Skip to main content
Hyper 8 Spacefun Videos

Dein persönliches Wiki mit Synchronisation

Hallo liebe Meister:innen des Universums. Heute  möchte ich euch eine Wiki-Software vorstellen.   00:00
Wiki kennt ihr wahrscheinlich z.B. von der  Wikipedia oder auch von anderen Lösungen.   00:08
Dazu kommt natürlich eine Software zum  Einsatz. Bei der Wikipedia ist das die   00:14
Software MediaWiki. Ihr habt aber vielleicht  auch schon mal von DokuWiki oder von anderen   00:19
Lösungen gehört. Ein Wiki eignet sich sehr gut,  um Informationen strukturiert aufzuschreiben.   00:24
Ihr könnt die einzelnen Dokumente miteinander  verlinken und so einen Wissensstamm aufbauen,   00:32
z.B. um eure Doku zur Linux-Konfiguration zu  pflegen oder aber auch um Kontaktdatenbanken oder   00:38
vieles mehr aufzubauen. Heute zeige ich euch eine  Software, die diese Wiki-Funktionalität auf eine   00:45
ganz einfache Art und Weise für euch realisiert.  Und zwar hast du dann dein eigenes Wiki bei dir zu   00:52
Hause und kannst es trotzdem auch noch mit deinem  Android-Telefon synchronisieren. Die Software, die   00:59
ich euch vorstellen möchte, die heißt MoasdaWiki.  MoasdaWiki heißt Moasda, das ist Meister in   01:06
Bayerisch, denn der Entwickler, der Herbert,  der kommt aus dem schönen Bayern. MoasdaWiki   01:12
ist ganz einfach gehalten und ich zeige dir jetzt  ganz genau, wie du das auf deinem Linux-System   01:19
installieren kannst. Ich habe hier wie üblich ein  Linux-System aus der SpaceFun Welt im Einsatz,   01:24
nämlich TuxWiz in der Stable Variante. Das ganze  funktioniert aber auch auf allen anderen Debian   01:31
basierten Linuxen und es gibt sogar Anleitung für  Linux-Systeme, wenn du keinen Debian verwendest.   01:37
Als allererstes benötigen wir mal die sogenannte  Serverkomponente. Der Server ist eigentlich das,   01:44
was bei dir auf deinem Computer läuft und das Wiki  darstellt. Das kann ein ganz normaler Desktop PC   01:49
sein, es heißt einfach nur Server, weil er auch  das Wiki in deinem gesamten Netzwerk anbieten   01:55
kann. Dazu gehe ich hier auf die Webseite des  Projekts moasdawiki.net und kann dann hier im   02:01
Bereich herunterladen, direkt schon mal auf den  Punkt 'Liesmich-Datei des Servers' klicken. Dort   02:08
öffnet sich dann das Git-Repository des Projekts  und dort wird genau beschrieben, wie die   02:15
Einrichtung funktioniert.aster Und das möchten wir  jetzt auch mal gemeinsam hier durchführen. Dazu   02:20
öffne ich jetzt hier mal diese Webseite des  Wiki-Servers im Git und dann schauen wir mal,   02:27
wie das Ganze hier funktioniert. Ich mache  euch das bisschen größer, damit wir das auch   02:34
gut lesen können. Hier schaue ich mir jetzt als  allererstes Mal die Installationsanleitung an.   02:38
Die Installationsanleitung findet ihr hier auf  der Liesmich-Datei des Servers, und dort findet   02:47
ihr hier diesen Bereich 'On Debian/Ubuntu'. Als  allererstes müssen wir erst einmal den Repository   02:52
Signing Keying herunterladen. Da sage ich jetzt  hier 'Ziel speichern unter'. Ich speichere den   02:59
direkt bei mir in meinem Home-Verzeichnis. Das ist  jetzt hier '/home/tux'. Dann muss ich den Key an   03:05
die richtige Stelle kopieren. Das kann ich hier  mit diesem Befehl, das muss ich als Root machen,   03:11
denn ich muss den Key natürlich in das System  hier unter '/usr/share/keyrings' kopieren   03:16
also 'sudo cp moasdawiki_repository_keyring.gpg  /usr/share/keyrings/'. Hier werde ich natürlich   03:23
nach meinem Passwort gefragt, denn das ist  eine Aktion, die ich als Root ausführe. Dann   03:29
kann ich jetzt hier diese Repository-Definition  herunterladen. Da sage ich auch wieder 'Ziel   03:34
speichern unter', sage hier 'Speichern' und  dann liegt es schon bei mir im Home. Das Ganze   03:39
