Skip to main content
Hyper 8 Spacefun Videos

Benutzer und Gruppen verwalten unter Linux

720p 2.9 MB 720p 2.9 MB

Einsteiger - Preview

Distro WAS? Was ist eine Linux Distribution 27 Jan 2024, 52 sec
Linux herunterladen und Brennen 27 Jan 2024, 52 sec
Meine Lieblings Firefox AddOns 27 Jan 2024, 52 sec
Linux Installieren für Anfänger: In nur 15 Minuten ist Linux drauf 27 Jan 2024, 52 sec
pimp My IceWM - Linux Desktop Design mit Themes und Icons anpassen 27 Jan 2024, 52 sec
Programme installieren unter Linux auf der CLI und mit der Paketverwaltung 27 Jan 2024, 52 sec
Linux Terminal für Einsteiger 27 Jan 2024, 52 sec
Linux updaten - So aktualisierst du sicher deine Linux Distribution 27 Jan 2024, 52 sec
Replay
Current video (9 of 38) in Einsteiger - Preview Benutzer und Gruppen verwalten unter Linux 27 Jan 2024, 52 sec
LibreOffice über die Kommandozeile installieren 27 Jan 2024, 52 sec
Linux Password einfach ändern auf der CLI 27 Jan 2024, 52 sec
Logdateien unter Linux anzeigen und Fehler analysieren 27 Jan 2024, 52 sec
Linux Bootsplash anpassen mit Plymouth 27 Jan 2024, 52 sec
Festplattenauslastung unter Linux ermitteln 27 Jan 2024, 52 sec
Desktop Icons mit iDesk für deinen Linux Windowmanager 27 Jan 2024, 52 sec
Linux Firewall einrichten – Schritt für Schritt zum sicheren System 27 Jan 2024, 52 sec
Alle Programme sofort griffbereit: Application Finder einrichten (oder "Wie komme ich aus vi raus?") 27 Jan 2024, 52 sec
Gefahr gebannt! ClamAV Virenabwehr für dein Linux System 27 Jan 2024, 52 sec
Wie man den Memtest86+ RAM-Test unter Linux erfolgreich nutzt 27 Jan 2024, 52 sec
Unterschiedliche Desktop Umgebungen testen 27 Jan 2024, 52 sec
Linux Backup Tutorial - Laufwerk vorbereiten 27 Jan 2024, 52 sec
Linux Backup Tutorial: Back In Time 27 Jan 2024, 52 sec
Dynablaster Revenge - Bomberman Spiel selbst compilieren 27 Jan 2024, 52 sec
Linux Desktopumgebung LXQt vs. LXDE 27 Jan 2024, 52 sec
Desktop Effekte unter LXQt aktivieren 27 Jan 2024, 52 sec
Die besten Podcast-Clients für Linux 27 Jan 2024, 52 sec
Sicherer SSH-Zugriff unter Linux 27 Jan 2024, 52 sec
Firefox direkt von Mozilla.org installieren 27 Jan 2024, 52 sec
Software sauber entfernen unter Linux mit Apt Rollback 27 Jan 2024, 52 sec
Linux Remote Desktop mit X2Go 27 Jan 2024, 52 sec
Ubuntu LTS installieren oder aktualisieren 27 Jan 2024, 52 sec
Windows in Docker 27 Jan 2024, 52 sec
Portmaster - die perfekte Desktop-Firewall 27 Jan 2024, 52 sec
Linux Multiboot – USB-Stick & Netzwerk mit Ventoy und iVentoy 27 Jan 2024, 52 sec
Thunderbird - das sichere E-Mail Programm 27 Jan 2024, 52 sec
Datum und Uhrzeit einstellen unter Linux 27 Jan 2024, 52 sec
Schnellsten Linux Mirror ermitteln 27 Jan 2024, 52 sec
Festplatte partitionieren unter Linux 27 Jan 2024, 52 sec
00:00 / 00:52
Distro WAS? Was ist eine Linux Distribution 27 Jan 2024, 52 sec
Linux herunterladen und Brennen 27 Jan 2024, 52 sec
Meine Lieblings Firefox AddOns 27 Jan 2024, 52 sec
Linux Installieren für Anfänger: In nur 15 Minuten ist Linux drauf 27 Jan 2024, 52 sec
pimp My IceWM - Linux Desktop Design mit Themes und Icons anpassen 27 Jan 2024, 52 sec
Programme installieren unter Linux auf der CLI und mit der Paketverwaltung 27 Jan 2024, 52 sec
Linux Terminal für Einsteiger 27 Jan 2024, 52 sec
Linux updaten - So aktualisierst du sicher deine Linux Distribution 27 Jan 2024, 52 sec
Current video (9 of 38) in Einsteiger - Preview Benutzer und Gruppen verwalten unter Linux 27 Jan 2024, 52 sec
LibreOffice über die Kommandozeile installieren 27 Jan 2024, 52 sec
Linux Password einfach ändern auf der CLI 27 Jan 2024, 52 sec
Logdateien unter Linux anzeigen und Fehler analysieren 27 Jan 2024, 52 sec
Linux Bootsplash anpassen mit Plymouth 27 Jan 2024, 52 sec
Festplattenauslastung unter Linux ermitteln 27 Jan 2024, 52 sec
