Skip to main content
Hyper 8 Spacefun Videos

Syncthing - einfach Dateien synchronisieren unter Linux

Hallo liebe Mon Cals. In diesem Video möchte  ich euch die Synchronisations-Software Syncthing   00:00
genauer vorstellen. Im Gegensatz zu anderen  Projekten wie z.B Nextcloud oder ownCloud   00:07
kommt Syncthing ganz ohne Server aus. Du kannst  die Software einfach auf mehreren Computern oder   00:13
Handys installieren und dann Daten miteinander  synchronisieren. Auf syncthing.net findest du   00:20
eine Übersicht der verfügbaren Clients. Dazu gehst  du hier im Bereich Downloads und kannst dann hier   00:30
die Links für die Android-Version,  die es auch im F-Droid Store gibt,   00:38
und auch für Windows, macOS und FreeBSD  finden. Für Linux nutzen wir natürlich,   00:43
wenn möglich, den Paketmanager der Distribution.  In diesem Fall meine Linux-Distribution SpaceFun,   00:49
die findet ihr auf spacefun.ch, die auf Debian  basiert. Und dazu geben wir hier im Terminal den   00:56
Befehl 'sudo apt install syncthing' ein. Wir  brauchen natürlich noch ein zweites Gerät,   01:03
mit dem wir Dateien synchronisieren können.  Dazu habe ich hier mal einen weiteren Client   01:11
vorbereitet mit TuxWiz, unserer Linux  Distribution mit IceWM als Window Manager,   01:17
und auch hier können wir einfach Syncthing  mit 'sudo apt install syncthing' installieren.   01:24
Das macht er jetzt hier im Hintergrund und  hier auf der SpaceFun-Installation ist die   01:34
Anwendung jetzt schon vorhanden. Ich finde sie  dann hier im Bereich 'Internet' über den Punkt   01:39
'Start Syncthing', damit starte ich den Client  und hier finde ich dann die Weboberfläche. Ich   01:45
starte den jetzt erstmal und erst dann kann ich  die Weboberfläche auch benutzen. Wenn ich jetzt   01:51
möchte, dass beim Anmelden dieser Dienst  automatisch im Hintergrund gestartet wird,   01:56
dann kann ich einfach die '.desktop'-Datei in  meinen Autostart-Ordner kopieren. Wie das geht,   02:01
zeige ich euch auch gerade noch. Dazu gebe  ich ein 'cp /usr/share/applications' und   02:07
dann gibt's da zwei 'syncthing' nämlich  'syncthing-ui' und 'syncthing-start'.   02:16
Ich nehme den 'syncthing-start.desktop'  und kopiere mir diese Datei einfach in   02:22
mein '~/.config/autostart'-Verzeichnis.  Dann wird das automatisch beim Anmelden   02:25
an meinem Desktop gestartet. Wenn ihr IceWM  verwendet, dann müsst ihr einfach den Befehl,   02:32
den ihr hier findet im 'Exec='-Bereich in der  Datei in '~/.icewm/startup'-Datei reinkopieren   02:37
und da hinten dann noch ein '&'-Zeichen hinten  dranhängen. Dann habt ihr den Dienst automatisch   02:45
beim Login an eurem Computer gestartet und erst  danach könnt ihr diese Weboberfläche hier starten,   02:50
mit der Syncthing Web UI' und seht dann hier den  entsprechenden Übersichtsbereich. Hier gibt es   02:56
erstmal als allererstes einen 'Default'-Ordner.  Mit jeder Installation wird ein Standardordner   03:06
hier vorbereitet. Der ist immer der Ordner  'Sync' in meinem Home-Verzeichnis und ihr   03:12
seht jetzt hier aktuell ist dieser Ordner noch  nicht geteilt. Diese Weboberfläche hier die läuft   03:17
übrigens nur auf localhost '127.0.0.1'. Es kann  also niemand von extern darauf zugreifen. Ihr   03:23
könnt sie aber trotzdem hier noch in dem Bereich  'Aktionen / Erweitert' auch noch schützen, wenn   03:31
ihr das möchtet oder hier im Bereich 'Aktionen  / Einstellungen' könntet ihr beim Bereich 'GUI'   03:39
auch noch einen Benutzernamen und ein Passwort  vergeben. Wir machen das jetzt hier in dem Fall   03:44
nicht, da wir ja nur lokal auf diese Weboberfläche  zugreifen möchten. Dann haben wir hier eine   03:50
sogenannte Client-Kennung. Jeder Syncthing-Client  hat eine eigene Kennung. Das kann man hier   03:57
