Skip to main content
Hyper 8 Spacefun Videos

Eigener OpenVPN-Server mit DockOvpn

Hallo liebe Solar Fighter. In diesem Video  möchte ich euch erklären, wie ihr euren eigenen   00:00
VPN-Server einrichten könnt. Mithilfe eines  VPN-Servers habt ihr die Möglichkeit, aus dem   00:06
Internet auf eine sichere Art und Weise auf euer  Heimnetzwerk zuzugreifen. Es gibt da verschiedene   00:14
Lösungen, die man dort einsetzen kann, und  du hast vielleicht von einigen schon einmal   00:23
gehört. Besonders beliebt ist z.B. die Lösung  OpenVPN. Die ist zwar schon etwas älter aber   00:28
auch sehr ausgereift. Etwas neuer hingegen ist die  Software Wireguard. Die ist auch schon sehr gut,   00:35
aber noch nicht ganz so stabil wie OpenVPN,  aus meiner Sicht. Ich möchte euch heute zeigen,   00:44
wie du bei dir zu Hause einen solchen VPN-Server,  nämlich auf Basis von OpenVPN in Docker in einem   00:51
Container einrichten kannst. Ich nutze dazu  wie üblich hier eine virtuelle Maschine,   00:58
du kannst das ganze aber natürlich auch direkt  auf einer Hardware installieren. Aktuell   01:04
steht die Lösung leider noch nicht in einer  Multiarch-Image-Variante zur Verfügung für Docker   01:10
und lässt sich damit nicht ohne weiteres auf einem  Raspberry Pi nutzen. Du hast aber trotzdem die   01:17
Möglichkeit, das Ganze selbst zu übersetzen, wenn  du weißt wie das funktioniert. Ich helfe dir auch   01:23
dabei gerne bei uns in unserer Telegram-Community.  Also falls du diese Software auf einem Raspberry   01:30
Pi nutzen willst, melde dich einfach mal und ich  zeige dir genau, wie du das auch machen kannst.   01:36
Wir schauen uns als allererstes Mal die Webseite  von dem Projekt an. Das ganze heißt DockOvpn,   01:42
also DockOvpn, für Docker und OpenVPN, das ist  ein zusammengesetztes Wort und wir finden hier   01:49
die Webseite dockovpn.io. Die ist erst mal  relativ nichtssagend. Dort findest du einige   01:55
Informationen, worum es da geht, und hier hättest  du die Möglichkeit auch direkt mit einem Befehl   02:02
die Software schon zu nutzen. Wir möchten  das ganze aber etwas ausgefeilter machen,   02:07
weil standardmäßig ist das eine Wegwerflösung.  Also er generiert dir deinen Container, erstellt   02:12
dir ein einziges Client-Zertifikat, du kannst das  dann herunterladen und dann mit diesem Zertifikat   02:17
darauf zugreifen. Wenn du dann das nächste Mal  diese Software wieder startest, dann generiert   02:22
er wieder ein neues Zertifikat und du müsstest  dann die Einrichtung auf dem Client wiederholen.   02:27
Wir möchten das ganze etwas nachhaltiger  machen, das heißt wir wollen, dass dieses   02:31
Zertifikat auch gespeichert wird. Dazu gehen wir  hier auf der Webseite dockovpn.io hier auf dieses   02:35
GitHub-Repository 'Star on GitHub' und öffnen dann  hier diesen Bereich dort. Hier in dem Quellcode   02:42
findest du ein sogenanntes docker-compose.yml,  denn wir möchten das ganze mit Docker Compose   02:51
lösen. Docker Compose hat den Vorteil, dass es  deklarativ ist. Also du hast eine Datei und da   02:57
definierst du ganz klar, wie dein Docker Image  oder deine Docker Images, wenn du mehrere im   03:04
Einsatz hast, aussehen sollen und kannst die immer  wieder im gleichen Zustand starten. Ansonsten ist   03:09
das halt ein Befehl, den du einfach ausführst und  ja, das fühlt sich für mich einfach falsch an. Ich   03:15
empfehle euch immer, falls es Docker Compose gibt,  wählt den Weg mit Docker Compose, denn da habt ihr   03:21
wirklich eine saubere und nachhaltige Lösung.  Also hier könnt ihr jetzt auf dieses Docker   03:26
Compose File mal klicken und dann würdet ihr  auch diesen Quellcode von diesem Docker Compose   03:31
