Skip to main content
Hyper 8 Spacefun Videos

Meine Tipps für ein optimales Nextcloud-Setup

Hallo liebe Space Hunter. Wolltest du immer schon mal deine eigene Cloud betreiben? Mit Nextcloud   00:00
ist das unter Linux ganz einfach möglich. Ich zeige dir heute wie du Nextcloud auf deinem   00:07
Linux-System installieren kannst. Du kannst die Anleitung auf jedem Linux-System nachbauen. 00:14
Ich empfehle dir aber den Einsatz meiner Distribution TuxWiz. Diese basiert auf 00:21
Debian und ist neu auch in einer sogenannten Mini Variante erhältlich. Die Mini Variante enthält ein   00:26
abgespecktes Paketportfolio und eignet sich daher sehr gut für die Einrichtung 00:33
deines Servers. Für die Installation werden wir snap einsetzen. snap ist ein Paketformat, 00:40
das aus dem Hause Canonical stammt. Canonical entwickelt unter anderem auch die Distribution   00:48
Ubuntu. Um snap auf deinem Debian oder TuxWiz System zu installieren kannst   00:54
du einfach den Paketmanager nutzen. Hier auf 'snapcraft.io' werden alle Installationsanleitungen   01:00
für verschiedene Distributionen aufgeführt. Verwendest du z.B. openSUSE, kannst du einfach   01:07
hier auf den Bereich klicken und dann snap dort installieren. Ich wähle hier die Variante Debian 01:13
und führe diesen Befehl im Terminal aus. 'sudo apt install snapd'. snapd ist der Daemon  01:20
für die Nutzung von snap. Hier wird er bereits im Hintergrund installiert und ich schaue mal   01:28
was die Anleitung noch so verspricht. Hier im nächsten Schritt wird empfohlen snap selbst   01:35
über snap zu aktualisieren. Nämlich das core-snap. Das kann ich einfach ausführen. 01:41
'sudo snap install core'. Das dauert eine kleine Weile. Auch die Nextcloud werden wir wie gesagt als snap-Paket   01:47
installieren. Denn das ist die einfachste Möglichkeit eine Nextcoud auf deinem System zu betreiben. 01:56
Du musst keinen Webserver konfigurieren, keinen Proxy. Das Beziehen der Zertifikate ist ganz einfach. 02:02
Ich zeige dir genau, wie das alles funktioniert. Jetzt hat er hier im Hintergrund schon das snap für das   02:08
core aktualisiert und installiert. Als nächstes führe ich jetzt 'sudo snap install nextcloud' aus   02:14
und lade jetzt hier schon mal Nextcoud herunter. Wir möchten ja dass deine Nextcoud nachher über   02:25
das Internet erreichbar ist. Ich empfehle dir dazu pagekite zu nutzen. pagekite habe ich 02:35
bereits schon einmal in meiner Anleitung zur FreedomBox erwähnt. pagekite ist ein Dienst, 02:41
mit dem du deinen Server bei dir zu Hause einfach aus dem Internet erreichbar machen kannst 02:47
ohne eine Konfiguration an deinem Router vornehmen zu müssen. Das ist ganz wichtig, denn die Router- 02:54
Konfiguration ist immer sehr kompliziert und mühsam. Registriere dich also auf pagekite.net   03:00
Das kannst du machen über den 'Register' Button und dann landest du hier in deinem Konto. 03:07
Hier sehe ich jetzt meine sogenannten Kites. Eine Kite ist eine Domain. Mein Kite heißt jetzt hier 03:12
tuxwiz.pagekite.me. Hier habe ich jetzt  für diese Demonstration auch noch ein Secret   03:20
definiert. Du findest aber auch dein Default-Secret hier in deinen Detail-Einstellung. Du hast also   03:27
ein pagekite registriert und ein Secret, denn das werden wir gleich brauchen. Wir können also   03:33
parallel während hier im Hintergrund die Nextcloud bereits installiert wird das pagekite schon mal   03:41
konfigurieren. pagekite liegt unter Debian als Paket vor. Wir müssen also nicht der Anleitung 03:47
auf pagekite.net folgen. Wir können einfach 'sudo apt install pagekite' ausführen und schon wird das   03:53
Paket für pagekite installiert. Grundsätzlich ist pagekite bis zu einem gewissen Grad gratis 04:02
nutzbar. Danach fällt das sogenannte 'Pricing' an. Das Pricing erfolgt aber in so einem 'pay what you want'   04:09