Desktop Icons mit iDesk für deinen Linux Windowmanager 27 Jan 2024, 52 sec
Linux Firewall einrichten – Schritt für Schritt zum sicheren System 27 Jan 2024, 52 sec
Alle Programme sofort griffbereit: Application Finder einrichten (oder "Wie komme ich aus vi raus?") 27 Jan 2024, 52 sec
Gefahr gebannt! ClamAV Virenabwehr für dein Linux System 27 Jan 2024, 52 sec
Wie man den Memtest86+ RAM-Test unter Linux erfolgreich nutzt 27 Jan 2024, 52 sec
Unterschiedliche Desktop Umgebungen testen 27 Jan 2024, 52 sec
Linux Backup Tutorial - Laufwerk vorbereiten 27 Jan 2024, 52 sec
Linux Backup Tutorial: Back In Time 27 Jan 2024, 52 sec
Dynablaster Revenge - Bomberman Spiel selbst compilieren 27 Jan 2024, 52 sec
Linux Desktopumgebung LXQt vs. LXDE 27 Jan 2024, 52 sec
Desktop Effekte unter LXQt aktivieren 27 Jan 2024, 52 sec
Die besten Podcast-Clients für Linux 27 Jan 2024, 52 sec
Sicherer SSH-Zugriff unter Linux 27 Jan 2024, 52 sec
Firefox direkt von Mozilla.org installieren 27 Jan 2024, 52 sec
Software sauber entfernen unter Linux mit Apt Rollback 27 Jan 2024, 52 sec
Linux Remote Desktop mit X2Go 27 Jan 2024, 52 sec
Ubuntu LTS installieren oder aktualisieren 27 Jan 2024, 52 sec
Windows in Docker 27 Jan 2024, 52 sec
Portmaster - die perfekte Desktop-Firewall 27 Jan 2024, 52 sec
Linux Multiboot – USB-Stick & Netzwerk mit Ventoy und iVentoy 27 Jan 2024, 52 sec
Thunderbird - das sichere E-Mail Programm 27 Jan 2024, 52 sec
Datum und Uhrzeit einstellen unter Linux 27 Jan 2024, 52 sec
Schnellsten Linux Mirror ermitteln 27 Jan 2024, 52 sec
Festplatte partitionieren unter Linux 27 Jan 2024, 52 sec
Hallo liebe Kosmonaut:innen. In diesem Video möchte ich euch zeigen, wie ihr unter Linux Benutzer und   00:00
Gruppen verwalten könnt. Wir haben ja bereits gelernt, dass wir mithilfe des 'sudo' Befehls   00:08
einzelne Kommandos im Kontext des Root-Benutzers ausführen können. 'root' ist dabei der Administrator   00:14
des Systems und hat volle Rechte. Da ich jetzt für diese Demonstration aber einige Befehle   00:22
hintereinander als Root ausführen möchte, öffne ich doch gleich eine Root-Shell. Ich nutze dazu   00:28
das Kommando 'sudo bash'. Ich muss mein Passwort eingeben und habe nun eine Root-Shell geöffnet. Ich sehe das   00:34
daran dass hier vorne 'root' angegeben ist. Als Erstes möchte ich jetzt mal herausfinden, wo   00:42
überhaupt definiert wird, wer 'sudo' nutzen können soll. Denn der Benutzer, der während   00:48
der Installation angelegt worden ist, hat ja immer die Möglichkeit 'sudo' auszuführen.  00:54
Denn sonst hätten wir keine Möglichkeit, unser System zu verwalten. Die Konfiguration von 'sudo' erfolgt   01:00
in der Datei '/etc/sudoers'. Auch diese kann ich mir wieder mit dem 'cat' Befehl anzeigen lassen. 01:07
Die Datei ist etwas länger. Ich könnte mit dem Mausrad hier durchscrollen. Uns interessiert aber 01:16
hier diese Zeile ganz am Ende. Denn hier wird angegeben, dass alle Mitglieder der Gruppe 'sudo' 01:23
jeden Befehl mit 'sudo' ausfühen können dürfen. Aber wer ist jetzt eigentlich in dieser Gruppe   01:30
sudo drin? Das kann ich mit dem Kommando 'getent group' gefolgt vom Gruppennamen prüfen. In diesem   01:36
Fall 'getent group sudo'. Ich sehe hier vorne den Gruppennamen 'sudo', dann eine eindeutige   01:46
Nummer, denn jeder Gruppe ist eine eindeutige ID zugewiesen. Und hier die Benutzer, die Mitglied   01:54
in dieser Gruppe sind. Das bin im Augenblick nur ich. Gruppen werden in der Datei '/etc/group' 02:00
verwaltet. Die können wir uns auch mal anschauen. Ich mache das hier ein bisschen größer. Hier sehen wir alle   02:08
Gruppen, darunter auch die Gruppe 'sudo', die 'getent' uns vorhin ausgegeben hat. Wir möchten jetzt als   02:16
erstes mal einen neuen Benutzer hinzufügen. Dazu kann ich den Befehl 'adduser' verwenden. 'adduser'   02:25
