Netzwerk mit Ventoy und iVentoy 14 Aug 2024, 52 sec
Current video (35 of 38) in Einsteiger - Preview Thunderbird - das sichere E-Mail Programm 14 Aug 2024, 52 sec
Datum und Uhrzeit einstellen unter Linux 14 Aug 2024, 52 sec
Schnellsten Linux Mirror ermitteln 14 Aug 2024, 52 sec
Festplatte partitionieren unter Linux 14 Aug 2024, 52 sec
Hallo liebe Raumpatrouille. In diesem Video möchte  ich dir zeigen, wie du dein E-Mail-Konto ganz   00:00
einfach mit dem kostenfreien E-Mailprogramm  Thunderbird nutzen kannst. In diesem   00:07
Beispiel nutze ich GMX, denn GMX ist ein gratis  E-Mail-Anbieter, den ich selbst auch seit vielen   00:13
Jahren verwende. Bei GMX musst du aber einiges  beachten und ich zeige dir heute ganz genau,   00:21
wie du das einrichten kannst. Falls du noch keinen  Account bei GMX hast, kannst du einfach hier über   00:28
den Punkt 'E-Mail Account anlegen' eine neue  E-Mail-Adresse erstellen. Dazu gibst du hier   00:34
deine Wunsch-E-Mail-Adresse an. Hier hinten  kannst du noch deine Wunschdomain auswählen,   00:41
z.B. gmx.net und dann musst du noch einige  persönliche Angaben hinterlegen. Nachdem du   00:47
das gemacht hast, hast du dann eigentlich sofort  eine gratis E-Mail-Adresse. Standardmäßig erlaubt   00:53
GMX aber entweder nur die Nutzung des Webmailers,  den siehst du hier, oder der App. Und viele von   01:01
euch kennen GMX vielleicht gar nicht anders  als über die App oder den Webmailer und ich   01:09
empfehle euch wirklich beides nicht zu nutzen.  Denn in der App und im Webmailer bekommst du   01:14
unendlich viel Werbung und wirst im Hintergrund  ausspioniert. Viel besser geht es hingegen mit   01:19
einem E-Mailprogramm wie Thunderbird. Und wie  du das jetzt freischalten kannst, das möchte ich   01:26
dir hier zeigen. Du gehst als Erstes hier im GMX  Webmailer einmal auf die Einstellungen. Das ist   01:31
hier dieses Zahnradsymbol. Dort klickst du drauf  und kannst dann hier verschiedene Einstellungen   01:38
vornehmen. Und hier gibt es z.B. einmal diesen  Punkt 'POP3/IMAP Abruf'. Dort klickst du einmal   01:43
drauf und erst hier kannst du den POP3- und  IMAP-Abruf aktivieren. Denn standardmäßig   01:52
ist der nicht aktiv und das ist z.B. auch bei  Gmail der Fall. Also achte auch dort darauf,   01:59
bei Gmail, dass du erst den POP3- oder IMAP-Abruf  aktivierst. Hier wird dir noch mal natürlich   02:04
empfohlen, die App zu nutzen. In der App haben sie  dich noch mehr unter Kontrolle als im Webbrowser.   02:11
Im Webbrowser habe ich immerhin noch gut  die Möglichkeit mit einem Werbeblocker wie   02:17
uBlock Origin hier unter Firefox die Werbung  wegzublockieren und die Überwachungsmaßnahmen.   02:22
Du siehst, hier werden bereits 124 Objekte  blockiert, allein vom uBlock Origin. Ich   02:28
scrolle also hier runter und kann jetzt hier  diesen Punkt POP3- und IMAP-Zugriff erlauben,   02:35
einmal aktivieren und kann dann hier einmal  speichern. Jetzt muss ich noch diesen Code 02:40
eingehen, zack, speichern. Und jetzt wurde die  Einstellung auch schon erfolgreich übernommen.   02:45
Zum Hintergrund, der Unterschied zwischen POP3 und  IMAP ist ganz einfach. Bei POP3 werden die E-Mails   02:57
von deinem E-Mailprogramm heruntergeladen. Sie  bleiben also standardmäßig nicht auf dem Server.   03:05
Das heißt, wenn du ein E-Mailprogramm z.B. bei dir  auf dem Compi installiert hast oder auf dem Handy   03:11
und du rufst die E-Mails von dem Computer aus ab,  dann sind die auf dem Handy nicht mehr sichtbar,   03:16
weil der Computer die schon weggezogen hat.  Das ist natürlich trotzdem weiterhin eine   03:22
gute Möglichkeit. Du musst aber wissen, wie  du damit umzugehen hast. Z.B. könntest du in   03:27
deinem E-Mailprogramm trotzdem die Einstellung  setzen 'E-Mails auf Server belassen'. Dann ruft   03:32
dein E-Mailprogramm das zwar ab, belässt die  E-Mails aber trotzdem weiterhin auf dem Server   03:38
und gibt so z.B. deinem anderen Computer die  Chance, die E-Mails auch noch abzurufen. Ich   03:43
