Skip to main content
Hyper 8 Spacefun Videos

Windows in Docker

720p 2.7 MB 720p 2.7 MB

Einsteiger - Preview

Distro WAS? Was ist eine Linux Distribution 11 Jun 2024, 52 sec
Linux herunterladen und Brennen 11 Jun 2024, 52 sec
Meine Lieblings Firefox AddOns 11 Jun 2024, 52 sec
Linux Installieren für Anfänger: In nur 15 Minuten ist Linux drauf 11 Jun 2024, 52 sec
pimp My IceWM - Linux Desktop Design mit Themes und Icons anpassen 11 Jun 2024, 52 sec
Programme installieren unter Linux auf der CLI und mit der Paketverwaltung 11 Jun 2024, 52 sec
Linux Terminal für Einsteiger 11 Jun 2024, 52 sec
Linux updaten - So aktualisierst du sicher deine Linux Distribution 11 Jun 2024, 52 sec
Benutzer und Gruppen verwalten unter Linux 11 Jun 2024, 52 sec
LibreOffice über die Kommandozeile installieren 11 Jun 2024, 52 sec
Linux Password einfach ändern auf der CLI 11 Jun 2024, 52 sec
Logdateien unter Linux anzeigen und Fehler analysieren 11 Jun 2024, 52 sec
Linux Bootsplash anpassen mit Plymouth 11 Jun 2024, 52 sec
Festplattenauslastung unter Linux ermitteln 11 Jun 2024, 52 sec
Desktop Icons mit iDesk für deinen Linux Windowmanager 11 Jun 2024, 52 sec
Linux Firewall einrichten – Schritt für Schritt zum sicheren System 11 Jun 2024, 52 sec
Alle Programme sofort griffbereit: Application Finder einrichten (oder "Wie komme ich aus vi raus?") 11 Jun 2024, 52 sec
Gefahr gebannt! ClamAV Virenabwehr für dein Linux System 11 Jun 2024, 52 sec
Wie man den Memtest86+ RAM-Test unter Linux erfolgreich nutzt 11 Jun 2024, 52 sec
Unterschiedliche Desktop Umgebungen testen 11 Jun 2024, 52 sec
Linux Backup Tutorial - Laufwerk vorbereiten 11 Jun 2024, 52 sec
Linux Backup Tutorial: Back In Time 11 Jun 2024, 52 sec
Dynablaster Revenge - Bomberman Spiel selbst compilieren 11 Jun 2024, 52 sec
Linux Desktopumgebung LXQt vs. LXDE 11 Jun 2024, 52 sec
Desktop Effekte unter LXQt aktivieren 11 Jun 2024, 52 sec
Die besten Podcast-Clients für Linux 11 Jun 2024, 52 sec
Sicherer SSH-Zugriff unter Linux 11 Jun 2024, 52 sec
Firefox direkt von Mozilla.org installieren 11 Jun 2024, 52 sec
Software sauber entfernen unter Linux mit Apt Rollback 11 Jun 2024, 52 sec
Linux Remote Desktop mit X2Go 11 Jun 2024, 52 sec
Ubuntu LTS installieren oder aktualisieren 11 Jun 2024, 52 sec
Replay
Current video (32 of 38) in Einsteiger - Preview Windows in Docker 11 Jun 2024, 52 sec
Portmaster - die perfekte Desktop-Firewall 11 Jun 2024, 52 sec
Linux Multiboot – USB-Stick & Netzwerk mit Ventoy und iVentoy 11 Jun 2024, 52 sec
Thunderbird - das sichere E-Mail Programm 11 Jun 2024, 52 sec
Datum und Uhrzeit einstellen unter Linux 11 Jun 2024, 52 sec
Schnellsten Linux Mirror ermitteln 11 Jun 2024, 52 sec
Festplatte partitionieren unter Linux 11 Jun 2024, 52 sec
00:00 / 00:52
Distro WAS? Was ist eine Linux Distribution 11 Jun 2024, 52 sec
Linux herunterladen und Brennen 11 Jun 2024, 52 sec
Meine Lieblings Firefox AddOns 11 Jun 2024, 52 sec
Linux Installieren für Anfänger: In nur 15 Minuten ist Linux drauf 11 Jun 2024, 52 sec
pimp My IceWM - Linux Desktop Design mit Themes und Icons anpassen 11 Jun 2024, 52 sec
Programme installieren unter Linux auf der CLI und mit der Paketverwaltung 11 Jun 2024, 52 sec
Linux Terminal für Einsteiger 11 Jun 2024, 52 sec
Linux updaten - So aktualisierst du sicher deine Linux Distribution 11 Jun 2024, 52 sec
Benutzer und Gruppen verwalten unter Linux 11 Jun 2024, 52 sec
LibreOffice über die Kommandozeile installieren 11 Jun 2024, 52 sec
Linux Password einfach ändern auf der CLI 11 Jun 2024, 52 sec
Logdateien unter Linux anzeigen und Fehler analysieren 11 Jun 2024, 52 sec
Linux Bootsplash anpassen mit Plymouth 11 Jun 2024, 52 sec
Festplattenauslastung unter Linux ermitteln 11 Jun 2024, 52 sec
Desktop Icons mit iDesk für deinen Linux Windowmanager 11 Jun 2024, 52 sec