gefolgt vom Benutzernamen. Ich entscheide mich für den Benutzernamen lenny. 'adduser lenny'. Jetzt werde   02:33
ich auch hier wieder aufgefordert, ein Passwort einzugeben. Und jetzt kann ich als Erstes den 02:41
vollständigen Namen des Benutzers eingeben, denn der Benutzername unter Linux ist immer   02:47
kleingeschrieben und sollte keine Umlaute oder Sonderzeichen enthalten. Der vollständige Name ist   02:53
auch der Name der am Anmeldebildschirm angezeigt  wird. Ich gebe jetzt hier z.B. mal 'Lenny Linux' ein.   03:01
Jetzt werde ich noch einige Informationen gefragt, die sich hauptsächlich auf Büroumgebungen beziehen. 03:11
Ich gebe hier einfach immer 'Enter' ein, denn für mich ist das hier irrelevant. Am Abschluss kann   03:19
ich noch mal sagen, ob die Informationen korrekt sind. Ich bestätige dies mit 'Ja'. 03:25
Ich sehe hier also, es wurde ein Benutzer lenny angelegt und der wurde gleich einer Gruppe   03:31
'users' hinzugefügt. Alle neuen Benutzer, die mit dem 'adduser' Befehl angelegt werden, werden automatisch   03:37
immer der Gruppe 'users' hinzugefügt. Die kann ich mir auch mal anschauen. 'getend group users'. Dort ist   03:43
augenblicklich nur der Benutzer lenny Mitglied. Ich könnte mich jetzt also als der Benutzer lenny an dem   03:52
System anmelden. lenny ist aber noch nicht in der Lage Befehle als Root auszuführen. Ich kann noch mal   03:58
die Gruppe 'sudo' anschauen. 'getent group sudo' und sehe, da ist nur der Benutzer 'tux' drin.   04:06
Probieren wir es doch gerade mal. Ich melde mich mal ab. Melde mich jetzt mal hier als 'Lenny Linux' an, 04:11
öffne ein Terminal Versuche 'sudo bash' auszuführen. 04:20
lenny ist nicht in der sudoers Datei. Er gibt mir das sofort aus. Ich weiß also, was zu tun ist. 04:23
In dem Fall würde ich mich wieder abmelden melde mich wieder als Tux, der Rechte hat 'sudo' auszuführen, an.   04:33
Öffne ein Terminal und kann wieder eine  Root-Konsole ausführen. Ich könnte   04:43
aber auch das Einzelkommando mit 'sudo' voran ausführen und gebe jetzt den Befehl 04:49
'adduser lenny sudo' 04:55
ein. Damit kann ich den Benutzer lenny der 05:01
Gruppe 'sudo' hinzufügen. Ich melde mich jetzt noch mal ab. 05:06
Melde mich wieder als Lenny an. 05:09
Öffne ein Terminal 05:19
und habe die Möglichkeit auch als Benutzer lenny 'sudo' auszuführen. Als nächstes möchte ich euch noch 05:24
zeigen, wie ihr Benutzer auch wieder löschen könnt. Dazu melde ich mich wieder als mein 'tux' User an,  05:33
denn ich möchte ungern den Benutzer löschen mit dem ich aktuell angemeldet bin. Ich öffne wieder   05:40
ein Terminal und führe 'sudo bash' aus. Und jetzt kann ich den Befehl 'userdel lenny' nutzen, um den Benutzer   05:47
lenny zu löschen. Jetzt ist der Benutzer lenny bereits entfernt. Benutzer werden unter Linux   06:01
in der Datei '/etc/passwd' aufgeführt. Die kann ich mir noch mal anschauen, mit 'cat /etc/passwd'  06:09
Dort ist der letzte Benutzer 'tux'. Da war vorher auch noch 'lenny' drin. Das Home-Verzeichnis vom   06:17
Benutzer lenny wurde aber standardmäßig mit dem  Befehl 'deluser' nicht gelöscht. Wir können jetzt auch 06:24
noch mal 'deluser --help' anschauen und da gäb es noch einen Parameter '--remove-home'. Dann würde   06:30
auch das Home-Verzeichnis entfernt. Das haben wir jetzt aber nicht gemacht. Das heißt unter   06:39
'/home' gibt es noch ein Home-Verzeichnis für den Benutzer lenny. Ich könnte jetzt 'cd /home' eingeben.   06:44
Enter. Ich bin aber schon hier in dem Verzeichnis /home/tux wie ihr hier seht drin. Ich kann also einfach   06:53
ein 'cd ..' eingeben und führe jetzt ein 'ls'  aus und könnte auch wieder 'pwd' eingeben. Dann sehe   06:59
ich auch noch mal in welchem Verzeichnis ich bin. Und ich sehe, hier gibt's noch einen Benutzer   07:06
