Skip to main content
Hyper 8 Spacefun Videos

Ubuntu LTS installieren oder aktualisieren

720p 2.7 MB 720p 2.7 MB

Einsteiger - Preview

Distro WAS? Was ist eine Linux Distribution 25 Apr 2024, 52 sec
Linux herunterladen und Brennen 25 Apr 2024, 52 sec
Meine Lieblings Firefox AddOns 25 Apr 2024, 52 sec
Linux Installieren für Anfänger: In nur 15 Minuten ist Linux drauf 25 Apr 2024, 52 sec
pimp My IceWM - Linux Desktop Design mit Themes und Icons anpassen 25 Apr 2024, 52 sec
Programme installieren unter Linux auf der CLI und mit der Paketverwaltung 25 Apr 2024, 52 sec
Linux Terminal für Einsteiger 25 Apr 2024, 52 sec
Linux updaten - So aktualisierst du sicher deine Linux Distribution 25 Apr 2024, 52 sec
Benutzer und Gruppen verwalten unter Linux 25 Apr 2024, 52 sec
LibreOffice über die Kommandozeile installieren 25 Apr 2024, 52 sec
Linux Password einfach ändern auf der CLI 25 Apr 2024, 52 sec
Logdateien unter Linux anzeigen und Fehler analysieren 25 Apr 2024, 52 sec
Linux Bootsplash anpassen mit Plymouth 25 Apr 2024, 52 sec
Festplattenauslastung unter Linux ermitteln 25 Apr 2024, 52 sec
Desktop Icons mit iDesk für deinen Linux Windowmanager 25 Apr 2024, 52 sec
Linux Firewall einrichten – Schritt für Schritt zum sicheren System 25 Apr 2024, 52 sec
Alle Programme sofort griffbereit: Application Finder einrichten (oder "Wie komme ich aus vi raus?") 25 Apr 2024, 52 sec
Gefahr gebannt! ClamAV Virenabwehr für dein Linux System 25 Apr 2024, 52 sec
Wie man den Memtest86+ RAM-Test unter Linux erfolgreich nutzt 25 Apr 2024, 52 sec
Unterschiedliche Desktop Umgebungen testen 25 Apr 2024, 52 sec
Linux Backup Tutorial - Laufwerk vorbereiten 25 Apr 2024, 52 sec
Linux Backup Tutorial: Back In Time 25 Apr 2024, 52 sec
Dynablaster Revenge - Bomberman Spiel selbst compilieren 25 Apr 2024, 52 sec
Linux Desktopumgebung LXQt vs. LXDE 25 Apr 2024, 52 sec
Desktop Effekte unter LXQt aktivieren 25 Apr 2024, 52 sec
Die besten Podcast-Clients für Linux 25 Apr 2024, 52 sec
Sicherer SSH-Zugriff unter Linux 25 Apr 2024, 52 sec
Firefox direkt von Mozilla.org installieren 25 Apr 2024, 52 sec
Software sauber entfernen unter Linux mit Apt Rollback 25 Apr 2024, 52 sec
Linux Remote Desktop mit X2Go 25 Apr 2024, 52 sec
Replay
Current video (31 of 38) in Einsteiger - Preview Ubuntu LTS installieren oder aktualisieren 25 Apr 2024, 52 sec
Windows in Docker 25 Apr 2024, 52 sec
Portmaster - die perfekte Desktop-Firewall 25 Apr 2024, 52 sec
Linux Multiboot – USB-Stick & Netzwerk mit Ventoy und iVentoy 25 Apr 2024, 52 sec
Thunderbird - das sichere E-Mail Programm 25 Apr 2024, 52 sec
Datum und Uhrzeit einstellen unter Linux 25 Apr 2024, 52 sec
Schnellsten Linux Mirror ermitteln 25 Apr 2024, 52 sec
Festplatte partitionieren unter Linux 25 Apr 2024, 52 sec
00:00 / 00:52
Distro WAS? Was ist eine Linux Distribution 25 Apr 2024, 52 sec
Linux herunterladen und Brennen 25 Apr 2024, 52 sec
Meine Lieblings Firefox AddOns 25 Apr 2024, 52 sec
Linux Installieren für Anfänger: In nur 15 Minuten ist Linux drauf 25 Apr 2024, 52 sec
pimp My IceWM - Linux Desktop Design mit Themes und Icons anpassen 25 Apr 2024, 52 sec
Programme installieren unter Linux auf der CLI und mit der Paketverwaltung 25 Apr 2024, 52 sec
Linux Terminal für Einsteiger 25 Apr 2024, 52 sec
Linux updaten - So aktualisierst du sicher deine Linux Distribution 25 Apr 2024, 52 sec
Benutzer und Gruppen verwalten unter Linux 25 Apr 2024, 52 sec
LibreOffice über die Kommandozeile installieren 25 Apr 2024, 52 sec
Linux Password einfach ändern auf der CLI 25 Apr 2024, 52 sec
Logdateien unter Linux anzeigen und Fehler analysieren 25 Apr 2024, 52 sec
Linux Bootsplash anpassen mit Plymouth 25 Apr 2024, 52 sec
Festplattenauslastung unter Linux ermitteln 25 Apr 2024, 52 sec
Desktop Icons mit iDesk für deinen Linux Windowmanager 25 Apr 2024, 52 sec
Linux Firewall einrichten – Schritt für Schritt zum sicheren System 25 Apr 2024, 52 sec
Alle Programme sofort griffbereit: Application Finder einrichten (oder "Wie komme ich aus vi raus?") 25 Apr 2024, 52 sec
Gefahr gebannt! ClamAV Virenabwehr für dein Linux System 25 Apr 2024, 52 sec
Wie man den Memtest86+ RAM-Test unter Linux erfolgreich nutzt 25 Apr 2024, 52 sec
Unterschiedliche Desktop Umgebungen testen 25 Apr 2024, 52 sec
Linux Backup Tutorial - Laufwerk vorbereiten 25 Apr 2024, 52 sec
Linux Backup Tutorial: Back In Time 25 Apr 2024, 52 sec
Dynablaster Revenge - Bomberman Spiel selbst compilieren 25 Apr 2024, 52 sec
Linux Desktopumgebung LXQt vs. LXDE 25 Apr 2024, 52 sec
Desktop Effekte unter LXQt aktivieren 25 Apr 2024, 52 sec
Die besten Podcast-Clients für Linux 25 Apr 2024, 52 sec
Sicherer SSH-Zugriff unter Linux 25 Apr 2024, 52 sec
