Skip to main content
Hyper 8 Spacefun Videos

Dein erster Linux-Server mit der Freedombox

Hallo liebe Weltraumabenteurer. In diesem Video möchten wir gemeinsam einen Server   00:00
installeren. Als Basis nutzen wir dazu die Software Freedombox. Freedombox eignet sich 00:07
besonders gut, da sie bereits vollständig in Debian integriert ist. Darüber hinaus bietet   00:15
Freedombox ein einfaches Frontend zur Konfiguration. Zur Installation wählen wir als erstes im Browser   00:22
die Webseite freedombox.org an. Dort scrollen wir etwas herunter bis wir an den Punkt   00:31
'Get your Freedombox' kommen. Hier klicken wir auf den Punkt 'Build your own Freedombox', scrollen wieder   00:37
etwas herunter, bis wir das Debian Logo entdecken. Dort klicken wir drauf und wählen dann den Punkt 00:44
'instructions'. Nun sind wir im Debian Wiki angekommen. Im Debian Wiki wird die Installation der 00:51
Freedombox im Detail beschrieben. Als Erstes solltest   01:00
du dein System aktualisieren. Dazu  werden zunächst die Paketquellen 01:04
aktualisiert und danach kann mit der Installation der Freedombox bereits begonnen werden. 01:10
Hierzu wähle diesen Befehl und führe ihn in deinem Terminal aus. Ich habe das jetzt bereits   01:20
gemacht, denn dieser Vorgang kann einige Minuten in Anspruch nehmen. Nach der Installation empfehle   01:26
ich dir deinen Computer einmal neu zu starten und dich wieder an deinem System anzumelden. 01:33
Nachdem du das getan hast, öffne bitte wieder ein Terminal, denn wir müssen noch einiges an   01:38
Informationen herausfinden. Als Erstes müssen wir wissen, wie dein Rechnername heißt. Dazu kannst du   01:45
den Befehl 'hostname' oder 'hostname' eingeben. Mein Rechner heißt 'linux'. linux allein kann ich   01:51
aber nicht im Browser eingeben. Deswegen muss ich ein '.local' hinten dran hängen.   01:59
Das heißt dann linux.local. In der Anleitung hier findest du außerdem weiter unten einen Hinweis, 02:05
dass sich in dieser Datei ein secret-key befindet, den du unbedingt notieren solltest. Wir schauen 02:12
uns diesen also an. Dazu nutzen wir sudo und das 'cat' Kommmando, was wir bereits kennenlernen durften und   02:19
geben den Pfad zu der Datei an. Das wäre: /var/lib/plinth/firstboot-wizard-secret. Dieses Secret kopieren   02:25
wir uns. Wir wissen also nun, wie dein Rechnername heißt. Diesen geben wir hier in der Adressleiste an: 02:35
linux.local. Wir werden zunächst darauf hingewiesen, dass wir noch kein gültiges SSL-Zertifikat haben.   02:43
Hier klicken wir auf 'Weiter' 'Risiko akzeptieren' und geben dann hier beim Setup Assistenten das Secret an, 02:52
was wir uns vorher notiert haben. Nun können wir mit der eigentlichen Einrichtung beginnen. 02:59
Als erstes wird ein Benutzerkonto angegeben, mit dem sich die Freedombox verwalten lässt.   03:06
Dazu musst du zweimal ein Passwort eingeben und kannst dann hier unten auf 'Konto erstellen' klicken. 03:14
Als Nächstes wirst du gefragt, wie  deine Freedombox mit dem Internet verbunden ist. 03:25
In der Regel ist dein Computer entweder per LAN-Kabel oder per Wireless-LAN mit deinem   03:30
Router verbunden. Dann wählst du diesen Punkt bei 'Anschluss an einem Router' und klickst hier auf 'Weiter'.   03:36
Im nächsten Schritt sagst du, wie du deinen Router konfigurieren möchtest. Wir haben unseren Router   03:45
nicht konfiguriert und möchten das an dieser Stelle auch nicht tun. Wir sagen also hier: 03:51
'Der Router ist unkonfiguriert' und klicken auf 'Weiter'. Nun wirst du gefragt wie du mit dem Internet verbunden   03:56
bist. Es gibt entweder öffentliche IP-Adressen oder nicht-öffentliche IP-Adressen. Wir haben   04:04
in der Regel keine öffentliche IP-Adresse. Eine öffentliche IP-Adresse besagt, dass dein Router   04:10
beim Einwählen in das Internet immer die gleiche IP-Adresse bekommt. Das ist sehr 04:16
selten der Fall. In der Regel kann man hier sagen 'Ich habe keine öffentliche IP-Adresse'. 04:21
Wir klicken auf 'Weiter'. Nun wirst du gefragt, ob automatische Updates aktiviert werden sollen.   04:27
Ich empfehle dir, diesen Punkt zu aktivieren und im nächsten Schritt auch gleich das System   04:33
zu aktualisieren. Dieser Vorgang kann einen Moment dauern und wird dir hier grafisch auch 04:38
indiziert. Nun ist die Aktualisierung bereits abgeschlossen und wir können hier auf   04:45