könnte dir z.B. bei POP3 empfehlen, auf  dem Handy die E-Mails auf dem Server zu   03:50
belassen und auf dem Computer die E-Mails dann  tatsächlich abzurufen. Und so könntest du deine   03:54
E-Mails dann wirklich dauerhaft bei dir haben.  Der Vorteil von POP3 ist, dass du deine E-Mails   03:59
wirklich bei dir hast und die nicht auf dem Server  langfristig gespeichert werden, wie das bei IMAP   04:05
der Fall ist. Wir nutzen aber trotzdem IMAP, weil  es viel flexibler ist und du kannst es wirklich   04:11
auf allen Plattformen heutzutage nutzen, die IMAP  unterstützen. Und dazu gehört halt z.B. auch der   04:16
Thunderbird. Und Thunderbird gibt es aktuell für  dein Linux-Betriebssystem, aber natürlich auch für   04:22
Windows und Mac und bald auch für Android. Das ist  aktuell in Entwicklung. Bis dahin kannst du z.B.   04:27
auf Mailprogramme wie K-9 Mail oder Fairmail  zurückgreifen. Hier unten sind noch einige   04:35
wichtigen Daten, die du zum Teil brauchst, wenn  du das E-Mail-Konto manuell einrichten würdest.   04:42
Und hier ist auch noch mal eine Anleitung zur  Einrichtung deines E-Mailprogramms. Da wird hier   04:48
auch noch mal POP3 und IMAP entsprechend erklärt.  Wir möchten allerdings IMAP nutzen, kein POP3 und   04:54
deswegen scrollen wir das hier auf und öffnen  dann hier die Anleitung für IMAP. Wir haben hier   05:03
verschiedene Anleitungen parat und da ist z.B.  auch Thunderbird direkt schon aufgelistet. Wir   05:10
starten jetzt mal Thunderbird. Das ist hier bei  meiner Linux Distribution SpaceFun jetzt bereits   05:16
vorinstalliert. Du kannst es einfach öffnen,  Thunderbird in der Suche eingeben und schon   05:21
startet der E-Mail-Client. Und Thunderbird ist  besonders toll, weil es nämlich Vorkonfigurationen   05:25
kennt. Das heißt, du musst hier z.B. für GMX  gar nicht mehr so viel machen. Ich sage jetzt   05:32
mal meinen Namen 'TuxWiz' und sage jetzt meine  E-Mailadresse, die ich vorhin angelegt habe 05:36
tuxwiz@gmx.net. Jetzt muss ich natürlich noch mein  Passwort eingeben, was ich hier vergeben habe und   05:40
kann jetzt hier schon weiter sagen und tatsächlich  erkennt jetzt GMX automatisch diese richtigen   05:49
Einstellungen, denn Thunderbird hat intern  hinterlegt, welche Server GMX verwendet. Und   05:56
zwar nämlich imap.gmx.net oder mail.gmx.net. Wenn  du jetzt ein anderes E-Mailprogramm verwendest,   06:04
wie z.B. Evolution oder Claws Mail, es gibt ja  noch ganz viele E-Mailprogramme unter Linux,   06:11
Auch dann kann es sein, dass du diese Information  trotzdem manuell angeben müsstest. Und dann   06:17
könntest du das eben auch hier machen. Das musst  du bei Thunderbird gar nicht machen. Du kannst   06:23
jetzt hier sagen 'Fertig' und die Geschichte ist  schon erledigt. Ich zeige es dir jetzt trotzdem   06:28
mal hier 'Manuell einrichten', damit du siehst,  wie das aussieht. Also, hier gibst du deinen Namen   06:31
an. Das ist der Name, der auch erscheint, wenn du  eine E-Mail verschickst. Dann kannst du hier deine   06:37
E-Mail-Adresse hinterlegen sowie das Passwort.  Und dann wählst du hier als Posteingangsserver   06:42
das Protokoll IMAP. Da wäre hier auch POP3  zur Auswahl. Hostname imap.gmx.net. Das wird   06:48
aber auch hier entsprechend angegeben. Dann  verwendet er hier SSL für die Einrichtung und   06:54
du kannst das dann hier auch tatsächlich nutzen.  Ich sage jetzt hier noch mal Serverdaten für IMAP   07:03
und SMTP und da sehe ich das auch. Und das wird  z.B. bei jedem E-Mail-Anbieter auch angezeigt,   07:09
wie z.B. posteo.de. posteo.de wäre eine  datenschutzfreundliche Alternative zu GMX.   07:14
Die kostet dich etwas im Monat. Die kannst du  natürlich auch gut nutzen. Und dort stehen diese   07:20
Informationen auch jeweils auf der Webseite und  da musst du vielleicht dann zum Teil diese Sachen   07:24
manuell eingeben. Und hier steht Server Port und  Verschlüsselung 'SSL oder Verschlüsselung'. Also   07:30
SSL, nicht STARTTLS, das ist ein anderes Protokoll  und Port 993. Vergleichen wir noch mal. Stimmt.   07:36