Modell. Das heißt du kannst zahlen wie viel dir dieser Service Wert ist. Ich finde das ein ganz 04:18
schönes Modell, ich selber nutze es bei mir nicht. Ich kann es aber sehr gut nachvollziehen. 04:23
Jetzt ist pagekite bereits installiert worden und wir müssen es konfigurieren. Die Konfiguration   04:29
erfolgt hier unter Debian oder TuxWiz in  dem Verzeichnis '/etc/pagekite.d/'. Dort gibt   04:34
es einige Konfigurationsdateien. Wir schauen uns doch mal die erste an. 'nano 10_account.rc' 04:42
Oh, da komme ich gar nicht rein, denn es handelt sich um eine System-Konfigurationsdatei. 04:49
Als normaler Benutzer kann ich diese nicht öffnen. Ich muss also 'sudo' voranstellen. 04:55
'sudo nano 10_accounts.rc'. Jetzt kann ich hier als erstes mal meinen Kite-Namen angeben. Der heißt ja bei mir 05:00
tuxwiz.pagekite.me. Bei dir heißt der  wahrscheinlich anders. So wie du ihn   05:07
genannt hast. Dann das Passwort, das Kite-Secret. Das wäre jetzt SpaceFun! Nicht zu   05:13
verwechseln mit deinem Account-Passwort bei pagekite. Hier ist ganz wichtig: du musst jetzt hier diese   05:21
Zeile auskommentieren. Denn wenn du das nicht machst, startet der Dienst nicht. Auskommentieren   05:27
kannst du, indem du die '#' davor einfügst. Denn Raute signalisiert, dass es sich bei dieser Zeile 05:33
um eine Kommentarzeile handelt. Sage jetzt 'Ctrl' oder 'Strg + O' 'Ctrl + X'. Beende das ganze und   05:40
die Basiskonfiguration ist schon erfolgt. Wir möchten ja jetzt, dass der Dienst über HTTP   05:47
und HTTPS im Internet erreichbar ist. Dazu können wir uns hier diese Beispielkonfiguration kopieren   05:52
'sudo cp 80_httpd.rc.sample', sample heißt Beispiel, nach '80_httpd.rc'. Denn pagekite liest   05:59
nur Konfigurationsdateien ein, die mit '.rc' enden, '.sample'-Dateien werden nicht interpretiert. 06:12
Jetzt kann ich diese auch mal mit Nano öffnen 'nano 80_httpd.rc' und sehe der HTTP Service ist   06:19
schon aktiv. Der HTTPS Service aber noch nicht. Ich muss also diese Zeile hier für https ein- 06:27
kommentieren, also das Kommentarzeichen entfernen, indem ich die Raute lösche. Jetzt sage ich: oh aha, ich bin   06:36
jetzt wieder nicht als Root drin. Nein, ich muss das ganze natürlich als Root ausführen. 'sudo'.  06:41
Ich sage jetzt hier wieder: die Raute weg. 'Ctrl + O', 'Ctrl + X' und schon ist die Konfiguration erfolgt. 06:49
Jetzt kann ich den Dienst starten 'sudo systemctl start pagekite'. Jetzt schaue ich mal mit 'status'   06:55
'sudo systemctl status', ob der Dienst gestartet wurde. Ja hier ist alles grün 'active' 'running'.   07:04
Das ist schon mal sehr gut. In der Zwischenzeit ist hier auch die Nextcloud bereits installiert worden.  07:11
Ich kann jetzt schon über localhost auf meine Nextcloud zugreifen. Ich gebe im Browser dazu   07:17
einfach mal 'localhost' ein. Als Erstes wird hier der Einrichtungsassistent gestartet. Der fragt   07:23
mich nach einem Admin-Konto, das ich gerne anlegen möchte. Ich gebe hier meinen Benutzernamen ein 07:30
tux z.B. und ein Passwort was ich gerne verwenden möchte. Und ich sage hier schon mal installieren. 07:35
Jetzt ist das ganze natürlich hier nur über HTTP und nicht verschlüsselt erreichbar. Wir müssen also   07:42
noch HTTPS aktivieren. Als Erstes nutzen wir dazu ein sogenanntes Self-Signed-Zertifikat. 07:48
Das ist ein selbstsigniertes Zertifikat und das hast du vielleicht schon mal gesehen, wenn   07:56
im Browser dann hier ein Schloss angezeigt wird, aber das wird so ein bisschen komisch angezeigt, 08:01
mit dem Kreuz dadurch oder so. Dann heißt es das, es ist wahrscheinlich selbstsigniert. Das heißt, 08:05
du hast selber deine eigene Identität bestätigt. Das ist natürlich nicht gerade sinnvoll, aber für   08:10
den ersten Start reicht es. Ich habe hierfür einige Befehle schon mal etwas vorbereitet   08:16
und für dich herausgeschrieben. Dieser Befehl hier ermöglicht mir die Aktivierung des Self-Signed-Zertifikats. 08:22
