Skip to main content
Hyper 8 Spacefun Videos

Linux Remote Desktop mit X2Go

720p 2.8 MB 720p 2.8 MB

Einsteiger - Preview

Distro WAS? Was ist eine Linux Distribution 9 Apr 2024, 52 sec
Linux herunterladen und Brennen 9 Apr 2024, 52 sec
Meine Lieblings Firefox AddOns 9 Apr 2024, 52 sec
Linux Installieren für Anfänger: In nur 15 Minuten ist Linux drauf 9 Apr 2024, 52 sec
pimp My IceWM - Linux Desktop Design mit Themes und Icons anpassen 9 Apr 2024, 52 sec
Programme installieren unter Linux auf der CLI und mit der Paketverwaltung 9 Apr 2024, 52 sec
Linux Terminal für Einsteiger 9 Apr 2024, 52 sec
Linux updaten - So aktualisierst du sicher deine Linux Distribution 9 Apr 2024, 52 sec
Benutzer und Gruppen verwalten unter Linux 9 Apr 2024, 52 sec
LibreOffice über die Kommandozeile installieren 9 Apr 2024, 52 sec
Linux Password einfach ändern auf der CLI 9 Apr 2024, 52 sec
Logdateien unter Linux anzeigen und Fehler analysieren 9 Apr 2024, 52 sec
Linux Bootsplash anpassen mit Plymouth 9 Apr 2024, 52 sec
Festplattenauslastung unter Linux ermitteln 9 Apr 2024, 52 sec
Desktop Icons mit iDesk für deinen Linux Windowmanager 9 Apr 2024, 52 sec
Linux Firewall einrichten – Schritt für Schritt zum sicheren System 9 Apr 2024, 52 sec
Alle Programme sofort griffbereit: Application Finder einrichten (oder "Wie komme ich aus vi raus?") 9 Apr 2024, 52 sec
Gefahr gebannt! ClamAV Virenabwehr für dein Linux System 9 Apr 2024, 52 sec
Wie man den Memtest86+ RAM-Test unter Linux erfolgreich nutzt 9 Apr 2024, 52 sec
Unterschiedliche Desktop Umgebungen testen 9 Apr 2024, 52 sec
Linux Backup Tutorial - Laufwerk vorbereiten 9 Apr 2024, 52 sec
Linux Backup Tutorial: Back In Time 9 Apr 2024, 52 sec
Dynablaster Revenge - Bomberman Spiel selbst compilieren 9 Apr 2024, 52 sec
Linux Desktopumgebung LXQt vs. LXDE 9 Apr 2024, 52 sec
Desktop Effekte unter LXQt aktivieren 9 Apr 2024, 52 sec
Die besten Podcast-Clients für Linux 9 Apr 2024, 52 sec
Sicherer SSH-Zugriff unter Linux 9 Apr 2024, 52 sec
Firefox direkt von Mozilla.org installieren 9 Apr 2024, 52 sec
Software sauber entfernen unter Linux mit Apt Rollback 9 Apr 2024, 52 sec
Replay
Current video (30 of 38) in Einsteiger - Preview Linux Remote Desktop mit X2Go 9 Apr 2024, 52 sec
Ubuntu LTS installieren oder aktualisieren 9 Apr 2024, 52 sec
Windows in Docker 9 Apr 2024, 52 sec
Portmaster - die perfekte Desktop-Firewall 9 Apr 2024, 52 sec
Linux Multiboot – USB-Stick & Netzwerk mit Ventoy und iVentoy 9 Apr 2024, 52 sec
Thunderbird - das sichere E-Mail Programm 9 Apr 2024, 52 sec
Datum und Uhrzeit einstellen unter Linux 9 Apr 2024, 52 sec
Schnellsten Linux Mirror ermitteln 9 Apr 2024, 52 sec
Festplatte partitionieren unter Linux 9 Apr 2024, 52 sec
00:00 / 00:52
Distro WAS? Was ist eine Linux Distribution 9 Apr 2024, 52 sec
Linux herunterladen und Brennen 9 Apr 2024, 52 sec
Meine Lieblings Firefox AddOns 9 Apr 2024, 52 sec
Linux Installieren für Anfänger: In nur 15 Minuten ist Linux drauf 9 Apr 2024, 52 sec
pimp My IceWM - Linux Desktop Design mit Themes und Icons anpassen 9 Apr 2024, 52 sec
Programme installieren unter Linux auf der CLI und mit der Paketverwaltung 9 Apr 2024, 52 sec
Linux Terminal für Einsteiger 9 Apr 2024, 52 sec
Linux updaten - So aktualisierst du sicher deine Linux Distribution 9 Apr 2024, 52 sec
Benutzer und Gruppen verwalten unter Linux 9 Apr 2024, 52 sec
LibreOffice über die Kommandozeile installieren 9 Apr 2024, 52 sec
Linux Password einfach ändern auf der CLI 9 Apr 2024, 52 sec
Logdateien unter Linux anzeigen und Fehler analysieren 9 Apr 2024, 52 sec