'Weiter' klicken und sind bereits im Webfrontend der Freedombox angekommen. Dein Server ist an dieser   04:56
Stelle bereits installiert. Wir möchten allerdings, dass er auch aus dem Internet erreichbar ist. 05:03
Damit wir nicht mühsam unseren Router konfigurieren müssen, können wir ein Tool namens pagekite   05:08
nutzen. pagekite ist ein Internetservice, der bis zu einem gewissen Grad gratis genutzt werden kann. 05:14
Wir klicken hier parallel schon mal auf  'Installieren' und gehen einmal auf die Webseite 05:20
pagekite.net. Für pagekite benötigst du einen Account. Hier kannst du über den Punkt 'Signup'   05:25
ein neues Konto erstellen. Dort gibst du deine E-Mailadresse und den Namen der Webadresse   05:34
unter der deine Freedombox erreichbar sein soll ein. Ich habe das schon gemacht. Meine Webadresse heißt   05:42
hier tuxwiz also tuxwiz.pagekite.me. Das kannst du selber so machen, wie du möchtest.   05:47
Nach der Einrichtung hier in diesem Bereich, bekommst du eine E-Mail mit einem Passwort. Mit diesem Passwort,   05:54
kannst du dich dann in 'My Account' anmelden. Hier gibst du dann deine E-Mailadresse und das zugestellte  06:01
Passwort an. In pagekite siehst du dann ein sogenanntes Secret. Das brauchen wir nachher, 06:06
für die Einrichtung. pagekite wurde hier bereits installiert und ich kann jetzt hier z.B. meinen   06:12
kite-Namen angeben. Der wäre tuxwiz und ich habe jetzt ein temporäres Secret erstellt das heißt 06:19
SpaceFun und ich sage 'Übernehme die Änderungen'. Wir haben also eine Webseite tuxwiz.pagekite.me   06:26
und surfen die gerade mal an. Und schauen, ob unsere Freedombox bereits aus dem Internet 06:38
erreichbar ist. Und siehe da, unsere Freedombox ist bereits jetzt aus dem Internet erreichbar, über die   06:42
Webseite, die wir bei pagekite registriert haben. Als nächstes kannst du dann für diese Webseite   06:51
ein gültiges SSL-Zertifikat beantragen. Das habe ich jetzt hier bereits gemacht. Dazu gehst du in den Bereich   06:57
System und Let's Encrypt. Hier kannst du dann für diese pagekite Adresse ein gültiges Zertifikat beziehen. 07:04
Ich sage jetzt hier mal 'Wieder  beziehen', habe allerdings schon ein gültiges Zertifikat. 07:11
Du siehst das hier, indem hier  das Schloss ordentlich angezeigt wird. 07:16
Ich könnte mich jetzt also auch aus dem Internet an meiner Freedombox anmelden.   07:27
Die Freedombox ist so aufgebaut, dass man im Bereich Apps zusätzliche Applikationen 07:32
installieren kann. Z.B. ein ikiwiki. Das ist ein kleines Wiki-System. Das könnten wir hier 07:37
im Hintergrund mal bereits installieren. Wir sagen mal 'Installieren'. Oder auch andere Applikation. 07:43
Nicht alle Applikationen funktionieren  über pagekite. In manchen Fällen, musst   07:51
du dann deinen Router so konfigurieren dass der Zugriff aus dem Internet auf deine Freedombox 07:56
möglich ist. Für Dienste in deinem lokalen Netzwerk ist das natürlich nicht notwendig. 08:01
ich könnte z.B. hier einen Samba-Server für eine Dateifreigabe installieren. Ich sage jetzt hier 08:06
'Installieren'. Hier oben in diesem Bereich, gibt es übrigens eine Notifikation, also Benachrichtigung, 08:12
die dir wichtige Informationen anzeigt. Dort kannst du immer sehen, ob eine Installation 08:22
abgeschlossen worden ist, oder ob wichtige Informationen vorliegen. Es wird z.B. empfohlen, 08:27
hier im Bereich Sicherung eine Datensicherung anzulegen, z.B. auf eine externe Festplatte.  08:33
Hier könntest du auch Softwareaktualisierungen vornehmen, Benutzer und Gruppen anlegen und weitere wichtige 08:38
Einstellung vornehmen. Schauen jetzt noch mal im Bereich Apps. Wiki. Das Wiki ist jetzt 08:45
bereits installiert. Ich könnte jetzt hier sagen Wiki oder Blog anlegen. Ich nenne das jetzt mal:   08:53
Mein Linux Wiki. Ich gebe hier ein neues Admin-Konto ein, mit einem entsprechenden Passwort, das nur   08:59
für diese App gültig ist. Ich sage 'Übernehmen'. Im Hintergrund wird mir jetzt die Wiki-Software   09:07
automatisch installiert und sollte dann auf meiner Freedombox verfügbar sein. Hier unten   09:14
wird es jetzt angezeigt. Da, und ich schaue jetzt auch mal aus dem Internet: tuxwiz.pagekite.me.   09:19
Mal aktualisieren. Ich sehe mein Linux Wiki und bin jetzt aus dem Internet auf meinem Wiki. Ich könnte jetzt hier   09:26