Also hier bei Postausgangsserver, das ist SMTP,  heißt das Protokoll, der wird hier auch aufgeführt   07:43
mail.gmx.net Port 587 und Verschlüsselung.  Hier wäre jetzt z.B. STARTTLS hier hat er   07:50
aber auch 465 erkannt mit SSL, denn das wird auch  unterstützt von GMX. Ich ändere es jetzt aber mal,   08:02
so wie GMX ist tatsächlich vorschlägt,  und wähle hier Port 587 und STARTTLS als   08:08
Verbindungssicherheit. Authentifizierungsmethode  'Normale Anmeldung'. Benutzername, du musst dich   08:16
natürlich auch anmelden. Dann kannst du hier sagen  'Erneut testen'. Ja, hat er gefunden. Und ich sage   08:21
jetzt 'Fertig'. Damit ist die Einrichtung der  E-Mail jetzt eigentlich schon abgeschlossen.   08:27
Anbieter wie GMX bieten dir aber zusätzlich  noch weitere Services an, nämlich z.B. carddav.   08:32
carddav ist ein Protokoll, mit dem es möglich ist,  Kontakte in zentral auf dem Server abzuspeichern.   08:38
Das ist natürlich auch sehr sinnvoll, weil dann  hast du deine Kontakte direkt alle beieinander.   08:47
Und da kannst du einfach dieses carddav-Konto  hier verbinden. Das kennt er hier auch schon   08:51
bei GMX und du sagst einfach hier 'Verbinden'  und dann ist er bereits verbunden. Und dann   08:55
gibt es auch noch standardmäßig Kalender. Und zwar  schlägt GMX dir standardmäßig zwei Kalender vor,   09:00
einmal für Geburtstage und 'Mein Kalender' und ich  sage jetzt hier auch verbinden. Ich muss dann hier   09:06
lokal auch noch einen Namen für den Kalender geben  und kann hier auch noch eine schöne Farbe wählen,   09:11
die ich möchte und sage 'Auswählen'. Und ich  könnte hier sogar noch die Offline-Unterstützung   09:16
aktivieren. Das ist eben auch sehr wichtig,  denn standardmäßig wäre das ganze hier auch   09:21
mit carddav immer nur online. So, jetzt sage ich  hier 'Beenden' und damit ist mein E-Mailprogramm   09:25
eigentlich auch schon komplett eingerichtet. Also  ich bin sogar hier schon fertig. Ich persönlich   09:32
nehme aber hier noch ein paar Einstellungen vor.  Ich gehe jetzt hier erstmal unter das Konto, sage   09:38
Einstellungen und gebe dem Konto jetzt erst mal  einen gescheiten Namen. Ich sage jetzt z.B. 'GMX',   09:43
dann weiß ich genau, das ist mein GMX-Konto und  bin dann immer sofort dabei. Hier könnte ich jetzt   09:47
noch ein paar Einstellungen vornehmen, z.B. wie  häufig meine E-Mails abgerufen werden. Ich könnte   09:53
hier z.B. sagen alle 5 Minuten statt alle 10  Minuten. Dann würde ich noch vorschlagen, E-Mails   09:57
nicht im HTML-Format zu versenden. Das ist so eine  Unsitte, die sich so ein bisschen eingebürgert   10:04
hat. Wenn ihr kein HTML-Format verwendet,  dann macht ihr euch wirklich mehr Freunde.   10:09
Denn damit kann man viel besser arbeiten, als mit  diesen unsäglichen HTML-Mails. Ich sage hier also   10:14
'Nachrichten im HTML-Format verfassen' 'Nein'.  Das ist aber natürlich dir selbst überlassen,   10:19
was dir besser gefällt. Hier konfiguriere ich  jetzt noch den Junk-Filter. Denn natürlich hat   10:24
Thunderbird auch einen super Spamfilter und das  kannst du hier entsprechend einrichten. Er kann   10:29
hier auch sagen, dass du die E-Mails z.B. von  Kontakten aus deinem persönlichen Adressbuch   10:35
nicht als Spam deklariert haben möchtest. Das ist  hier sogar schon aktiv. Und dann sage ich hier   10:40
'Neue Junk-Nachrichten verschieben' und dann sage  ich hier 'Spamverdacht', 'GMX / Spamverdacht',   10:45
das erkennt er. Das ist bei GMX der Spam-Folder  und ich könnte hier sogar sagen 'Junk-Nachrichten   10:51
löschen die älter als 14 Tage sind'. Das kannst du  dann eventuell noch einstellen. Das ist eigentlich   10:57
schon mal das wichtigste. Hier gibt es noch den  Punkt 'Ende-zu-Ende Verschlüsselung' und ich habe   11:03
in einem anderen Video schon mal erklärt wie du  z.B. S/MIME E-Mail-Verschlüsselung aktivieren   11:07
kannst. Und das ist natürlich eine super Sache.  Damit machst du das Ganze viel sicherer. Du kannst   11:13
deine E-Mails auch signieren und das empfehle  ich unbedingt auch einzurichten. Also schau dir   11:17