einsehen über den Bereich 'Eigene Kennung'. Diese  Kennung muss man an dem anderen Gerät eingeben,   04:03
also alle Geräte die man synchronisieren möchte,  müssen diese Kennung auch haben. Die könnt ihr   04:08
hier einmal kopieren, per E-Mail teilen oder ihr  könnt auch diesen QR-Code einfach abscannen z.B.   04:15
wenn ihr ein Handy synchronisieren wollt. Wenn  ihr das Synchronisieren z.B. aus dem Internet   04:21
mit euren lokalen Rechnern im LAN machen möchtet,  dann müsst ihr natürlich sicherstellen, dass ihr   04:27
mit einem VPN mit eurem Netzwerk verbunden seid.  Wie das geht, habe ich bereits in einem anderen   04:32
Video zum Thema OpenVPN genau erklärt. Also  ihr müsstet dann ein OpenVPN zu eurem Netzwerk   04:39
aufbauen und dann könnt ihr auch von unterwegs  Daten mit euren lokalen PCs synchronisieren.   04:46
Das ist wirklich eine ganz feine Sache. Ich habe  jetzt hier also zwei Geräte. Also das ist mein   04:51
SpaceFun-Gerät und hier ist mein TuxWiz. Auf dem  TuxWiz-Gerät öffnen wir hier auch noch mal die   04:57
GUI und da sieht das ganze dann, nachdem ich den  Dienst gestartet habe natürlich, den habe ich hier   05:02
noch nicht gestartet, dann kann ich noch mal neu  laden. Und dann sieht das ganze dann hier sehr   05:10
ähnlich aus. Der hat natürlich hier eine ganz  andere Kennung. Der heißt 'linux' das andere Gerät   05:15
mit SpaceFun heißt 'starship' und der hat hier  eine entsprechende Nummer. Ich habe jetzt diese   05:20
IDs auch schon mal hier rüberkopiert und kann  diese jetzt hier im Bereich externe Geräte einfach   05:26
hinzufügen. Ich habe mir das dazu hier eine Datei  mit diesem Inhalt also dieser Geräte-ID von dem   05:32
jeweiligen Gerät erstellt und die kopiere ich  mir jetzt mal und sag hier 'Gerät hinzufügen'.   05:40
So, ich sag jetzt hier 'Gerät hinzufügen' und kann  hier auch noch mal den Namen vergeben 'starship',   05:47
dann weiß ich genau, das ist dieses Gerät. Hier  könnte ich jetzt noch einige Optionen vornehmen   05:52
z.B., ob der 'Default Ordner' hier standardmäßig  geteilt werden soll oder nicht. Ich sage jetzt   06:00
mal 'Speichern' und hier sehe ich jetzt schon  dieses Gerät 'starship'. Und jetzt auf der   06:06
anderen Seite müsste ich jetzt eben auch noch das  Gerät nämlich den Client 'linux' entsprechend hier   06:13
hinzufügen. Dafür gehe ich jetzt hier auch mal in  diese Datei, die ich mir vorher rüberkopiert habe,   06:19
nämlich die 'linux'-Datei und kopiere mir die ID  von meinem anderen Computer auch eben hier rein   06:24
und sage 'Gerät hinzufügen'. Ich sage hier die  Gerätekennung, sage einen Gerätenamen 'linux',   06:30
sage hier im 'Teilen' 'Default Ordner' und sage  'Speichern'. Und jetzt haben wir hier schon ein   06:35
externes Gerät nämlich das Gerät 'linux' von dem  Gerät 'starship' und hier den 'Default Ordner',   06:45
der hier jetzt schon bereits geteilt ist und im  Hintergrund versucht ihr jetzt auch schon Daten   06:51
hin und her zu synchronisieren. Dazu könnte ich  jetzt mal hier einfach in diesen Ordner gehen. Den   06:56
hat er mir ja selber angelegt diesen Ordner 'Sync'  und kann jetzt hier 'Neu erstellen / leere Datei' 07:01
Test.txt oder ich sage mal Test_1.txt und  gebe dann noch eine '1' ein. Ich sage hier 07:07
'Speichern' und kann dann mal schauen, ob das  auf meinem anderen Computer bereits angekommen   07:18
ist. Schauen wir hier mal auf dem TuxWiz-Computer.  Der sagt jetzt hier auch 'aktuell' und 'aktuell'   07:26
und da gehen wir jetzt mal hier rein in das  Verzeichnis 'Sync' und da sehen wir schon diese   07:31
Datei Test_1.txt. Versuchen wir das ganze auch  mal von der anderen Seite. Also ich sage jetzt   07:36
hier auch wieder 'Dokument erstellen / Leere  Datei' und sage jetzt mal Tests_2.txt. Ich gehe   07:41