Ich füge den hier mal ein. 'sudo snap run', also snap Paketformat und Steuerung für 'run' für ausführen   08:30
'nextcloud.enable https' und dann muss aber noch ein Parameter hinten dran. Ich könnte jetzt auch   08:38
'-h' eingeben 'nextcloud.enable https -h' und würde dann verschiedene Optionen hier aufgeführt kriegen. 08:45
Ich möchte jetzt als Erstes mal 'self-signed' ausführen. Also 'nextcloud.enable https self-signed'. Jetzt wird ein Self-Signed-Zertifikat   08:53
generiert und gleich auch noch  automatisch aktiviert. Der Webserver ist in dem 09:02
snap-Paket mit drin. Das heißt du musst dich um diese Webserverkonfiguration gar nicht kümmern. Das ist   09:08
wirklich super einfach und er erstellt jetzt das Zertifikat und bindet es bei dir in den Webserver  ein. 09:13
Jetzt hat er hier wahrscheinlich schon den Redirect ausgeführt, weil er den Webserver neu  09:19
gestartet hat. 'localhost' schauen wir mal. Das dauert immer eine kleine Weile. Das kann ich mal zu machen hier. 09:24
So, jetzt sagt er: 'Warnung, mögliches Sicherheitsrisiko erkannt', da es sich um 09:30
ein Self-Signed-Zertifikat handelt. Ich bin ja immer noch auf 'localhost' unterwegs. 09:39
Dafür kann ich mir kein vertrauenswürdiges Zertifikat  beziehen. Ich sage jetzt mal 'Risiko akzeptieren und fortfahren' 09:43
und bin hier wieder auf meiner  Nextcloud. Ich kann mich jetzt hier mit meinem 09:49
tux-Benutzer wieder anmelden, den ich vorher erstellt habe und sehe dann das Nextcloud-Interface. 09:54
Der Start von der Instanz, von dem  snap, dauert immer ein bisschen. Seid also nicht   10:01
ungeduldig, wenn kurz mal ein Fehler erscheint. Probiert es einfach eine Minute später noch   10:12
mal. Ich empfehle euch die Installation übrigens auf Hardware durchzuführen oder in einer sehr   10:17
gut ausgestatteten virtuellen Maschine. Falls ihr eine virtuelle Maschine nutzt zur Installation eurer Cloud, dann   10:23
müsst ihr unbedingt das Netzwerk auf den Typ 'Bridged' umstellen. Standard ist normalerweise 'Nat'.   10:30
Das funktioniert dann nicht richtig. Also stellt bitte auf 'Bridged' um. Meine Nextcloud ist hier auf   10:36
'localhost' schon verfügbar. Ihr seht jetzt hier das vorher erwähnte Schloss mit dem Ausrufezeichen dran. 10:42
Verbindung ist sicher, weil es self-signed ist. Das müssen wir jetzt nachher noch ändern. 10:46
Jetzt haben wir ja schon mal pagekite aktiviert. Wir haben unsere Domain tuxwiz.pagekite.me und ich   10:52
kann mal prüfen, ob ich da drauf schon zugreifen kann. tuxwiz.pagekite.me. Hier sagt er jetzt natürlich   10:58
auch schon: Oh, nicht vertrauenswürdig. 'Zertifikat anzeigen' könnte ich jetzt hier noch. 'Erweitert' 'Zurück' 11:03
Self-Signed-Zertifikat. Also das hat jetzt, natürlich komme ich da jetzt noch nicht drauf. Das ist selbstsigniert 11:10
und da will er nicht drauf. Jetzt sage ich  noch mal HTTP davor. 'Erweitert'. Das müsste ich jetzt   11:15
als Ausnahme hinzufügen. Wir möchten jetzt aber natürlich ein richtiges Zertifikat haben und das   11:23
kann man jetzt schon aktivieren, weil meine pagekite ist schon verfügbar und ich kann  11:29
jetzt hier ein echtes Zertifikat unter dem Namen dieses pagekites beziehen. Wie das geht, habe ich   11:34
hier bereits auch schon mal herausgeschrieben und das kopiere ich euch jetzt mal hier in   11:40
die Kommandozeile. 'sudo snap run nextcloud.occ', das  ist das Commandline-Konfigurationsinterface für   11:44
'occ', mit dem man Konfigurationseinstellung von  der Nextcloud bearbeiten kann. Und zwar die   11:52
Konfigurationseinstellung 'config:system:set', also setze 'trusted_domains 1', value   11:57
'--value' und dann meine Domain  also jetzt hier in dem Fall 12:06
tuxwiz.pagekite.me. Jetzt sagt er mir hier: ja dieser Wert wurde erfolgreich gesetzt. Jetzt muss ich noch   12:10