Linux Firewall einrichten – Schritt für Schritt zum sicheren System 11 Jun 2024, 52 sec
Alle Programme sofort griffbereit: Application Finder einrichten (oder "Wie komme ich aus vi raus?") 11 Jun 2024, 52 sec
Gefahr gebannt! ClamAV Virenabwehr für dein Linux System 11 Jun 2024, 52 sec
Wie man den Memtest86+ RAM-Test unter Linux erfolgreich nutzt 11 Jun 2024, 52 sec
Unterschiedliche Desktop Umgebungen testen 11 Jun 2024, 52 sec
Linux Backup Tutorial - Laufwerk vorbereiten 11 Jun 2024, 52 sec
Linux Backup Tutorial: Back In Time 11 Jun 2024, 52 sec
Dynablaster Revenge - Bomberman Spiel selbst compilieren 11 Jun 2024, 52 sec
Linux Desktopumgebung LXQt vs. LXDE 11 Jun 2024, 52 sec
Desktop Effekte unter LXQt aktivieren 11 Jun 2024, 52 sec
Die besten Podcast-Clients für Linux 11 Jun 2024, 52 sec
Sicherer SSH-Zugriff unter Linux 11 Jun 2024, 52 sec
Firefox direkt von Mozilla.org installieren 11 Jun 2024, 52 sec
Software sauber entfernen unter Linux mit Apt Rollback 11 Jun 2024, 52 sec
Linux Remote Desktop mit X2Go 11 Jun 2024, 52 sec
Ubuntu LTS installieren oder aktualisieren 11 Jun 2024, 52 sec
Current video (32 of 38) in Einsteiger - Preview Windows in Docker 11 Jun 2024, 52 sec
Portmaster - die perfekte Desktop-Firewall 11 Jun 2024, 52 sec
Linux Multiboot – USB-Stick & Netzwerk mit Ventoy und iVentoy 11 Jun 2024, 52 sec
Thunderbird - das sichere E-Mail Programm 11 Jun 2024, 52 sec
Datum und Uhrzeit einstellen unter Linux 11 Jun 2024, 52 sec
Schnellsten Linux Mirror ermitteln 11 Jun 2024, 52 sec
Festplatte partitionieren unter Linux 11 Jun 2024, 52 sec
Hallo liebe Kosmonaut:innen. In diesem Video  möchte ich euch zeigen, wie ihr Windows in   00:00
Docker betreiben könnt. Es kann doch ab und zu  mal vorkommen, dass man für die ein oder andere   00:06
App eine Windows-Installation benötigt. Genauso  ging es mir jetzt, als ich das Spiel Tetris,   00:11
was ursprünglich für die Elektronika 60 entwickelt  wurde, ausprobieren wollte. Denn davon gibt es   00:17
einen Nachbau. Den gibt es aber leider nur  für Windows. Jetzt hätte ich die Möglichkeit,   00:23
entweder Windows in einer virtuellen Maschine zu  installieren oder parallel zu meinem bestehenden   00:28
Betriebssystem. Das wollte ich jetzt allerdings  vermeiden und deswegen habe ich nach einer   00:34
Alternative gesucht. Dabei bin ich auf Windows  für Docker gestoßen, denn damit hast du die   00:38
Möglichkeit, eine beliebige Windows-Version in  einer Docker-Instanz zu betreiben. Und genau das   00:45
möchten wir uns heute mal anschauen. Voraussetzung  dafür ist, dass dein Computer KVM unterstützt.   00:52
KVM ist die Linux Kernel Virtualisierung  und das können wir ganz einfach prüfen,   01:00
ob dein Compi das kann. Dazu öffne ich hier erst  einmal ein Terminal und gebe den Befehl 'sudo   01:04
apt install cpu-checker' ein. Hier wird jetzt eine  kleine App installiert, mit der ich prüfen kann,   01:11
ob mein Computer KVM unterstützt. Dazu kann  ich jetzt den Befehl 'sudo kvm-ok' eingeben.   01:20
Hier sagt er jetzt, /dev/kvm existiert und ich  kann KVM benutzen. Falls du das ganze jetzt   01:30
hier in einer virtuellen Maschine ausprobieren  möchtest, dann stelle bitte sicher, dass du eben   01:36
diese Nested Virtualisierung auch angehackt  hast. Das findest du hier im Bereich System   01:41
unter Prozessor. Da hast du einmal PAE/NX. Das  sollte dein Computer auch unterstützen. Und dann   01:46
natürlich die Nested Virtualisierung. Das heißt,  du kannst Virtualisierung in der Virtualisierung   01:51
nutzen. Wenn das jetzt als Voraussetzung  alles schon erfüllt ist, dann kannst du jetzt   01:56
natürlich mit der Docker Installation beginnen.  Docker steht für Debian in den Repositories zur   02:03
