Skip to main content
Hyper 8 Spacefun Videos

Filebrowser - deine eigene Mini Cloud auf einem Raspberry Pi

Hallo liebe Fedinauten. In diesem Video möchte ich  euch zeigen, wie ihr eure eigene leichtgewichtige   00:00
Cloud bei euch zu Hause einrichten könnt. Ich habe  kürzlich von einem Kollegen einen Rasberry PI in   00:06
der Version 3 B+ erhalten. Das ist schon ein etwas  älteres Modell und damit kann man gar nicht mehr   00:12
so viel machen. Für Nextcloud oder ownCloud ist  der viel zu schwach. Ich habe also eine Lösung   00:19
gesucht, die ich auch auf dieser alten Hardware  noch nutzen kann und zum Glück gibt es heute   00:25
schon microSD-Karten ganz günstig und die sind  dann auch noch riesig groß. Ich habe z.B. eine   00:30
128 GB Karte bei mir im Elektronikfachhandel  für nur CHF 9.90 bekommen. Also so günstig und   00:36
dann auch noch schnell. Legt wirklich viel Wert  auf eine gute microSD-Karte, denn damit steht   00:43
und fällt euer Projekt. Die Geschwindigkeit  macht ganz ganz ganz viel aus. Wir fangen an.   00:48
Wir benötigen einmal einen Rasberry Pi, natürlich  eine microSD-Karte die du dann bei dir beschreiben   00:54
kannst auf dem Computer. Ich nutze dafür den  Raspberry Pi OS Imager. Den findest du auf 01:00
https://raspberrypi.com/software  und klickst dann auf 'Download for   01:06
Ubuntu'. Sobald du den heruntergeladen hast,  kannst du den auch ganz schnell installieren,   01:12
und zwar am besten im Terminal mit 'sudo dpkg -i'  und dann den Pfad zum File. Und dann musst du nur   01:17
noch dein Passwort eingeben und schwups,  ist der Imager dann auch schon auf deinem   01:25
System drauf. Du findest die Applikation dann im  Bereich Zubehör und kannst sie dann einfach hier   01:30
öffnen. Als Erstes wählst du hier dein Modell.  Ich habe jetzt hier, wie gesagt, einen Raspberry   01:37
Pi 3. Ich wähle den hier also aus und kann dann  hier das entsprechende Betriebssystem wählen.   01:43
Hier musst du jetzt bisschen vorsichtig sein, denn  wir wollen natürlich die leichtgewichtige Version,   01:48
nicht mit Desktop, das brauchen wir alles nicht.  Wir greifen dann einfach mit SSH darauf zu. Also   01:53
wähle ich hier Raspberry Pi OS (Other) und wähle  dann Rasberry Pi OS Lite in der 64-Bit-Version.   01:58
Dann kannst du hier dann deine SD-Karte wählen und  auf 'Weiter' klicken. Hier kannst du jetzt noch,   02:06
und das ist sehr wichtig, hier kannst du noch  einige Anpassungen vornehmen. Zum einen solltest   02:11
du einen Hostnamen festlegen. Meiner heißt  jetzt hier 'rasberrypi' und unbedingt einen   02:15
Benutzernamen festlegen. Ich habe jetzt hier  einen Benutzernamen 'pi' und ein entsprechendes   02:20
Passwort eingerichtet. Danach kannst du hier im  Reiter 'Dienste' auch noch SSH aktivieren und den   02:24
Punkt 'Passwort zur Authentifizierung verwenden'  anschalten. Dann kannst du nachher diese SD-Karte,   02:30
nachdem du sie geschrieben hast, also ich möchte  jetzt diese Einstellung anwenden, und dann kannst   02:36
du es wirklich schreiben. Das habe ich jetzt hier  mir halt schon vorbereitet. Das kannst du dann   02:43
machen und dann kannst du die SD-Karte einfach  bei dir in den Raspberry Pi einstecken und davon   02:48
starten. Wichtig ist, dass dein Raspberry PI  mit deinem Router mit LAN-Kabel verbunden ist.   02:53
Und dann solltest du gleich auch schon über den  Hostnamen den du hier angegeben hast, per SSH mit   02:58
dem Benutzer zugreifen können. Das probieren wir  jetzt mal. Meiner heißt jetzt hier 'raspberrypi'   03:04
und der User heißt 'pi'. Hier habe ich jetzt ein  Passwort vergeben und mit diesem Passwort kann ich   03:11
mich auch schon an dem Raspberry PI anmelden. Ich  erlange jetzt erstmal mit 'sudo' Root-Rechte und   03:18
führe dann die weiteren Aktionen als Root-Benutzer  durch. Als Erstes schaue ich mir mal an welche   03:24
IP-Adresse ich hier überhaupt habe. Jetzt sehe  ich hier, ich habe 192 168 1.76. Die müssen   03:30