lenny. 'rm -rf lenny'. Mit 'rm' kann ich ja Dateien und Ordner löschen. Wenn ich einen Ordner löschen möchte,   07:10
muss ich den rekursiv löschen, weil der Ordner ja auch wieder andere Dateien oder Unterordner   07:19
enthalten kann. 'f' forciert den Löschvorgang ohne nachzufragen und nun ist auch das Home-Verzeichnis   07:24
entfernt. Ihr habt also gelernt, wie wir unter Linux ganz einfach neue Benutzer hinzufügen oder auch   07:31
löschen können und wie wir einen Benutzer einer Gruppe hinzufügen können. Probiert es   07:38
doch mal auf eurem System aus. Legt einen neuen Nutzer an, gibt dem 'sudo' Rechte und löscht ihn 07:43
danach wieder. Berichtet mir in den Kommentaren wie es euch ergangen ist und meldet euch auch   07:50
in unserer Telegram-Gruppe an. Dort helfen wir dir mit Rat und Tat weiter. Tschüss 07:55
Hello fellow cosmonauts. In this video, I want to show you how 00:00
to manage users and groups under Linux. We've already learned that we 00:08
can execute individual commands in the context of the root user using the 'sudo' command. 'Root' is the 00:14
system administrator and has full privileges. Since I 00:22
want to execute several commands in succession as root for this demonstration, I'll open a root shell. I'll use 00:28
the 'sudo bash' command to do this. I have to enter my password, and I've now opened a root shell. I can tell this 00:34
because 'root' is listed at the front. First, I want to find out where 00:42
it's actually defined who can use 'sudo'. The user 00:48
created during installation always has the option to execute 'sudo'. 00:54
Otherwise, we would have no way to manage our system. The 'sudo' configuration is done 01:00
in the '/etc/sudoers' file. I can also display this with the 'cat' command. 01:07
The file is a bit long. I could scroll through it with the mouse wheel. But we're interested 01:16
in this line at the very end. It states that all members of the 'sudo' group 01:23
can execute any command with 'sudo'. But who is actually in this 01:30
sudo group? I can check this with the command 'getent group' followed by the group name. In this 01:36
case, 'getent group sudo'. I see the group name 'sudo' at the front, followed by a unique 01:46
number, because each group is assigned a unique ID. And here are the users who 01:54
are members of this group. At the moment, that's just me. Groups are managed in the '/etc/group' file 02:00
. We can take a look at that too. I'll make it a bit bigger here. Here we see all 02:08
the groups, including the 'sudo' group that 'getent' gave us earlier. The 02:16
first thing we want to do is add a new user. I can do this with the command 'adduser'. 'adduser' 02:25
followed by the username. I choose the username lenny: 'adduser lenny'. 02:33
I'm then asked again to enter a password. First, I can 02:41
enter the user's full name, because the user name under Linux is always 02:47
lowercase and shouldn't contain umlauts or special characters. The full name is 02:53
also the name displayed on the login screen. For example, I'll enter 'Lenny Linux' here. 03:01
I'm now asked for some more information, which mainly relates to office environments. 03:11
I just keep pressing 'Enter' here, because it's irrelevant to me. At the end 03:19
, I can check again whether the information is correct. I confirm this with 'Yes'. 03:25
So, I can see that a user named lenny has been created and immediately 03:31
added to a group named 'users'. All new users created with the 'adduser' command are automatically 03:37
added to the 'users' group. I can also take a look at this: 'getend group users'. Currently, only the user lenny is 03:43
a member. So I could now 03:52
log in to the system as the user lenny. However, lenny isn't yet able to execute commands as root. I can 03:58