kann ich dann auch wieder kopieren nämlich  an die richtige Stelle das ist hier diese   03:45
moasdawiki_repository.list und die kopiere ich  mir hier nach '/etc/apt/sources.list.d/'. Das   03:49
habt ihr vielleicht schon mal in anderen Videos  von mir gesehen. Damit ist das jetzt erledigt   03:56
und hier sagt er jetzt, eigentlich sollte ich  jetzt direkt mit der Installation beginnen.   04:01
Allerdings muss ich jetzt hier natürlich, so  wie ein Debian-System ist, erst einmal die   04:04
Repository-Metadaten aktualisieren. Dazu gebe ich  den Befehl 'sudo apt update' ein. Jetzt wird hier   04:09
das Repository aktualisiert und dann kann ich  auch das MoasdaWiki installieren. Und zwar mit   04:16
dem Befehl 'sudo apt install moasdawiki'.  Ja, das bestätige ich jetzt mit Ja und   04:22
jetzt wird hier im Hintergrund MoasdaWiki bereits  installiert. Standardmäßig läuft das Wiki nur bei   04:29
dir auf dem localhost. Du kannst es dann über den  Browser öffnen, also es ist ja eine Webanwendung,   04:35
und dann damit darauf zugreifen. Ich zeige dir  aber auch gleich, wie du es dann in deinem Netz   04:42
verfügbar machen kannst und dann auch mit einem  Android synchronisieren kannst. Also jetzt gehe   04:48
ich erst einmal hier wie beschrieben auf diese  URL. Er hat diese Software jetzt im Hintergrund   04:53
bereits installiert und auch ein Service-File  moasdawiki.service für systemd angelegt und den   04:58
Dienst sogar schon gestartet. Ich kann jetzt also  schauen, ob der hier läuft 'http://localhost' und   05:05
dann ist hier hinten noch der Port dran. Das ist  der Standardport für das MoasdaWiki und das wäre   05:10
der 11080. Hier sehen wir jetzt schon das Wiki, so  wie es sich jetzt erst einmal für uns darstellt.   05:15
Und jetzt kann man hier z.B. auch schon anfangen,  die Seite direkt zu editieren. Und hier seht ihr,   05:23
das Wiki hat eine eigene Syntax. Die könnt  ihr hier in der Hilfe auch nachlesen und dann   05:30
könnt ihr genau anschauen, wie dieses editieren  tatsächlich funktioniert. Hier in der Hilfe findet   05:35
ihr die ganze Syntaxübersicht und da wird genau  beschrieben, wie z.B. eine Überschrift erstellt   05:42
wird. Also einfach ein Gleichheitszeichen,  dann die Überschrift. Überschrift 2,   05:47
zwei Gleichheitszeichen. Aufzählungen mit  Sternchen, Raute für Nummerierung, kursiv,   05:52
fett, unterstrichen und so weiter und so  fort. Das könnt ihr euch einmal aneignen,   05:58
diese Formatierungsrichtlinien und dann wisst  Ihr ganz genau, wie das geht. Hier in der Hilfe   06:02
gibt es aber auch noch ein paar andere Sachen  zu sehen, nämlich z.B. auch die Konfiguration,   06:08
denn die Konfiguration von dem MoasdaWiki  lässt sich direkt im Wiki bearbeiten. Dazu   06:13
klicke ich hier auf Config also Konfiguration  'Config' und das ist die Config für den Server.   06:18
Hier könnte ich z.B. auch mal die Startseite  einstellen. Das ist jetzt hier die Startseite,   06:24
die ist standardmäßig als Startseite eingestellt  und hier könnte ich jetzt auch noch einstellen,   06:29
dass der Server auch über das Netzwerk  erreichbar sein soll. Dazu sage ich hier 06:34
authentication.onlylocalhost = false. Ich  sage hier 'Speichern'. Jetzt muss ich auch   06:39
wie hier beschrieben natürlich einmal den  Wiki-Server neu starten. Das kann ich hier   06:48
unter einem Debian-basierten-System eben mit  dem erwähnten systemd-Service. Dazu gebe ich ein   06:52
'systemctl restart' und dann 'moasdawiki.service'  oder einfach nur 'moasdawiki', das reicht auch   07:00
schon. Jetzt hat er das hier neu gestartet  und damit ist die Änderung auch schon aktiv.   07:06
Was hier in der Hilfe auch noch toll ist,  ihr müsst euch das wirklich mal durchlesen,   07:12
da wird wirklich alles im Detail ganz  genau beschrieben und hier findet auch   07:17