unbedingt mein Video zur S/MIME-Verschlüsselung  und an. Das reicht jetzt hier schon in den   11:22
Einstellungen erstmal. Was ich zusätzlich auch  noch mache ist hier diese Leseview, da kannst   11:28
du jetzt noch die Ansicht einstellen. Und zwar  gibt es hier die Möglichkeit, das Fenster-Layout   11:34
zu definieren. Ich mag gerne diese klassische  Ansicht. Das heißt hier oben sind diese Mails   11:40
und dann ist hier unten der Mail-Inhalt hier. Das  könntest du noch ein- oder ausblenden, je nachdem,   11:45
ob du den Kalender haben möchtest. Dann könntest  du hier auch diese Density noch ändern. Also es   11:50
gibt hier die Dichte, das macht das Ganze sehr  kompakt oder halt doch etwas flächiger. Ich   11:56
mag das auch ganz gerne etwas flächiger und setze  hier bei der Dichte meistens diesen oberen Punkt.   12:03
Dann könnte ich jetzt hier in der Ansicht noch die  Tabellenansicht einstellen, denn ich mag das ganz   12:10
gerne, wenn meine E-Mails einfach so tabellarisch  aufgeführt werden. Und zwar habe ich gerne die   12:14
neuesten E-Mails oben. Das heißt, ich kann hier  nach Datum sortieren. Ich kann jetzt hier auch   12:20
jedes Mal die Alt-Taste drücken und dann wird mir  mein ganz normales altes Menü wie man so kennt,   12:25
hier eingeblendet. Und hier könnte ich jetzt auch  noch mal die Sortierreihenfolge ändern. Ich habe   12:29
jetzt gesagt 'absteigend'. Ich deaktiviere hier  jeweils auf den Ordnern auch noch die Gruppierung,   12:35
mich nervt das. Diese E-Mails werden dann  gruppiert und in so einer Thread-Ansicht   12:40
angezeigt. Ich mag das gerne linear, aber  das musst du selber rausfinden, was dir   12:45
besser liegt. Und damit hast du eigentlich jetzt  schon ein super E-Mailprogramm hier eingerichtet,   12:49
mit dem du auch deine Kontaktverwaltung hier  zentralisiert hast. Du hast einen Kalender, den du   12:55
von überall nutzen kannst und kannst so jederzeit  sicher auf deine E-Mails zugreifen. Du kannst es   13:00
auch noch ein bisschen erweitern. Es gibt hier z.B  noch diesen lokalen Ordner. Der ist eigentlich für   13:06
relativ wenig sinnvoll zu gebrauchen. Ich nutze  den selber nicht. Da gibt es z.B. ein Add-On.   13:11
Hier gibt es auch wie bei Firefox Add-ons 'Hide  Local' und dann kannst du einfach dieses 'Hide   13:18
Local' Add-On zu Thunderbird hinzufügen. Und dann  ist dieser Folder auch schon ausgeblendet. Was ich   13:23
auch noch ganz gerne mache, aber das ist eher so  eine Profi-Einstellung, das kannst du hier unter   13:30
den Einstellungen und dann gibt es hier den Punkt  'Beim Aufrufen von Thunderbird die Startseite   13:34
anzeigen'. Nein, das möchte ich nicht. Ich möchte,  dass meine letzte Mail angezeigt wird, nicht diese   13:39
diese blöde Startseite. Dann kannst du natürlich  auch noch einen Klang abspielen. Das schalte ich   13:43
jetzt ab, weil ich nicht möchte, dass das Ding  jedes Mal Pling macht, wenn eine neue E-Mail   13:49
kommt. Das kannst du hier einstellen. Und dann  gibt es hier noch diese 'Erweiterte Konfiguration' 13:53
'Erweitert' musste es noch richtig schreiben.  'Erweiterte Konfiguration bearbeiten'. Da   13:59
ist die erweiterte Konfiguration und  da setze ich jeweils noch den Punkt 14:07
'mail.quoted_graphical', mail.quoted underline  graphical auf 'false'. Denn sonst hat er diesen   14:10
Quote-Stil, also Quote heißt Antworten, in  dieser blöden HTML-Ansicht und die mag ich   14:21
jetzt halt z.B. überhaupt nicht. Und so habe ich  das hier ganz normal, wie man das so kennt in der   14:26
klassischen Ansicht hier, mit dieser typischen  Quotierung. Das heißt diese Zeichen hier '>' vor   14:31
der eingerückten Mail je nach Mailtiefe. Das  empfehle ich jetzt hier bei der Einrichtung   14:39
von Thunderbird. Ähnlich kannst du das natürlich  auch auf deinem mobilen E-Mail-Client jetzt z.B.   14:44
K9 Mail oder Zukunft halt dann Thunderbird auf  Android z.B. einrichten. Das findest du auch   14:49
im F-Droid Store. Das ist der freie Store, den  ich immer empfehle, auf Android zu verwenden,   14:56
