Skip to main content
Hyper 8 Spacefun Videos

eBlocker - Werbung und Tracker zentral im gesamten Netzwerk blockieren

Hallo liebe Hüter:innen der Galaxis. In diesem  Video möchte ich euch eine Lösung vorstellen,   00:00
mit der ihr zentral für alle Geräte in  eurem Netzwerk Werbung blockieren könnt.   00:06
Bisher habe ich euch in meinen Videos ja  schon einige wichtige Addons vorgestellt,   00:12
mit denen ihr die Privatsphäre in dem Browser  Firefox und auch in Chrome erhöhen könnt. Mit   00:17
eBlocker habt ihr aber nun die Möglichkeit  Werbung und Tracker zentral in eurem Netz   00:24
für alle Geräte zu blockieren. Dabei ist die  Software eBlocker kostenlos erhältlich. Ihr   00:30
benötigt nur einen PC oder einen Minicomputer  auf dem ihr sie installieren könnt. Dazu geht   00:38
ihr auf die Webseite eblocker.org und klickt  dort auf den Knopf eBlockerOS Download. Dort   00:44
öffnet sich eine Seite mit verschiedenen  Möglichkeiten zur Installation. 00:51
Einerseits bietet es sich an eBlocker auf einem  Minicomputer wie den Raspberry Pi zu betreiben.  00:56
Denn der Raspberry Pi ist sehr stromsparend  und eignet sich von der Hardware-Ausstattung   01:03
durchaus für die Nutzung dieses Werbeblockers.  Ich empfehle euch aber mindestens den Raspberry   01:08
Pi in der Version 4 zu nutzen. Raspberry  Pi 5 wird in Zukunft wahrscheinlich auch   01:15
unterstützt. Hier in diesem Video möchte  ich euch aber die Installation in einer   01:21
virtuellen Maschine vorstellen. Dabei kommt die  Virtualisierungssoftware VirtualBox zum Einsatz.   01:26
Ich nutze die auch sonst viel für diese Videos  hier um euch wichtige Sachen zu erklären. Hier   01:33
in dem Bereich virtuelle Maschine habe ich die  Möglichkeit auf dem Knopf 'virtuelle Maschine'   01:40
zu klicken und dann öffnet sich bereits die  Anleitung zur Installation. Dort findest du   01:44
hier im Punkt 2 'eBlockerOS VM-Edition  Image für Virtual Box herunterladen' 01:50
den Download Link. Klick bitte da drauf und lade  dieses Image herunter. Sobald du das gemacht hast,   01:56
kannst du die sogenannte Appliance in VirtualBox  importieren. Dazu klickst du einfach in VirtualBox   02:04
hier auf den Knopf importieren. Wähle dann dieses  Abbild aus und folge den Assistenten. Danach hat   02:11
sich hier die eBlocker VM bereits erstellt.  Achte dabei aber bitte auch wie immer darauf,   02:18
dass hier im Bereich Netzwerk als Netzwerktyp  tatsächlich die Netzwerkbrücke eingestellt.   02:24
Das ist jetzt hier schon der Fall  gewesen. Es sollte also alles klappen. 02:31
Nachdem das geschehen ist,   02:35
kannst du die VM starten und dann ist  der eBlocker bereits einsatzbereit. 02:37
Er zeigt dir hier auch eine sogenannte  IP-Adresse und die notiere dir am besten,   02:43
denn mit der kannst du gleich auf das Webfrontend  vom eBlocker zugreifen. Das machen wir jetzt auch   02:48
gleich mal. Ich öffne dazu den Browser und gehe  dann auf diese IP-Adresse. Hier in meinem Fall   02:54
ist das die hier, gefolgt mit dem Port 3000 also  ':3000', das ist wichtig. Hier habt ihr im ersten   03:00
Schritt erstmal die Möglichkeit, die Sprache  auf Deutsch umzustellen. Das mache ich jetzt   03:08
hier und klicke auf 'Weiter'. Jetzt haben wir  hier noch die Lizenzbestimmungen. Dabei handelt   03:12
es sich um eine Open-Source-Lizenz  und ich klicke auf 'Weiter'. Die  03:17
Zeitzone lässt sich hier  definieren 'Europa/Berlin' 03:21
z.B. das kannst du an deine Gegebenheiten  anpassen. Hier hast du jetzt z.B. noch eine   03:24
Möglichkeit einen Gerätenamen zu definieren.  Ich sage jetzt hier z.B. 'eBlockerVM',   03:30
das überlasse ich aber dir. Jetzt klicke hier auf  'Weiter' und dann kannst du hier z.B. 'Neue Geräte   03:37
nicht automatisch aktivieren'. Denn eBlocker wird  in der Verwaltungskonsole nicht automatisch für   03:43