z.B. eine Testseite, in der ihr einfach  mal herumspielen könnt. Ich könnte die   07:22
Seite z.B. mal hier über den Punkt 'Seite  editieren' könnt ihr immer editieren und   07:27
da könnt ihr z.B. die Syntax dann einfach mal  ausprobieren und da sage ich jetzt hier meine 07:32
Überschrift, ich sage 'Speichern'. Und dann könnt  ihr direkt sehen, hier ist jetzt meine Überschrift   07:39
schon reingekommen. Ihr könntet das jetzt auch  noch mal einrücken als zweite Überschrift und   07:47
dann seht ihr, da ändert sich dann schon der  Stil. Hier ist es jetzt so dargestellt und hier   07:52
habt ihr dann noch die Möglichkeit, die App  einzurichten. Für die App gibt es auch noch mal   07:59
eine eigene Config. Da könnt ihr eine eigene  Startseite einrichten. Das ist standardmäßig   08:04
Startseite-App, ich sage aber gerne, ich möchte  auf der App dann halt auch die normale Startseite   08:08
haben. Dann habe ich einen Ausgangspunkt, von  dem aus ich mein Wiki aufbauen kann. Ich sage   08:13
hier also 'Startseite' und sage 'Speichern'  und kann danach den Dienst auch noch mal kurz   08:18
neu starten. Jetzt können wir uns mal anschauen,  wie diese App denn tatsächlich aussieht. Ihr müsst   08:23
bedenken, die App ist eigentlich nur eine  Synchronisation. Auf der App könnt ihr das   08:28
Wiki nicht wirklich bearbeiten, also es hat keine  Editierfunktion, aber ihr könnt die Information,   08:33
die hier hier in eurem Wiki pflegt, über die  App jederzeit abrufen. Und wie das genau geht,   08:39
das zeige ich euch jetzt hier einmal genau. Und  zwar gibt es diese MoasdaWiki App z.B im F-Droid.   08:46
Ihr könnt ja aber auch z.B. aus dem Aurora-Store,  das ist so ein gesicherter Zugang auf den Google   08:53
Play Store, falls ihr unbedingt den Play Store  verwenden müsst, könnt ihr das nehmen. Oder   08:59
ansonsten empfehle ich euch, F-Droid zu nutzen,  und dazu habe ich auch ein eigenes Video gemacht,   09:03
guckt euch das unbedingt an, wie ihr F-Droid auf  eurem Android-Telefon installieren könnt. F-Droid   09:07
ist ein App Store für Freie Software für Android.  Und wenn wir das dann gemacht haben, also dann   09:13
können wir uns das gerade mal auch direkt auf dem  Handy mal anschauen. Ich blende das mal gerade ein   09:19
hier ist jetzt dann sollte dann mein Handy gleich  sichtbar sein. So da ist es schon und jetzt kann   09:24
ich hier auf meinem Handy z.B. mal schauen,  wie das Ganze dann aussieht. Und dazu könnte   09:30
ich jetzt mal hier im Handy F-Droid aufrufen. Dazu  gehe ich jetzt mal hier hoch, suche jetzt die App 09:36
F-Droid und kann jetzt im F-Droid mal nach dieser  App suchen. Dazu gebe ich MoasdaWiki App ein. Da   09:42
ist es schon. Ich sage hier herunterladen und  kann die App dann schon öffnen. Hier ist die App   09:52
und da muss ich erst einmal natürlich den Server  einstellen. Und dazu muss ich einige Informationen   10:01
haben nämlich hier muss der Hostname des Servers  angegeben werden. Und den schauen wir uns jetzt   10:06
gerade noch mal genau an, wo wir den rausfinden,  weil den wissen wir im Augenblick noch nicht. Ich   10:12
schalte dazu noch mal eben auf mein MoasdaWiki.  Hier ist mein Server also mein TuxWiz-System und   10:16
da kann ich jetzt mal schauen, wie dieser Hostname  eigentlich heißt. Entweder kannst du dazu den   10:23
Befehl 'hostname' eingeben, das wäre jetzt hier  einfach nur Linux 'hostname -I' und dann zeigt   10:28
er dir die IP-Adresse dieses Systems an. Und zwar  das ist hier jetzt bei mir '192 168 1.157' und ich   10:35
möchte jetzt in dem Augenblick auch mal über  die IP-Adresse auf mein MoasdaWiki zugreifen.   10:45
Das kann ich dann jetzt hier wieder in meinem  Android konfigurieren, und zwar kann ich hier den   10:51