Linux Bootsplash anpassen mit Plymouth 9 Apr 2024, 52 sec
Festplattenauslastung unter Linux ermitteln 9 Apr 2024, 52 sec
Desktop Icons mit iDesk für deinen Linux Windowmanager 9 Apr 2024, 52 sec
Linux Firewall einrichten – Schritt für Schritt zum sicheren System 9 Apr 2024, 52 sec
Alle Programme sofort griffbereit: Application Finder einrichten (oder "Wie komme ich aus vi raus?") 9 Apr 2024, 52 sec
Gefahr gebannt! ClamAV Virenabwehr für dein Linux System 9 Apr 2024, 52 sec
Wie man den Memtest86+ RAM-Test unter Linux erfolgreich nutzt 9 Apr 2024, 52 sec
Unterschiedliche Desktop Umgebungen testen 9 Apr 2024, 52 sec
Linux Backup Tutorial - Laufwerk vorbereiten 9 Apr 2024, 52 sec
Linux Backup Tutorial: Back In Time 9 Apr 2024, 52 sec
Dynablaster Revenge - Bomberman Spiel selbst compilieren 9 Apr 2024, 52 sec
Linux Desktopumgebung LXQt vs. LXDE 9 Apr 2024, 52 sec
Desktop Effekte unter LXQt aktivieren 9 Apr 2024, 52 sec
Die besten Podcast-Clients für Linux 9 Apr 2024, 52 sec
Sicherer SSH-Zugriff unter Linux 9 Apr 2024, 52 sec
Firefox direkt von Mozilla.org installieren 9 Apr 2024, 52 sec
Software sauber entfernen unter Linux mit Apt Rollback 9 Apr 2024, 52 sec
Current video (30 of 38) in Einsteiger - Preview Linux Remote Desktop mit X2Go 9 Apr 2024, 52 sec
Ubuntu LTS installieren oder aktualisieren 9 Apr 2024, 52 sec
Windows in Docker 9 Apr 2024, 52 sec
Portmaster - die perfekte Desktop-Firewall 9 Apr 2024, 52 sec
Linux Multiboot – USB-Stick & Netzwerk mit Ventoy und iVentoy 9 Apr 2024, 52 sec
Thunderbird - das sichere E-Mail Programm 9 Apr 2024, 52 sec
Datum und Uhrzeit einstellen unter Linux 9 Apr 2024, 52 sec
Schnellsten Linux Mirror ermitteln 9 Apr 2024, 52 sec
Festplatte partitionieren unter Linux 9 Apr 2024, 52 sec
Hallo liebe Sternenflotten-Kapitäne.  In diesem Video möchte ich euch zeigen,   00:00
wie ihr unter Linux eine Remote-Desktop-Verbindung  aufbauen könnt. Dazu empfehle ich euch vorab mein   00:06
Video zum Thema SSH anzuschauen, denn SSH ist eine  Voraussetzung, für das was wir heute einrichten   00:13
möchten. Ich brauche auf der einen Seite einen  Client. Das kann ein beliebiger PC sein. In   00:21
meinem Fall ist das auch ein Linux. Ich nehme  da hier mein openSUSE. Du kannst aber auch ein   00:28
Windows oder Mac als Client verwenden. Der Client  greift dann über SSH auf deinen Remote Desktop auf   00:33
deinem TuxWiz Linux-System zu. Denn wir verwenden  hier als Ziel unsere Linux-Distribution TuxWiz,   00:40
denn die ist sehr schlank und eignet sich  daher super für den Remote-Desktop-Zugriff.   00:49
Als allererstes möchte ich euch einmal hier  diese Webseite zeigen. Die heißt x2go.org und   00:55
dort findet ihr alle wichtigen Informationen zu  dem Projekt. Hier wird auch im Detail beschrieben,   01:01
wie sich der Client und auch der Server  installieren lässt und hier gibt's auch   01:08
Downloads für den X2Go-Client für Windows oder  auch für macOS. Ich habe hier ein Linux, in dem   01:12
Fall openSUSE. Ich kann mir das also einfach aus  dem Repository installieren, denn X2Go ist eine   01:19
Open-Source-Applikation. Dazu benutze ich hier  unter openSUSE das 'zypper'-Kommando und gebe ein   01:25
'sudo zypper se x2go'. 'se' steht dabei für search  und das zeigt mir jetzt erstmal alle Pakete an die   01:32
mit 'x2go' beginnen. Da ist jetzt dann auch der  x2goclient dabei und das ist die Anwendung die   01:47
wir hier brauchen. Denn wir möchten ja mit X2Go  von dem openSUSE auf das TuxWiz-System zugreifen.   01:53