mal einmal das snap also die Nextcloud-Instanz neu starten, damit das Ganze auch aktiv wird. 12:22
Jetzt habe ich die Domain hier schon mal aktiviert und jetzt kann ich tatsächlich das 12:31
Zertifikat beantragen. Dazu kann ich jetzt einfach wieder den Befehl von vorhin aufrufen und zwar   12:35
'sudo snap run nextcloud.enable-https', jetzt aber nicht mit 'self-signed' sondern mit 'lets-encrypt'. Nun fragt er mich   12:41
hier ein paar Sachen ab. Ja, ich stimme zu. 'Enter email address', hier geb ich jetzt meine E-Mail-Adresse ein.   12:50
So, Domain. Jetzt muss ich hier wieder angeben 12:59
tuxwiz.pagekite.me und jetzt versucht er das Zertifikat für mich zu beziehen.   13:02
Das geht natürlich nur, wenn dein pagekite aktiv ist, denn dann ist der Service auch unter dem 13:10
Namen nämlich tuxwiz.pagekite.me aus dem Internet erreichbar. Das hat er jetzt gemacht 13:16
und jetzt hat er hier gleich auch  noch den Webserver neu gestartet. Versuchen   13:21
wir doch noch mal auf die Domain zuzugreifen. tuxwiz.pagekite.me. Und ich sehe da meine Nextcoud startet. 13:25
Ich habe hier ein richtiges Zertifikat  und zwar mit Let's Encrypt und kann mich   13:33
jetzt hier auch an meiner Domain anmelden. Jetzt müsste ich mal schauen, ob das schon 13:37
funktioniert. Ich melde mich an. Diese Domain https://tuxwiz.pagekite.me, oder halt die,   13:41
die du ausgewählt hast, kannst du dann  auch im Nextcoud Sync-Client angeben, um   13:51
die Synchronisation von überall her durchführen zu können. Du hast also jetzt hier mit pagekite   13:57
und snap eine Nextcloud aufgesetzt, ohne dass du den Router konfigurieren musstest, ohne dass du   14:04
irgendeine Webserver-Konfiguration erstellen musstest oder einen Proxy konfigurieren musstest  14:09
oder sonstige Dinge. Mit diesen einfachen Mitteln kannst du bei dir zu Hause ganz 14:15
schnell deine eigene Nextcloud betreiben und sie ist dazu noch sicher, denn sie wird einfach über   14:20
snap aktualisiert. Du musst dich also auch darum nicht wirklich kümmern. Probiere es aus. Schreibe mir in   14:25
den Kommentaren, wie es dir gegangen ist. Ich freue mich auf jeden Fall drauf und vergesst bitte nicht   14:31
auch unserer Telegram-Community beizutreten, denn dort tauschen wir uns regelmäßig zu aktuellen 14:37
Themen rund um Linux und freier Software aus. Ich freue mich auf deinen Besuch. Bis bald. Tschüss. 14:42
Hello Space Hunter. Have you always wanted to run your own cloud? With Nextcloud, 00:00
it's easy to do under Linux. Today I'll show you how 00:07
to install Nextcloud on your Linux system. You can follow these instructions on any Linux system. 00:14
However, I recommend using my distribution TuxWiz. It's based on 00:21
Debian and is now also available in a so-called mini version. The mini version contains a 00:26
slimmed-down package portfolio and is therefore very suitable for setting up 00:33
your server. We will be using snap for the installation. Snap is a package format 00:40
from Canonical. Canonical also develops the 00:48
Ubuntu distribution, among others. To install snap on your Debian or TuxWiz system, 00:54
you can simply use the package manager. All installation instructions 01:00
for various distributions are listed here on 'snapcraft.io'. If you use openSUSE, for example, you can simply 01:07
click on the area here and then install snap there. I'll select the Debian version 01:13
and execute this command in the terminal: 'sudo apt install snapd'. snapd is the daemon 01:20
for using snap. It's already installed in the background, and I'll take a look at 01:28
what the instructions promise. In the next step, it's recommended 01:35
to update snap itself via snap. Namely, core-snap. I can do that easily. 01:41
'sudo snap install core'. It takes a little while. As mentioned, we'll also install Nextcloud as a snap package 01:47
. This is the easiest way to run Nextcloud on your system. 01:56
