Skip to main content
Hyper 8 Spacefun Videos

Cryptomator - Daten sicher in der Cloud

Hallo liebe Space Raider. In diesem Video  möchte ich euch zeigen, wie ihr eure Daten   00:00
sicher in der Cloud speichern könnt. Dabei  spielt es erst einmal gar keine Rolle, ob ihr   00:05
eure Daten bei euch in der eigenen Cloud auf einer  Nextcoud, im SeaFile, oder einer anderen Lösung,   00:10
die ich bereits hier vorgestellt habe, speichert  oder in der Public Cloud. In der Public Cloud ist   00:16
es natürlich umso wichtiger, weil ihr da die  Server gar nicht unter Kontrolle habt. Ihr   00:21
speichert eure Daten also irgendwo bei irgendeinem  Anbieter auf dem Server unverschlüsselt ab. Und   00:26
der kann natürlich jederzeit die Daten abgrasen  und für alle möglichen Unfug missbrauchen.   00:32
Sei es nur zum Trainieren einer KI oder für  Spionage-Aktionen, und das möchten wir natürlich   00:38
ganz gerne verhindern. Und dazu gibt es eine  tolle App, die ich euch heute vorstellen möchte.   00:43
Die App heißt Cryptomator. Der Name ist etwas  schwierig zu merken. Ihr findet die Software auf   00:49
https://cryptomator.org und wenn ihr diese  Seite öffnet, dann kommt ihr direkt hier auf   00:54
diesen Bereich und könnt hier auf 'Herunterladen'  klicken. Ich habe im Vorfeld jetzt hier allerdings   01:00
schon mal eine Dropbox eingerichtet. Ich nutze  die Dropbox eigentlich sonst nie. Ich habe sie   01:05
jetzt aber hier für diese Zwecke einmal  hier eingerichtet. Und da sind schon ein   01:10
paar unverschlüsselte Dateien mit drin. Jetzt gehe  ich hier auf cryptomator.org auf den Punkt 'Jetzt   01:14
herunterladen' und wähle dann das entsprechende  AppImage für mein Linux-System aus. Das gibt es   01:21
einmal für 64 Bit Intel PCs und aber auch für die  Arm-Architektur in der 64 Bit Variante. Ich habe   01:27
jetzt hier einen ganz normalen x86_64 PC, also  wähle ich hier dieses AppImage aus. Jetzt lädt   01:35
im Hintergrund schon dieses AppImage herunter  und das platzieren wir bei uns auf unserem System   01:43
natürlich an einer gescheiten Stelle. Ich verwende  in der Regel dazu in meinem Home-Verzeichnis hier   01:48
einen Ordner '~/bin'. Dazu gehe ich hier auf 'Neu  erstellen', 'Ordner' und sag hier 'bin' und jetzt   01:54
habe ich dieses AppImage hier im Downloadbereich.  Das wähle ich jetzt hier aus, schneide das aus mit   02:01
'Ctrl+X', gehe hier auf 'bin' und mache hier  'Ctrl+V'. Jetzt schaue ich hier noch mit der   02:07
rechten Maustaste und Eigenschaften drauf und  gucke dann in den Bereich 'Berechtigungen', ob   02:12
die denn auch als ausführbar markiert wurde. Das  ist jetzt hier noch nicht der Fall, also mache ich   02:17
das doch gerade. Ich sage 'Datei aus ausführbar  machen' und hier ist die Datei jetzt dann auch   02:22
startbar. Ich öffne die jetzt mal, sage hier  jetzt noch mal ausführen. LXQt, was bei SpaceFun,   02:28
meiner Linux-Distribution zum Einsatz kommt, fragt  dich beim allerersten Mal noch, ob du die wirklich   02:34
ausführen möchtest. Nachher macht er das nicht  mehr. Ich sage jetzt hier ausführen und damit bin   02:38
ich dann auch schon auf der sicheren Seite und im  Hintergrund wird jetzt schon diese App geladen und   02:42
Cryptomator fragt dich jetzt, wie er eingerichtet  werden will. Er fragt im ersten Schritt,   02:48
ob er automatisch nach Update suchen sollte. Ich  sage hier 'Ja, automatisch', denn ich möchte ja,   02:54
dass meine App sicher ist. Ihr müsst wissen,  wenn ihr diese App als AppImage installiert,   02:59
dann geht das vorbei an dem normalen Paketmanager.  Also der normale Paketmanager unter Debian, das   03:05