Ich installiere mir hier also als allererstes  mal den X2Go-Client 'sudo zpper in x2goclient' 02:00
Das muss ich hier noch mit Yes bestätigen, also  mit 'J' in Deutsch unter openSUSE und jetzt ist   02:14
die Anwendung bereits hier installiert.  Jetzt schauen wir uns doch mal parallel   02:21
hier auf unserem Zielsystem an, was wir  da alles machen müssen. Als allererstes   02:25
muss natürlich der OpenSSH Server installiert  werden, falls ihr das noch nicht gemacht habt,   02:30
müsst ihr das unbedingt nachholen.  Also 'sudo apt install openssh-server. 02:34
Damit wird erst mal der Serverteil von SSH  installiert. Den brauchen wir. Dann müssen   02:47
wir natürlich schauen, wenn ihr eine Firewall  verwendet, also ich empfehle euch ja die Firewall   02:54
ufw, dazu habe ich auch ein entsprechendes  Video gemacht, schaut euch das unbedingt an,   02:58
dann falls ihr die ufw-Firewall verwendet, dann  müsst ihr natürlich den SSH-Port entsprechend   03:03
noch freischalten. Ich schaue mal kurz 'sudo  ufw status' und hier ist die Firewall aktiv.   03:08
Also ich müsste jetzt z.B. 'sudo ufw allow ssh'  machen und dann sagt er hier, jetzt wurde eine   03:16
Regel hinzugefügt. 'sudo ufw status'  und dort wird mir jetzt angezeigt, dass mein SSH   03:23
auch zugänglich ist. Das ist richtig. SSH läuft  hier auf dem Port 22 TCP im Standardfall. Jetzt   03:27
haben wir hier also schon mal SSH installiert  und mal grob eingerichtet. Wenn ihr das im Detail   03:35
einrichten wollt, schaut euch wirklich das Video  zum Thema SSH an. Da geht's dann auch um SSH-Keys   03:41
und viele weitere spezielle Einstellungen. Hier  reicht uns das jetzt für den Moment aber und jetzt   03:46
können wir schon den X2Go-Serverteil installieren.  Auch hier mache ich mal wieder erst mal ein 03:53
'apt-cache search x2go', um mir anzeigen zu lassen,  was gibt's denn überhaupt für x2go Pakete. Und   03:59
da gibt's natürlich auch hier eine Menge und da  möchte ich jetzt als allererstes Mal hier den   04:07
'x2goserver' installieren. Und zwar ist das Paket  heißt das Paket x2goserver und das installiere   04:13
ich einfach mit 'sudo apt install x2goserver.  Ja. Das wird jetzt hier im Hintergrund bereits   04:18
installiert. Für den Zugriff müssen wir  natürlich wissen, wie unser Zielsystem   04:29
heißt. In diesem Fall gehe ich jetzt davon aus,  dass ihr diese Remote-Desktop-Verbindung in eurem   04:34
lokalen Heimnetzwerk machen wollt. Falls  ihr die Remote-Desktop-Verbindung über SSH,   04:40
SSH ist verschlüsselt und damit gilt es als  sicher, machen wollt aus dem Internet, ist   04:45
es auch möglich. Dazu müsst ihr aber allerdings  einen sogenannten DynDNS-Hostnamen haben,   04:51
da ihr wahrscheinlich keine feste IP-Adresse  besitzt. Diesen könnt ihr einrichten. Wenn ihr   04:56
z.B. die Fritzbox als Router verwendet, da kann  man sich so einen DynDNS-Hostnamen einrichten   05:01
und dann könntet ihr diesen Port, nämlich den  Port 22, aus dem Internet auf euer Zielsystem   05:06
auch weiterleiten. Also eine Port Forwarding  Regel einrichten. Das geht aber natürlich nur,   05:12
wenn ihr tatsächlich ein richtiges DSL habt  oder einen richtigen Internetanschluss. Mit   05:17
diesem DSL-Light-Anschlüssen geht das nicht ohne  Weiteres bei IPv4. Hier ist jetzt also dieser   05:22
Service installiert. Da sehen wir jetzt noch  nicht viel von. Ich kann jetzt mal schauen 'sudo   05:28
systemctl -a | grep x2go' und da ist ein neuer  Service hinzugekommen. Der x2goserver.service. 05:33