Verfügung und ich verwende hier wie üblich  SpaceFun, das ist meine Linux Distribution.   02:08
Die findest du auf https://spacefun.ch und damit  zeige ich euch das ganze jetzt. Ihr könnt das   02:14
aber natürlich auch unter Linux Mint oder Ubuntu  oder einer anderen Debian-basierten Distribution   02:20
nachbauen. Ich installiere jetzt Docker hier aus  dem offiziellen Debian Repositories und zwar mit   02:26
dem Befehl 'sudo apt install docker.io' und  'docker-compose'. Denn ich möchte das ganze   02:32
wie üblich mit dem Docker-Compose-Plugin  realisieren, denn da habe ich viel mehr   02:41
Möglichkeiten. Ich habe das Ganze jetzt hier für  euch schon vorbereitet. Ansonsten wird bei euch   02:46
jetzt Docker im Hintergrund installiert. Dazu muss  dein User natürlich auch noch in der docker Gruppe   02:50
sein und das kannst du mit dem Kommando 'usermod',  also 'sudo usermod -a -G' dann die Gruppe 'docker'   02:56
und dann dein Benutzer, in meinem Fall hier  'astronaut'. Dann müsstest du dich einmal von   03:06
deinem Computer abmelden und wieder anmelden  und dann kannst du mit dem Befehl 'id' prüfen,   03:13
ob du hier in der docker Gruppe drin bist. Ich  erstelle jetzt für meine Windows-Installation in   03:17
meinem Home-Verzeichnis ein Windows-Verzeichnis  'mkdir -p ~/windows'. Also ich kann jetzt hier 03:24
'~/windows' eingeben, 'ls -al' und sehe  jetzt hier schon meinen Ordner 'windows'. Da gehe   03:31
ich jetzt mal rein und dort erstelle ich jetzt  diese sogenannte 'docker-compose' Datei. Wie   03:42
das Ganze aufgebaut ist, das steht hier auf der  Homepage des Projektes genau beschrieben. Ich habe   03:48
euch das ganze aber mal ausgearbeitet, denn da  gibt es noch ganz viele Einstellungsmöglichkeiten.   03:54
Die URL verlinke ich euch natürlich auch wie  immer in der Videobeschreibung, dass ihr das   03:59
einfach nachlesen könnt. Ich habe jetzt hier  ein docker-compose File hier vorbereitet. Das   04:05
ist der Inhalt, den kopiere ich mir jetzt  mal. Kopieren, und gehe jetzt hier mit nano 04:11
'docker-compose.yaml' hier rein und paste jetzt  den Inhalt hier entsprechend rein. Jetzt gehen   04:18
wir das ganze mal durch. Hier sagen wir, welches  Image genutzt wird, nämlich das Image von dem User   04:29
dockur/windows. Containername soll windows heißen  und hier sage ich jetzt welche Version. Es stehen   04:35
ganz verschiedene Versionen zur Auswahl. Die  Möglichkeiten findest du hier, von Windows 11   04:40
bis zur Windows XP kannst du wirklich alles hier  installieren. Wir nutzen jetzt hier an dieser   04:46
Stelle Windows 7. Ich gebe dem ganzen 2 GB RAM  habe hier eine CPU-Core definiert. Ich sage als   04:52
keyboard layout 'de-CH', wenn du ein  schweizerdeutsches Keyboard hast, oder ich   04:59
sage jetzt mal de-DE, für ein deutsches Keyboard.  Ich sage als Region aber de-CH für die Schweiz.   05:03
Language sage ich German, dann kann ich hier noch  einen Benutzernamen 'astronaut' und 'SpaceFun'   05:12
als Passwort definieren. Hier werden jetzt  automatisch gewisse Ports geforwarded. Das ist   05:15
einmal ein Port für eine lokale VNC Installation,  über die du nachher über den Webbrowser auf dein   05:21
Windows zugreifen kannst und das hier sind  die Ports für die Remote Desktop Verbindung,   05:27
die wir nachher auch nutzen möchten. Hier hast du  noch die Möglichkeit einige Volumes zu hinterlegen   05:32
oder diese sozusagen zu binden und hier habe  ich ein Volume gebinded, nämlich in meinem   05:38
Ordner '/home/astronaut', das musst du natürlich  anpassen, dann 'windows' und 'shared'. Das ist   05:43
ein Austausch-Volume über das ich Dateien mit dem  Windows austauschen kann und dann habe ich mein   05:48
storage-Volume hier auch reingelegt. Dann habe ich  alles an einer Stelle. Jetzt sage ich hier 'Ctrl'   05:54