neue Geräte aktiviert. Du musst einmal den Haken  setzen und dann ist eBlocker auf dem Gerät auch   03:50
aktiv. Ich finde das sinnvoll und ich würde das  nicht auf 'Automatisch' stellen, denn du möchtest   03:55
die Kontrolle haben, welche Geräte eBlocker nutzen  und welche nicht. Klicke also hier auf 'Weiter'.   04:00
Hier kannst du noch einen Lizenzschlüssel  hinterlegen. Ich gebe jetzt hier an,   04:07
den Standardlizenzschlüssel, ich ändere da nichts,  das ist der Open Source Lizenzschlüssel an und gib   04:12
hier noch eine E-Mail-Adresse an. Dort kannst  du deine richtige E-Mail-Adresse angeben,   04:17
dann kriegst du auch noch mal Informationen  über Updates. Klicke hier auf 'Weiter'.   04:23
Jetzt werden die Aktivierungsdaten bereits  übermittelt und die Installation ist   04:30
schon abgeschlossen. Ich hätte jetzt hier die  Möglichkeit eBlocker bereits zu aktualisieren.   04:34
Ich klicke jetzt hier aber auf 'Später', weil der  Vorgang einige Zeit in Anspruch nimmt. Jetzt wird   04:40
hier zu Beginn noch ein Veröffentlichungshinweis  angezeigt. Ich kann hier sagen, diesen Hinweis   04:47
nicht mehr anzeigen und dann bin ich  bereits in der Administrationsoberfläche. 04:53
Hier sehe ich jetzt die Admin-Oberfläche vom  eBlocker. Die kann ich in Zukunft auch über die   04:57
eblocker z.B. ich habe jetzt hier 'eblocker.box'  aber du kannst es über die entsprechende Domain   05:04
in deinem Netzwerk erreichen. Ich sage jetzt  hier im Bereich Geräte allerdings erstmal   05:10
welche Geräte ich hier mit eBlocker nutzen  möchte. Ich kann jetzt hier z.B. diesen PC   05:15
hier anschauen. Ich könnte dem jetzt hier noch  einen Namen geben. Meiner heißt jetzt hier   05:20
z.B Fujitsu oder Celsius. So, ich sage 'Ok'  und hier sage ich eBlocker für dieses Gerät   05:25
aktivieren. Ich könnte es hier auch pausieren.  Hier könnte man auch noch Benutzer hinterlegen,   05:35
denn eBlocker bietet auch die Möglichkeit den  Zugriff für Kinder entsprechend einzuschränken,   05:40
hier könnte ich z.B. die Gruppe der Eltern  hinterlegen. Das mache ich in dem Augenblick   05:46
aber mal nicht. Es gibt sogar die Möglichkeit  die IP-Adresse also die Telefonnummer mit der   05:50
du im Internet auftrittst über ein VPN-Netzwerk  oder das Tor-Netzwerk zu anonymisieren. Ich wähle   05:57
diesen Punkt jetzt hier nicht. Du hast aber  die Möglichkeit dazu. Ich finde aber den Punkt   06:05
Gerätetarnung noch ganz gut. Hier kannst du z.B.  vorgeben, dass dein Computer ein Windows-PC ist   06:09
oder ein Mac, obwohl es eigentlich ein Linux-PC  ist. Du kannst auch 'benutzerdefiniertes Gerät' 06:16
sagen. Es hat sich z.B. herausgestellt, dass  Preise ja dynamisch auf Webseiten angezeigt   06:21
werden und auf einigen Webseiten Preise z.B. für  Mac-User teurer sind als für Windows-User. Ich   06:26
sage jetzt hier mal 'PC Windows'. Hier ist noch  ein sehr wichtiger Punkt. Ohne HTTPS-Unterstützung   06:33
ist die Gerätetarnung nicht zu 100% wirksam.  Das schauen wir uns gleich im Detail noch an.   06:39
Hier kann ich jetzt sagen, welche Blocker ich  nutzen will. Ich sage jetzt hier automatisch.   06:46
Malware und Fishing Blocker aktiviere ich  ebenfalls. Es gibt auch die Möglichkeit   06:50
eine Control-Bar zu nutzen, die geht aber auch  nur wenn die HTTPS Unterstützung aktiviert ist.   06:55
Über die lassen sich dann auch Benachrichtigung  anzeigen oder auch hier über das   07:03
Benachrichtigungsapplet. Ich gehe also mal hier  in den Punkt 'HTTPS' und könnte hier den Punkt   07:06
'HTTPS Unterstützung' aktivieren. Hier werden noch  einige wichtige Hinweise angezeigt und z.B. auch   07:12
über den Assistenten erklärt, wie du dieses  Zertifikat, denn du brauchst ein Zertifikat,   07:19
damit das funktioniert, auch in deinem  Browser installieren kannst. Das wird   07:25
hier Schritt für Schritt erklärt und ich kann  jetzt hier dieses Zertifikat herunterladen. 07:29