wir uns notieren, denn die geben wir nachher im  Router frei, damit wir auch aus dem Internet auf   03:36
unsere eigene Cloud zugreifen können. Sonst geht  das ja nicht. Ich habe also hier eine IP-Adresse   03:41
und den Raspberry PI auf dem ich mich anmelden  kann. Wir möchten jetzt diese Software nämlich   03:46
die Software Filebrowser installieren. Und dazu  habe ich euch hier schon mal so ein Cheat Sheet   03:53
für den Filebrowser vorbereitet und dort findet  ihr alle wichtigen Informationen. Ich packe euch   03:57
das natürlich auch noch bei uns in unsere Telegram  Community. Also kommt unbedingt in unsere Telegram   04:02
Community und dann findet ihr das dort auch zum  Nachlesen. Ansonsten könnt ihr hier auch auf   04:07
den Punkt https://filebrowser.org/installation  und dann hier Linux auswählen und dort findet   04:13
ihr auch dieses Download-Script. Ich habe  das hier noch mal verlinkt. Wir kopieren   04:19
uns das einfach und führen das jetzt auf  dem Raspberry Pi mit Root--Rechten aus.   04:24
Das macht gar nicht so viel. Es schaut was für  ein System wir hier haben wir haben hier ein   04:30
Arm 64 System und entpackt dann dieses Binary, den  Filebrowser, ist nur ein einzelnes Single-Binary,   04:33
in das Verzeichnis '/usr/local/bin/'. Da können  wir mal reingucken. 'ls -al /usr/local/bin'   04:40
und da ist unser 'filebrowser' auch schon  drin. Filebrowser braucht natürlich auch   04:46
eine Konfiguration und ein Verzeichnis denn wir  möchten ja ein bestimmtes Verzeichnis im Internet   04:50
anbieten dazu habe ich mich entschieden unter  dem Verzeichnis '/var/www'. denn es ist eine   04:56
Webapplikation. 'filebrowser' meine Daten  abzulegen. Ich gebe hier also den Befehl 05:00
'mkdir -p /var/www/filebowser' an und lege  damit mein Datenverzeichnis schon mal auf   05:06
dem Dateisystem an. Danach erstellen wir eine  Konfiguration und wir entscheiden uns hier   05:13
in dem Fall für den Konfigurationsdateinamen  '/etc/filebrowser.json' denn die Konfiguration   05:19
liegt im JSON-Format vor. Ich paste die hier  einfach rein und habe sie hier jetzt schon mal für   05:26
euch vorbereitet. Hier könnt ihr jetzt einerseits  einen Port angeben. Ich habe mich für den Port   05:33
8080 entschieden und hier ist ganz wichtig, hier  müsst ihr auch die IP-Adresse noch mal eintragen.   05:38
Ich habe jetzt hier 192 168 1.76. Hier könnt  ihr noch ein Log definieren oder eine Logdatei,   05:43
eine Datenbank und das ist auch wichtig, eben  diesen Pfad zu dem Verzeichnis was wir vorhin   05:50
angelegt haben. Hier am Ende kommt jetzt dieses  Komma Weg. Die letzte Zeile darf nicht mit Komma   05:56
abschließen und alle anderen müssen aber mit  Komma abschließen. Das ist noch ganz wichtig   06:01
'Ctrl + O', 'Ctrl + X' und damit ist die  Konfiguration schon mal fertig, zumindest   06:05
die Basiskonfiguration. Ich kann das ganze  jetzt mal starten 'filebrowser -c', Angabe der 06:12
Config-Datei '/etc/filebrowser.json'  und jetzt sagt er mir hier schon,   06:16
ah ja ich habe eine Datenbank und ich kann  mich jetzt hier an der IP-Adresse hier auch   06:22
schon anmelden. Probieren wir jetzt gerade mal  und hier bin ich schon drin. Standardmäßig ist   06:28
der Benutzername 'admin' und das Passwort 'admin'.  Du solltest danach in den Einstellungen als Erstes   06:36
mal hier ein neues Passwort festlegen. Das ist  ganz wichtig, damit das Ganze auch sicher ist.   06:41
Also wir haben jetzt hier diesen Service hier  nur über unsere IP hier im lokalen Netzwerk   06:46
192.168.1.76 und den Port 8080, das seht ihr hier  ':8080 ', freigegeben. Aus dem Internet kommt da   06:51
noch keiner drauf. Ich müsste jetzt also im Router  erst noch einige Ports freigeben. Dazu kann ich   06:59
hier bei mir im Router in den Bereich NAT, ich  muss mich da jetzt eben anmelden, kann ich dann   07:05
entsprechende Portweiterleitung einrichten. Das  sieht bei dir vielleicht ein bisschen anders aus,   07:13