Firefox direkt von Mozilla.org installieren 25 Apr 2024, 52 sec
Software sauber entfernen unter Linux mit Apt Rollback 25 Apr 2024, 52 sec
Linux Remote Desktop mit X2Go 25 Apr 2024, 52 sec
Current video (31 of 38) in Einsteiger - Preview Ubuntu LTS installieren oder aktualisieren 25 Apr 2024, 52 sec
Windows in Docker 25 Apr 2024, 52 sec
Portmaster - die perfekte Desktop-Firewall 25 Apr 2024, 52 sec
Linux Multiboot – USB-Stick & Netzwerk mit Ventoy und iVentoy 25 Apr 2024, 52 sec
Thunderbird - das sichere E-Mail Programm 25 Apr 2024, 52 sec
Datum und Uhrzeit einstellen unter Linux 25 Apr 2024, 52 sec
Schnellsten Linux Mirror ermitteln 25 Apr 2024, 52 sec
Festplatte partitionieren unter Linux 25 Apr 2024, 52 sec
Hallo liebe Zuschauer:innen auf der dunklen  Seite der Macht. Heute möchte ich euch zeigen,   00:00
wie ihr eure Ubuntu LTS Version auf die neue  LTS Version aktualisieren könnt. Denn wie   00:06
ihr vielleicht wisst, ist genau heute auf den  Tag die neue LTS Version 24.04 veröffentlicht   00:15
worden. Canonical veröffentlicht sogenannte  LTS, das steht für Long-Term-Support Versionen,   00:23
also die haben eine Langzeit-Unterstützung. Die  veröffentlicht Canonical alle 2 Jahre. Und jetzt   00:29
ist es wieder soweit, denn genau im April kommt  dann immer die neue Version raus. Die letzte   00:35
war 22.04 und die aktuelle LTS-Version ist 24.04.  Die nächste wird dann 26.04 sein. In diesem Video   00:41
möchte ich euch also zeigen, wie ihr eure bereits  bestehende LTS-Version, nämlich 22.04 in dem Fall,   00:51
auf die neue LTS-Version nämlich 24.04  aktualisieren könnt. Die Prinzipien   00:58
ähneln sich aber immer. Das heißt, ihr  könnt dieses Video dann auch beim Wechsel   01:04
von 24.04 auf 26.04 wieder anwenden. Als  allererstes möchte ich euch noch zeigen,   01:08
wo ihr die neue Version sonst auch herunterladen  könnt. Denn wir schauen uns parallel gleich auch   01:15
noch den neuen Installer von der neuen  Version Noble Numbat mit an. Hier auf 01:21
https://releases.ubuntu.com/24.04/ könnt ihr das  aktuelle Desktop-Image schon herunterladen. Ich   01:29
habe jetzt hier für euch mal eine VM vorbereitet.  Auf der läuft aktuell noch ein Ubuntu LTS, was   01:40
aktualisiert werden möchte, nämlich in der Version  22.04. Als allererstes empfehle ich euch erstmal,   01:49
die Installation immer in einer tty auszuführen.  Denn es kann sein, dass bei der Installation Teile   01:57
des Desktops ersetzt werden oder z.B. auch der  NetworkManager, der für die Netzwerkverbindung   02:04
zuständig ist. Und wenn es da zu Abbrüchen oder  Unterbrüchen kommt, dann kann es sein, dass die   02:09
Installation einfriert und ihr müsst das dann  manuell wieder korrigieren. Ubuntu reagiert da   02:15
seit einiger Zeit ein bisschen anders, nämlich sie  versuchen Fehler gar nicht erst für den Enduser   02:22
sichtbar zu machen und zeigen dann einfach nur  diesen sogenannten Sad Mac, also so ein trauriges   02:28
Computerbildschirmchen, wo man gar nichts mehr  machen kann und dann kann man noch nicht mal mehr   02:33
auf die tty wechseln. Das ist also sehr schade.  Das ist auch gar nicht praktisch, das so zu   02:37
lösen. Sie wollen da es dem User einfacher machen,  aber sie erreichen da leider das Gegenteil. Also   02:42
aktualisiert in der tty. Wenn ihr es ganz sicher  haben wollt, installiert euch noch den 'screen'.   02:48
Also das könnt ihr, mit 'screen' könnt ihr ein  virtuelles Terminal noch mal aufmachen. Das zeige   02:54
ich euch jetzt gerade erst mal als erstes,  wie das geht. Dazu gebt ihr in einer Konsole   02:59
'sudo apt install screen' ein. Jetzt wird hier  'screen', das ist eine ganz kleine Applikation,   03:04
bereits installiert. Die ist jetzt schon  drauf. Jetzt möchten wir zunächst mal auf die   03:12
tty schalten. Das kann man ganz einfach nämlich  mit 'sudo systemctl isolate multi-user.target' 03:18
Das war früher mal der Runlevel 3. Jetzt  schalten wir einfach in das Multiuser-Target.   03:32
Jetzt wechselt das System von der grafischen  Oberfläche in die tty und dort kannst du dich   03:39
mit deinem Benutzer ganz normal wieder  anmelden. Mein Benutzer heißt jetzt hier   03:45
'ubuntu' mit meinem entsprechenden Passwort.  Jetzt hatten wir ja vorher die Applikation   03:49
'screen' installiert. Die können wir jetzt  einfach mal starten. 'screen' und jetzt macht   03:55
er sozusagen das virtuelle Terminal hier auf.  Ich drücke hier einfach Enter und bin jetzt   04:00
hier im Screen schon drin. Ich kann jetzt mit  'exit' wieder raus und bin wieder auf meiner   04:06
normalen Konsole. Jetzt hat er die Screen-Sitzung  beendet. Ich mache jetzt noch mal ein 'screen',   04:11