'systemctl status x2goserver.service' und ich  sehe, der Server-Dienst läuft hier bereits. Also   05:42
damit ist eigentlich hier schon die Einrichtung  mehr oder weniger abgeschlossen. Ich kann jetzt   05:54
hier wieder auf mein openSUSE-System wechseln  und von dem openSUSE-System könnte ich jetzt aus   05:59
versuchen, auf das Zielsystem zuzugreifen. Ich  muss natürlich noch wissen, wie mein Zielsystem   06:04
heißt. In dem Fall heißt der Hostname hier  'linux'. Also mein Client heißt 'opensuse', mein   06:09
Zielsystem heißt hier 'linux'. 'tux@linux' und da  kann ich dann drauf zugreifen. Dazu öffne ich mal   06:15
den X2Go-Client hier auf dem openSUSE-System und  muss jetzt erstmal eine Konfiguration vornehmen.   06:22
Da gebe ich jetzt mal der Sitzung einen Namen.  Ich nenne jetzt mal TuxWiz, sag als Host 'linux'   06:29
heißt der bei mir und da ist Login. Das ist der  Benutzername. Der heißt bei mir 'tux' und jetzt   06:36
kann ich hier auch noch die Sitzung auswählen. Wir  verwenden ja unter TuxWiz, der Linux-Distribution   06:42
von mir, die ihr auf spacefun.ch herunterladen  könnt übrigens, da verwenden wir IceWM als Window   06:47
Manager. Der ist super leichtgewichtig, kann also  auch wirklich gut als Remote-Desktop zum Einsatz   06:54
kommen. Den wähle ich hier aus der Liste aus bei  der Sitzungsart. Falls ihr jetzt einen anderen   06:59
Desktop verwendet, dann kann das natürlich  deutlich langsamer werden. Hier kann man dann   07:04
noch die Verbindungseinstellungen ein bisschen  optimieren. Ich würde jetzt hier mal z.B. WAN   07:08
wählen also wir haben ja hier eine WAN-Verbindung  und dann kann man die Komprimierungsmethode   07:14
noch einstellen. 16m ist eigentlich schon  mal ganz gut. Hier können wir mal gucken,   07:19
ob es das auch als PNG gibt. Das wäre eigentlich  noch günstiger 'png-jpeg' gäbe es jetzt hier '16m-png. Das   07:24
ist eigentlich optimal. Hier könntet ihr auch noch die Bildschirmauflösung definieren. Standard ist jetzt   07:34
800 x 600. Das könnt ihr auch auf Vollbild stellen  oder hier eine andere Auflösung festlegen. Hier   07:39
kann man auch noch Copy & Paste in beide  Richtungen oder nur in eine Richtung aktivieren   07:45
und einstellen, ob die Tastatureinstellungen  automatisch erkannt werden sollen. Hier könnte man   07:50
z.B. auch die Medienunterstützung aktivieren, das  z.B. auch Sound möglich ist oder die clientseitige   07:56
Druckerunterstützung. Es ist außerdem möglich, Ordner freizugeben damit ihr Dateien von eurem   08:02
Client-System auf euren Remote-Desktop austauschen  könnt. Ich sag jetzt hier aber mal 'Ok'. Das reicht für   08:08
mich. Ich öffne jetzt diese Sitzung Ich würde jetzt  hier die Sitzung TuxWiz anklicken oben auf dieses   08:15
auf die Robbe und gebe dann mein Passwort auf dem  Zielsystem ein. Jetzt hat sich natürlich hier der Hostkey 08:22
geändert, weil ich vorher schon mal getestet hatte. Das muss ich jetzt hier erst korrigieren und zwar   08:30
wird es ja, wenn ihr das SSH Video geguckt habt, in der 'cd ~/.ssh' 'known_hosts'-Datei definiert. 08:37
Da lösche ich jetzt erstmal diesen Eintrag 'linux'. Das ist eigentlich das System gewesen 'linux' und   08:48
ich versuche es jetzt noch mal. Ja, jetzt fragt er mich, oh, der Schlüssel ist noch unbekannt, möchte   08:54
ich dem vertrauen und ich sage 'Ja'. Jetzt wird hier im Hintergrund schon die SSH-Verbindung aufgebaut   08:58
und ihr seht jetzt wird schon ein neues Fenster geöffnet und da ist mein Zielsystem also mein TuxWiz 09:06