aber es ist immer ungefähr gleich. Ich habe jetzt  hier eine Regel für HTTP Port 80 auf Port 80 auf   07:18
die IP-Adresse 192.168.1.76. HTTPS Port 443 auf  Port 4433 auch auf die IP-Adresse 192.168.1.76 und   07:24
die Filebrowser Ports 8080 auf dem Port 8080 und  auf die IP-Adresse 192.168.1.76. Also damit sind   07:32
wir jetzt schon mal gut dabei. Jetzt habe ich  hier natürlich bei mir noch einen dynamischen   07:41
DNS-Namen, also DynDNS, eingerichtet, damit ich  auch über den Namen auf meinen Service zugreifen   07:44
kann. Sonst weiß ich ja gar nicht, wie ich  da drauf zugreifen kann. Ich habe jetzt da   07:51
freedns.afraid.org gewählt. Schau bei dir im  Router was der für DynDNS-Anbieter integriert   07:55
hat und wähle da einfach einen von aus. Ich  kann jetzt also auf tuxwiz.mooo.com Port 8080,   08:02
muss hier aber natürlich HTTP wählen, weil  HTTPS haben wir hier im Moment noch nicht   08:09
aktiv. Ich bin hier schon angemeldet also das hat  super funktioniert. Wir wollen das ganze jetzt   08:13
aber natürlich noch absichern über Zertifikate  damit wir nachher auch HTTPS nutzen können. Und   08:18
dazu verwenden wir den 'certbot'. Den kannst du  einfach installieren. Ich beende den Dienst mal   08:24
hier. 'sudo apt install certbot' und dann kannst  du damit nachher die Zertifikate hier beziehen.   08:28
Ich habe den jetzt im Hintergrund vorab schon mal  installiert gehabt. Das Zertifikat lässt sich ganz   08:36
einfach beziehen über den Befehl, also hier den  habe ich euch auch hier rausgeschrieben. 'sudo'   08:41
brauchen wir jetzt nicht, ich bin schon Root  'certbot cert-only ', ich will nur ein Zertifikat,   08:47
'--standalone -d tuxwiz.mooo.com'. Den musst du  natürlich auf deinen DynDNS-Namen anpassen. Ich   08:53
sage jetzt mal hier Enter. Jetzt versucht  er im Hintergrund bereits das Zertifikat   09:00
zu beziehen. Dazu muss Port 80 auf jeden Fall  offen sein und am besten auch Port 443 und der   09:05
hat mir jetzt hier so ein Zertifikat schon  mal abgelegt, hier unter diesem Pfad. Das   09:10
müsst ihr euch notieren und den Key hier  auch. Diesen Part brauchen wir auch. Also   09:15
wir brauchen das Zertifikat und meinen Private  Key und dann kann ich die Konfigurationsdatei   09:19
entsprechend anpassen. Ich habe euch das  auch hier schon mal vorbereitet. Also   09:24
/etc/filebrowser.json. Hier muss ich jetzt  natürlich wieder mit einem Komma abschließen,   09:30
und kann das jetzt hier mal reinpasten und  da gebe ich dann mit 'cert' meinen Pfad   09:37
zum Zertifikat an und mit 'key' den Private Key.  'Ctrl+O', und 'Ctrl+x'. Damit ist das ganze schon   09:41
eigentlich fertig und SSL aktiviert. Jetzt muss  ich natürlich noch den 'certbot.timer' aktivieren. 09:48
'systemctl enable certbot.timer' und mit dem'  certbot.timer' wird dann das Zertifikat auch   09:54
regelmäßig automatisch im Hintergrund renewed.  Ihr braucht euch wirklich um nichts mehr kümmern.   10:08
Das das ganze läuft voll automatisch. Jetzt  starten wir den Filebrowser noch mal neu. So,   10:13
er lauscht jetzt immer noch auf Port 8080. Das  sollen wir auch so lassen. Ich kann jetzt aber   10:20
hier meine dynamische URL mit https davor  aufrufen und das Ganze ist verschlüsselt,   10:26
super. Wir sind also sicher. Ich kann mich hier  wieder anmelden mit meinem Passwort was ich   10:33
zuvor vergeben habe. Deswegen ist es wichtig,  setzt vorher das Passwort. Der Filebrowser   10:37
kann natürlich nicht nur Dateien hier und Ordner  hochladen, sondern auch teilen. Ihr könnt damit   10:43
ganz einfach mit Freunden oder der Familie Daten  teilen. Dazu klickst du einfach auf die Datei oder   10:47
den Ordner, klickt auf 'Share' und dann habt  ihr schon den Link im im Copy & Paste Buffer.   10:51
Und diesen Link könnt ihr einfach weitergeben  und kann euer Freund oder eure Familie hier   10:57
diese Datei direkt auch herunterladen. Also es  ist wirklich ganz einfach gestaltet. Da haben   11:01
wir sie schon. Jetzt möchte wir natürlich noch  abschließend dass diese Services, der Filebrowser,   11:06