jetzt wieder rein, gebe hier auch eine '2' ein,  'Speichern' und warte jetzt einen Moment. Also er   07:49
es dauert immer ein paar Sekunden, bis er dann die  Synchronisation auch wirklich durchführt. Aber das   07:56
sollte wirklich sehr sehr schnell gehen. Also  ihr habt wirklich immer sehr zeitnah auch eure   08:02
Dateien und ihr seht jetzt hier ist auch schon  die Test_2.txt tatsächlich angekommen. Ihr habt   08:07
also jetzt hier mit Syncthing eine einfache  Lösung mit der ihr schnell Dateien mit euch   08:13
und euren Geräten, aber auch mit Freunden und  der Familie austauschen könnt. Ihr könnt dann   08:19
z.B. auch einen neuen Ordner hinzufügen und dann  einzelne Ordner z.B. nur mit der Familie teilen.   08:24
Ihr könnt jetzt auch z.B. sagen, wenn ihr jetzt  ein Gerät habt, mit der Familie, was ihr mit   08:29
der Familie geteilt haben möchtet, dann sagt ihr  jetzt hier einfach den 'Default Ordner' nicht,   08:34
aber ihr sagt jetzt hier einen Ordner Family. Oder  ihr sagt jetzt hier 'Freunde' und dann teilt ihr   08:38
halt den Freunde-Ordner und so könnt ihr auf ganz  einfache Weise permanent Daten mit euren Freunden   08:43
austauschen oder mit der Familie oder auch eure  eigenen Geräte wirklich aktuell halten. Ich   08:48
wünsche euch viel Spaß beim Ausprobieren dieser  Lösung. Ich finde sie wirklich ganz toll. Es macht   08:54
viel Spaß, sie zu nutzen. Wenn ihr es über das  Internet machen wollt, nutzt OpenVPN oder eine   08:58
andere VPN-Lösung wie Wireguard, dann seid ihr da  auf der sicheren Seite. Falls ihr Schwierigkeiten   09:03
bei der Einrichtung habt, dann meldet euch  auch gerne bei mir in den Kommentaren oder   09:08
in unserer Telegram-Community, denn dort helfen  wir euch sicher weiter. Bis bald und Tschüss. 09:12
Hello dear Mon Cals. In this video I would like to introduce you to the synchronization software Syncthing 00:00
. Unlike other projects such as Nextcloud or ownCloud, 00:07
Syncthing works without a server at all. You can simply 00:13
install the software on multiple computers or mobile phones and then synchronize data with each other. You can find 00:20
an overview of the available clients on syncthing.net. To do this, go to the Downloads section here and then you will find 00:30
the links for the Android version, which is also available in the F-Droid Store, 00:38
and also for Windows, macOS and FreeBSD. For Linux we will of course use 00:43
the distribution's package manager whenever possible. In this case my Linux distribution SpaceFun, 00:49
which you can find at spacefun.ch, is based on Debian. To do this we enter the command 'sudo apt install syncthing' in the terminal 00:56
. We will of course need a second device 01:03
with which we can synchronize files. For this purpose, I've prepared another client 01:11
using TuxWiz, our Linux distribution with IceWM as the window manager. 01:17
Here, too, we can simply install Syncthing with 'sudo apt install syncthing'. It does this in the background, and the 01:24
application is already present here on the SpaceFun installation 01:34
. I can find it here in the 'Internet' area under 01:39
'Start Syncthing'. This starts the client, and here I find the web interface. I 01:45
'll start it first, and only then can I use the web interface. If I 01:51
want this service to start automatically in the background when I log in, 01:56
I can simply copy the '.desktop' file into my startup folder. 02:01
I'll show you how to do that in a moment. To do this, I type 'cp /usr/share/applications' and 02:07
then there are two 'syncthings': 'syncthing-ui' and 'syncthing-start'. 02:16
I take the 'syncthing-start.desktop' file and simply copy it into 02:22
my '~/.config/autostart' directory. It will then 02:25