Das habe ich jetzt mal gemacht und ich  könnte es jetzt in meinem Browser in den   07:34
Einstellungen im Punkt 'Zertifikate', ich  suche jetzt hier mal nach 'Zertifikate',   07:38
'Zertifikate anzeigen' und jetzt sage ich  hier 'Zertifizierungsstellen /Importieren'  07:44
und könnt jetzt hier im Download Ordner dieses  Zertifikat entsprechend importieren. Das habe   07:50
ich jetzt gemacht und jetzt kann ich diesen Punkt  wieder schließen und hier auf 'Weiter' klicken.   07:59
Jetzt kann ich hier auch noch testen, ob das  geklappt hat. Ja das Zertifikat ist erfolgreich   08:04
hinterlegt worden. Damit ist die Einrichtung  im Firefox bereits abgeschlosse. Das gleiche   08:08
kannst du jetzt z.B. auch im Tunderbird  machen, dann wird in deinem Mailprogramm   08:13
auch noch Werbung blockiert. Jetzt kann ich z.B.,  nachdem dieses Zertifikat installiert worden ist,   08:18
auch noch das Dashboard einrichten. Das kann  ich mir jetzt hier nicht, muss ich jetzt   08:24
nicht jedes Mal anzeigen lassen, ich sage  jetzt hier 'Weiter'. Ich empfehle dir aber   08:29
einen entsprechenden Favoriten für das Dashboard  anzulegen. Dann kannst du immer wieder da drauf   08:32
zugreifen. Hier siehst du auch z.B. wie viel  Werbung jetzt für deinen Computer hier aktuell   08:37
blockiert wurde. Ich habe den eBlocker  jetzt hier erst gerade frisch installiert,   08:44
es ist also noch nicht viel los. Ich könnte jetzt  aber z.B. mal auf eine Webseite gehen. Ich gehe   08:48
jetzt mal auf eine Webseite, deaktiviere jetzt  als allererstes meine lokalen AdBlocker hier. Ich   08:53
sage jetzt mal aus und hier auch  und jetzt sehe ich hier oben z.B.   08:59
schon diese eBlocker Dashbar. Die kann ich  mir, also dieses Icon, das Dashboard-Icon, 09:05
das kann ich mir hier ein und  ausblenden lassen. Hier sehe   09:11
ich auch welche Tracker blockiert wurden. Auf  dieser Webseite 8 und werden genau angezeigt,   09:13
welche Tracker hier tatsächlich blockiert worden  sind. Wenn jetzt mal eine Webseite nicht richtig   09:18
funktioniert, könntest du auch hier den  Haken jeweils rausnehmen. Du hast auch   09:22
z.B. die Möglichkeit die Tarnung  hier an- und auszuschalten oder   09:27
z.B. die IP-Anonymisierung zu aktivieren. Du  kannst es jederzeit hier wieder ausblenden. 09:30
Nach einiger Zeit der Nutzung wird dann hier  in deinem Dashboard auch jeweils angezeigt,   09:38
wie viel Werbung tatsächlich blockiert ist.  Ich gehe jetzt abschließend noch mal in   09:44
die Einstellung, denn hier kannst du auch  noch ein paar wichtige Sachen einstellen,   09:48
nämlich z.B. die DNS-Firewall aktiviere. 09:54
Hier kannst du z.B. auch über Tor DNS-Abfragen,   09:57
also das sind ja Namensabfragen, einstellen  oder einen externen DNS-Server konfigurieren.   10:00
Hinterlegt sind jetzt diese zwei  DNS-Server, du kannst aber auch 10:06
andere DNS-Server angeben. Jetzt haben wir hier im  Bereich System noch die Möglichkeit ein Admin   10:09
Passwort zu hinterlegen. Ich empfehle dir das  zu machen, denn sonst ist das Webfrontend auch   10:16
die Einstellungen von eBlocker in deinem Netzwerk  von jedem Computer aus erreichbar und du hast   10:21
auch die Möglichkeit hier die Einstellungen  zu sichern und auch das solltest du tun,   10:28
denn dann kannst du auch wenn du den eBlocker  mal neu installierst oder irgendwas nicht   10:32
geklappt hat diese Einstellungen nachher wiederherstellen. Hier   10:36
kannst du auch den Schlüssel für HTTPS mit  sichern. Das heißt du brauchst dann nachher,   10:40
nachdem du die Einstellungen wiederhergestellt  hast, nicht überall wieder dieses Zertifikat zu   10:45
importieren. Also du hast jetzt mit eBlocker eine  tolle Möglichkeit, zentral in deinem Netzwerk für   10:50
alle Geräte die Werbung und Tracker zu blockieren. Ich empfehle dir wirklich eBlocker mal   10:57