'Edit' sagen. 'Anmelden', 'Other', 'admin', mit dem zuvor vergebenen Passwort. Ich sage jetzt hier  09:33
noch 'Preferences' 'Setup', suche dann mal nach Theme. Ich klicke nochmal Enter. 'Enable Theme' und hier wird mir z.B.   09:42
'actiontabs' als Theme vorgeschlagen. Die wähle ich mal aus und sag hier unten 'Save Setup' und schon sieht   09:54
mein Wiki auch einigermaßen gescheit aus. Wir haben jetzt also unseren Server mit Freedombox   10:02
eingerichtet, diesen aus dem Internet erreichbar gemacht, unsere erste Applikation nämlich ein Wiki   10:08
installiert und bereits ein wenig konfiguriert. Hier in der Freedombox, wenn du dort als Admin 10:14
angemeldet bist hast du noch viele weitere Möglichkeiten und Apps die du installieren kannst. 10:20
Samba ist hier z.B. im Hintergrund auch bereits installiert worden. Das können wir uns auch mal anschauen. 10:25
Wir sagen jetzt hier 'Konfigurieren'. Samba ist allerdings nur im lokalen Netzwerk gültig. 10:29
Also du kannst nicht über das Internet auf eine Samba Freigabe zugreifen. Wir sagen jetzt z.B. 10:36
mal hier: 'Aktiviere Open Share' auf die Disk und dann könnte ich von jedem beliebigen Computer   10:42
aus dem Netzwerk über die Windows Dateifreigabe, Netzwerk durchsuchen, Linux, Disk mit dem User den   10:49
ich mir hier angelegt habe, registrierter User, der heißt jetzt hier admin, das ist mein Freedombox 10:58
User, Workgroup kann ich beibehalten und dem Passwort, auf dieses Share zugreifen.   11:03
Dort kann ich neue Ordner erstellen und so Daten in meinem lokalen Netzwerk austauschen. Du siehst die   11:10
Möglichkeiten sind sehr vielfältig und du kannst sehr sehr viel ausprobieren. Wichtig ist, dass du   11:19
ein bisschen vorsichtig bist, denn diese Dienste die du Internet verfügbar machst müssen auch   11:26
regelmäßig aktualisiert werden. Stelle also sicher, dass die automatischen Updates, wie am Anfang gezeigt,  11:31
aktiv sind und dann sollte eigentlich  nichts schiefgehen. Somit hast du erstmal deinen 11:36
eigenen Server installiert bereits im Internet und in deinem lokalen Netzwerk verfügbar gemacht und   11:42
kannst jetzt so richtig loslegen. Ich wünsche dir viel Spaß dabei. Teile deiner Erfahrungen   11:47
in den Kommentaren und bei uns in der Telegram-Community. Ich freue mich darauf. Bis bald. Tschüss. 11:53
Hello fellow space adventurers! In this video, we'll be 00:00
installing a server together. We'll be using the Freedombox software as a starting point. Freedombox is 00:07
particularly well-suited because it's already fully integrated into Debian. Freedombox also offers 00:15
a simple frontend for configuration. To install, first open 00:22
the freedombox.org website in your browser. Scroll down until you 00:31
reach 'Get your Freedombox'. Click on 'Build your own Freedombox', scroll 00:37
down again until you see the Debian logo. Click on it, and then select 00:44
'instructions'. You've now reached the Debian Wiki. The Debian Wiki 00:51
describes the installation of Freedombox in detail. First, 01:00
you should update your system. This will 01:04
update the package sources first, and then you can begin installing Freedombox. 01:10
To do so, select this command and run it in your terminal. I've already 01:20
done this, as this process can take a few minutes. After installation, 01:26
I recommend restarting your computer and logging back in. 01:33
Once you've done that, please open a terminal again, as we still need 01:38
to gather some information. First, we need to know your computer's name. To do this, you can 01:45
enter the command 'hostname' or 'hostname'. My computer is called 'linux'. 01:51
However, I can't enter linux alone in the browser. So I have to add '.local' to the end. 01:59
This would then be linux.local. Further down in the instructions here, you'll also find a note 02:05
that this file contains a secret key that you should definitely write down. 02:12
So, let's take a look at it. To do this, we'll use sudo and the 'cat' command, which we've already learned about, and 02:19
enter the path to the file. This would be: /var/lib/plinth/firstboot-wizard-secret. 02:25
We'll copy this secret. So now we know your computer's name. We enter this in the address bar: 02:35