File hier schon sehen. Das lassen wir uns jetzt  hier im Hintergrund einfach mal offen. Ich öffne   03:36
das hier jeweils im Raw-Modus, dann habe ich genau  tatsächlich die Textvariante hier schon mal offen.   03:41
Die brauchen wir nämlich gleich. Als allererstes  müssen wir natürlich jetzt erst einmal Docker   03:47
installieren. Du hast für die Installation  von Docker verschiedene Möglichkeiten,   03:51
und zwar einmal kannst du Docker aus den normalen  Repositories der Distribution installieren. Ich   03:56
würde das jetzt empfehlen. Ich habe jetzt hier ein  TuxWiz Mini, meine eigene Linux Distribution in   04:00
der stabilen Variante. Die basiert auf Debian  Stable. Da ist das Docker, was da drin ist,   04:05
natürlich nicht das aktuellste. Du kannst auch  dein Docker direkt von Docker nehmen und dort,   04:10
also direkt vom Hersteller, und dort wird genau  erklärt, wie du das für deine Distribution   04:16
installieren kannst. Wir entscheiden uns jetzt  hier aber für die Variante aus der Distribution   04:22
und die kann ich ganz einfach hier installieren  mit 'sudo apt install docker.io'. Es gibt noch   04:28
ein anderes Paket, 'docker' heißt das nur. Das  hat damit aber nichts zu tun. Ich gebe jetzt hier   04:35
mein Passwort ein und jetzt wird hier schon Docker  installiert. Ich möchte dieses Docker Image dann   04:39
als mein Benutzer hier starten, nicht als Root.  Das macht einfach Sinn aus Sicherheitsgründen.   04:46
Dazu muss ich aber in dieser 'docker' Gruppe  drin sein. Während der Installation wird jetzt   04:52
hier eine Gruppe angelegt die heißt 'docker' und  da kann ich mich dann hinzufügen mit 'sudo usermod   04:56
-a -G docker' und dann meinen Usernamen, in dem  Fall hier 'tux'. Jetzt bin ich schon in der Gruppe   05:02
drin. Ich müsste mich jetzt einmal ab, und wieder  anmelden damit das aktiv wird. Das habe ich jetzt   05:10
hier schon mal für euch gemacht. Ich kann jetzt  mit dem Befehl 'id' auch noch mal gucken. Ich   05:14
bin jetzt hier in der Gruppe 'docker' drin. Ich  befinde mich jetzt hier in meinem Home-Verzeichnis   05:20
'/home/tux' und ich mache dann in der Regel immer  noch mal ein Unterverzeichnis für Docker 'mkdir   05:24
docker' und wechsel dann da rein 'cd docker' und  hier würde ich dann meine Projekte anlegen. Jetzt   05:30
mache ich hier mein Projekt nämlich mein DockOvpn.  'mkdir dockovpn' und kann da auch dann wieder   05:38
reinwechseln. Und hier erstellen wir jetzt nämlich  dann diese docker-compose Datei. Docker Compose   05:46
ist mittlerweile in aktuellen Docker-Versionen  direkt in Docker integriert. Das funktioniert dann   05:52
mit 'docker compose' wird das aufgerufen. Hier  bei der Variante, die jetzt hier bei Debian Stable   05:57
dabei ist, war das noch nicht so. Da war das ein  eigenes Paket. Das können wir auch noch mal suchen   06:03
'apt-casche search docker' und dann mache ich da  noch ein '^'-Zeichen davor. Dann wissen wir genau,   06:07
dass wir nur Pakete angezeigt bekommen, die auch  mit 'docker' beginnen. Und da sehen wir schon   06:17
'docker-compose'. sudo apt install docker-compose'  und das war damals halt eben noch ein eigener   06:22
Befehl. Der wurde dann auch mit 'docker-compose'  aufgerufen. Heute, wenn du jetzt das Docker aus   06:30
dem Docker-Repository nutzt, einfach 'docker  compose'. Das ist der einzige Unterschied,   06:35
sonst funktioniert das identisch. Jetzt ist  also docker-compose hier auch bereits schon   06:39
installiert. Jetzt müssen wir natürlich noch  dieses compose-File hier haben und das kopieren   06:44
wir uns jetzt einfach. Ich mache jetzt hier  einfach mal. Ich kopiere mir das hier, markiere   06:49