look at the 'sudo' group again: 'getent group sudo' and see that only the user 'tux' is in it. 04:06
Let's try it for now. I'll log out. Now log in here as 'Lenny Linux', 04:11
open a terminal, and try to run 'sudo bash'. 04:20
lenny isn't in the sudoers file. It gives me that information straight away. So I know what to do. 04:23
In that case, I would log out again and log in again as Tux, who has permissions to run 'sudo'. 04:33
Open a terminal and I can run a root console again. I could 04:43
also run the single command with 'sudo' in front and now enter the command 04:49
'adduser lenny sudo' 04:55
. This allows me to add the user lenny to the 05:01
'sudo' group. I'll log out again now. 05:06
Logging in again as Lenny. 05:09
Open a terminal 05:19
and have the option of running 'sudo' as user lenny. Next, I'd like 05:24
to show you how to delete users. To do this, I'll log in again as my 'tux' user, 05:33
because I don't want to delete the user I'm currently logged in with. I'll open 05:40
a terminal again and run 'sudo bash'. And now I can use the command 'userdel lenny' to 05:47
delete the user lenny. The user lenny has now been removed. Under Linux, users are 06:01
listed in the file '/etc/passwd'. I can take another look at this with 'cat /etc/passwd' 06:09
. The last user 'tux' is there. 'lenny' was also in there before. However, the home directory of 06:17
the user lenny was not deleted by default with the command 'deluser'. We can now also 06:24
take another look at 'deluser --help' and there is another parameter '--remove-home'. Then 06:30
the home directory would also be removed. But we didn't do that now. This means that under 06:39
'/home' there is still a home directory for the user lenny. I could now type 'cd /home'. 06:44
Press Enter. But I'm already in the directory /home/tux, as you can see here. So I can simply 06:53
type 'cd ..' and then execute 'ls' and could also type 'pwd' again. Then 06:59
I can see which directory I'm in. And I see that there's another user here, 07:06
lenny. 'rm -rf lenny'. With 'rm' I can delete files and folders. If I want to delete a folder, 07:10
I have to delete it recursively, because the folder can also 07:19
contain other files or subfolders. 'f' forces the deletion process without prompting, and now the home directory is also 07:24
removed. So you've learned how we can easily add or 07:31
delete new users in Linux and how we can add a user to a group. Why not try it 07:38
out on your system? Create a new user, give it 'sudo' permissions, and 07:43
then delete it. Let me know how it went in the comments and join 07:50
our Telegram group. We'll be happy to help you with advice and support. Bye . 07:55

Du möchtest wissen, wie du unter Linux neue Benutzer anlegst, verwaltest und ihnen gezielt Rechte gibst? In diesem Video zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du mit einfachen Befehlen neue Nutzer erstellst, sie Gruppen zuweist und ihnen – falls gewünscht – die Berechtigung für den sudo-Befehl gibst.

Wir schauen uns gemeinsam an, wie die Benutzer- und Gruppenverwaltung unter Linux funktioniert, was es mit der Datei /etc/sudoers auf sich hat und wie du kontrollierst, welche Nutzer in bestimmten Gruppen sind. Du lernst, wie du einen neuen Benutzer anlegst, ihn zur sudo-Gruppe hinzufügst und wie du einen Nutzer samt Home-Verzeichnis wieder vollständig entfernst.

Dieses Video richtet sich an alle, die ihr Linux-System besser verstehen und sicher verwalten möchten – egal ob Einsteiger oder Fortgeschrittene. Nach dem Video kannst du sicher neue Benutzer anlegen, ihnen gezielt Rechte vergeben und weißt, wie du Nutzerkonten wieder sauber entfernst. Viel Spaß beim Ausprobieren!

Navigation

Video Player