Enter und sag jetzt aber nicht, ich mache  jetzt hier noch ein 'ls' drinnen, ich sage   04:18
jetzt nicht 'exit', sondern ich sage 'Ctrl' oder  'Strg', halte die Taste gedrückt und drück dann   04:22
gleichzeitig erst 'A' und dann 'D'. Jetzt sagt er  hier, er hat den Screen detached, also er hat sich   04:28
jetzt getrennt von diesem Screen-Bildschirm. Der  läuft im Hintergrund aber weiter und alles was da   04:35
drin läuft wird auch weiterhin ausgeführt. Also  wenn ich da jetzt z.B. 'top' ausführen würde,   04:40
um die Last des Systems anzuzeigen, würde das da  im Hintergrund weiterlaufen. Das können wir noch   04:46
mal gucken. Ich kann mich jetzt wieder reconnecten  'screen -r'. Jetzt bin ich wieder drin und ihr   04:51
seht, ich bin wieder genau an der Stelle wo  ich war. Ich gebe mal 'top' ein. 'Ctrl + A + D',   04:57
sage ich hier 'ls', bin hier außerhalb  vom Screen. Jetzt sage ich 'screen -r',   05:02
bin reconnected und sehe hier das laufende  'top' im Hintergrund. Das beende ich jetzt mal,   05:07
denn wir wollen ja jetzt das eigentliche  Update ausführen. Unter Ubuntu gibt es ein   05:12
Kommando zum Aktualisieren des Systems. Das heißt  'do-release-uppgrade'. Das kann ich ausführen mit 05:16
'sudo do-release-upgrade'. Jetzt ist es so, jetzt  sagt er hier, es gibt noch keine neue Version,   05:23
obwohl die neue Version bereits schon vorhanden  ist. Also ihr könnt die ISOs schon runterladen.   05:33
Es dauert aber immer einige Tage, bis das dann  überall verfügbar ist. Ich kann das aber hier   05:38
jetzt forcieren mit 'do-release-upgrade -d'  und dann würde er die Aktualisierung auch   05:43
so ausführen. Denkt bitte dran jetzt müsst  ihr das hier noch mal mit 'J' bestätigen. 05:52
Die eigentliche Installation, die  funktioniert so: er ändert jetzt die   06:00
sources.list '/etc/apt/sources.list' und trägt da  die neue Version ein, nämlich von 'jammy' das ist   06:05
die vorherige Version 22.04 auf 'noble', das  ist die neue Version 24.04. Ubuntu verwendet   06:11
außerdem jetzt hier im Hintergrund auch noch  Snap-Pakete seit einiger Zeit. Das heißt,   06:19
er guckt auch, dass die entsprechend auch noch  mit aktualisiert werden. Und das macht er jetzt   06:23
alles für dich automatisch. Denk aber bitte daran, das kann einiges an Zeit in Anspruch nehmen.   06:28
Die Installation dauert zumindest, also bei mir  hat's jetzt ein bis zwei Stunden gedauert. Also   06:34
plant euch da wirklich Zeit ein, denn wenn  ihr die mittendrin abbrecht oder auf einmal   06:39
losspringen müsst, weil ihr irgendwie auf dem Zug  müsst oder zur Arbeit oder in die Schule, dann ist   06:44
das blöd. Also lasst das wirklich. Nimmt euch die  Zeit. Lasst das im Hintergrund laufen. Ihr könnt   06:48
da parallel auch etwas anderes machen. Podcast  hören oder meine anderen YouTube-Videos angucken.   06:53
Ich sage jetzt hier vortsetzen 'Ja'. Er sagt mir  was hier genau gemacht würde und jetzt würde die   06:58
eigentliche Aktualisierung im Hintergrund schon  ausgelöst. Er versucht jetzt natürlich das alles   07:03
herunterzuladen. Das dauert jetzt halt hier seine  Zeit. Wir können uns jetzt parallel mal das neue   07:08
System hier schon genauer angucken. Wir haben hier  jetzt schon ein Ubuntu in der neuen Version mal   07:14
auf einer neuen virtuellen Maschine im Live-Modus  gestartet und dann begrüßt dich das System erstmal   07:22
so. Ihr seht, der Installer hat sich im Vergleich  zur vorhergehenden Version ein wenig geändert. In   07:28
erster Linie betrifft das einerseits das Aussehen  des Installers aber auch die Menüführung. Die ist   07:34
deutlich einfacher und zugänglicher geworden. So  könnt ihr hier am Anfang schon mal die Sprache   07:40
auswählen. Klickt auf Weiter und ihr hättet hier  die Möglichkeit einige Einstellungen im Bereich   07:44
der Barrierefreiheit durchzuführen. Das  konntet ihr immer schon hier oben über dieses   07:49
Icon und ich könnte jetzt hier z.B. 'Large Text'  einstellen, dann seht ihr das ganze auch besser.   07:53
Also hier könnt ihr das wirklich auf  eure Bedürfnisse noch einstellen,   07:59
falls ihr da Unterstützung benötigt. Ich sage  jetzt hier weiter und dann könnt ihr jetzt hier   08:03
schon die Tastatur definieren. Ich habe jetzt hier  tatsächlich auch ein deutsches Tastatur-Layout.   08:08
Ihr könntet aber auch das passende Tastatur-Layout  z.B. für die Schweiz hier raussuchen und dann auch   08:14
hier auswählen. Hier unten gibt's wie üblich so  ein Eingabefeld. Ich teste das da auch immer ganz   08:20
gerne, und zwar am besten mit Umlauten, weil  dann sehe ich 'ä' 'ö', dann sehe ich sofort,   08:25
hat es denn geklappt. Ich sage jetzt hier  'Weiter'. Jetzt könnte ich hier den Rechner   08:31