linux.local. We'll first be informed that we don't yet have a valid SSL certificate. 02:43
Here we click 'Next' 'Accept Risk' and then enter the secret 02:52
we noted down earlier in the setup wizard. Now we can begin the actual setup. 02:59
First, a user account is specified with which we can manage the Freedombox. 03:06
To do this, you'll need to enter a password twice and then click 'Create Account' below. 03:14
Next, you'll be asked how your Freedombox is connected to the Internet. 03:25
Your computer is usually 03:30
connected to your router either via LAN cable or wireless LAN. Then select this option under 'Connection to a router' and click 'Next'. 03:36
In the next step, you'll state how you want to configure your router. We have 03:45
n't configured our router and don't want to do that at this point. So we'll say 03:51
'The router is unconfigured' and click 'Next'. You will now be asked how you are connected to the internet 03:56
. There are either public IP addresses or non-public IP addresses. We 04:04
usually don't have a public IP address. A public IP address means that your router 04:10
always gets the same IP address when you connect to the internet. This is very 04:16
rare. You can usually say 'I don't have a public IP address' here. 04:21
We click 'Next'. You will now be asked whether automatic updates should be enabled. 04:27
I recommend that you enable this option and 04:33
update the system in the next step. This process can take a moment and is also 04:38
indicated graphically here. The update is now complete, and we can 04:45
click 'Next' to access the Freedombox web frontend. Your server is 04:56
already installed at this point. However, we want it to be accessible from the internet as well. 05:03
To avoid the hassle of configuring our router, we can 05:08
use a tool called pagekite. Pagekite is an internet service that can be used free of charge to a certain extent. 05:14
At the same time, we'll click on 'Install' and go to the 05:20
pagekite.net website. You need an account for pagekite. You can 05:25
create a new account here under 'Signup'. There you enter your email address and the name of the web address 05:34
where you want to access your Freedombox. I've already done that. My web address is 05:42
tuxwiz, so tuxwiz.pagekite.me. You can do it however you like. 05:47
After setting it up here in this area, you'll receive an email with a password. 05:54
You can then use this password to log in to 'My Account'. Here you enter your email address and the 06:01
password you received. In pagekite you'll see a so-called secret. We'll need this later 06:06
for setup. pagekite has already been installed here and I can now 06:12
enter my kite name, for example. That would be tuxwiz, and I've now created a temporary secret called 06:19
SpaceFun, and I say 'Apply the changes'. So we have a website called tuxwiz.pagekite.me 06:26
, and we're currently browsing to it. Let's see if our Freedombox 06:38
is already accessible from the internet. And lo and behold, our Freedombox is already accessible from the internet via the 06:42
website we registered with pagekite. Next, you can 06:51
request a valid SSL certificate for this website. I've already done that here. To do this, go to the 06:57
System section and then Let's Encrypt. Here you can obtain a valid certificate for this pagekite address. 07:04
I'll now say 'Obtain again,' although I already have a valid certificate. 07:11
You can see that here because the lock is properly displayed. 07:16
So I could now log in to my Freedombox from the internet. 07:27
The Freedombox is designed so that you can install additional applications in the Apps section 07:32
. For example, an ikiwiki. That's a small wiki system. We could 07:37
already install that in the background. Let's say 'Install'. Or another application. 07:43
Not all applications work with pagekite. In some cases, 07:51
you may need to configure your router to allow internet access to your Freedombox 07:56
. Of course, this isn't necessary for services on your local network. 08:01
For example, I could install a Samba server for file sharing here. I'll say 08:06
'Install' here. At the top of this section, there's a notification 08:12
that shows you important information. There you can always see whether an installation 08:22