Hostnamen entsprechend angeben '192.168.1.157'.  Ich sage jetzt hier 'Ok'. Jetzt versucht er dann,   10:56
auf dieses Wiki zuzugreifen. Das kann er im  Augenblick aber noch nicht, weil wir müssen diesen   11:08
Eintrag erst noch freischalten. Standardmäßig ist  das nicht aktiviert. Dazu kann ich wieder auf mein   11:14
Wiki gehen. Ich schalte wieder um. Hier bin ich  jetzt wieder in meinem Wiki drin. Ich gehe jetzt   11:21
auf mein Wiki, gehe jetzt hier in die Hilfe und  dann gibt es da auch den Punkt Synchronisierung.   11:26
Und hier sehe ich jetzt, oh hier ist jetzt mein  Google Pixel angekommen und er fragt mich jetzt,   11:33
ob ich den Zugriff darauf erlauben möchte. Also es  ist nicht standardmäßig offen. Ihr müsst wirklich   11:39
das erst hier noch freischalten. Ich sage jetzt  hier natürlich 'Erlauben', denn ich möchte ja,   11:44
dass mein Wiki auch auf meinem Android  synchronisiert wird. Dann können wir das Ganze   11:49
jetzt hier auf dem Android noch einmal probieren.  Und jetzt versucht der hier das Wiki auch schon   11:54
herunterzuladen. Und du siehst jetzt hier jetzt  hast du hier dein Wiki bei dir in der Hosentasche   12:00
für unterwegs immer dabei und du kannst hier  natürlich jederzeit die Informationen, die du   12:06
hier in deinem Wiki gepflegt hast, anschauen. Du  hast immer Zugriff auf die Daten seit der letzten   12:11
Synchronisation und da gibt es ganz verschiedene  Möglichkeiten, wie du das nutzen kannst und wie   12:17
du dein Wiki halt auch pflegen kannst, was du  da dran machen kannst. Die Möglichkeiten sind   12:22
also wirklich unendlich. Hier kannst du z.B. auch  Kontakte und Termine pflegen und die sogar dann   12:26
auch in deine App synchronisieren, z.B. in deinen  Terminkalender. Das bietet diese App auch an. Du   12:32
kannst hier z.B. Aufgaben erstellen. Du kannst  Terminlisten oder Geburtstagslisten pflegen oder   12:38
halt z.B. so Kontakt-Tabellen und hast dann deine  Kontakte also deine Freunde und deine Familie   12:44
direkt hier im Wiki zugänglich gepflegt und das  ganze natürlich dann auch synchronisiert auf dein   12:50
Android-Telefon. Ich wünsche dir auf jeden Fall  viel Spaß beim Nachbauen von dem MoasdaWiki. Ich   12:55
finde es wirklich eine ganz tolle Sache. Falls  du da irgendwo mal nicht weiterkommen solltest,   13:01
dann kann ich dir empfehlen, Besuche auf jeden  Fall unsere Community. Auf spacefun.ch kannst   13:06
du hier auf den Punkt 'Community' klicken und  dann kannst du das entweder einscannen hier   13:12
diesen QR-Code oder einfach auf Telegram  gehen. Und dann bist du schon bei uns in   13:17
unserer Telegram-Gruppe dabei. Dort helfen  wir dir sicherlich gerne weiter, falls du an   13:21
irgendeiner Stelle nicht weiter kommen solltest  oder du kannst dich auch einfach nur mit uns   13:27
über Linux und Freie Software dort austauschen.  Ich würde mich freuen, wenn du uns dort besuchst   13:32
und wünsche dir viel Spaß beim Nachbauen von  dieser tollen Wiki-Software. Bis bald. Tschüss. 13:37
Hello, dear masters of the universe. Today I would like to introduce you to a wiki software. 00:00
You are probably familiar with the word wiki from Wikipedia, for example, or other solutions. 00:08
Of course, software is used for this. Wikipedia uses 00:14
MediaWiki. But you may also have heard of DokuWiki or other 00:19
solutions. A wiki is ideal for writing information in a structured manner. 00:24
You can link individual documents together and thus build a body of knowledge, 00:32
for example, to maintain your Linux configuration documentation or to 00:38
build contact databases or much more. Today I will show you a software that implements this wiki functionality 00:45
for you in a very simple way. You will then have your own wiki at home 00:52
and can still synchronize it with your Android phone. The software 00:59