noch mit dem Internet verbinden. Es handelt  sich jetzt hier um eine virtuelle Maschine. Das   08:38
heißt die ist jetzt schon hier mit dem Internet  verbunden. Wenn du jetzt WLAN hättest, könntest   08:43
du hier noch eine WLAN-Verbindung aufbauen und  das empfehle ich dir auch, weil dann kannst du die   08:47
Installation wirklich auch mit Zusatzpaketen aus  dem Internet ausrüsten. Ich sage hier 'Weiter'.   08:52
Jetzt fragt er mich erst an dieser Stelle,  es kam früher ganz am Anfang, ob ich Ubuntu   08:58
installieren oder ausprobieren möchte. Das haben  sie extra so verschoben, etwas weiter nach hinten,   09:03
weil jetzt habe ich schon mal die Tastatur richtig  konfiguriert, die Sprache richtig eingestellt und   09:08
möglicherweise schon eine Internetverbindung.  Ich kann also auch, wenn ich das System nur   09:13
ausprobieren will, richtig was damit anfangen. Ihr  könnt das natürlich, wenn ihr das nicht braucht,   09:17
auch jederzeit einfach schließen, also dieses  Installationsprogramm. Dann ist es einfach default   09:21
auf Englisch und ihr müsst die Internetverbindung  halt noch manuell ausführen. Ich wähle hier jetzt   09:26
den Punkt 'Ubuntu installieren', denn wir möchten  ja die Installation anschauen und hier ist auch   09:32
was neu hinzugekommen, nämlich die Wahl, ob  ich eine interaktive Installation durchführe,   09:37
interaktiv heißt, das System fragt mich Dinge,  oder eine automatisierte Installation ausführen   09:42
möchte. Bei einer automatisierten Installation  benötige ich aber ein sogenanntes autoinstall.yaml   09:48
Script oder eine Definitionsdatei ist das  eigentlich. Eine yaml-Definitionsdatei, wo drin   09:55
steht, wie das System aussehen soll, Mit dieser  autoinstall.yaml hätte ich auch die Möglichkeit,   10:00
Systeme immer wieder gleich zu installieren. Also  ich würde mir einmal so eine autoinstall-Datei   10:06
generieren und könnte die dann immer wieder  nutzen. Ich sage jetzt hier in dem Punkt aber   10:10
'Interaktive Installation'. Jetzt gibt's auch noch  mal einen neuen Punkt, nämlich werde ich gefragt,   10:16
ob ich eine Standardinstallation ausführen  will, Da wird wirklich nur das Allernötigste   10:22
installiert, nämlich erstmal ein Webbrowser, in  dem Fall der Firefox, der läuft übrigens seit   10:26
einiger Zeit im Snap, also in dem beliebten,  bei Ubuntu beliebten, Snap-Format, oder eine   10:30
vollständige Installation. Also vollständig  heißt dabei natürlich auch nicht gerade alles,   10:37
sondern da ist dann ein Office-Programm mit dabei  und zusätzlich Dienstprogramme sowie einiges an   10:42
Spielen. Spiele werden in der Standardinstallation  jetzt nicht mehr mit installiert. Ich sage   10:48
jetzt hier 'Weiter'. Jetzt werde ich wie üblich  gefragt, ob ich jetzt z.B. auch noch proprietäre   10:51
Grafikkarten- oder WLAN-Treiber installieren  möchte. Ich sage jetzt hier mal 'Ja'. Ich empfehle   10:57
euch das auch, weil dann wird eure Hardware  optimal unterstützt. Hier könnt ihr noch wählen,   11:02
ob ihr noch zusätzliche Medienformate auch  abspielen lassen möchtet. Und zwar werden dann die   11:07
Codecs, die dazu notwendig sind, auch gerade mit  installiert. Ich wähle auch hier 'Ja'. Jetzt wird   11:13
hier weiter gefragt, ich sag hier, er rödelt jetzt  hier ein bisschen, und jetzt kann ich hier sagen,   11:21
was möchte ich machen. Ich hatte jetzt hier schon ein Ubuntu mal vorher drauf. Ich sage   11:26
jetzt 'Löschen' 'Neu installieren' und kann  jetzt hier mein Konto einrichten. Ich sage jetzt   11:30
meinen Namen den nenne ich jetzt mal 'Ubuntu'  ich sage jetzt mal 'ubuntu-noble'. Benutzername   11:35
wie üblich immer in Kleinbuchstaben 'ubuntu'. Ich kann  jetzt hier ein Passwort eingeben. Ich muss das   11:46
hier unten noch mal wiederholen und hier kann  ich wie üblich wählen, ob ich mein Passwort zum   11:55
Anmelden abfragen möchte oder nicht. Ich  sage jetzt hier 'Weiter'. Jetzt wird automatisch   12:00
meine Zeitzone hier schon eingestellt. Der  erkennt das anhand der Internetverbindung   12:05
erkennt er meine IP-Adresse und kann dadurch  meinen Standort zuordnen und legt dann automatisch   12:10
hier die Zeitzone fest. Falls ihr jetzt keine  Internetverbindung hättet bei der Installation,   12:16
dann müsstet ihr das hier oben manuell auswählen.  Ich sage jetzt hier 'Weiter'. Jetzt fragt er mich   12:21
hier noch mal am Abschluss, ob das alles so in  Ordnung ist. Das prüfe ich jetzt hier noch   12:28
mal und kann dann die eigentliche Installation  bereit starten. Ich klicke hierzu auf den Punkt   12:32
'Installieren' und jetzt wird die Installation  im Hintergrund schon durchgeführt und hier über   12:37