nicht diesen kommerziellen Google Store Play  Store. Verwendet F-Droid, denn da findet ihr   15:01
ganz viel Freie Software. Die ist sicherer. Ich  wünsche euch viel Spaß beim Einrichten dieser   15:06
tollen Software. Nutzt wirklich einen richtigen  E-Mail-Client und ihr seid wirklich diese lästige   15:12
Werbung hier auf GMX los. Ihr werdet da nicht mehr  zugespammt, auch mit diesen komischen Neuigkeiten,   15:17
die hier immer angezeigt werden. Das könnt euch  alles sparen und so habt ihr wirklich jederzeit   15:23
Zugriff auf eure Mails und seid sogar noch viel  sichtbar unterwegs. Falls du bei der Einrichtung   15:27
jetzt doch irgendwo nicht weiterkommen solltest,  dann kannst du einfach bei uns in die Community   15:33
hier auf spacefun.ch gehen und kannst dann hier  z.B. diesen Punkt Telegram anklicken. Denn wir   15:37
haben eine tolle Telegram-Community. Da sind wir  schon über 100 Mitglieder in dieser Community und   15:43
dort helfen dir viele User natürlich gerne weiter  und du kannst dich natürlich einfach austauschen   15:49
zu Themen rund um Freier Software. Ich freue mich  auf jeden Fall auf Besuch. Bis bald und Tschüss. 15:55
Hello space patrol! In this video, I want to show you how you can easily use your email account 00:00
with the free email program Thunderbird. In this 00:07
example, I'm using GMX because GMX is a free email provider that I've 00:13
been using myself for many years. However, there are a few things you need to keep in mind with GMX, and today I'll show you exactly 00:21
how to set it up. If you don't have a GMX account yet, you can simply 00:28
create a new email address here by clicking on 'Create email account'. To do so, enter 00:34
your desired email address here. Back here, you can select your desired domain, 00:41
e.g., gmx.net, and then you have to enter some personal information. Once you 00:47
've done that, you'll basically have a free email address straight away. By default, 00:53
however, GMX only allows the use of the webmail client, which you can see here, or the app. Many of 01:01
you may not know GMX other than through the app or webmail, and I 01:09
really recommend not using either. Because in the app and webmail, you get 01:14
endless advertising and are spied on in the background. It's much better, however, with 01:19
an email program like Thunderbird. And I want 01:26
to show you here how you can activate it. First, go to the settings in the GMX webmail. It's 01:31
the gear symbol. Click on it and then you can 01:38
make various settings. And here, for example, there is an option called 'POP3/IMAP Retrieval'. Click 01:43
on it once, and only then can you activate POP3 and IMAP retrieval. Because 01:52
it's not active by default, which is also the case with Gmail, for example. So make sure 01:59
that you activate POP3 or IMAP retrieval in Gmail first. Here, too, you are of course 02:04
recommended to use the app. In the app, they have even more control over you than in the web browser. 02:11
In the web browser, I at least have the option of 02:17
blocking ads and monitoring them with an ad blocker like uBlock Origin in Firefox. 02:22
You can see that 124 objects are already blocked by uBlock Origin alone. I 02:28
scroll down here and can now enable this option "Allow POP3 and IMAP access", 02:35
activate it once, and then save it. Now I just have 02:40
to enter this code, and then save. And now the setting has been successfully applied. 02:45
By way of background, the difference between POP3 and IMAP is very simple. With POP3, emails are 02:57
downloaded by your email program. They don't stay on the server by default. 03:05
This means that if you have an email program installed on your computer or cell phone, for example, 03:11
and you check the emails from the computer, they will no longer be visible on your cell phone 03:16
because the computer has already downloaded them. This is still a 03:22
good option, of course, but you have to know how to handle it. For example, you could 03:27