auszuprobieren. Probiere mal wie viel er  tatsächlich filtert. Du siehst jetzt hier,   11:04
hat er auch schon angezeigt wie viel  Tracker er jetzt schon unterbunden hat 11:08
und dann wirst Du feststellen, da passiert  einiges. Ich wünsche dir viel Spaß. Falls   11:11
du Schwierigkeiten bei der Einrichtung hast,   11:17
dann melde dich gerne auch bei uns in unserer  Telegram-Community und wir helfen dir gerne   11:19
weiter. Ich freue mich auf jeden Fall  auf deinen Besuch und bis bald. Tschüss. 11:25
Hello dear Guardians of the Galaxy. In this video, I would like to introduce you to a solution 00:00
that allows you to centrally block ads for all devices in your network. 00:06
In my previous videos, I have already introduced you to some important add-ons that 00:12
you can use to increase your privacy in the Firefox and Chrome browsers. With 00:17
eBlocker, you now have the option of centrally 00:24
blocking ads and trackers on your network for all devices. The eBlocker software is available free of charge. 00:30
All you need is a PC or minicomputer on which to install it. To do so, go 00:38
to the website eblocker.org and click on the eBlockerOS Download button. This 00:44
will open a page with various installation options. 00:51
One option is to run eBlocker on a minicomputer like the Raspberry Pi. 00:56
The Raspberry Pi is very power-efficient and its hardware is 01:03
perfectly suited for using this ad blocker. However, I recommend using at least Raspberry 01:08
Pi version 4. Raspberry Pi 5 will likely also be 01:15
supported in the future. In this video, I would like 01:21
to show you how to install it in a virtual machine. I use the virtualization software VirtualBox for this. 01:26
I also use it a lot in these videos to explain important things to you. Here 01:33
in the virtual machine section, I have the option 01:40
of clicking on the 'virtual machine' button, and then the installation instructions open. There you will find 01:44
the download link under point 2 'Download eBlockerOS VM Edition image for Virtual Box' 01:50
. Please click on it and download this image. Once you have done that, 01:56
you can import the so-called appliance into VirtualBox. To do this, simply click 02:04
the import button in VirtualBox. Then select this image and follow the wizard. 02:11
The eBlocker VM will then be created. As always, please make sure 02:18
that the network type in the Network section is actually set to Network Bridge. 02:24
This has already been the case here, so everything should work. 02:31
Once that's done, 02:35
you can start the VM, and the eBlocker will be ready to use. 02:37
It will also show you a so-called IP address, which you should write down, 02:43
as you can use it to access the eBlocker web frontend. We'll do that now 02:48
. I'll open the browser and go to this IP address. In my case, 02:54
it's this one, followed by port 3000, so ':3000', which is important. The first 03:00
step here is to change the language to German. I'll do that 03:08
here and click 'Next'. Now we have the license terms here. This is 03:12
an open source license, and I click 'Next'. The 03:17
time zone can be defined here, 'Europe/Berlin' 03:21
for example, which you can adapt to your circumstances. Here you also have the 03:24
option of defining a device name. I'll say 'eBlockerVM' here, for example, 03:30
but I'll leave that up to you. Now click 'Next' and then you can, for example, ' 03:37
Do not automatically activate new devices'. eBlocker is not automatically activated for new devices 03:43
in the management console . You have to check the box once, and then eBlocker is 03:50
active on that device. I think that makes sense, and I wouldn't set it to 'Automatic,' because you want 03:55
to have control over which devices use eBlocker and which don't. So click 'Next' here. 04:00