das kleine Symbol kann ich mir auch anschauen, was  denn da genau passiert. Wir schauen jetzt parallel   12:41
noch mal auf unsere Aktualisierung, die ja hier  auf dem zweiten System im Hintergrund läuft, was   12:49
denn da so los ist. Er fragt mich jetzt hier was:  'Upgrade to the Thunderbird Snap'. Was hat denn damit   12:55
jetzt auf sich? 'Starting in 24.04, all new versions  of the Thunderbird are only available as Snap   13:01
package. This package update will transition  the system over to Snap by installing it. 13:09
It is recommended to close all open Thunderbird  windows before proceeding the upgrade'. Also   13:15
er wechselt jetzt hier die Thunderbird-Applikation  auf das neue Snap-Format, also so neu ist das   13:20
eigentlich nicht mehr. Aber jetzt werden immer  mehr Applikationen in dieses Snap-Format umgewandelt und da sagt   13:26
er mir jetzt hier noch mal ich sollte Thunderbird  beenden. Das haben wir natürlich gemacht, weil wir   13:32
sicherheitshalber hier in der tty aktualisieren,  wie ich das für euch am Anfang schon empfohlen   13:36
habe. Und er wechselt jetzt tatsächlich auch  hier dieses Paketformat von Thunderbird von dem   13:42
klassischen .deb-Paketen, was man üblicherweise  auf einem Debian-basierten-System, wie es Ubuntu   13:48
ja auch ist, vorfindet, in das neue Snap-Format  bei der Installation. Das macht er alles für   13:53
dich voll automatisch. Du brauchst dich da gar  nicht darum zu kümmern. Wenn das nachher alles   13:59
durchgelaufen ist, dann sollte dein System neu  starten und dann sollte das genauso aussehen,   14:04
wie jetzt dieses System, was ich vorhin auf  der anderen virtuellen Maschine präsentiert   14:09
habe. Also führt das wirklich mal aus, nehmt euch  die Zeit und falls es dabei irgendwie zu Fehlern   14:14
kommen sollte, dann meldet euch doch gerne bei  uns in den Kommentaren oder am besten in der   14:21
Telegram-Community. Denn dort helfen wir dir gerne  und zeitnah auch schnell weiter. Da gibt's viele   14:26
Leute in unserer Community, die sich sehr gut mit  Linux auskennen und da ist sicher jemand dabei,   14:33
der dieses Problem schon mal hatte oder sicher  weiß wie man es lösen könnte. Ich wünsche dir   14:38
viel Erfolg bei deiner Aktualisierung  oder der Neuinstallation von dem neuen   14:43
Ubuntu. Probiere es mal aus. Ich bin gespannt  auf dein Feedback, ob es dir gefällt das neue   14:47
Ubuntu. Ich finde es sehr gelungen. Ich finde  es wirkt einfach rund und sieht sehr stabil aus   14:51
bisher das kann ich natürlich erst im Laufe  der Zeit genauer beurteilen. Bedenkt bitte,   14:57
wenn ihr 3rd-Party-Repositories aktiv habt, kommt  es da immer wieder zu Problemen. Also probiert   15:03
wirklich ohne 3rd-Party-Repositories auf eurem  System auszukommen. Also keine PPAs oder solche   15:10
Geschichten. Das macht immer Probleme. Nutzt  dieses neue Snap-Format. Wenn es da nichts gibt,   15:17
könnt ihr alternativ auch Flatpack nutzen.  Flatpack ist eher ein Fedora und Red Hat   15:22
Umfeld sehr beliebt. Das funktioniert ganz  ähnlich wie Snap. Nicht ganz gleich, aber   15:27
bietet auch ganz ganz ganz viele Applikationen  und die findet ihr auf der Webseite FlatHub 15:32
flathub.org und ihr könnt da auch noch mal  zusätzliche Apps installieren. Nutzt diese beiden   15:37
Lösungen. Snap und Flatpack und dann seid ihr auch  sicher bei der Aktualisierung des Systems und habt   15:44
dann nicht Probleme, wenn ihr ein dist-upgrade,  das heißt jetzt eigentlich dist-upgrade,   15:50
was hier gemacht wird, oder full-upgrade, wenn ihr  das macht. Denn wenn ihr da 3rd-Party-Repos nutzt,   15:54
dann gibt es immer wieder Probleme. Also macht's  nicht. Nutzt Snaps und Flatpack und dann klappt   15:59
das auch bei der Distributions-aktualisierung.  Bis bald und Tschüss. 16:05
Hello, dear viewers on the dark side of the force. Today I want to show you 00:00
how to update your Ubuntu LTS version to the new LTS version. As 00:06
you may know, the new LTS version 24.04 was released today, exactly today 00:15
. Canonical releases so-called LTS versions, which stands for Long-Term Support versions, 00:23
meaning they have long-term support. Canonical releases them every two years. And now 00:29
it's that time again, because the new version is always released in April. The last one 00:35
was 22.04, and the current LTS version is 24.04. The next one will be 26.04. In this video, 00:41
I want to show you how to update your existing LTS version, 22.04 in this case, 00:51
to the new LTS version, 24.04. The principles 00:58
are always similar, though. This means you can use this video again when switching 01:04
from 24.04 to 26.04. First of all, I want to show you 01:08