You don't need to configure a web server or a proxy. Obtaining the certificates is very easy. 02:02
I'll show you exactly how it all works. Now it's updated and installed snap for 02:08
core in the background. Next, I'll run 'sudo snap install nextcloud' 02:14
and download Nextcloud here. We want your Nextcloud 02:25
to be accessible over the internet afterwards. I recommend using pagekite for this. I 02:35
already mentioned pagekite in my FreedomBox instructions. pagekite is a service 02:41
that allows you to easily access your server at home from the internet 02:47
without having to configure your router. This is very important, as router 02:54
configuration is always very complicated and tedious. Register at pagekite.net. 03:00
You can do this by clicking on the 'Register' button, and you'll then be taken to your account here. 03:07
Here you can see what I call my kites. A kite is a domain. My kite is called 03:12
tuxwiz.pagekite.me. I've also 03:20
defined a secret for this demonstration. You can also find your default secret here in your detailed settings. So you've 03:27
registered a pagekite and a secret, because we'll need that shortly. So we can configure 03:33
pagekite in parallel while Nextcloud is being installed in the background 03:41
. pagekite is available as a package under Debian, so we don't have to follow the instructions 03:47
on pagekite.net. We can simply run 'sudo apt install pagekite' and the pagekite package 03:53
will be installed. Basically, pagekite is free to use up to a certain point 04:02
. After that, pricing applies. Pricing is based on a "pay what you want" 04:09
model. This means you can pay how much the service is worth to you. I think it's a pretty 04:18
good model; I don't use it myself. But I can understand it very well. 04:23
Now pagekite has already been installed, and we need to configure it. The configuration 04:29
takes place here under Debian or TuxWiz in the directory '/etc/pagekite.d/'. There are 04:34
several configuration files there. Let's take a look at the first one: 'nano 10_account.rc' 04:42
Oh, I can't get in there at all, because it's a system configuration file. 04:49
As a normal user, I can't open it. So I have to prefix it with 'sudo': 04:55
'sudo nano 10_accounts.rc'. Now I can first enter my Kite name here. For me, that's 05:00
tuxwiz.pagekite.me. It's probably called something different for you. 05:07
Then the password, the Kite secret. That would be SpaceFun! Not to be 05:13
confused with your pagekite account password. This is very important: you must 05:21
comment out this line now. Because if you don't, the service won't start. 05:27
You can comment it out by adding the '#' in front of it. The hash sign indicates that this line is 05:33
a comment line. Now say 'Ctrl' or 'Ctrl + O' 'Ctrl + X'. Finish the whole thing, and 05:40
the basic configuration is complete. We now want the service 05:47
to be accessible via HTTP and HTTPS on the Internet. To do this, we can copy this example configuration here: 05:52
'sudo cp 80_httpd.rc.sample', sample means example, to '80_httpd.rc'. This is because pagekite 05:59
only reads configuration files that end with '.rc'; '.sample' files are not interpreted. 06:12
Now I can open it with Nano, 'nano 80_httpd.rc', and see that the HTTP service is 06:19
already active. But the HTTPS service isn't. So I have to 06:27
comment out this line for https, i.e. remove the comment symbol by deleting the hash mark. Now I say: oh, aha, I'm 06:36
not root again. No, I have to run the whole thing as root, of course. 'sudo'. 06:41
I say here again: remove the hash mark. 'Ctrl + O', 'Ctrl + X', and the configuration is complete. 06:49
Now I can start the service: 'sudo systemctl start pagekite'. Now I check with 'status' 06:55
'sudo systemctl status' whether the service has started. Yes, everything here is green: 'active' 'running'. 07:04