oder 'Strg+O', Enter, 'Ctrl+x' und kann das  ganze dann auch beenden und kann das Windows   05:59
jetzt hier auch schon mal starten. Und zwar mit  'docker-compose up'. Im Hintergrund wird er jetzt   06:06
das Windows erstellen und im ersten Teil natürlich  die Windows Installation vorbereiten und für dich   06:15
völlig vollautomatisiert das Windows installieren.  Das habe ich jetzt hier schon mal gemacht. Beim   06:23
ersten Mal dauert das natürlich ein bisschen du  kannst aber die Installation auch schon hier über   06:29
diese URL beobachten. Ich öffne die jetzt mal  und sehe jetzt hier im Browser über VNC auch   06:33
schon meine fertige Windows-Installation. Da sehe  ich auch meinen Benutzer Astronaut. Ich könnte   06:41
jetzt hier natürlich auch schon über den Computer  also über den File Explorer Dateien ausführen,   06:47
aber du siehst hier das VNC ist natürlich auch  etwas langsam und er hat natürlich hier auch keine   06:53
Soundunterstützung. Ich möchte das Spiel natürlich  gerne mit Sound starten. Ich zeige dir aber   07:01
trotzdem schon mal etwas, nämlich hier im Bereich  Netzwerk hast du die Möglichkeit über 'host.lan'   07:05
direkt auf dieses Austausch-Verzeichnis mit deinem  Computer, also mit deiner Linux-Installation   07:11
zuzugreifen und da habe ich dieses Game  tatsächlich auch schon abgelegt. Jetzt möchten wir   07:16
das Ganze aber über Remote Desktop anschauen, denn  damit sind wir deutlich flexibler und schneller   07:22
unterwegs. Ich kann mir dazu einen Remote Desktop  Client installieren. Ich öffne jetzt hier ein   07:28
neues Terminal 'Ctrl+Shift+T' und könnte jetzt  hier Remmina installieren. Ich habe das jetzt hier   07:33
schon drauf. Ich zeige dir aber noch mal wie das  geht 'sudo apt install remmina'. Remmina ist ein   07:39
Remote Desktop Client, der das RDP Protokoll  unterstützt. Ich gebe jetzt hier wieder mein   07:47
Passwort ein und hätte Remmina an dieser Stelle  schon drauf. Wenn ich das starte hier dann öffnet   07:52
sich das Hauptfenster und dort kann ich eine neue  Verbindung erstellen. Ich sage jetzt hier '+' und   07:59
kann jetzt der Verbindung einen Namen geben. Ich  gebe jetzt dem hier mal 'Win7' als Namen und hier   08:05
kann ich als Server 'localhost' angeben.  Benutzername 'astronaut' und das Passwort,   08:12
was ich in der docker-compose Datei vergeben  habe. Jetzt gibt es hier noch einige weitere   08:19
Einstellungen. Ich kann jetzt hier z.B. Auflösung  des Clients verwenden. Dann ist noch wichtig,   08:25
hier im Punkt 'Erweitert', da musst du noch etwas  ändern, nämlich das TLS-Sicherheitslevel, sonst   08:30
verbindet er nicht mit Windows 7, auf '0 Windows 7  kompatibel' setzen und hier auch noch Audioausgabe   08:35
'Lokal', denn wir möchten ja gerne Audio hören.  Jetzt sagen wir hier speichern und verbinden und   08:42
jetzt an dieser Stelle wird auch schon eine  Verbindung zu meiner Windows Installation   08:48
aufgebaut und ihr seht, ich bin jetzt hier auch  schon in diesem entsprechenden Verzeichnis. Über   08:53
RDP wird Windows natürlich in dieser klassischen  Variante dargestellt, um entsprechend Ressourcen   08:58
zu sparen, aber ich kann hier ganz normal  mit meinem Windows arbeiten. Ich könnte alle   09:05
Programme, die es hier gibt, auch unter Windows  nutzen. Das geht also ganz gut und jetzt könnte   09:08
ich hier tatsächlich dieses Spiel, was ich hier  installiert habe, Elektris, oder entpackt habe,   09:14
einfach mal starten. Nun sage ich hier ausführen.  Ich kann jetzt hier sagen Null und hätte jetzt die   09:19
Möglichkeit das Tetris hier in meinem virtuellen  Windows System auch zu spielen. Ihr könnt das   09:28
ganze mal ausprobieren. Also wirklich, gebt euch  Mühe, probiert das ganze mal aus. Probiert auch   09:35