set the setting 'Leave emails on server' in your email program. Then 03:32
your email program will retrieve the emails, but still leave them on the server 03:38
, giving your other computer a chance to retrieve them too. 03:43
For example, with POP3, I would recommend leaving the emails on your mobile phone on the server 03:50
and then actually retrieving them on your computer. This way you can really have your 03:54
emails with you permanently. The advantage of POP3 is that you actually have 03:59
your emails with you, and they are not stored long-term on the server like with IMAP 04:05
. But we still use IMAP because it's much more flexible, and you can 04:11
use it on almost any platform that supports IMAP these days. And that includes 04:16
Thunderbird, for example. Thunderbird is currently available for your Linux operating system, but of course also for 04:22
Windows and Mac, and soon for Android too. It's currently in development. Until then, you can 04:27
use email programs like K-9 Mail or Fairmail. Below are some 04:35
important details, some of which you'll need if you were to set up the email account manually. 04:42
And here are instructions for setting up your email program. 04:48
POP3 and IMAP are explained there too. However, we want to use IMAP, not POP3, 04:54
so we'll scroll down here and open the instructions for IMAP. We have 05:03
various instructions here, and Thunderbird, for example, is already listed. 05:10
Now we'll start Thunderbird. It's already 05:16
pre-installed on my Linux distribution SpaceFun. You can simply open it, enter Thunderbird in the search, and 05:21
the email client will start. And Thunderbird is particularly great because it 05:25
has pre-configurations. This means that you don't have to do much here, for example for GMX. I'll say 05:32
my name 'TuxWiz' and my email address that I created earlier 05:36
: tuxwiz@gmx.net. Now I obviously have to enter my password, which I've set here, and 05:40
I can now continue. GMX will actually automatically recognize these correct 05:49
settings, because Thunderbird has stored internally which servers GMX uses, 05:56
namely imap.gmx.net or mail.gmx.net. If you use a different email program, 06:04
such as Evolution or Claws Mail (there are plenty of other email programs under Linux), 06:11
you may still have to enter this information manually. And then 06:17
you could do it here too. You don't have to do that with Thunderbird. You can 06:23
now say 'Done' and you're done. I'll show you 06:28
'Set up manually' here anyway, so you can see what it looks like. So, here you enter your name 06:31
. This is the name that appears when you send an email. You can then 06:37
enter your email address and password here. And then you select 06:42
the IMAP protocol as your incoming mail server. POP3 is also an option here. Hostname imap.gmx.net. That is 06:48
also specified here accordingly. Then it uses SSL for the setup and 06:54
you can then actually use that here. I'll now say server data for IMAP and SMTP again 07:03
and I can see it there. And that is displayed for every email provider, for 07:09
example, such as posteo.de. posteo.de would be a data protection-friendly alternative to GMX. 07:14
It costs you a bit per month. You can of course use it too. And this 07:20
information is also available on the website and you may have 07:24
to enter some of this information manually. And here it says server port and encryption 'SSL or encryption'. So 07:30
SSL, not STARTTLS, that is a different protocol and port 993. Let's compare again. Correct. 07:36
So here for outgoing mail server, which is SMTP, the protocol is called mail.gmx.net port 587 and encryption is also listed here 07:43
. Here, for example, STARTTLS would be used 07:50
, but it also recognized 465 with SSL, which is also supported by GMX. I'm going to change it now, 08:02
as GMX actually suggests, and select port 587 and STARTTLS as 08:08
the connection security. Authentication method: 'Normal login'. Username - you'll have 08:16