I would like to introduce to you is called MoasdaWiki. MoasdaWiki is called Moasda, which is master in 01:06
Bavarian, because the developer, Herbert, comes from beautiful Bavaria. MoasdaWiki 01:12
is very simple, and I'll now show you exactly how 01:19
to install it on your Linux system. As usual, I'm using a Linux system from the SpaceFun world: 01:24
the stable version of TuxWiz. It also works on all other Debian 01:31
-based Linux systems, and there are even instructions for Linux systems if you're not using Debian. 01:37
First of all, we need the so-called server component. The server is actually what 01:44
runs on your computer and displays the wiki. This can 01:49
be a normal desktop PC; it's simply called a server because it 01:55
can also make the wiki available across your entire network. To do this, go to the project website moasdawiki.net and then, in the 02:01
download area, click on the "Server Readme" item. This 02:08
will open the project's Git repository, where you'll find a detailed description of how 02:15
to set it up. And we'd like to do that together here. To do this 02:20
, I'll open this wiki server website in Git and then let's take a look at 02:27
how it all works. I'll make it a bit bigger for you so we 02:34
can read it easily. First of all, I'll look at the installation instructions. 02:38
You can find the installation instructions here in the server's readme file, and there 02:47
you'll find this section called 'On Debian/Ubuntu'. First of all, we need to 02:52
download the repository signing keying. I'll say 'Save target as' here. I'll save it 02:59
directly in my home directory. That's '/home/tux'. Then I need to 03:05
copy the key to the right location. I can do that with this command, but I have to do it as root, 03:11
because I obviously need to copy the key to the system under '/usr/share/keyrings', 03:16
so 'sudo cp moasdawiki_repository_keyring.gpg /usr/share/keyrings/'. Here, of course, I'm 03:23
asked for my password, because this is an action I perform as root. Then 03:29
I can download this repository definition. I say ' 03:34
Save target as' again, say 'Save' here, and then it's already in my home directory. 03:39
I can then copy the whole thing to the correct location: this 03:45
moasdawiki_repository.list, and I copy it to '/etc/apt/sources.list.d/'. 03:49
You may have seen this in other videos of mine. That's it, 03:56
and now it says I should actually start the installation right away. 04:01
However, as is the case with a Debian system, I first have 04:04
to update the repository metadata. To do this, I enter the command 'sudo apt update'. The repository is now 04:09
updated, and then I can install MoasdaWiki. I do this with 04:16
the command 'sudo apt install moasdawiki'. Yes, I confirm that with "Yes," and 04:22
now MoasdaWiki is already being installed in the background. By default, the wiki runs only 04:29
on your localhost. You can then open it via your browser, so it's a web application. 04:35
and then access it with it. I'll also show you how you 04:42
can make it available on your network and then synchronize it with an Android. So now 04:48
I'll go to this URL as described. It has 04:53
already installed this software in the background and created a service file moasdawiki.service for systemd and 04:58
even started the service. So I can now check whether it's running here 'http://localhost' and 05:05
then there's the port at the back. This is the standard port for MoasdaWiki and that would be 05:10
11080. Here we can already see the wiki, as it appears to us at the moment. 05:15
And now you can, for example, start editing the page directly. And here you can see 05:23
that the wiki has its own syntax. You can read about it here in the help and then 05:30