auch beim Systemstart automatisch mit gestartet  wird und dazu editieren wir hier folgende   11:12
Datei. Ich gehe noch mal auf meinen Raspberry  Pi drauf. Das beende ich jetzt noch mal 'nano   11:17
/etc/systemd/system/filebrowser.service'. Das ist  eine systemd Service-Definition und hier kopiere   11:23
ich mir mal diesen Abschnitt hier rein. Damit  beschreibe ich die 'unit', also 'description'   11:31
Filebrowser. Er will 'after netwok.target'.  Das heißt es muss erst Netzwerk vorhanden sein   11:36
sonst bringt es nichts und dann 'Exec Start'.  Das ist der gleiche Befehl, den wir vorhin   11:41
auf der Kommandozeile ausgeführt haben, mit der  Config-Datei '/etc/filebrowser.json'. Jetzt sage   11:45
ich hier wieder 'Ctrl+O', 'Ctrl+X' und jetzt  kann ich das ganze natürlich auch noch starten.   11:50
'systemctl enable --now', 'enable' aktiviert  es beim Systemstart und der Parameter '--now'   11:55
startet den auch gleich. Das macht er jetzt hier  im Hintergrund. Jetzt kann ich noch mal gucken. 12:03
'systemctl status filebrowser.service' und  da läuft das schon. Listening auf meine   12:08
IP-Adresse, es ist also aktiv und jetzt  kann ich noch mal versuchen ob der ganze   12:18
jetzt auch wirklich läuft der Filebrowser.  Ja, ich kann immer noch drauf zugreifen und   12:22
habe damit eigentlich eine super einfache  Cloud und die braucht wirklich ganz wenig   12:26
Ressourcen. Ich kann User anlegen, ich kann  Dateien hochladen und teilen und so weiter und   12:30
so fort und ich brauche keinen eigenen Client  wie das z.B. bei Nextcloud oder ownCloud der   12:35
Fall ist. Es ist natürlich keine Sync-Lösung  sondern wirklich nur ein Backup und teilen,   12:40
was ihr damit machen könnt. Aber damit seid  ihr schon mal auf jeden Fall ganz ganz schön   12:45
weit und ihr habt euren alten Rasberry Pi wirklich  noch sinnvoll genutzt für solch eine Lösung. Ich   12:48
wünsche euch viel Erfolg beim Nachbauen. Falls ihr  Fragen habt, schreibt mir in den Kommentaren oder   12:54
tretet auch unserer Telegram Community bei,  denn da helfen wir euch auf jeden Fall weiter,   12:59
wenn ihr an irgend einer Stelle nicht weiterkommen  solltet. Viel Spaß und bis bald. Tschüss. 13:03
Hello fellow Fedinauts. In this video I want to show you how you 00:00
can set up your own lightweight cloud at home. I recently 00:06
received a Raspberry Pi version 3 B+ from a colleague. It's a somewhat older model and you can't 00:12
do much with it anymore. It's far too weak for Nextcloud or ownCloud. So I was 00:19
looking for a solution that I could still use on this old hardware and luckily 00:25
microSD cards are already very cheap these days and they are also huge. For example, I 00:30
got a 128 GB card from my local electronics store for just CHF 9.90. So cheap and 00:36
fast too. Make sure you have a good microSD card, because 00:43
your project stands or falls on it. Speed ​​is extremely important. Let's get started. 00:48
First of all, we need a Raspberry Pi and, of course, a microSD card that you 00:54
can then write to on your computer. I use the Raspberry Pi OS Imager for this. You can find it at 01:00
https://raspberrypi.com/software and then click on 'Download for 01:06
Ubuntu'. Once you've downloaded it, you can install it very quickly. 01:12
The best way to do this is in the terminal with 'sudo dpkg -i' and then the path to the file. Then you just have to 01:17
enter your password and voila, the imager is on your 01:25
system. You will then find the application in the Accessories section and can then simply 01:30
open it here. First, select your model. As I said, I have a Raspberry Pi 3 here. 01:37
So I'll select that here and then I can choose the corresponding operating system. 01:43
You have to be a bit careful here, because we obviously want the lightweight version, 01:48
not the desktop version; we don't need all that. We'll simply access it via SSH. So 01:53