Here you can enter a license key. I'm going to enter the standard license key here 04:07
; I'm not changing anything; this is the open source license key 04:12
. I'm also entering an email address here. You can enter your real email address there, 04:17
and you'll also receive information about updates. Click 'Next' here. 04:23
The activation data will now be transmitted, and the installation is 04:30
complete. I have the option to update eBlocker right now. 04:34
I'm going to click 'Later' here because the process takes some time. 04:40
At the beginning, a publishing notice is displayed. I can choose 04:47
not to show this notice again and then I'm already in the administration interface. 04:53
Here I can now see the eBlocker admin interface. I can also access this via 04:57
eblocker in the future, for example, I have 'eblocker.box' here, but you can 05:04
access it via the corresponding domain in your network. In the Devices area, however, I'm first going to say 05:10
which devices I want to use with eBlocker. I can now look at this PC, for example 05:15
. I could give it a name here. Mine is called 05:20
Fujitsu or Celsius, for example. So, I say 'OK' and here I say 05:25
activate eBlocker for this device. I could also pause it here. You could also enter users here, 05:35
because eBlocker also offers the option of restricting access for children accordingly. 05:40
I could, for example, enter the parents' group here. I'm not going to do that at the moment, 05:46
though. There's even the option to anonymize your IP address, or the telephone number 05:50
you use online, via a VPN network or the Tor network. I'm 05:57
not selecting this option here. However, you have the option. However, I think the 06:05
device camouflage option is quite good. Here, for example, you can pretend that your computer is a Windows PC 06:09
or a Mac, even though it's actually a Linux PC. You can also 06:16
say 'custom device'. It turns out, for example, that prices 06:21
are displayed dynamically on websites, and on some websites, prices are more expensive for Mac users than for Windows users. I 06:26
'll say 'PC Windows' here. Here's another very important point. Without HTTPS support, 06:33
device camouflage isn't 100% effective. We'll look at that in more detail in a moment. 06:39
Here I can now specify which blockers I want to use. I'll say 'automatic' here. 06:46
I'll also activate malware and fishing blockers. There's also the option 06:50
to use a control bar, but that only works if HTTPS support is enabled. 06:55
You can then display notifications via these or here via the 07:03
notification applet. I will go to the 'HTTPS' option here and could 07:06
activate the 'HTTPS support' option here. A few important notes will be displayed here and, for example, 07:12
the wizard will explain how you can install this certificate 07:19
in your browser - you need a certificate for this to work. This is 07:25
explained step by step here and I can now download this certificate here. 07:29
I have now done that and I can now do it in my browser in the 07:34
settings under 'Certificates'. I will now search for 'Certificates', 07:38
'View certificates' and then I will say 'Certification authorities / Import' 07:44
and you can now import this certificate into the download folder. 07:50
I have now done that and can now close this option and click 'Next'. 07:59
Now I can also test here whether it worked. Yes, the certificate has 08:04
been successfully stored. This completes the setup in Firefox. You can now do the same 08:08
in Thunderbird, for example, and then 08:13
ads will also be blocked in your email program. Now, for example, after this certificate has been installed, I can 08:18
also set up the dashboard. I can't do that here now; I do 08:24
n't have to display it every time; I'll say 'Next' here. However, I recommend 08:29