alles mit der Maus, du kannst auch 'Ctrl+A'  machen, und erstelle dann so auf dem Dateisystem   06:55
diese docker-compose.yml. Also ich nutze jetzt  hier mal 'vi' du kannst aber auch Nano nutzen. 07:00
'vi docker-compose'. Dort füge ich jetzt hier  alles ein und hier sehen wir schon, hier wird   07:06
einiges definiert. Zum einen wird hier der Port  definiert auf dem nämlich dieser OpenVPN Server   07:18
lauschen soll. Standardmäßig nutzt die Software  UDP. Das macht auch Sinn das zu nutzen. Wenn du   07:24
TCP nutzen möchtest, müsstest Du hier hinter  'tcp' schreiben. '1194' ist der Standardport.   07:30
Den solltest du auch belassen. Dann kannst du  natürlich hier hinten noch die Host-Adresse   07:35
angeben. Also hier oben wird halt angegeben,  wie du das machen kannst. In dem '.env'-File,   07:41
da macht er einfach, prüft er die IP-Adresse,  die du gerade hast und schreibt die dann in ein   07:45
'.env'. Wir können das ganze, ich speichere das  mal ab, können das auch mal hier ausführen. 'echo   07:50
HOST_ADDR=$(curl -s https://api.ipify.org)  > .env' curl ist hier noch gar nicht drauf 07:55
'sudo apt install curl'. Jetzt führe ich das noch  mal aus und jetzt hat er hier diese sogenannte   08:00
'.env'-Datei erstellt und da werden so Environment  Variablen definiert. Mit diesem curl hat er jetzt   08:11
seine aktuelle IP-Adresse geprüft. Das passt  jetzt für den aktuellen Stand natürlich,   08:18
weil die IP-Adresse jetzt hier bei mir jetzt  gerade stimmt. Ich möchte da aber natürlich   08:23
mit DnyDNS arbeiten, also trage ich hier  meine DynDNS-Adresse ein. Die heißt bei mir 08:27
'tuxwiz.mooo.com'. Also das ist jetzt  hier schon mal definiert und dann muss   08:32
ich natürlich im Router auch noch gucken. Hier  ist die DynDNS-Konfiguration in meinem Router.   08:40
Das musst du bei dir schauen, wie das bei dir  im Router dann genau aussieht. Hier müsstest   08:45
du natürlich auch noch im Bereich NAT diesen Port  entsprechend forwarden. Das ist wichtig, damit du   08:50
nachher von außen auch dann den VPN-Server  erreichen kannst. Das geht bei mir hier im   08:57
Bereich Netzwerkeinstellung und dann unter NAT und  da habe ich hier diesen Port 1194 auf den Zielport   09:02
1194 auf meinem Client weitergeleitet und hier  unten noch das Protokoll UDP ausgewählt. Das ist   09:10
noch ganz wichtig, mein Client hat eben halt im  Moment diese IP-Adresse 'ip a s' und da sehe ich   09:16
hier die IP-Adresse von meinem Ethernet-Interface  die 192.168.1.157. Also die Konfiguration auf dem   09:23
Router habe ich jetzt hier bereits schon  vorgenommen. Das müsstest du natürlich   09:30
für dich dann noch machen und jetzt könnten wir  einfach dieses Docker Compose schon mal ausführen,   09:33
das können wir mal ausprobieren. Und zwar können  wir hier uns die docker-compose.yml Datei noch   09:38
mal anschauen. Das musst du natürlich nicht alles  machen, wir machen mal einfach nur dieses hier und   09:42
wir führen jetzt hier an dieser Stelle einfach  ein 'docker-compose up -d' aus und das startet   09:47
uns den Container dann auch schon im Hintergrund.  Ich mache das jetzt hier mal 'docker-compose up   09:53
-d' steht für detatch, also er startet den  Docker Container im Hintergrund und lässt   10:01
den dann auch schon laufen. Wir können uns das  jetzt hier angucken mit 'docker ps' und da läuft   10:07
der Container und hier sehen wir auch dass dieser  Port 1194 jetzt auch schon exposed wird auf den   10:12
Container-Port 1194 UDP. Hier dieser Port 8080 der  läuft nur im Container der ist nicht exposed. Er   10:18
hat jetzt also den VPN-Service schon gestartet  und wir haben jetzt auch automatisch schon   10:26