you can see exactly how this editing actually works. Here in the help 05:35
you will find the entire syntax overview and it describes exactly how, for example, a heading 05:42
is created. So just an equal sign, then the heading. Heading 2, 05:47
two equal signs. Bulleted lists with asterisks, hash marks for numbering, italics, bold 05:52
, underlined, and so on and so forth. You can learn 05:58
these formatting guidelines once, and then you'll know exactly how it works. 06:02
There are a few other things to see here in the help, too, such as the configuration. 06:08
The MoasdaWiki configuration can be edited directly in the wiki. To do this, 06:13
I click on Config, or 'Config', and that's the config for the server. 06:18
Here, for example, I could also set the homepage. This is the homepage; 06:24
it's set as the homepage by default, and here I could also specify 06:29
that the server should also be accessible over the network. To do this, I set 06:34
authentication.onlylocalhost = false. I then click 'Save'. Now, of course, I also have to 06:39
restart the wiki server, as described here. I can do that here 06:48
on a Debian-based system with the aforementioned systemd service. To do this, I enter 06:52
'systemctl restart' and then 'moasdawiki.service' or simply 'moasdawiki'; that's enough 07:00
. Now it's restarted, and the change is already active. 07:06
What's also great about the help is that you really have to read through it; 07:12
everything is described in great detail, and there's also 07:17
a test page where you can just play around. I could, 07:22
for example, edit the page here using the 'Edit page' option. You can always edit it there, and 07:27
you can then try out the syntax , for example. I'll enter my heading 07:32
here and say 'Save'. And then you'll immediately see that my heading has 07:39
already been added. You could also indent it again as a second heading, and 07:47
then you'll see the style changes. It's displayed like this here, and here 07:52
you have the option to set up the app. There's also 07:59
a separate config for the app. You can set up your own homepage there. This is the default 08:04
homepage app, but I like to say I'd like 08:08
to have the normal homepage on the app as well. Then I have a starting point from which I can build my wiki. 08:13
So I say 'Homepage' here and say 'Save,' and then I can briefly 08:18
restart the service. Now we can take a look at what this app actually looks like. You have to 08:23
keep in mind that the app is actually just a synchronization. You ca 08:28
n't really edit the wiki on the app; it doesn't have an editing function, but you can 08:33
access the information you maintain in your wiki at any time via the app. And I'll show you exactly how that works 08:39
here. There's this MoasdaWiki app, for example, on F-Droid. 08:46
You can also download it from the Aurora Store, which is a secure access to the Google 08:53
Play Store. If you absolutely have to use the Play Store, you can use that. Or 08:59
Otherwise, I recommend using F-Droid. I've even made a video for it; 09:03
be sure to watch it on how to install F-Droid on your Android phone. F-Droid 09:07
is an app store for free software for Android. Once we've done that, 09:13
we can take a look at it directly on our phone. I'll just display it 09:19
here, and then my phone should be visible straight away. So there it is, and now 09:24
I can see on my phone, for example, what it all looks like. To do this, 09:30
I could call up F-Droid on my phone. To do this, I go up here, search for the 09:36
F-Droid app, and can now search for this app in F-Droid. To do this, I type in MoasdaWiki App. There 09:42
it is. I say download here and can then open the app. Here is the app 09:52
, and first of all I need to set up the server. And for that I need some information, 10:01