mal verschiedene Windows Versionen aus. Es gibt  natürlich verschiedene Windows-Versionen zur   09:41
Auswahl, mit denen ihr spielen könnt und schaut  euch unbedingt auch mal die weiteren Einstellungen   09:46
oder Möglichkeiten in dem docker-compose File an.  Hier kann ich den Vollbildmodus wieder umschalten   09:52
und habe das ganze dann auch wieder in einem  Fenster. Diese docker-compose Datei die ich hier   09:58
verwendet habe und die ich euch in der Form auch  empfehle, die packe ich euch natürlich in unsere   10:04
Telegram-Community. Also tretet unbedingt unser  Telegram-Community bei. Geht dazu auf spacefun.ch   10:09
und klickt hier auf den Punkt Telegram und schon  seid ihr drin und dort findet ihr ganz viele nette   10:16
Leute mit denen ihr euch über Linux und Freie  Software austauschen könnt und natürlich auch   10:21
eure Fragen stellen könnt, falls ihr mal nicht  weiterkommen solltet. Ich wünsche euch viel Spaß   10:26
beim nachbauen. Berichtet mir in den Kommentaren  und in unserer Community und bis bald. Tschüss 10:31
Hello fellow cosmonauts. In this video, I want to show you how 00:00
to run Windows in Docker. It can happen from time to time that you 00:06
need a Windows installation for one app or another. That's exactly what happened to me when I 00:11
wanted to try out the game Tetris, which was originally developed for Elektronika 60. There's 00:17
a replica of it. Unfortunately, it's only available for Windows. Now I have the option of 00:23
either installing Windows in a virtual machine or parallel to my existing 00:28
operating system. I wanted to avoid that, though, so I 00:34
looked for an alternative. I came across Windows for Docker, because it gives you the 00:38
option of running any version of Windows in a Docker instance. And that's exactly what 00:45
we want to look at today. The prerequisite for this is that your computer supports KVM. 00:52
KVM is Linux kernel virtualization, and we can easily check 01:00
whether your computer supports it. To do this, I'll first open a terminal and enter the command 'sudo 01:04
apt install cpu-checker'. A small app will now be installed here that I can use to check 01:11
whether my computer supports KVM. To do this, I can enter the command 'sudo kvm-ok'. 01:20
It will now say that /dev/kvm exists and I can use KVM. If you want to try this 01:30
out in a virtual machine, please make sure you 01:36
have nested virtualization enabled. You can find it here in the System section 01:41
under Processor. There you have PAE/NX. Your computer should also support this. And then, 01:46
of course, nested virtualization. This means you can use virtualization within virtualization 01:51
. If all of these prerequisites are met, you can now 01:56
begin installing Docker. Docker is available for Debian in the repositories 02:03
, and as usual, I'm using SpaceFun, my Linux distribution. 02:08
You can find it at https://spacefun.ch, and I'll use it to show you everything now. 02:14
Of course, you can also recreate this on Linux Mint, Ubuntu, or another Debian-based distribution 02:20
. I'm now installing Docker from the official Debian repositories using 02:26
the commands 'sudo apt install docker.io' and 'docker-compose'. I want to do this 02:32
as usual with the Docker-Compose plugin, as it offers many more 02:41
options. I've already prepared the whole thing for you here. Otherwise, 02:46
Docker will now be installed in the background. For this to happen, your user must of course also 02:50
be in the docker group, and you can do that with the command 'usermod', i.e. 'sudo usermod -a -G', then the 'docker' group 02:56
, and then your user, in my case 'astronaut'. You would then have to 03:06