wäre 'deb' und 'apt'. Also der 'apt'-Paketmanager,  damit kann man das verwalten. Und ein AppImage ist   03:10
einfach eine Datei, die sich selbst aktualisieren  muss. Ich sage jetzt hier also 'Ja, automatisch'   03:16
und hier ist jetzt auch schon der Cryptomator  gestartet und ich kann jetzt hier erst einmal in   03:22
die Einstellung gucken, was man überhaupt so alles  machen kann. Hier kann man z.B. als allererstes   03:28
Mal sagen, dass man den Cryptomater automatisch im  Hintergrund starten soll und das möchte ich auch   03:35
gerne. Und hier sage ich 'Geöffnete Tresore beim  Schließen automatisch sperren'. Also Cryptomator   03:40
arbeitet mit sogenannten Tresoren, in die ich dann  Dateien hineinlegen kann und wenn ich Cryptomator   03:46
beende, möchte ich auch, dass diese Tresore dann  geschlossen sind. Dann kann man da auch nicht mehr   03:52
drauf zugreifen. Hier kann ich noch sagen, wo die  Passwörter gespeichert werden. Ich sage jetzt hier   03:56
bei mir 'GNOME Keyring'. Das kann aber auch z.B.  KWallet sein, wenn ihr z.B. KDE Plasma verwendet.   04:01
Da sage ich 'Aus', Diagnoseprotokolle brauchen  wir jetzt hier nicht. Jetzt sage ich 'Sprache',   04:07
ist richtig. Das ist eigentlich auch richtig.  'Schaltfläche zum Minimieren anzeigen'. Das könnte   04:13
man noch anhaken. Und hier könnte man noch 'Symbol  im Infobereich anzeigen'. Das ist standardmäßig   04:17
aktiv. Das wird jetzt hier leider einfach nur  schwarz angezeigt. Das weiß ich nicht ganz genau,   04:22
das ist wahrscheinlich ein Fehler in dem Programm.  Jetzt ist hier der wichtige Punkt 'Virtuelles   04:26
Laufwerk', denn eigentlich, was ihr da macht, ist  ein sogenanntes virtuelles Laufwerk einbinden,   04:32
über das ihr dann auf diese Dateien zugreifen  könnt. Und wenn ihr hier sagt 'Automatisch',   04:37
dann wird unter Linux immer 'fuse' gewählt. Und  fuse ist ein Dateisystem, also mit fuse kann man   04:41
Dateisysteme, im 'Userspace', 'USE' heißt für  'Userspace', 'Filystem im Userspace', kann man   04:48
Dateisysteme im Userspace direkt noch zusätzlich  integrieren. Und das wurde hier gemacht. Und das   04:55
wird, wenn man 'Automatisch' wählt auch gewählt.  fuse ist im Gegensatz zu einem Dateisystem im   05:00
Kernel etwas langsamer, es ist aber immer noch  schneller als z.B. hier dieses WebDAV-Dateisystem,   05:05
was dann über ein Webprotokoll geht. Und da  würde er dann einen lokalen Server aufbauen,   05:11
der dann aber auch nur auf localhost lauscht. Ich  sage jetzt hier also 'Automatisch' oder 'fuse'.   05:15
'Automatische Auswahl des Einhängepunktes',  das kannst du lassen. 'Benutzerdefiniertes   05:22
Verzeichnis' auch. Und das auch. Updates hat er  mich ja vorhin schon gefragt. Das ist jetzt also   05:26
in Ordnung. Hier hast du noch die Möglichkeit,  das Projekt zu unterstützen. Ich schließe das   05:32
jetzt hier und kann jetzt hier auch schon meinen  ersten Tresor hinzufügen. Ich sage jetzt hier   05:37
also neuer Tresor und sag jetzt z.B. 'Privat'.  Hier sage ich 'Weiter'. Und jetzt sage ich hier,   05:41
wo möchte ich das Speichern? Und da muss ich jetzt  natürlich meine Cloud auswählen, also der Ort, an   05:50
dem meine Cloud eingebunden ist. Bei mir ist das  jetzt hier natürlich unter 'Dropbox', weil ich ja,   05:56
wie eingangs gesagt, die Dropbox aktiviert habe.  Ich sage jetzt hier also 'Öffnen', 'Dropbox' und   06:03
da möchte ich dann, dass dann ein Unterordner,  also ein Tresor 'Privat' erstellt wird. Ich klicke   06:08
jetzt hier also auf 'Weiter'. Hier könnte ich  noch Experteneinstellungen aktivieren. Das ist   06:13
in dem Fall jetzt aktuell nicht notwendig. Hier  sage ich 'Weiter'. Jetzt muss ich natürlich das   06:18