where else you can download the new version. Because we'll also be taking a look 01:15
at the new installer for the new version of Noble Numbat at the same time. 01:21
You can download the current desktop image here at https://releases.ubuntu.com/24.04/. I 01:29
've prepared a VM for you. It's currently running Ubuntu LTS, which 01:40
needs to be updated to version 22.04. First of all, I recommend that you 01:49
always run the installation in a tty. Because it's possible that parts of the desktop will be replaced during installation, 01:57
or, for example, the NetworkManager, which is responsible for the network connection 02:04
. And if there are any crashes or interruptions, the installation may 02:09
freeze, and you'll have to correct this manually. Ubuntu has been reacting 02:15
a little differently for some time now. They try not 02:22
to make errors visible to the end user in the first place, instead simply displaying this so-called Sad Mac, a sad 02:28
little computer screen where you can't do anything, and then you can't even 02:33
switch to the tty. That's a real shame. It's not a practical 02:37
solution at all. They want to make things easier for the user, but unfortunately they achieve the opposite. So 02:42
update in the tty. If you want to be absolutely sure, install 'screen'. 02:48
You can do that; with 'screen' you can open a virtual terminal again. 02:54
I'll show you how to do that first. To do that, type 02:59
'sudo apt install screen' in a console. 'screen', which is a very small application, will 03:04
now be installed. It's already there. Now we want 03:12
to switch to the tty. You can do that quite easily with 'sudo systemctl isolate multi-user.target'. 03:18
That used to be runlevel 3. Now we simply switch to the multi-user target. 03:32
The system will now switch from the graphical interface to the tty and there you can 03:39
log in again as usual with your user. My user is now called 03:45
'ubuntu' with my corresponding password. We previously 03:49
installed the application 'screen'. We can now simply start it. 'screen' and now 03:55
it opens the virtual terminal here, so to speak. I simply press Enter here and I'm 04:00
already in the screen. I can now exit again with 'exit' and am back on my 04:06
normal console. It has now ended the screen session. Now I'll do another 'screen', 04:11
enter, and then I won't say, but I'll do another 'ls' here. I 04:18
won't say 'exit', but I'll say 'Ctrl' or 'Strg', hold the key down, and then 04:22
simultaneously press 'A' and then 'D'. Now it says it has detached the screen, meaning it has 04:28
now separated itself from this screen. It continues to run in the background, and everything that's 04:35
running in it will continue to run. So if I were to run 'top', for example, 04:40
to display the system load, it would continue to run in the background. We can 04:46
look at that again. I can reconnect now with 'screen -r'. Now I'm back in, and you 04:51
Look, I'm back exactly where I was. I type 'top'. 'Ctrl + A + D', 04:57
I say 'ls' here, I'm off the screen. Now I say 'screen -r', 05:02
I'm reconnected, and I see 'top' running in the background. I'll stop that now, 05:07
because we want to run the actual update now. Ubuntu has a 05:12
command for updating the system. It's called 'do-release-upgrade'. I can run it with 05:16
'sudo do-release-upgrade'. Now it says there's no new version yet, 05:23
even though the new version is already there. So you can download the ISOs. 05:33
But it always takes a few days until they're available everywhere. I can 05:38
force this here with 'do-release-upgrade -d', and then it will run the update anyway 05:43
. Please remember, you have to confirm this again with 'Y'. 05:52
The actual installation works like this: it changes the 06:00
sources.list '/etc/apt/sources.list' and enters the new version there, from 'jammy', which is 06:05
the previous version 22.04, to 'noble', which is the new version 24.04. Ubuntu has 06:11
also been using Snap packages in the background for some time now. This means 06:19
it also checks that they are updated accordingly. And it does 06:23
all of this automatically for you. But please bear in mind, this can take some time. 06:28
The installation takes a while; it took me one to two hours. So 06:34
make sure you allow yourself enough time, because if you abandon it halfway through or 06:39
have to jump into it all at once because you have to catch a train or go to work or school, that's 06:44
a pain. So don't do it. Take your time. Let it run in the background. You can 06:48
also do something else at the same time. Listen to a podcast or watch my other YouTube videos. 06:53