System direkt hier unter meinem openSUSE sichtbar. Und das kann ich ganz normal benutzen, wie als wäre   09:12
ich direkt auf dem System drauf. Also ich kann jetzt hier natürlich Textdateien bearbeiten, kann   09:18
auf das Terminal zugreifen und kann sogar im Internet surfen. Also ihr könnt das mal ausprobieren, wie für   09:22
euch funktioniert. Berichtet mir auch bezüglich der Performance. Es gibt performancemäßig noch bessere   09:29
Lösungen, die kann ich euch auch noch mal zeigen, aber mir ging es jetzt darum dass ihr schon mal   09:35
eine Lösung habt die out-of-the-box mit dabei ist und die auch Open Source Software ist. Probiert es gerne   09:40
aus, berichtet mir in den Kommentaren wie es euch  ergangen ist. Ich bin gespannt und vergesst auch   09:47
nicht unserer Telegram-Community beizutreten, denn  dort tauschen uns regelmäßig zu Themen rund um Freie 09:53
Software und Open Source aus. Ich freue mich auf deinen Besuch. Bis bald. Tschüss 09:59
Hello fellow Starfleet captains. In this video, I want to show you 00:00
how to establish a remote desktop connection under Linux. I recommend that you first 00:06
watch my video on SSH, as SSH is a prerequisite for what we 00:13
want to set up today. First, I need a client. This can be any PC. In 00:21
my case, it's Linux. I'm using my openSUSE. But you can also 00:28
use a Windows or Mac as the client. The client then accesses your remote desktop on 00:33
your TuxWiz Linux system via SSH. We're using our Linux distribution TuxWiz as the target here; 00:40
it's very lightweight and therefore ideal for remote desktop access. 00:49
First of all, I would like to show you this website. It's called x2go.org, and 00:55
there you'll find all the important information about the project. It also describes in detail 01:01
how to install the client and server, and you can also 01:08
download the X2Go client for Windows and macOS. I have Linux here, in this 01:12
case openSUSE. I can simply install it from the repository, as X2Go is an 01:19
open-source application. To do this, I use the 'zypper' command under openSUSE and enter 01:25
'sudo zypper se x2go'. 'se' stands for search, and this shows me all the packages that 01:32
begin with 'x2go'. The x2goclient is also included, and that's the application 01:47
we need here. Because we want to access the TuxWiz system from openSUSE with X2Go. 01:53
So, the very first thing I'll do is install the X2Go client: 'sudo zpper in x2goclient'. 02:00
I have to confirm this with 'Yes', which is 'Y' in German under openSUSE, and 02:14
the application is now installed here. Now let's take a look 02:21
at our target system and see what we need to do. First of all, 02:25
the OpenSSH server needs to be installed. If you haven't done that yet, 02:30
you absolutely must. So 'sudo apt install openssh-server. 02:34
This will first install the server part of SSH. We need that. Then, 02:47
of course, we need to check if you're using a firewall. I recommend the 02:54
ufw firewall; I've made a video about it, be sure to watch it. 02:58
If you're using the ufw firewall, you'll obviously have to 03:03
enable the SSH port accordingly. I'll take a quick look and see if the firewall is active. 03:08
So, for example, I should do 'sudo ufw allow ssh' and then it will say that a 03:16
rule has now been added. 'sudo ufw status' and it will now show me that my SSH 03:23
is accessible. That's correct. SSH runs on port 22 TCP by default. So, 03:27
we've already installed SSH and roughly set it up. If you want to set this up in detail 03:35