has been completed or whether important information is available. For example, it's recommended that 08:27
you create a backup here in the Backup section, e.g., on an external hard drive. 08:33
Here you can also perform software updates, create users and groups, and 08:38
configure other important settings. Now take another look at the Apps. Wiki section. The wiki is now 08:45
installed. I could say 'Create a wiki or blog' here. I'll call it: 08:53
My Linux Wiki. I'll enter a new admin account here, with a corresponding password that 08:59
is only valid for this app. I say 'Apply'. The wiki software is now being 09:07
automatically installed in the background and should then be available on my Freedombox. It's now displayed below 09:14
. There, and I'm now looking from the internet: tuxwiz.pagekite.me. 09:19
Let's refresh. I can see my Linux wiki and I'm now on my wiki from the internet. I could now 09:26
say 'Edit' here. 'Login', 'Other', 'admin', with the previously assigned password. I now say 09:33
'Preferences' 'Setup', then search for Theme. I click Enter again. 'Enable Theme' and here 09:42
'actiontabs', for example, is suggested as a theme. I select that and say 'Save Setup' below, and now 09:54
my wiki looks pretty decent. So we've now 10:02
set up our server with Freedombox, made it accessible from the internet, 10:08
installed our first application - a wiki - and already configured it a bit. Here in the Freedombox, if you 10:14
are logged in as an admin, you have many more options and apps that you can install. 10:20
Samba, for example, has already been installed in the background here. We can take a look at that too. 10:25
We'll say 'Configure' here. However, Samba is only valid on the local network. 10:29
So you can't access a Samba share over the internet. We'll say, for example 10:36
, 'Activate Open Share' on the disk and then I could access this share from any computer 10:42
on the network via Windows file sharing, network browsing, Linux, disk with the user 10:49
I created here, a registered user called admin, which is my Freedombox 10:58
user. I can keep the Workgroup password, and the password. 11:03
There I can create new folders and exchange data on my local network. As you can see, the 11:10
possibilities are very diverse and you can try out a lot of things. It's important to 11:19
be a bit careful, because the services you make available to the internet also need 11:26
to be updated regularly. So make sure that automatic updates 11:31
are enabled, as shown at the beginning, and then nothing should go wrong. You have now 11:36
installed your own server, made it available on the internet and in your local network, and 11:42
you can now really get started. I hope you have fun. Share your experiences 11:47
in the comments and with us in the Telegram community. I look forward to it. See you soon. Bye. 11:53

Du möchtest deinen eigenen Linux-Server einrichten und suchst nach einer einfachen Lösung? In diesem Video zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du mit Freedombox aus deiner bestehenden Tuxwiz-Installation einen vollwertigen Server machst – und das ganz ohne komplizierte Konfigurationen.

Freedombox bringt ein übersichtliches Web-Frontend mit, das dir die Verwaltung deines Servers enorm erleichtert. Ich erkläre dir, wie du Freedombox installierst, das System einrichtest und erste wichtige Einstellungen vornimmst – von der Benutzerverwaltung über die Netzwerkkonfiguration bis hin zu automatischen Updates für maximale Sicherheit.

Außerdem lernst du, wie du deinen Server mit Hilfe von pagekite sogar aus dem Internet erreichbar machst – ideal, wenn du Dienste wie ein eigenes Wiki oder einen Samba-Server für Dateifreigaben nutzen möchtest. Ich zeige dir, wie du Apps mit nur einem Klick installierst, ein SSL-Zertifikat einrichtest und dein erstes Wiki direkt aus dem Browser verwaltest.

Dieses Video ist perfekt für alle, die ihren eigenen Server betreiben und gleichzeitig von einer einfachen Bedienung profitieren wollen. Nach dem Anschauen kannst du direkt loslegen und deine Freedombox individuell erweitern – egal ob für private Daten, eigene Dienste oder als Zentrale für dein Heimnetzwerk. Viel Spaß beim Ausprobieren!

Navigation

Video Player