creating a favorite for the dashboard. Then you can 08:32
access it again and again. Here you can see, for example, how much advertising 08:37
has been blocked for your computer. I've only just installed eBlocker here, 08:44
so there's not much going on yet. But I could go to a website now, for example. I'll go 08:48
to a website now and, first of all, deactivate my local ad blocker here. I 08:53
'll say 'off' and 'here' too, and now I see, for example, 08:59
I already have this eBlocker Dashbar. I can show or hide 09:05
this icon, the dashboard icon . Here 09:11
I can also see which trackers have been blocked. On this website 8, and it shows exactly 09:13
which trackers have actually been blocked. If a website isn't 09:18
working properly, you can uncheck the box here. You also have 09:22
the option, for example, to turn camouflage on and off here, or 09:27
to activate IP anonymization, for example. You can hide it again here at any time. 09:30
After some time of use, your dashboard will show 09:38
how much advertising is actually blocked. Finally, I'll go into the settings again 09:44
, because here you can also set up a few important things, 09:48
such as activating the DNS firewall. 09:54
Here you can, for example, set up DNS queries via Tor 09:57
(name queries), or configure an external DNS server. 10:00
These two DNS servers are stored, but you can also 10:06
specify other DNS servers. Here in the System area we also have the option 10:09
of setting up an admin password. I recommend you do this, because otherwise the web front end and 10:16
the eBlocker settings will be accessible from every computer in your network, and you 10:21
also have the option of saving the settings here, which you should do too, 10:28
because then you can restore these settings later 10:32
if you reinstall eBlocker or something goes wrong. 10:36
You can also save the HTTPS key here. This means that you 10:40
don't have to import this certificate again everywhere after you've restored the settings 10:45
. So with eBlocker you now have a great way to centrally 10:50
block ads and trackers on all devices in your network. I really recommend you 10:57
try eBlocker. See how much it actually filters. You can see here 11:04
how many trackers it has already blocked, 11:08
and then you'll notice a lot is happening. I hope you have fun. If 11:11
you have any problems setting it up, 11:17
please contact us in our Telegram community and we'll be happy to help you 11:19
. I look forward to your visit and see you soon. Bye. 11:25

Mit eBlocker kannst du zentral für alle Geräte in deinem Heimnetzwerk lästige Werbung und Tracker blockieren.

Ich nehme euch Schritt für Schritt mit durch den gesamten Prozess: Von der Installation des eBlocker OS, über die wichtigsten Einstellungen für den Schutz eurer Privatsphäre, bis hin zur Nutzung des Dashboards, mit dem ihr jederzeit sehen könnt, wie viel Werbung und Tracker bereits blockiert wurden. Außerdem erkläre ich euch, wie ihr einzelne Geräte in eurem Netzwerk auswählt, für die der eBlocker aktiv sein soll, und wie ihr die HTTPS-Unterstützung einrichtet, damit auch verschlüsselte Verbindungen geschützt sind.

Besonders spannend finde ich die Möglichkeit, die Geräte zu tarnen – so könnt ihr zum Beispiel als Windows-User auftreten, auch wenn ihr eigentlich einen Mac benutzt. Außerdem zeige ich euch, wie ihr den Internetzugang für Kinder einschränken könnt, damit sie sicher und ohne störende Werbung surfen können.

Wenn ihr während der Einrichtung Fragen habt oder Unterstützung braucht, schaut gerne in unsere Community vorbei – dort helfen wir uns gegenseitig und tauschen Tipps aus. Ich freue mich sehr, wenn ihr das Video ausprobiert und eure Privatsphäre im Heimnetzwerk damit verbessert.

Viel Spaß beim Anschauen und Ausprobieren! Bleibt neugierig und bis zum nächsten Mal!

Navigation

Video Player