to log in, of course. Then you can say 'Test again' here. Yes, it has found it. And 08:21
now I say 'Done'. That basically completes the email setup. 08:27
Providers like GMX also offer you additional services, such as carddav. 08:32
Carddav is a protocol that makes it possible to save contacts centrally on the server. 08:38
That's a lot of fun, of course, because then you have all your contacts right here. 08:47
And you can simply connect this carddav account here. It already knows that here 08:51
at GMX, so you just say 'Connect' and it's connected. And then 08:55
there's also a calendar by default. By default, GMX suggests two calendars for you: 09:00
one for birthdays and one for 'My Calendar,' and I now select 'Connect' here. I then have to 09:06
give the calendar a local name and can also choose a nice color and 09:11
select 'Select.' And I could even enable offline support here. 09:16
Activate. This is also very important, because by default, even 09:21
with carddav, the whole thing would always be online. So, now I say 'Finish' here, and with that, my email program is 09:25
basically completely set up. So, I'm actually done here. Personally, I 09:32
still adjust a few settings here. First, I go to the account, select ' 09:38
Settings,' and give the account a sensible name. For example, if I say 'GMX,' 09:43
I know exactly that this is my GMX account and I'm always there. I could 09:47
adjust a few more settings here, for example, how often my emails are retrieved. I could 09:53
say, for example, every 5 minutes instead of every 10 minutes. I would also suggest not sending emails 09:57
in HTML format. That's a bad habit that's become a bit common practice 10:04
. If you don't use HTML format, you'll really make more friends. 10:09
Because it's much easier to work with than with these horrible HTML emails. So here I say 10:14
'Compose messages in HTML format' 'No'. But of course it's up to you 10:19
what you prefer. Here I'm now going to configure the junk filter. Because 10:24
Thunderbird also has a great spam filter, and you can set it up accordingly. It can 10:29
also tell you that you don't want emails from contacts in your personal address book, for example, 10:35
to be marked as spam. This is actually already active here. And then I say 10:40
'Move new junk messages' here, and then I say 'Suspected spam', 'GMX / Suspected spam', and 10:45
it recognizes that. That's the spam folder at GMX, and I could even say 'Delete junk messages 10:51
older than 14 days' here. You can then configure that later. That's actually 10:57
the most important thing. There's also the option 'End-to-end encryption', and I've 11:03
already explained in another video how you can activate S/MIME email encryption, for example 11:07
. And that's a great thing, of course. It makes the whole thing much more secure. You can 11:13
also sign your emails, and I highly recommend setting that up. So be 11:17
sure to watch my video on S/MIME encryption. That's enough in the 11:22
settings for now. What I also do is this reading view; 11:28
you can now adjust the view. You have the option to define the window layout here 11:34
. I like this classic view. That means the emails are at the top, 11:40
and then the email content is at the bottom. You could show or hide that, depending on 11:45
whether you want the calendar. You could also change the density here. So there 11:50
's the density here; it makes the whole thing very compact or a bit more flat. I 11:56
also like it a bit more flat, and I usually set this upper point for the density. 12:03
I could then set the table view here in the view, because I really like it 12:10
when my emails are listed in a table. I like to have the 12:14
most recent emails at the top. That means I can sort by date. I can also 12:20
press the Alt key here every time, and then my usual old menu appears 12:25
. And here I could also change the sort order again. I've 12:29
just said 'descending'. I'm also deactivating the grouping for each folder; 12:35