I'll say 'Yes' now. It tells me exactly what's being done here and the 06:58
actual update is already being triggered in the background. It's now trying to download everything, of course 07:03
. That's taking its time. We can now 07:08
take a closer look at the new system here. We've already 07:14
started the new version of Ubuntu on a new virtual machine in live mode, and this 07:22
is how the system greets you. You can see that the installer has changed a bit compared to the previous version. 07:28
This primarily affects the appearance of the installer, but also the menu navigation. It's now 07:34
much simpler and more accessible. You can select the language right here at the beginning 07:40
. Click 'Next' and you'll have the option 07:44
to adjust some accessibility settings. You've always been able to do that up here using this 07:49
icon, and I could now set 'Large Text', for example, so you'll see everything better. 07:53
So you can really adjust it to your needs here 07:59
if you need support. I'll say 'Continue' now and you can 08:03
define the keyboard here. I actually have a German keyboard layout here. 08:08
You could also look for the appropriate keyboard layout, for example, for Switzerland, and then 08:14
select it here. As usual, there's an input field down here. I always 08:20
like to test it there, preferably with umlauts, because then I see 'ä' 'ö', and then I can see immediately 08:25
whether it worked. I'll say 'Next' here. Now I could 08:31
connect the computer to the Internet. This is now a virtual machine. That 08:38
means it's already connected to the Internet. If you had Wi-Fi, 08:43
you could establish a Wi-Fi connection here, and I recommend that, because then you can 08:47
really equip the installation with additional packages from the Internet. I'll say 'Next' here. 08:52
Now it asks me at this point—it used to come up right at the beginning—whether I 08:58
want to install Ubuntu or try it out. They deliberately moved that a bit further back. 09:03
Because now I've correctly configured the keyboard, set the language correctly, and 09:08
possibly already have an internet connection. So, even if I just 09:13
want to try out the system, I can actually do something with it. Of course, if you don't need it, you can 09:17
just close this installation program at any time. Then it will simply default 09:21
to English, and you'll have to establish the internet connection manually. I'm now going to select 09:26
'Install Ubuntu' because we want to watch the installation, and 09:32
something new has been added here: the choice of whether I want to perform an interactive installation ( 09:37
interactive meaning the system asks me questions) or an automated installation 09:42
. For an automated installation, however, I need what's called an autoinstall.yaml 09:48
script, or a definition file. A yaml definition file that specifies 09:55
what the system should look like. With this autoinstall.yaml, I would also have the option of 10:00
installing systems the same way again and again. So, I would generate an autoinstall file like this once 10:06
and could then use it again and again. But I'll say 'Interactive Installation' here 10:10
. Now there's another new point: I'm asked 10:16
whether I want to perform a standard installation. Only the bare essentials are 10:22
installed, namely a web browser – in this case Firefox, which has been running 10:26
in Snap format for some time now, the popular Ubuntu format – or a 10:30
full installation. 'Full' doesn't exactly mean everything, of course. 10:37
It includes an Office program, utilities, and a few 10:42
games. Games are no longer installed in the standard installation. I'll say 10:48
'Next' here. Now, as usual, I'm asked whether I 10:51
want to install proprietary graphics card or Wi-Fi drivers, for example. I'll say 'Yes' here. I recommend 10:57
that, because then your hardware will be optimally supported. Here you can also choose 11:02
whether you want to play additional media formats. The 11:07
necessary codecs will then be installed as well. I choose 'Yes' here too. Now it will 11:13
ask more questions here. I say it's messing around a bit here, and now I can say 11:21
what I want to do. I've had Ubuntu on here before. I say 11:26
'Delete' 'Reinstall' and can now set up my account here. I say 11:30
my name, which I'll call 'Ubuntu', I'll say 'ubuntu-noble'. Username, 11:35
as usual, always in lowercase 'ubuntu'. I can now enter a password here. I have to 11:46
repeat this again below and here I can choose, as usual, whether 11:55
or not I want to be asked for my password to log in. I say 'Next' here. 12:00