start automatically when I log in to my desktop. If you use IceWM, you simply need to 02:32
copy the command found here into the 'Exec=' section of the file in '~/.icewm/startup' 02:37
and then add an '&' sign at the end. The service will then 02:45
start automatically when you log in to your computer, and only then can you start this web interface here 02:50
with the Syncthing Web UI and then see the corresponding overview area here. 02:56
First of all, there is a 'Default' folder. With every installation, a default folder is 03:06
created here. This is always the 'Sync' folder in my home directory, and as you 03:12
can see, this folder is currently not shared. This web interface, by the way, only runs 03:17
on localhost '127.0.0.1'. This means no one can access it from outside. 03:23
However, you can still protect it here in the 'Actions / Advanced' area if 03:31
you want to, or here in the 'Actions / Settings' area in the 'GUI' section you can 03:39
also assign a username and password. We won't do that here in this case 03:44
, as we only want to access this web interface locally. Then we have 03:50
what is known as a client ID. Each Syncthing client has its own ID. You can 03:57
view this here in the 'Own ID' area. You have to enter this ID on the other device, 04:03
so all devices you want to synchronize must also have this ID. You can 04:08
copy it here, share it via email, or you can simply scan this QR code, for example 04:15
if you want to synchronize a cell phone. If you want to synchronize from the internet 04:21
with your local computers in the LAN, for example, you must of course ensure that you 04:27
are connected to your network via a VPN. I've already explained exactly how this works in another 04:32
video on OpenVPN. So, you'd have to 04:39
set up an OpenVPN connection to your network, and then you can synchronize data with your local PCs while on the go. 04:46
It's really a great feature. So, I have two devices here. So, this is my 04:51
SpaceFun device, and here is my TuxWiz. On the TuxWiz device, we open the GUI again 04:57
, and after I've started the service (of course, I have 05:02
n't started it yet), I can reload it. And then it all looks very 05:10
similar. It has a completely different ID here, of course. It's called 'linux,' the other device 05:15
with SpaceFun is called 'starship,' and it has a corresponding number here. I've already 05:20
copied these IDs over here and can now simply add them to the external devices section 05:26
. I've created a file with this content, this device ID, for the 05:32
respective device, and I'll copy it and say 'Add device.' 05:40
So, I say 'Add device' here and can also assign the name 'starship,' again, 05:47
and then I know exactly which device it is. I could now adjust a few options here 05:52
, for example, whether the 'Default folder' should be shared by default or not. I now say 06:00
'Save' and here I can already see this device 'starship'. And now on the 06:06
other side I also need to 06:13
add the device, namely the client 'linux'. To do this I go to this file that I copied over earlier, 06:19
namely the 'linux' file, and copy the ID from my other computer into here too 06:24
and say 'Add device'. I enter the device ID here, a device name 'linux', 06:30
say 'Default folder' under 'Share' and say 'Save'. And now we already have an 06:35
external device here, namely the 'linux' device from the 'starship' device and here the 'Default folder', 06:45
which is now already shared and in the background you are now trying 06:51
to synchronise data back and forth. To do this I could simply go to this folder. It 06:56
created this folder itself, 'Sync', and now I can 'Create new / empty file' 07:01
Test.txt, or let's say Test_1.txt and then enter a '1'. I say 07:07