immer ein Client-Zertifikat und eine entsprechende  Konfiguration. Die finden wir hier im Verzeichnis   10:31
'cd openvpn_conf' und dort im Ordner 'client'  und dort generiert ja eine zufälligen String   10:39
den wir jetzt hier mal aufrufen und da finden  wir die Client-Konfiguration. Die können wir   10:47
uns jetzt auch kopieren 'cp client.ovpn',  die kopiere ich mir jetzt mal auf mein Home   10:53
'/home/tux' und die müsstet ihr jetzt natürlich  dann auf diesen Client kopieren, diese   10:59
'.ovpn'-Datei, den ihr mit eurem Heimnetzwerk  verbinden möchtet. Das kann entweder ein Android   11:04
sein ein normaler Linux-PC, aber auch ein Mac oder  Windows Computer und selbst für iOS gibt es einen   11:12
OpenVPN-Client. Ich zeige euch das hier mal ganz  kurz mit dem NetworkManager. Ich habe hier den   11:19
NetworkManager. Mit dem NetworkManager-OpenVPN,  also das kannst auch mal suchen 'apt-cache search   11:25
openvpn' und dann zeigt er dir hier alle OpenVPN  Sachen entsprechend an. Und zwar wäre jetzt hier   11:33
'network-manager-openvpn' das Paket und du  brauchst auch noch, wenn du GTK verwendest,   11:40
'network-manager-openvpn-gnome. Genau. Und  dann integriert sich das ganze hier in den   11:45
Bereich VPN-Verbindung. Du kannst dann hier  sagen 'Eine VPN-Verbindung hinzufügen' und   11:51
ich könnte die jetzt hier manuell einrichten.  Ich kann aber auch einfach diese gespeicherte   11:57
VPN-Konfiguration importieren und sag dann hier,  ich wähle meine zuvor rauskopierte 'client.ovpn',   12:01
und hier ist die dann schon drin. Ich sage hier  einfach nur noch Speichern. Ich kann dem ganzen   12:08
auch noch einen Namen geben und sage speichern  und kann dann hier im Bereich 'VPN-Verbindung'   12:12
direkt diese Verbindung aufbauen und habe dann  schon erfolgreich meine VPN-Verbindung in mein   12:18
Heimnetzwerk aufgebaut. Du kannst also  so ohne Weiteres ganz schnell mal einen   12:23
VPNserver aufsetzen und den dann auch wirklich  sicher betreiben. Und hier sind auch noch ein   12:29
paar Kommandos, hier auf der Webseite von  DockOvpn, die kannst du dir genau angucken,   12:35
wie das halt funktioniert, wenn du z.B.  weitere Benutzer anlegen möchtest und   12:41
weitere Client-Profile erstellen möchtest. Ich  wünsche dir viel Erfolg beim Ausprobieren und beim   12:45
Nachbauen. Melde dich auch bei uns in  unserer Telegram-Community, falls du   12:52
nicht weiterkommst und ich helfe dir auch in den  Kommentaren gerne weiter. Bis bald und Tschüss. 12:56
Hello fellow Solar Fighters! In this video, I want to explain how you 00:00
can set up your own VPN server. With the help of a VPN server, you have the option of 00:06
securely accessing your home network from the internet. There are various 00:14
solutions you can use, and you may have heard of some of them before 00:23
. OpenVPN, for example, is particularly popular. It's a bit older but 00:28
also very well-developed. A bit newer, however, is the software Wireguard. It's also very good, 00:35
but not quite as stable as OpenVPN, in my opinion. Today, I want to show you 00:44
how you can set up such a VPN server at home, based on OpenVPN, in a Docker 00:51
container. As usual, I'm using a virtual machine for this, 00:58
but you can of course also install the whole thing directly on hardware. 01:04
Unfortunately, the solution is not yet available in a multi-arch image version for Docker 01:10
and therefore cannot be easily used on a Raspberry Pi. However, you still have the 01:17
option of compiling the whole thing yourself if you know how. I'd 01:23
be happy to help you with that in our Telegram community. So if you 01:30
want to use this software on a Raspberry Pi, just get in touch and I'll show you exactly how. 01:36