My time zone will now be set automatically. It recognizes this based on the internet connection; 12:05
it recognizes my IP address and can therefore assign my location and then automatically sets 12:10
the time zone here. If you didn't have an internet connection during installation, 12:16
you would have to select it manually up here. I say 'Next' here. At the 12:21
end it will ask me again if everything is OK. I'll check that again here 12:28
and then I can start the actual installation. To do this, I click on 12:32
'Install' and the installation is already running in the background and 12:37
I can use the little icon to see what's happening. At the same time, we'll take 12:41
another look at our update, which is running in the background on the second system, to see what 12:49
's going on. It asks me something: 'Upgrade to the Thunderbird Snap'. What's that 12:55
all about? 'Starting in 24.04, all new versions of the Thunderbird are only available as Snap 13:01
package. This package update will transition the system over to Snap by installing it. 13:09
It is recommended to close all open Thunderbird windows before proceeding the upgrade'. So 13:15
it is now changing the Thunderbird application to the new Snap format, so it's 13:20
not really that new anymore. But now more and more applications are being converted to this Snap format and now 13:26
it's telling me again that I should close Thunderbird. We did that, of course, because we 13:32
're updating here in the tty to be on the safe side, as I recommended to you at the beginning 13:36
. And it is now actually changing the Thunderbird package format from the 13:42
classic .deb packages that you usually find on a Debian-based system, like Ubuntu 13:48
, to the new Snap format during installation. It does all of this 13:53
automatically for you. You don't need to worry about it at all. Once everything 13:59
has run through, your system should restart and then it should look exactly 14:04
like the system that I presented earlier on the other virtual machine 14:09
. So really give it a try, take your time, and if you encounter any errors 14:14
, please let us know in the comments or, better yet, in the 14:21
Telegram community. We'll be happy to help you quickly. There are lots of 14:26
people in our community who are very familiar with Linux, and there's sure to be someone there 14:33
who has had this problem before or knows how to solve it. I wish you 14:38
the best of luck with your update or reinstallation of the new 14:43
Ubuntu. Give it a try. I'm looking forward to your feedback on whether you like the new 14:47
Ubuntu. I think it's very well done. I think it just seems well-rounded and very stable 14:51
so far - of course, I can only judge that more precisely over time. Please bear in mind that 14:57
if you have 3rd party repositories active, problems are always going to arise. So 15:03
really try to get by without 3rd party repositories on your system. No PPAs or 15:10
anything like that. That always causes problems. Use this new Snap format. If that's not available, 15:17
you can also use Flatpack. Flatpack is more of a Fedora and Red Hat 15:22
environment and is very popular. It works in a similar way to Snap. Not quite the same, but 15:27
it also offers a huge number of applications, which you can find on the FlatHub website 15:32
flathub.org, and you can also install additional apps there. Use these two 15:37
solutions, Snap and Flatpack, and then you'll be secure when updating your system and 15:44
won't have any problems when you do a dist-upgrade - which is actually called a dist-upgrade, 15:50
which is what we're doing here - or a full-upgrade. Because if you use 3rd-party repos, 15:54
there are always problems. So don't do it. Use Snaps and Flatpack and then 15:59
the distribution update will work too. See you soon and bye. 16:05

Ich nehme dich mit und zeige dir ganz genau, wie du dein bestehendes Ubuntu-System sicher und zuverlässig auf die neue LTS-Version bringst oder wie du Ubuntu LTSvon Grund auf neu installierst. Dabei gehe ich Schritt für Schritt durch den gesamten Prozess: von der Vorbereitung und Datensicherung, über die eigentliche Aktualisierung oder Installation, bis hin zu den wichtigsten Einstellungen nach dem ersten Start.

Du erfährst, worauf du beim Upgrade achten solltest, wie du typische Stolperfallen vermeidest und wie du dein System nach der Installation optimal einrichtest. Natürlich gibt’s auch Tipps zu neuen Funktionen und Besonderheiten der aktuellen LTS-Version.

Viel Spaß beim Ausprobieren und Updaten. Wenn du Fragen hast, melde dich gerne bei uns in der Community!

Navigation

Video Player