Passwort für diesen Tresor eingeben. Denn der  Tresor soll ja verschlüsselt sein. Da müsst   06:22
ihr euch ein gutes Passwort ausdenken. Und das  solltet ihr nicht vergessen, weil sonst kommt   06:26
ihr nur schwierig nachher an eure Daten dran. Und  hier sagt er euch das auch noch mal. Ohne dieses   06:31
Passwort kannst du nicht mehr an deine Daten  dran kommen. Also er bietet dir jetzt noch an,   06:36
einen Wiederherstellungsschlüssel zu erstellen und  ich empfehle euch, das auch unbedingt zu machen.   06:40
Also sage ich jetzt hier 'Ja, ich bin sicher'.  Ich möchte, dass ein Wiederherstellungsschlüssel   06:44
erstellt wird. Jetzt sage ich hier 'Tresor  erstellen'. Im Hintergrund wird jetzt dieser   06:49
verschlüsselte Tresor erstellt und er hat mir hier  auch schon mein Wiederherstellungsschlüssel, der   06:54
aus verschiedenen Wörtern besteht, generiert. Die  kann ich jetzt hier kopieren. Er sagt jetzt hier   06:59
'kopiert' und ich speichere mir die irgendwo  ab in Featherpad z.B., einer Textverarbeitung   07:04
unter LXQt und kann das dann hier einfügen.  Und das muss ich natürlich dann drucken,   07:09
am besten. Also ihr solltet es natürlich  an einem sicheren Ort speichern. Das ist   07:14
wichtig. Das bringt nichts, wenn jemand an  eure Verschlüsselungspassphrase drankommt.   07:19
Oder am besten drucken und irgendwo sicher  ablegen. Ich speichere es jetzt hier einmal ab   07:23
und drucke es mir nachher aus. Und dann würde ich  das tatsächlich auf dem Dateisystem auch löschen. 07:28
'Recovery Key', das hat er jetzt hier gemacht.  Ich sage jetzt 'Weiter' und er fragt mich jetzt,   07:32
ob er diesen Tresor auch automatisch entsperren  soll. Ich sage jetzt hier jetzt 'Entsperren'. Da   07:42
muss ich jetzt das Passwort einmal eingeben  und sag hier 'Passwort merken', damit ich   07:46
das nicht jedes Mal immer wieder eingeben muss.  Jetzt hat er hier dieses auch schon gemounted,   07:51
also dieses Verzeichnis auch schon gemountet.  Also meinen Tresor und ihr seht, er mountet   07:59
den unter '~/.local/share/cryptomator/mount/'  und dann den Namen des Tresors. Ich gehe jetzt   08:04
hier mal in den Ordner 'mount' und ich empfehle  euch hier wirklich ein Lesezeichen abzulegen.   08:10
Also könnt ihr einfach direkt mit Drag & Drop  hier auf dem Bereich 'Lesezeichen' machen. Dann   08:14
kommt ihr da immer wieder schnell ran. Und hier  kann ich jetzt dann tatsächlich auch Dateien drin   08:18
ablegen. Also ich müsste jetzt mal schauen. Ich  könnte jetzt z.B. mal eine Datei herunterladen.   08:23
Ich gehe jetzt mal auf spacefun.ch, meine  Linux-Distribution und speichere z.B. hier   08:29
diese Grafik mal einfach ab und lege sie dann  hier in diesem Ordner 'Privat' und dann ist   08:38
dieser Screenshot hier auch schon in diesem Ordner  'Privat' drin. Der ist jetzt verschlüsselt. Wenn   08:43
ich jetzt z.B. in meine Dropbox gehe, ich gehe  jetzt hier wieder auf '/astronaut/dropbox',   08:48
sehe ich hier den Ordner 'Privat' auch. Und da  sehe ich dann aber auch nur diese verschlüsselten   08:53
Informationen. Also da kann ich jetzt gar nicht an  diese Dateien dran. Da steht irgendein Datenmüll   08:58
drin. Das sehe ich jetzt standardmäßig nicht. Also  es kann keiner mehr an diese Daten drankommen so.   09:04
Und ich könnte jetzt auch hier wieder sagen, ich  könnte diesen Tresor sperren, und dann ist der   09:09
Tresor auch tatsächlich nicht mehr verfügbar.  Wenn ihr dann darauf zugreifen wollen würdet,   09:15
der ist leer. Und hier in der Dropbox seht ihr  dann weiterhin nur noch diesen Datenmüll, den   09:20