log out of your computer and log back in, and then you can use the command 'id' to check 03:13
whether you are in the docker group. I'm now creating a Windows directory 'mkdir -p ~/windows' for my Windows installation in 03:17
my home directory. So I can now 03:24
enter '~/windows', 'ls -al', and I can already see my 'windows' folder. 03:31
I'll go there now and create this so-called 'docker-compose' file. The 03:42
structure of the whole thing is described in detail on the project's homepage. I've 03:48
already worked it out for you, because there are so many configuration options. 03:54
As always, I'll link the URL in the video description so you 03:59
can easily read it. I've prepared a docker-compose file here. This 04:05
is the content, which I'll copy now. Copy it, and then go here with nano 04:11
'docker-compose.yaml' and paste the content accordingly. Now 04:18
let's go through the whole thing. Here we specify which image is being used, namely the image from the user 04:29
dockur/windows. The container name should be windows, and here I specify which version. There are 04:35
many different versions to choose from. You can find the options here, from Windows 11. 04:40
You can install anything up to Windows XP here. We're using 04:46
Windows 7 at this point. I'm giving it 2 GB of RAM and have defined one CPU core here. I'll say 04:52
'de-CH' as the keyboard layout if you have a Swiss-German keyboard, or I 04:59
'll say de-DE for a German keyboard. I'll say de-CH for Switzerland as the region. 05:03
I'll say German for the language, so I can define a user name like 'astronaut' and 'SpaceFun' 05:12
as the password. Certain ports will now be forwarded automatically. This is 05:15
a port for a local VNC installation, which you 05:21
can later use to access Windows via the web browser. These are the ports for the Remote Desktop connection, 05:27
which we'll also want to use later. Here you have the option of storing some volumes 05:32
or binding them, so to speak. Here I've bound a volume, namely in my 05:38
'/home/astronaut' folder. You'll have to adjust this of course, as well as 'windows' and 'shared'. This is 05:43
a swap volume that I can use to exchange files with Windows, and I've put my 05:48
storage volume in here too. Then I have everything in one place. Now I say 'Ctrl' 05:54
or 'Ctrl+O', Enter, 'Ctrl+x' and I can then quit the whole thing and start Windows 05:59
here using 'docker-compose up'. In the background, it will 06:06
create the Windows and, in the first part, prepare the Windows installation and 06:15
install Windows for you completely automatically. I've already done that here. 06:23
It will take a while the first time, of course, but you can also 06:29
watch the installation here via this URL. I'll open it now and I can see 06:33
my completed Windows installation here in the browser via VNC. I can also see my user Astronaut there. I could, 06:41
of course, also run files here via the computer, via File Explorer, 06:47
but as you can see, VNC is a bit slow and it doesn't have sound support here either 06:53
. I would of course like to start the game with sound. But I'll show you 07:01
something anyway. Here in the Network section, you have the option of using 'host.lan' 07:05
to directly access this exchange directory with your computer, i.e. with your Linux installation 07:11
, and I've actually already saved this game there. Now we want 07:16
to look at the whole thing via Remote Desktop, because that gives us much more flexibility and speed 07:22
. I can install a Remote Desktop client for this. I'll open a 07:28
new terminal here with 'Ctrl+Shift+T' and I can now install Remmina here. I've 07:33
already got it installed. But I'll show you again how to do it with 'sudo apt install remmina'. Remmina is a 07:39