I'll select Raspberry Pi OS (Other) here and then select Rasberry Pi OS Lite in the 64-bit version. 01:58
You can then select your SD card and click 'Next'. Here you can now, 02:06
and this is very important, make a few adjustments. First, 02:11
you should specify a hostname. Mine is called 'rasberrypi' right now, and be sure 02:15
to specify a username. I've 02:20
set up a username of 'pi' and a corresponding password. After that, you can activate SSH in the 'Services' tab and 02:24
enable the 'Use password for authentication' option. Then you can use this SD card 02:30
after you've written it—I want to apply this setting now—and then 02:36
you can actually write it. I've already prepared that here. You can 02:43
do that, and then you can simply insert the SD card into your Raspberry Pi and 02:48
boot from it. It's important that your Raspberry Pi is connected to your router with a LAN cable. 02:53
And then you should be able to access it via SSH with the user using the hostname you specified here 02:58
. Let's try that now. Mine is called 'raspberrypi' 03:04
and the user is called 'pi'. I've now assigned a password, and with this password I can 03:11
log in to the Raspberry PI. I'll now obtain root privileges with 'sudo' and 03:18
then perform the further actions as the root user. First, I'll look at which 03:24
IP address I actually have here. Now I can see that I have 192 168 1.76. 03:30
We need to write this down, because we'll share it later in the router so that we 03:36
can access our own cloud from the internet. Otherwise, it won't work. So, I have an IP address here 03:41
and the Raspberry PI that I can log in to. We now want 03:46
to install this software, namely the Filebrowser software. I've already prepared a cheat sheet 03:53
for the Filebrowser, and you'll find all the important information there. I'll 03:57
also put it in our Telegram community, of course. So be sure to join our Telegram 04:02
community, and you'll find it there for reference. Otherwise you can also go to 04:07
https://filebrowser.org/installation and then select Linux and there you will find 04:13
You also need this download script. I've linked it here again. We 04:19
simply copy it and now run it on the Raspberry Pi with root privileges. 04:24
That doesn't make much difference. It checks what kind of system we have here (we have an 04:30
Arm 64 system) and then unpacks this binary, the file browser, which is just a single binary, 04:33
into the directory '/usr/local/bin/'. We can take a look there. 'ls -al /usr/local/bin' 04:40
and our 'filebrowser' is already in there. Of course, the file browser also needs 04:46
a configuration and a directory because we want to offer a specific directory on the internet. 04:50
For this reason, I've decided to store my data under the directory '/var/www' because it's a 04:56
web application. So I enter the command 05:00
'mkdir -p /var/www/filebowser' and in doing so, I create my data directory on 05:06
the file system. We then create a configuration and 05:13
in this case we choose the configuration file name '/etc/filebrowser.json' because the configuration 05:19
is in JSON format. I'll just paste it in here and have already 05:26
prepared it for you. Here you can specify a port. I chose port 05:33
8080 and it is very important that you also enter the IP address again. 05:38
I have 192 168 1.76 here. Here you can also define a log or a log file, 05:43
a database and this is also important, this is the path to the directory that we 05:50
created earlier. This comma goes at the end. The last line must not 05:56
end with a comma and all the others must end with a comma. This is also very important 06:01
'Ctrl + O', 'Ctrl + X' and with that the configuration is complete, at least 06:05
the basic configuration. I can start the whole thing now with 'filebrowser -c', specify the 06:12
config file '/etc/filebrowser.json' and now it tells me, 06:16
oh yes, I have a database and I can now log in here using this IP address 06:22