namely the hostname of the server. And now we'll take 10:06
a closer look at where we can find it, because we don't know it yet. I 10:12
'll switch back to my MoasdaWiki. My server is my TuxWiz system, and 10:16
there I can now see what this hostname is actually called. You can either 10:23
enter the command 'hostname,' which in this case would simply be Linux 'hostname -I,' and then 10:28
it will show you the IP address of this system. In my case, that's '192 168 1.157,' and 10:35
right now I want to access my MoasdaWiki via this IP address. 10:45
I can then configure this again in my Android by 10:51
entering the hostname here: '192.168.1.157.' I then say 'OK.' Now it will try 10:56
to access this wiki. But it can't do that right now because we still 11:08
have to activate this entry. It's not enabled by default. To do this, I can 11:14
go back to my wiki. I'll switch back. I'm back in my wiki now. I go 11:21
to my wiki, go to the help section, and then there's the synchronization option. 11:26
And here I can see: oh, my Google Pixel has arrived, and it's asking me 11:33
if I want to allow access to it. It's not open by default. You really have to 11:39
enable it here first. I'll say 'Allow,' of course, because I want 11:44
my wiki to synchronize on my Android as well. Then we can 11:49
try the whole thing again on the Android. And now it's trying 11:54
to download the wiki. And you can see here: you now have your wiki in your pocket, 12:00
always with you when you're on the go, and you can, of course, 12:06
view the information you've maintained in your wiki at any time. You always have access to the data since the last 12:11
synchronization, and there are many different ways you can use it and how 12:17
you can maintain your wiki, and what you can do with it. The possibilities are 12:22
truly endless. Here you can, for example, manage contacts and appointments and even 12:26
synchronize them with your app, e.g., your calendar. This app also offers this. You 12:32
can, for example, create tasks here. You can maintain appointment lists or birthday lists or 12:38
, for example, contact tables, and then have your contacts, i.e. your friends and family, 12:44
directly accessible here in the wiki and, of course, the whole thing is synchronized with your 12:50
Android phone. I hope you have fun recreating the MoasdaWiki. I 12:55
think it's a really great thing. If you get stuck at any point, 13:01
I can definitely recommend you visit our community. On spacefun.ch 13:06
you can click on the 'Community' option and then you can either scan 13:12
this QR code or simply go to Telegram. And then you'll already be part of 13:17
our Telegram group. We'll be happy to help you there if you 13:21
get stuck at any point, or you can just contact us. 13:27
We'll be happy to discuss Linux and free software there. I'd love for you to visit us there 13:32
and hope you have fun recreating this great wiki software. See you soon. Bye. 13:37

Erstelle dein persönliches Wiki direkt bei dir zu Hause und synchronisiere es mühelos mit deinem Android-Gerät! In diesem ausführlichen Tutorial zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du die Software MoasdaWiki installierst und perfekt konfigurierst. Lerne, wie du die passende App für dein Handy einrichtest, um jederzeit auf deine Dokumentationen und Notizen zugreifen zu können.

Dieses Wiki-System ist ideal, um deine Linux-Dokumentation, Kontaktdatenbanken und sogar persönliche Termine zentral und sicher zu verwalten – und das alles in deinem eigenen Netzwerk. MoasdaWiki bietet dir maximale Flexibilität und Synchronisation über Geräte hinweg.

Starte noch heute und richte dir dein eigenes Wikisystem ein. Ohne Cloud und ohne Sorgen um Datenschutz!

Navigation

Video Player