Remote Desktop client that supports the RDP protocol. I'll enter my password here again 07:47
and Remmina should already be installed at this point. When I start it, 07:52
the main window opens and I can create a new connection there. I'll say '+' here and 07:59
I can now give the connection a name. I'll give it 'Win7' as the name and 08:05
I can enter 'localhost' as the server. Username 'astronaut' and the password 08:12
that I assigned in the docker-compose file. Now there are a few more 08:19
settings here. I can now use the client's resolution, for example. Another important thing to note 08:25
here is that you have to change something under 'Advanced': the TLS security level, otherwise 08:30
it won't connect to Windows 7; otherwise, it won't connect to Windows 7. Set the audio output to 08:35
'Local', because we want to hear audio. Now we say 'Save and Connect', and 08:42
at this point, a connection to my Windows installation is 08:48
established, and you can see that I'm now in the corresponding directory. 08:53
Windows is, of course, displayed in this classic version via RDP to save resources 08:58
, but I can work with my Windows as usual. I could 09:05
Use programs that are available here under Windows too. That works quite well, and now I could 09:08
actually just start this game that I installed or unpacked here, Elektris 09:14
. Now I say execute here. I can say zero here and now I would have the 09:19
option of playing Tetris here in my virtual Windows system. You can try it 09:28
out. Really, make an effort, try it out. Try 09:35
out different versions of Windows too. There are of course different versions of Windows to 09:41
choose from that you can play with and be sure to take a look at the other settings 09:46
and options in the docker-compose file. Here I can switch back to full screen mode 09:52
and then have the whole thing in one window again. This docker-compose file that I 09:58
used here and which I recommend to you in this form, I will of course put it in our 10:04
Telegram community. So be sure to join our Telegram community. To do so, go to spacefun.ch 10:09
and click on the Telegram link. You're in. There you'll find lots of nice 10:16
people with whom you can exchange ideas about Linux and free software and, of course, 10:21
ask questions if you get stuck. I hope you have fun 10:26
building it. Let me know in the comments and in our community, and see you soon. Bye. 10:31

In diesem Video zeige ich dir, wie du Windows ganz einfach in einem Docker-Container auf deinem Linux-System laufen lässt – ohne eine klassische virtuelle Maschine oder Dual-Boot einrichten zu müssen. So kannst du Windows-Anwendungen nutzen, wann immer du willst, ohne dein Hauptsystem zu wechseln.

Zuerst prüfen wir, ob dein Rechner die nötige Virtualisierung unterstützt. Dann installierst du Docker und Docker Compose und richtest ein Verzeichnis für Windows ein. In der Konfigurationsdatei legst du fest, welches Windows-Image verwendet wird, wie viel RAM und CPU zugewiesen werden, sowie Sprache und Tastatur-Layout. Nach dem Start installiert sich Windows automatisch.

Der Zugriff erfolgt entweder per VNC im Browser oder per Remote Desktop, was dir bessere Performance und Sound ermöglicht. Über ein gemeinsames Verzeichnis kannst du Dateien problemlos zwischen Linux und Windows austauschen. Ich zeige dir auch, wie du den Remote Desktop Client einrichtest und konfigurierst, damit Audio übertragen wird.

So hast du eine vollwertige, ressourcenschonende Windows-Umgebung direkt unter Linux – ideal, wenn du bestimmte Windows-Programme brauchst, aber dein Hauptsystem nicht wechseln möchtest.

https://github.com/dockur/windows https://pixelprophecy.itch.io/tetris-e60

Navigation

Video Player