First, we'll take a look at the project's website. It's called DockOvpn, 01:42
which stands for Docker and OpenVPN. It's a compound word, and here we find 01:49
the website dockovpn.io. It's relatively uninformative at first. There you'll find some 01:55
information about what it's all about, and here you'll have the option to use the software directly with a command 02:02
. But we want to make the whole thing a bit more sophisticated, 02:07
because by default it's a throwaway solution. So it generates your container, creates 02:12
a single client certificate, which you can then download and 02:17
access with this certificate. The next time you start the software, 02:22
it generates a new certificate, and you'll have to repeat the setup on the client. 02:27
We want to make the whole thing a bit more sustainable, which means we want this 02:31
certificate to be saved. To do this, we go to the website dockovpn.io and go to this 02:35
GitHub repository 'Star on GitHub' and then open this area. Here in the source code 02:42
you will find a file called docker-compose.yml, because we want 02:51
to solve the whole thing with Docker Compose. Docker Compose has the advantage of being declarative. So you have one file and there 02:57
you clearly define what your Docker image or Docker images, if you 03:04
are using several, should look like, and you can start them again and again in the same state. Otherwise 03:09
it's just a command that you simply execute and yes, that just feels wrong to me. I 03:15
always recommend that if Docker Compose is available, go with Docker Compose, because it gives you 03:21
a really clean and sustainable solution. So here you can 03:26
click on this Docker Compose file and then you would also see the source code for this Docker Compose 03:31
file. We'll just leave that open in the background for now. I'm opening 03:36
this in raw mode, so I actually have the text version open here. 03:41
We'll need that right away. First of all, we need 03:47
to install Docker. You have several options for installing Docker. 03:51
First, you can install Docker from the distribution's standard repositories. I 03:56
would recommend that. I have a TuxWiz Mini here, my own Linux distribution in 04:00
the stable version. It's based on Debian Stable. The Docker included is, 04:05
of course, not the most up-to-date. You can also get your Docker directly from Docker, and there, 04:10
directly from the manufacturer, it explains exactly how 04:16
to install it for your distribution. For now, however, we'll go with the version from the distribution 04:22
, which I can easily install here with 'sudo apt install docker.io'. There are also 04:28
another package, it's just called 'docker'. But that has nothing to do with it. I'm going to 04:35
enter my password here and Docker is already being installed. I want to 04:39
start this Docker image as my user here, not as root. That just makes sense for security reasons. 04:46
But to do that I have to be in this 'docker' group. During installation 04:52
a group called 'docker' is created here and I can add myself to it with 'sudo usermod 04:56
-a -G docker' and then my username, in this case 'tux'. I'm already in the group 05:02
. I'd have to log out and log back in for it to take effect. I've 05:10
already done that for you here. I can now look again with the 'id' command. I 05:14
'm now in the 'docker' group. I'm now in my home directory 05:20
'/home/tux' and I usually create a subdirectory for Docker 'mkdir 05:24
docker' and then change into it 'cd docker' and this is where I would create my projects. Now 05:30
I'm creating my project here, my DockOvpn, 'mkdir dockovpn' and can then 05:38