That's already very good. In the meantime, Nextcloud has also been installed here. 07:11
I can now access my Nextcloud via localhost. I 07:17
simply enter 'localhost' in the browser. First, the setup wizard starts. It asks 07:23
me for an admin account, which I'd like to create. I enter my username, 07:30
tux for example, and a password that I'd like to use. And I say install here. 07:35
Now, of course, the whole thing is only accessible via HTTP and not encrypted. So we 07:42
still have to activate HTTPS. First, we use a so-called self-signed certificate. 07:48
This is a self-signed certificate, and you may have seen it before when 07:56
a lock is displayed in the browser, but it's displayed a bit strangely, 08:01
with the cross through it or something. Then it says that it's probably self-signed. This means that 08:05
you yourself have confirmed your own identity. This isn't particularly useful, of course, but 08:10
it's enough for the first time. I've already prepared a few commands for this 08:16
and written them out for you. This command allows me to activate the self-signed certificate. 08:22
I'll paste it here. 'sudo snap run', so snap package format and control for 'run' for 08:30
'nextcloud.enable https' and then another parameter needs to be added at the end. I could also 08:38
enter '-h' 'nextcloud.enable https -h' and then various options would be listed here. 08:45
The first thing I want to do is run 'self-signed'. So 'nextcloud.enable https self-signed'. Now a self-signed certificate will be 08:53
generated and automatically activated. The web server is 09:02
included in the snap package. That means you don't have to worry about this web server configuration at all. It's 09:08
really super easy and it now creates the certificate and integrates it into your web server. 09:13
By now it has probably already executed the redirect here because it 09:19
has restarted the web server. 'localhost' we'll see. That always takes a little while. I can do that here. 09:24
So, now it says: 'Warning, potential security risk detected' because it's 09:30
a self-signed certificate. I'm still using 'localhost'. 09:39
I can't access a trusted certificate for that. I now say 'Accept risk and continue' 09:43
and I'm back on my Nextcloud. I can now 09:49
log in again with my tux user, which I created earlier, and then I see the Nextcloud interface. 09:54
Starting the instance, the snap, always takes a while. So don't be 10:01
impatient if an error pops up briefly. Just try again in a minute 10:12
. I recommend performing the installation on hardware or in a very 10:17
well-equipped virtual machine. If you're using a virtual machine to install your cloud, 10:23
you absolutely have to change the network type to 'Bridged'. The default is usually 'Nat'. 10:30
This won't work properly in those cases. So please switch to 'Bridged'. My Nextcloud is already available here on 10:36
'localhost'. You can now see the aforementioned lock with the exclamation mark. 10:42
The connection is secure because it's self-signed. We'll have to change that later. 10:46
Now we've already activated pagekite. We have our domain tuxwiz.pagekite.me and I 10:52
can check whether I can access it. tuxwiz.pagekite.me. Of course, it's 10:58
already saying: Oh, not trusted. I could also 'Show certificate' here. 'Advanced' 'Back' 11:03
Self-signed certificate. So, of course, I can't get to that yet. It's self-signed, 11:10
and it doesn't want to access it. Now I'll say HTTP in front of it again. 'Advanced'. I would have to 11:15
add that as an exception. But of course we want a real certificate now, and 11:23
we can activate that now, because my pagekite is already available, and I can 11:29
now obtain a real certificate under the name of this pagekite. I've 11:34
already written out how to do that here, and I'll copy it into 11:40