. Let's try it now and I'm already in here. 06:28
The default username is 'admin' and the password 'admin'. The first thing you should do after that in the settings 06:36
is set up a new password. This is really important to make the whole thing secure. 06:41
So we have now only opened up this service here via our IP here in the local network 06:46
192.168.1.76 and port 8080, which you can see here ':8080'. 06:51
Nobody can access it from the internet yet. So I would first need to open up a few ports in the router. To do this, I can go 06:59
to the NAT area in my router - I just have to log in there now - and then I can 07:05
set up the appropriate port forwarding. It might look a little different for you, 07:13
but it's always roughly the same. I have a rule here for HTTP port 80 to port 80 on 07:18
the IP address 192.168.1.76. HTTPS port 443 to port 4433, also on the IP address 192.168.1.76. And 07:24
the file browser port 8080 to port 8080 and the IP address 192.168.1.76. So 07:32
we're pretty much there now. Now, of course, I've also 07:41
set up a dynamic DNS name, or DynDNS, so that I 07:44
can access my service via that name. Otherwise, I have no idea how to access it. I've 07:51
chosen freedns.afraid.org. Check your router to see what DynDNS providers it 07:55
has integrated and simply select one. So now I can access tuxwiz.mooo.com on port 8080, 08:02
but I have to select HTTP, of course, because we don't have HTTPS 08:09
enabled here yet. I'm already logged in, so that worked great. Now 08:13
, of course, we want to secure the whole thing with certificates so we can use HTTPS later. And 08:18
for that, we'll use 'certbot.' You can easily install it. I'll stop the service 08:24
here. 'sudo apt install certbot.' And then you can use it to download the certificates later. 08:28
I've already installed it in the background. The certificate can be easily 08:36
downloaded using the command, which I've also written out here for you. 'sudo' 08:41
We don't need that now, I'm already root 'certbot cert-only ', I just want a certificate, 08:47
'--standalone -d tuxwiz.mooo.com'. You have to change that to your DynDNS name, of course. I 08:53
'll just say Enter here. It's now trying 09:00
to get the certificate in the background. For that to happen, port 80 has to be open and ideally port 443 too, and it 09:05
's already saved a certificate for me here, under this path. 09:10
You have to write that down and the key here too. We need this part too. So 09:15
we need the certificate and my private key and then I can 09:19
adjust the configuration file accordingly. I've already prepared that for you here. So 09:24
/etc/filebrowser.json. Of course I have to end this with a comma again, 09:30
and I can now paste it in here and then I specify my path 09:37
to the certificate with 'cert' and the private key with 'key'. 'Ctrl+O' and 'Ctrl+x'. That's 09:41
basically it, and SSL is activated. Now I need to activate the 'certbot.timer'. 09:48
'systemctl enable certbot.timer' and with the 'certbot.timer' the certificate will be 09:54
automatically renewed in the background. You really don't need to worry about anything else. 10:08
The whole thing runs completely automatically. Now we restart the file browser. So, 10:13
it's still listening on port 8080. We should leave it that way. But now I can 10:20
call up my dynamic URL with https in front of it and the whole thing is encrypted, 10:26
great. So we're secure. I can log in again with the password I 10:33
set previously. That's why it's important to set the password beforehand. The file browser 10:37
can, of course, not only upload files and folders here, but also share them. You can use it to 10:43
easily share data with friends or family. To do this, simply click on the file or 10:47
folder, click 'Share' and then you'll have the link in the copy & paste buffer. 10:51
You can then easily pass this link on to others, and your friend or family can 10:57