change into it again. And this is where we'll create this docker-compose file. Docker Compose 05:46
is now directly integrated into Docker in the latest Docker versions. This works 05:52
with 'docker compose'. This wasn't the case with the version that's now included with Debian Stable 05:57
. It was a separate package back then. We can also search for it again 06:03
'apt-casche search docker' and then I put a '^' sign in front of it. Then we know for sure 06:07
that we'll only see packages that begin with 'docker'. And there we see 06:17
'docker-compose'. sudo apt install docker-compose'. Back then, that was a separate 06:22
command. It was also called 'docker-compose'. Today, if you use Docker from 06:30
the Docker repository, simply 'docker compose'. That's the only difference; 06:35
otherwise, it works identically. So now docker-compose is already 06:39
installed here. Now, of course, we still need this compose file here, and 06:44
we'll simply copy it. I'll just do this here. I'll copy this, select 06:49
everything with the mouse (you can also use 'Ctrl+A'), and then create this docker-compose.yml on the file system 06:55
. So I'm using 'vi' here, but you can also use Nano. 07:00
'vi docker-compose'. I'll paste everything in there, and we can see that a lot of things are defined here 07:06
. Firstly, the port on which this OpenVPN server 07:18
should listen is defined here. By default, the software uses UDP, so it makes sense to use that. If you 07:24
want to use TCP, you would have to write 'tcp' here. '1194' is the default port, 07:30
so you should leave it as is. Then, of course, you can also specify the host address here 07:35
. So, up here it is specified how you can do this. In the '.env' file, 07:41
it simply checks the IP address you currently have and then writes it to an 07:45
'.env'. We can do the whole thing—I'll save it for now—we can run it here: 'echo 07:50
HOST_ADDR=$(curl -s https://api.ipify.org) > .env' curl isn't even there yet 07:55
'sudo apt install curl'. Now I'll run it again, and now it has 08:00
created this so-called '.env' file, and environment variables are defined there. With this curl, he has now 08:11
checked his current IP address. This is fine for the current status, of course, 08:18
because my IP address is currently correct. However, I want 08:23
to work with DynDNS, so I'm entering my DynDNS address here. For me, it's called 08:27
'tuxwiz.mooo.com'. So, that's already defined here, and then 08:32
I have to check the router, of course. Here is the DynDNS configuration in my router. 08:40
You'll have to check exactly what it looks like on your router. 08:45
Of course, you'll also have to forward this port accordingly in the NAT area. This is important so that you 08:50
so that you can then reach the VPN server from outside. For me, this is done in the 08:57
network settings area and then under NAT. There I have forwarded port 1194 to the target port 09:02
1194 on my client and selected the UDP protocol down here. This is 09:10
also very important; my client currently has this IP address 'ip a s' and here I can see 09:16
the IP address of my Ethernet interface, 192.168.1.157. So 09:23
I have already configured the router here. You would 09:30
then have to do that for yourself, of course, and now we could simply run Docker Compose; 09:33
we can try it out. We can 09:38
take another look at the docker-compose.yml file here. You don't have to do all of that, of course. We'll just do this here and 09:42
run 'docker-compose up -d' here, and that will start 09:47
the container in the background. I'll do that here now. 'docker-compose up 09:53
-d' stands for detatch, so it starts the Docker container in the background and 10:01