the command line for you. 'sudo snap run nextcloud.occ' is the command-line configuration interface for 11:44
'occ', which you can use to edit Nextcloud configuration settings. Namely the 11:52
configuration setting 'config:system:set', i.e. set 'trusted_domains 1', value 11:57
'--value' and then my domain, in this case 12:06
tuxwiz.pagekite.me. Now it tells me: yes, this value was set successfully. Now I have to 12:10
restart the snap, i.e. the Nextcloud instance, so that the whole thing becomes active. 12:22
Now I have activated the domain here and now I can actually 12:31
request the certificate. To do this, I can simply call up the command from before, namely 12:35
'sudo snap run nextcloud.enable-https', but this time not with 'self-signed' but with 'lets-encrypt'. Now it asks me 12:41
a few things. Yes, I agree. 'Enter email address', here I enter my email address. 12:50
So, domain. Now I have to enter tuxwiz.pagekite.me again 12:59
and now it tries to get the certificate for me. 13:02
Of course, this only works if your pagekite is active, because then the service is also 13:10
accessible from the internet under the name tuxwiz.pagekite.me. It has now done that 13:16
, and it has also restarted the web server. 13:21
Let's try accessing the domain again: tuxwiz.pagekite.me. And I can see my Nextcloud is starting. 13:25
I have a proper certificate here, with Let's Encrypt, and I can 13:33
now log in to my domain. Now I need to check if that's 13:37
working. I'll log in. This domain https://tuxwiz.pagekite.me, or the one 13:41
you selected, you can then also specify in the Nextcloud sync client to 13:51
be able to synchronize from anywhere. So you have now 13:57
set up a Nextcloud here with pagekite and snap, without having to configure the router, without 14:04
having to create any web server configuration, without having to configure a proxy, 14:09
or anything else. With these simple tools, you can quickly set up your own Nextcloud at home 14:15
, and it's secure too, because it's 14:20
updated via snap. So you don't really have to worry about it. Try it out. Let me know 14:25
how it went in the comments. I'm definitely looking forward to it, and please don't forget 14:31
to join our Telegram community, where we regularly exchange information about current topics. 14:37
Topics related to Linux and free software. I look forward to your visit. See you soon. Bye. 14:42

Noch nie war die Einrichtung deiner eigenen Cloud so einfach. In diesem Video zeige ich dir, wie du deine eigene Nextcloud ganz einfach unter Linux einrichtest – Schritt für Schritt und ohne komplizierte Webserver-Konfiguration. Ich nutze dafür das Snap-Paketformat, das die Installation und spätere Updates besonders unkompliziert macht. Die Anleitung funktioniert auf jeder Linux-Distribution, besonders empfehle ich aber meine eigene Distribution Tuxwiz, die sich optimal für Server eignet.

Ich führe dich durch die Installation von Snap und Nextcloud, erkläre, wie du mit pagekite deine Cloud sicher aus dem Internet erreichbar machst, ganz ohne umständliche Router-Konfiguration. Du lernst, wie du deine Domain einrichtest, ein sicheres SSL-Zertifikat mit Let’s Encrypt aktivierst und deine Nextcloud sofort nutzen kannst. Mit dieser Anleitung betreibst du im Handumdrehen deine eigene Cloud-Lösung zu Hause, sicher, aktuell und flexibel. Tritt unserer Community bei, um dich mit anderen Linux-Fans auszutauschen!

Links aus dem Video: https://nextcloud.com/ https://snapcraft.io/docs/installing-snap-on-debian

Terminal-Befehle aus dem Video:

sudo snap run nextcloud.occ config:system:set trusted_domains 1 --value=your.fancy.domain sudo snap restart nextcloud sudo snap run nextcloud.enable-https self-signed

sudo snap run nextcloud.enable-https -h sudo snap run nextcloud.enable-https lets-encrypt

Navigation

Video Player