, really watch the video on SSH. It also covers SSH keys 03:41
and many other special settings. That's enough for now, though; now 03:46
we can install the X2Go server component. Here, too, I'll first run 03:53
'apt-cache search x2go' to see what x2go packages are available. And 03:59
of course, there are a lot here, and the very first thing I want to do 04:07
is install 'x2goserver'. The package is called x2goserver, and 04:13
I simply install it with 'sudo apt install x2goserver.' Yes. It's already being 04:18
installed in the background. Of course, to access it, we need to know the name of our target system 04:29
. In this case, I'm assuming you 04:34
want to set up this remote desktop connection in your local home network. If you want to establish a remote desktop connection via SSH ( 04:40
SSH is encrypted and therefore considered secure) from the internet, 04:45
that's also possible. However, you'll need a DynDNS hostname, 04:51
since you probably don't have a fixed IP address. You can set this up yourself. 04:56
For example, if you're using the Fritzbox as a router, you can set up a DynDNS hostname. 05:01
and then you could also forward this port, namely port 22, from the internet to your target system 05:06
. In other words, set up a port forwarding rule. But of course, that only works 05:12
if you actually have a proper DSL or internet connection. With 05:17
these DSL-Light connections, it doesn't work that easily with IPv4. 05:22
So this service is now installed here. We can't see much of it yet. I can now look 'sudo 05:28
systemctl -a | grep x2go' and a new service has been added: the x2goserver.service. 05:33
'systemctl status x2goserver.service' and I see that the server service is already running here. So 05:42
that more or less completes the setup. I can now 05:54
switch back to my openSUSE system, and from the openSUSE system I could now 05:59
try to access the target system. Of course, I still need to know the 06:04
name of my target system. In this case, the hostname is 'linux'. So my client is called 'opensuse', my 06:09
target system is called 'linux'. 'tux@linux', and I can then access it there. To do this, I'll open 06:15
the X2Go client here on the openSUSE system and first have to configure it. 06:22
I'll give the session a name. I'll call it TuxWiz, say 'linux' as the host, 06:29
and there's the login. That's the username. For me, it's called 'tux', and now 06:36
I can also select the session here. We 06:42
use IceWM as the window manager under TuxWiz, my Linux distribution, which you can download from spacefun.ch, by the way. 06:47
It's super lightweight, so it can also be used really well as a remote desktop 06:54
. I'll select it from the list under the session type. If you 06:59
use a different desktop, it can of course be significantly slower. You can then 07:04
optimize the connection settings a bit here. I would now 07:08
select WAN here, for example. We have a WAN connection here and then you can 07:14
set the compression method. 16m is actually quite good. Here we can see 07:19
if it is also available as a PNG. That would actually be even better. 'png-jpeg' would be available here, '16m-png'. That 07:24
is actually ideal. You could also define the screen resolution here. The default is 07:34
800 x 600. You can also set this to full screen or specify a different resolution here. Here 07:39
you can also activate copy & paste in both directions or just in one direction 07:45
and set whether the keyboard settings should be detected automatically. Here you could 07:50