then runs it. We can now have a look at it here with 'docker ps' and 10:07
the container is running there and we can see that port 1194 is now exposed to the 10:12
container port 1194 UDP. This port 8080 only runs in the container and is not exposed. So it 10:18
has now started the VPN service and we now automatically have 10:26
a client certificate and a corresponding configuration. We can find these here in the directory 10:31
'cd openvpn_conf' and there in the folder 'client' and there it generates a random string 10:39
which we can now call up and there we find the client configuration. We can 10:47
now copy 'cp client.ovpn'. I'll copy that to my home directory 10:53
'/home/tux'. You then need to copy that 10:59
'.ovpn' file to the client you want to connect to your home network. This can 11:04
be an Android, a normal Linux PC, or even a Mac or Windows computer. There's even an 11:12
OpenVPN client for iOS. I'll show you how to do this very briefly with NetworkManager. I have 11:19
NetworkManager here. With NetworkManager-OpenVPN, you can also search 'apt-cache search 11:25
openvpn' and it will show you all the OpenVPN stuff. The package here is 11:33
'network-manager-openvpn' and if you're using GTK you also need 11:40
'network-manager-openvpn-gnome'. Exactly. And then the whole thing is integrated into the 11:45
VPN connection area. You can then say 'Add a VPN connection' here, and 11:51
I could set it up manually here. I can also simply 11:57
import this saved VPN configuration and then say here, I select the 'client.ovpn' I copied out earlier, 12:01
and it's already in here. I just say Save here. I can 12:08
also give it a name and say Save, and then I can 12:12
establish this connection directly here in the 'VPN connection' area, and I have then successfully established my VPN connection to my 12:18
home network. So you can set up a VPN server very quickly 12:23
and then operate it really securely. And here are a 12:29
few more commands on the DockOvpn website that you can take a close look at 12:35
how it works, for example if you want to add additional users and 12:41
create additional client profiles. I wish you the best of luck trying it out and 12:45
recreating it. Feel free to contact us in our Telegram community if you 12:52
get stuck, and I'll be happy to help you in the comments. See you soon and bye. 12:56

Wenn du von überall sicher auf dein Heimnetzwerk zugreifen möchtest, ist ein eigener VPN-Server die perfekte Lösung. In diesem Video zeige ich dir, wie du mit Docker und DockOvpn ganz einfach deinen eigenen VPN-Server einrichtest – egal ob auf einer virtuellen Maschine oder echter Hardware. Ich erkläre dir die Vorteile von OpenVPN, führe dich durch die komplette Installation und zeige dir, wie du Docker und Docker Compose einrichtest, das Projektverzeichnis anlegst und die Konfiguration an deine DynDNS-Adresse anpasst, damit dein Server auch aus dem Internet erreichbar ist.

Außerdem zeige ich dir, wie du die nötigen Ports im Router weiterleitest, damit alles problemlos funktioniert. Du lernst, wie du das Client-Zertifikat sicher speicherst und auf verschiedene Geräte wie Linux, Windows, macOS, Android oder iOS überträgst. Mit dem passenden OpenVPN-Client kannst du dann ganz einfach eine verschlüsselte Verbindung zu deinem Heimnetzwerk herstellen. Ich gebe dir auch Tipps, wie du weitere Benutzer und zusätzliche Client-Profile anlegst, damit Familie oder Freunde ebenfalls sicher zugreifen können.

Wenn du Unterstützung brauchst, kannst du dich jederzeit in unserer Community melden. Viel Spaß beim Einrichten und sicheren Zugriff auf dein eigenes Heimnetzwerk!

Navigation

Video Player