'Save' here and then I can see whether it has already arrived on my other computer 07:18
. Let's take a look at the TuxWiz computer. It also says 'current' and 'latest' 07:26
and then we go into the 'Sync' directory and there we see this 07:31
file Test_1.txt. Let's try the whole thing from the other side. So I'll say 07:36
'Create document / empty file' here again and say Tests_2.txt. I'll go 07:41
back in, enter a '2' here, 'Save' and wait a moment. So it 07:49
always takes a few seconds until the synchronization actually starts. But it 07:56
should be really, really quick. So you really always have your 08:02
files very promptly and you can see that Test_2.txt has actually arrived here. 08:07
So now you have Syncthing, a simple solution with which you 08:13
can quickly exchange files with yourself and your devices, but also with friends and family. You can then, 08:19
for example, add a new folder and then share individual folders, for example, only with the family. 08:24
You can also say, for example, if you have a device with the family that you 08:29
want to share with the family, then you simply don't say 'Default folder' here, 08:34
but you say a Family folder here. Or you can say 'Friends' here and then you share 08:38
the Friends folder and that way you can easily 08:43
exchange data with your friends on a permanent basis or with the family or even keep your own devices up to date. I 08:48
hope you have fun trying out this solution. I think it's really great. It's 08:54
a lot of fun to use. If you want to do it over the internet, use OpenVPN or 08:58
another VPN solution like Wireguard, then you'll be on the safe side. If you 09:03
have any difficulties setting it up, please let me know in the comments or 09:08
in our Telegram community, where we're sure to help you. See you soon and goodbye. 09:12

Mit Syncthing kannst du ganz unkompliziert Dateien zwischen verschiedenen Geräten synchronisieren – und das komplett ohne zentralen Server. Egal ob Linux, Android, Windows oder macOS, du installierst Syncthing einfach auf jedem Gerät, das du synchronisieren möchtest. Die Einrichtung ist wirklich einfach: Nach der Installation startest du die Anwendung, öffnest die Weboberfläche und kannst direkt loslegen. Standardmäßig wird ein „Sync“-Ordner im Home-Verzeichnis angelegt, den du sofort nutzen kannst.

Jedes Gerät erhält eine eigene Kennung, die du auf den anderen Geräten einträgst – entweder per Copy & Paste oder ganz bequem per QR-Code, wenn du zum Beispiel dein Smartphone einbinden möchtest. Sobald die Geräte miteinander verbunden sind, kannst du beliebige Ordner freigeben und entscheiden, mit wem du sie teilen möchtest – etwa mit deiner Familie oder einzelnen Freunden. Neue oder geänderte Dateien werden automatisch und in Echtzeit zwischen den Geräten abgeglichen.

Die Weboberfläche läuft nur lokal auf deinem Rechner, sodass niemand von außen darauf zugreifen kann. Wenn du möchtest, kannst du sie zusätzlich mit einem Benutzernamen und Passwort schützen. Damit Syncthing beim Start deines Computers automatisch im Hintergrund läuft, genügt es, die entsprechende Desktop-Datei in deinen Autostart-Ordner zu kopieren oder den Startbefehl in die Startup-Datei deiner Desktopumgebung einzutragen. Im Video erkläre ich dir natürlich ganz genau wie das geht.

Wenn du deine Geräte auch über das Internet synchronisieren willst, solltest du zur Sicherheit eine VPN-Lösung wie OpenVPN oder Wireguard nutzen. So bleiben deine Daten geschützt, auch wenn du von unterwegs darauf zugreifst. Syncthing bietet dir eine flexible, schnelle und sichere Möglichkeit, deine Dateien immer aktuell zu halten – egal, ob du allein arbeitest oder Daten mit anderen teilst. Viel Spaß beim Ausprobieren und Synchronisieren!

Navigation

Video Player