also activate media support, for example to enable sound, or client-side 07:56
printer support. It is also possible to share folders so that you can exchange files from your 08:02
client system to your remote desktop. But I'll say 'OK' for now. That's enough for 08:08
me. I'm going to open this session now. I would now click on the TuxWiz session here, 08:15
click on the seal at the top, and then enter my password on the target system. The host key has obviously 08:22
changed because I tested it before. I now have to correct that 08:30
. If you watched the SSH video, it's defined in the 'cd ~/.ssh' 'known_hosts' file. 08:37
I'm going to delete the 'linux' entry there. That was actually the system 'linux', and 08:48
I'm going to try again. Yes, now it's asking me, oh, the key is still unknown, do 08:54
I want to trust it, and I say 'yes'. The SSH connection is now being set up in the background 08:58
, and as you can see, a new window is opening, and my target system, my TuxWiz 09:06
system, is visible right here under my openSUSE. I can use it as normal, as if 09:12
I were directly on the system. So, of course, I can now edit text files, 09:18
access the terminal, and even surf the Internet. So, you can try it out and see how 09:22
it works for you. Let me know how it performs. There are even better solutions in terms of performance 09:29
, and I can show you those again, but I was just concerned that you 09:35
Have a solution that's included out-of-the-box and is also open source software. Feel free to try it 09:40
out and tell me how it went in the comments. I'm curious, and do 09:47
n't forget to join our Telegram community, where we regularly exchange ideas on topics related to free 09:53
software and open source. I look forward to your visit. See you soon. Bye. 09:59

In diesem Video zeige ich dir ausführlich, wie du mit X2Go einen Remote Desktop auf deinem Linux-System einrichtest und sicher über SSH darauf zugreifen kannst. Ich begleite dich Schritt für Schritt durch die Installation des X2Go-Clients auf deinem lokalen Rechner – egal ob du Linux, Windows oder macOS nutzt – und die Einrichtung des X2Go-Servers auf deinem Zielsystem. Dabei erkläre ich, wie du den OpenSSH-Server installierst und startest, damit die Verbindung verschlüsselt und sicher abläuft.

Ein wichtiger Teil ist die Konfiguration der Firewall, damit die Verbindung problemlos funktioniert. Ich zeige dir, wie du die notwendigen Ports freigibst und worauf du achten solltest, wenn du den Remote Desktop nicht nur im lokalen Netzwerk, sondern auch von unterwegs über das Internet nutzen möchtest. Dafür erkläre ich, wie du DynDNS und Portweiterleitung einrichtest, um deinen Rechner auch außerhalb deines Heimnetzes erreichbar zu machen.

Im Video richte ich eine Beispiel-Sitzung im X2Go-Client ein und erläutere die wichtigsten Einstellungen wie Hostname, Benutzername und Sitzungsart. Besonders praktisch ist, dass du mit X2Go verschiedene Desktop-Umgebungen wie XFCE oder LXDE nutzen kannst, was auch auf älteren oder ressourcenschwächeren Systemen für eine flüssige Bedienung sorgt.

Zum Abschluss gehe ich auf häufige Fehlerquellen ein und gebe Tipps zur Fehlerbehebung, damit du schnell und unkompliziert loslegen kannst. Wenn du Fragen hast oder Unterstützung brauchst, freue ich mich über deinen deinen Besuch in unserer Community.

Viel Spaß beim Einrichten und beim sicheren Zugriff auf deinen Linux-Desktop – ganz egal, wo du gerade bist!

Navigation

Video Player