also download the file directly. It's really quite simple. There 11:01
we have it. Now, of course, we want these services, the file browser, 11:06
to start automatically when the system starts, and to do this, we edit the following 11:12
file. I'm going back to my Raspberry Pi. I'm now going to end this with 'nano 11:17
/etc/systemd/system/filebrowser.service'. This is a systemd service definition, and 11:23
I'm going to copy this section in here. I use this to describe the 'unit', or 'description', 11:31
of the file browser. It wants 'after netwok.target'. This means there must be a network first, 11:36
otherwise it's pointless, and then 'Exec Start'. This is the same command we 11:41
executed earlier on the command line with the config file '/etc/filebrowser.json'. Now 11:45
I say 'Ctrl+O', 'Ctrl+X' again and now I can start the whole thing. 11:50
'systemctl enable --now', 'enable' activates it at system startup and the parameter '--now' 11:55
starts it immediately. It does this in the background. Now I can take another look. 12:03
'systemctl status filebrowser.service' and it's already running. Listening to my 12:08
IP address, so it's active and now I can try again to see if 12:18
the file browser is actually running. Yes, I can still access it and 12:22
actually have a super simple cloud that requires very few 12:26
resources. I can create users, I can upload and share files and so on and 12:30
so forth and I don't need my own client like is the 12:35
case with Nextcloud or ownCloud, for example. Of course, it's not a sync solution, but really just a backup and sharing of 12:40
what you can do with it. But you've definitely come a 12:45
long way, and you've really put your old Raspberry Pi to good use for such a solution. I 12:48
wish you much success with your rebuild. If you have any questions, let me know in the comments or 12:54
Also, join our Telegram community, where we'll definitely help you 12:59
if you get stuck at any point. Have fun and see you soon. Bye. 13:03

Mit Filebrowser kannst du selbst einen älteren Raspberry Pi in eine einfache und schlanke Mini-Cloud verwandeln – ideal, um Dateien unkompliziert mit Freunden und Familie zu teilen, ohne auf große Cloud-Anbieter angewiesen zu sein. Selbst ein Raspberry Pi 3 reicht dafür aus, wichtig ist vor allem eine schnelle und zuverlässige microSD-Karte, denn die beeinflusst die Performance maßgeblich.

Du startest mit einer minimalen Linux-Installation, richtest Hostname, Benutzername und Passwort ein und aktivierst SSH, um dich bequem per Fernzugriff auf den Pi zu verbinden. Die Installation von Filebrowser erfolgt über ein kleines Programm, das du direkt in das System kopierst. Danach legst du ein Verzeichnis für deine Daten an und konfigurierst Filebrowser so, dass es auf einem bestimmten Port und einer IP-Adresse läuft. Über die Weboberfläche kannst du dich dann anmelden und deine Dateien verwalten.

Damit dein Filebrowser auch von außerhalb deines Heimnetzwerks erreichbar ist, richtest du im Router die notwendigen Portweiterleitungen ein und nutzt einen dynamischen DNS-Dienst, damit dein Server trotz wechselnder IP-Adresse immer gefunden wird. Für eine sichere Verbindung sorgt ein kostenloses SSL-Zertifikat, das du installierst und automatisch erneuern lässt. So kannst du deine Daten verschlüsselt und geschützt austauschen.

Die Weboberfläche von Filebrowser macht es dir einfach, Dateien hochzuladen, zu organisieren und mit anderen zu teilen – Freigabelinks sind mit wenigen Klicks erstellt. Damit dein Server auch nach einem Neustart automatisch läuft, richtest du einen Dienst ein, der Filebrowser beim Systemstart startet.

Diese Lösung ist perfekt, wenn du eine ressourcenschonende, unkomplizierte Cloud suchst, die ohne zusätzliche Clients oder komplexe Synchronisation auskommt. So nutzt du deinen Raspberry Pi optimal und hast deine Daten immer griffbereit – sicher, privat und selbstbestimmt. Viel Spaß beim Einrichten und Ausprobieren!

Navigation

Video Player