ihr halt vorher auch schon gesehen habt. Also das  ist wirklich eine ganz tolle Lösung und ihr könnt   09:26
es dann auch automatisch, wir hatten ja vorhin  gesagt, dass es automatisch entsperren soll,   09:32
wenn ich das jetzt halt hier mich anmelde. Also  ihr merkt da im Hintergrund überhaupt nichts.   09:36
Ich könnte jetzt hier auch noch sagen 'Passwort  merken' und sage 'Fertig' und dann seht ihr hier,   09:41
das wird hier jetzt grün. Und dann seht ihr dann,  das ist im Hintergrund jetzt schon entsperrt   09:47
worden. Und wenn ihr euch jetzt ab- und wieder  anmeldet, dann sollte dieser Tresor, weil wir das   09:51
halt gesagt haben in den Einstellung, automatisch  auch immer entsperrt werden, ohne dass ihr da noch   09:55
irgendwas machen müsst. Weil das Passwort ist  ja im Keyring gespeichert und ihr habt gesagt,   10:01
ihr möchtet das automatisch entsperren. Also  probiert das wirklich mal aus. Das ist eine   10:06
super Lösung um eure Daten sicher in einer Cloud  zu speichern. Egal ob es deine eigene Cloud ist   10:11
oder umso wichtiger in einer Public Cloud. Nutzt  das unbedingt. Verliert euren Recovery Key nicht.   10:16
Merkt euch das Passwort natürlich, das ist ganz  wichtig. Druckt euch den Recovery Key aus und   10:22
dann habt ihr da auf jeden Fall eine sehr gute  und sichere Lösung um eure Daten auch wirklich   10:27
in einer Cloud abspeichern zu können. Falls ihr  bei der Einrichtung Schwierigkeiten habt, dann   10:32
meldet euch ganz gerne bei uns in der Telegram  Community. Dort helfen wir euch gerne weiter.   10:37
Ihr findet das auch hier unter https://spacefun.ch  und dann einfach ein Klick auf Telegram und dann   10:41
öffnet sich schon der entsprechende Telegram-Link  und ihr könnt dann das in Telegram öffnen. Dort   10:46
wird euch sicher geholfen. Wir haben viele  Mitglieder dort, die sich sehr gut auskennen   10:52
in dem Bereich und falls du da Fragen hast,  dann hilft dir sicher jemand weiter. Und auch   10:57
wenn du dich einfach mal zum Thema Linux  und Freie Software austauschen möchtest,   11:01
dann bist du bei uns auf jeden Fall richtig. Ich  freue mich auf deinen Besuch und bis bald. Tschüss 11:04
Hello Space Raiders. In this video, I want to show you how you 00:00
can securely store your data in the cloud. It doesn't matter whether you 00:05
store your data in your own cloud on Nextcloud, SeaFile, or another solution 00:10
I've already presented here, or in the public cloud. In the public cloud, 00:16
it's all the more important because you don't have any control over the servers. You 00:21
store your data unencrypted on some provider's server somewhere. And 00:26
of course, they can access the data at any time and misuse it for all sorts of mischief. 00:32
Be it just for training an AI or for espionage, and we'd like 00:38
to prevent that, of course. And there's a great app for that that I'd like to introduce to you today. 00:43
The app is called Cryptomator. The name is a bit difficult to remember. You can find the software at 00:49
https://cryptomator.org, and if you open that page, you'll come directly to 00:54
this area and click on "Download." However, I've already set up a Dropbox 01:00
here in advance . I never actually use Dropbox. 01:05
But I've set it up here for this purpose. And there are already a 01:10
few unencrypted files in it. Now I go to cryptomator.org and click on ' 01:14
Download now' and select the appropriate AppImage for my Linux system. It's available 01:21
for 64-bit Intel PCs and also for the 64-bit Arm architecture. I have 01:27
a completely normal x86_64 PC here, so I'll select this AppImage. 01:35