that annoys me. These emails are then grouped and 12:40
displayed in a thread view. I like it linear, but you'll have to figure out for yourself what 12:45
suits you best. And with that, you've basically set up a great email program here, 12:49
with which you've also centralized your contact management. You have a calendar that you 12:55
can use from anywhere, and you can securely access your emails at any time. You can 13:00
also expand it a bit. For example, there's this local folder here. It's actually 13:06
not very useful for much. I don't use it myself. There's an add-on for that, for example. 13:11
Here, like with Firefox add-ons, there's 'Hide Local', and then you can simply 13:18
add the 'Hide Local' add-on to Thunderbird. And then the folder is hidden. I 13:23
also like to do this, but it's more of a professional setting. You can do this under 13:30
the settings, and then there's the option 'Show start page when opening Thunderbird 13:34
'. No, I don't want that. I want my last email to be displayed, not that 13:39
stupid start page. Then, of course, you can also play a sound. I'm going to turn that 13:43
off now, because I don't want the thing to ping every time a new email 13:49
comes in. You can set that here. And then there's this 'Advanced Configuration' - 13:53
I had to spell 'Advanced' correctly. 'Edit advanced configuration'. There 13:59
's the advanced configuration, and there I set 14:07
'mail.quoted_graphical' and 'mail.quoted_underline_graphical' to 'false'. Otherwise it has this 14:10
quote style, i.e. quote means replies, in this stupid HTML view, and I 14:21
just don't like that at all. And so I have it here, completely normal, as you know it in the 14:26
classic view here, with this typical quoting. That means these '>' characters in front of 14:31
the indented email, depending on the email depth. I recommend that when setting up 14:39
Thunderbird. You can of course set it up in a similar way on your mobile email client, for example 14:44
K9 Mail or, in the future, Thunderbird on Android, for example. You can also find that 14:49
in the F-Droid Store. That's the free store that I always recommend using on Android, 14:56
not the commercial Google Play Store. Use F-Droid, because you'll find 15:01
a lot of free software there. It's more secure. I hope you have fun setting up this 15:06
great software. Really use a proper email client and you'll really be 15:12
rid of these annoying ads here on GMX. You won't be spammed anymore, including with these strange news items 15:17
that keep appearing here. You can save yourself all that trouble, and this way you really do have 15:23
access to your emails at any time and are even more visible on the go. If you 15:27
get stuck at any point during the setup, you can simply go to our community 15:33
here at spacefun.ch and click on the "Telegram" option, for example. We 15:37
have a great Telegram community. We already have over 100 members in this community, and 15:43
many users there are happy to help you, and you can simply exchange 15:49
ideas on topics related to free software. I'm looking forward to your visit. See you soon and goodbye. 15:55

Thunderbird ist eine echte Alternative zu Webmail und unsicheren Anbieter-Apps: Mit diesem kostenlosen Programm kannst du E-Mails sicher abrufen, Werbung und Spam effektiv ausblenden und deine Privatsphäre schützen. Im Video richte ich alles von Grund auf ein – am Beispiel von GMX, aber das Vorgehen klappt natürlich auch für andere Mailanbieter.

Ich erkläre, wie du POP3 und IMAP aktivierst, was die Unterschiede dabei sind, und warum E-Mail-Programme mehr können als klassische Apps. Du siehst die Konfiguration von Kalender, Kontakten (CardDAV), den Umgang mit Verschlüsselung und die besten Einstellungen für ein aufgeräumtes Postfach. Dabei gibt es viele Tipps, wie du Thunderbird an deinen Alltag anpasst – egal ob auf Linux, Windows oder macOS.

Mach E-Mail wieder stressfrei: Weg von Werbung, raus aus der Überwachung, rein in den Datenschutz!

Navigation

Video Player