This AppImage is now downloading in the background, and we'll naturally place it in a suitable location on our system 01:43
. I usually use 01:48
a folder called '~/bin' in my home directory for this. To do this, I go to 'Create new', 'Folder' and say 'bin'. Now 01:54
I have this AppImage here in the download area. I'll select that here, cut it out with 02:01
'Ctrl+X', go to 'bin' and then press 'Ctrl+V'. Now I'll right 02:07
-click on it and select Properties, then look in the 'Permissions' section to see if 02:12
it's marked as executable. That's not the case here yet, so I'm doing 02:17
that right now. I'll say 'Make file executable' and the file will now be 02:22
runnable. I'll open it now and say 'Run' again. LXQt, which 02:28
is used in SpaceFun, my Linux distribution, asks you the very first time if you really 02:34
want to run it. After that, it won't do that again. I'll say 'Run' here and that's 02:38
safe, and in the background this app is already loading, and 02:42
Cryptomator will ask you how it wants to be set up. The first step is to ask 02:48
if it should automatically check for updates. I'm saying 'Yes, automatically' here, because I want 02:54
my app to be secure. You have to know that if you install this app as an AppImage, 02:59
it bypasses the normal package manager. The normal package manager under Debian 03:05
would be 'deb' and 'apt'. So, the 'apt' package manager is how you manage it. And an AppImage is 03:10
simply a file that has to update itself. So I'm saying 'Yes, automatically' here, 03:16
and Cryptomator is already started here, and I can now 03:22
look at the settings to see what all the options are. Here, for example 03:28
, you can first specify that Cryptomator should start automatically in the background, which is what I'd 03:35
like. And here I'm saying 'Automatically lock opened vaults when closed'. Cryptomator 03:40
works with so-called vaults, into which I can then put files, and when I 03:46
close Cryptomator, I also want these vaults to be closed. Then I can no longer 03:52
access them. Here I can also specify where the passwords are stored. I'll use 03:56
'GNOME Keyring' for this one. But it could also be KWallet, for example, if you're using KDE Plasma. 04:01
I'll say 'Off'; we don't need diagnostic logs here. Now I'll say 'Language', 04:07
that's right. That's actually correct. 'Show minimize button'. 04:13
You could also check that. And here you could also check 'Show icon in system tray'. That's 04:17
active by default. Unfortunately, it's just displayed in black here. I don't know exactly; 04:22
it's probably a bug in the program. Now here is the important point 'Virtual 04:26
Drive'; what you're actually doing is mounting a so-called virtual drive, 04:32
through which you can then access these files. And if you say 'Automatic' here, 04:37
'fuse' is always selected under Linux. And fuse is a file system, so with fuse you can integrate 04:41
file systems in 'userspace'. 'USE' stands for 'userspace', 'file system in userspace'. You can 04:48
also integrate file systems directly in userspace. And that's what was done here. And that 04:55
's what will be selected if you select 'Automatic'. Fuse is a bit slower than a file system in 05:00
the kernel, but it's still faster than, for example, this WebDAV file system, 05:05
which uses a web protocol. And then it would set up a local server, 05:11
which would then only listen on localhost. So I'll say 'Automatic' or 'fuse' here. 05:15
You can leave out 'Automatic selection of mount point'. 'Custom 05:22
directory' too. And that too. It already asked me about updates earlier. So that's 05:26
fine now. You still have the option to support the project here. I'm going to close this 05:32
now and can add my first vault here. So I'll say 'new vault' here 05:37
and say 'Private', for example. Here I say 'Next'. And now I say, 05:41
where do I want to save this? And of course I have to select my cloud, the location where 05:50
my cloud is integrated. For me, it's now under 'Dropbox,' of course, because, 05:56
as I said at the beginning, I've activated Dropbox. So I say 'Open,' 'Dropbox,' and 06:03
then I want a subfolder, i.e. a 'Private' safe, to be created. I click 06:08
'Next' here. I could also activate expert settings here. That's 06:13
not necessary in this case. Here I say 'Next.' Now, of course, I have to 06:18
enter the password for this safe. Because the safe is supposed to be encrypted. 06:22
You have to think of a good password. And you shouldn't forget it, because otherwise 06:26
it will be difficult to access your data later. And here it tells you this again: Without this 06:31
password, you won't be able to access your data again. So it now offers you the option 06:36
of creating a recovery key, and I definitely recommend you do that. 06:40
So I say 'Yes, I'm safe.' I want a recovery key 06:44
to be created. Now I say 'Create safe' here. This 06:49
encrypted safe is being created in the background, and it has already 06:54
generated my recovery key, which consists of various words. I can now copy it here. It now says 06:59
'copied' here, and I save it somewhere in Featherpad, for example, or a word processor 07:04
with LXQt, and can then paste it here. And of course, I then have to print it out, 07:09
ideally. So you should save it in a secure location. That's 07:14
important. It's no use if someone gets hold of your encryption passphrase. 07:19
Or better yet, print it out and store it somewhere safe. I'll save it here once 07:23
and print it out later. And then I would actually delete it from the file system. 07:28
'Recovery Key'—it has now done that here. I now say 'Next', and it asks me 07:32
whether it should also automatically unlock this safe. I now say 'Unlock' here. Now 07:42
I have to enter the password once, and I say 'Remember password' here so I 07:46
don't have to enter it every time. Now it's already mounted here, too. 07:51
So this directory is already mounted. My safe, and you can see that it is mounted 07:59
under '~/.local/share/cryptomator/mount/' and then the name of the safe. I'm now going to go 08:04
to the 'mount' folder and I really recommend that you put a bookmark here. 08:10
You can simply drag and drop it directly onto the 'Bookmarks' area. Then 08:14
you can get to it quickly. And I can actually 08:18
save files in here now. So I should take a look now. I could, for example, download a file. 08:23
I'm going to go to spacefun.ch, my Linux distribution, and 08:29
simply save this graphic here and then put it in this 'Private' folder. And then 08:38
this screenshot is already in this 'Private' folder. It's now encrypted. If 08:43
I go to my Dropbox, for example, I go to '/astronaut/dropbox' again, and 08:48
I can see the 'Private' folder here too. And then I only see this encrypted 08:53
information. So I can't access these files at all. There's some garbage data 08:58
in there. I don't see that by default. So no one can get to this data anymore. 09:04
And I could now say again that I could lock this vault, and then the 09:09
vault would actually no longer be accessible. If you then wanted to access it, 09:15
it would be empty. And here in Dropbox you would only see this garbage data that 09:20
you saw before. So that's a really great solution and you can 09:26
then also unlock it automatically - we said earlier that it should unlock automatically 09:32
when I log in here. So you won't notice anything in the background. 09:36
I could also say 'Remember password' and say 'Done' and then you'll see 09:41
that it turns green. And then you'll see that it's already 09:47
been unlocked in the background. And if you log out and log in again, this safe should 09:51
be automatically unlocked, as we said in the settings, without you 09:55
having to do anything else. The password is stored in the keyring, and you said 10:01
you want to unlock it automatically. So really give it a try. It's a 10:06
great solution for storing your data securely in a cloud. Whether it's your own cloud 10:11
or, even more importantly, in a public cloud. Make sure you use it. Don't lose your recovery key. 10:16
Remember the password, of course, that's really important. Print out the recovery key, and 10:22
then you'll definitely have a very good and secure solution for actually 10:27
storing your data in a cloud. If you have any problems setting it up, 10:32
feel free to contact us in the Telegram community. We'll be happy to help you there. 10:37
You can also find it here at https://spacefun.ch and then simply click on Telegram, and 10:41
the corresponding Telegram link will open, and you can then open it in Telegram. 10:46
You're sure to get help there. We have many members there who are very knowledgeable 10:52
in this area, and if you have any questions, someone will surely be able to help you. And even 10:57
if you just want to chat about Linux and free software, 11:01
you've definitely come to the right place. I look forward to your visit and see you soon. Bye. 11:04

Cryptomator ist eine hervorragende Lösung, wenn du deine Daten in der Cloud wirklich sicher und verschlüsselt speichern möchtest. Fast alle Cloudanbieter speichern deine Dateien unverschlüsselt, sodass sie jederzeit Zugriff auf deine privaten Inhalte haben – das kann für dich ein großes Datenschutzrisiko sein. Mit Cryptomator kannst du dem ein Ende setzen, denn die Software verschlüsselt deine Daten lokal auf deinem Linux-System, bevor sie in die Cloud hochgeladen werden. So hast nur du die Kontrolle über deine sensiblen Informationen.

Ich zeige dir Schritt für Schritt, wie du Cryptomator auf deinem Linux-Rechner installierst – zum Beispiel mit dem praktischen AppImage, das du einfach in einem Ordner wie ~/bin ablegst und ausführbar machst. Danach richtest du deine verschlüsselten Tresore ein, die als sichere Container für deine Dateien dienen. Dabei legst du ein starkes Passwort fest und erhältst einen Wiederherstellungsschlüssel, den du unbedingt sicher aufbewahren solltest, denn ohne Passwort oder Schlüssel kommst du nicht mehr an deine Daten.

Cryptomator bindet die verschlüsselten Tresore als virtuelle Laufwerke ein, sodass du ganz normal mit deinen Dateien arbeiten kannst, als wären sie unverschlüsselt. Im Hintergrund werden die Daten aber sicher verschlüsselt abgelegt – auch wenn du sie in einer öffentlichen Cloud wie Dropbox speicherst. So schützt du deine Daten vor unerwünschtem Zugriff, Spionage oder Missbrauch, etwa durch KI-Training oder andere Überwachungsmaßnahmen.

Zusätzlich erkläre ich dir, wie du Cryptomator so einstellst, dass es automatisch im Hintergrund startet, deine Tresore beim Schließen sperrt und Updates automatisch installiert. Damit ist deine Verschlüsselung immer aktiv und auf dem neuesten Stand. Falls du Fragen hast oder Unterstützung brauchst, gibt es eine aktive Community, die dir gerne weiterhilft.

Navigation

Video Player