Skip to main content
Hyper 8 Spacefun Videos

YunoHost Selfhosting leicht gemacht

Hallo liebe Milkyway Bereiser. In  diesem Video möchte ich euch die   00:00
Selfhosting Lösung YunoHost genauer  vorstellen. Wir haben uns gemeinsam   00:05
ja schon FreedomBox angeschaut und  ich habe euch auch schon erklärt,   00:10
wie ihr mit Nextcloud und Snap euren eigenen  Nextcloud Server bei euch zu Hause installieren   00:14
könnt. YunoHost hingegen ist eine integrierte  Lösung, die dir das ganze noch einfacher macht.   00:20
YunoHost basiert wie auch FreedomBox auf  Debian, ist aber nicht direkt im Debian 00:27
Projekt integriert. Du kannst YunoHost auf der  Webseite yunohost.org herunterladen und bei dir   00:31
zu Hause entweder in einer virtuellen Maschine  oder direkt auf einer Hardware installieren. 00:38
Dazu musst du dann natürlich auch noch in der  Lage sein, deinen Router zu konfigurieren. Denn   00:43
wir möchten deine YunoHost-Installation auch aus  dem Internet erreichbar machen und da musst du   00:48
natürlich dann noch Port-Forwarding und DynDNS  einrichten. Wir gehen also als allererstes mal   00:52
auf die Webseite yunohost.org, klicken dort  auf 'Wie bitte?' und auf 'Loslegen'. Hier   00:58
siehst du jetzt die Installationsmöglichkeiten. Einerseits für VirtualBox, was ich hier nutze,   01:03
denke bei VirtualBox immer daran, dass du den  Netzwerkadapter-Typ auf 'Bridged' setzen musst,   01:07
oder hier auch für normale Computer. Wenn du  YunoHost auf einem VPS installieren willst,   01:12
dann musst du einen VPS mit der supporteten  Debian-Version haben und kannst hier den Punkt   01:18
'Remote Server' wählen. Ich wähle jetzt hier  den Punkt VirtualBox, scrolle etwas runter und   01:23
wähle dann die 64bit Download Variante. Diese  ISO kannst du dann an deine virtuelle Maschine   01:27
anhängen und dann können wir uns das ganze genau  auch noch mal anschauen. Als allererstes begrüßt   01:34
Dich der grafische Installer von Debian und du  kannst zunächst mal die Sprache hier auswählen.   01:41
Standardmäßig ist hier Englisch aktiv. Wir  können jetzt aber auch die Sprache z.B. auf   01:47
Deutsch umstellen. Dazu wähle ich hier 'German',  das wird hier noch mit 'German' angezeigt. Dann   01:52
sage ich jetzt als Region 'Schweiz'. Ich befinde  mich in der Schweiz und könnte jetzt hier das   01:59
Tastatur Layout noch auf 'Deutsch' umstellen,  denn ich habe hier eine deutsche Tastatur dran.   02:03
Die eigentliche Installation ist vollständig  bedienerlos. Du kannst das Ganze im Hintergrund   02:09
laufen lassen und nach einigen Minuten wird dann  die virtuell Maschine bereits installiert sein.   02:14
Wir schauen uns jetzt parallel noch ein paar  Hintergrundinformationen an und wie wir deinen   02:21
Router konfigurieren können. Denn das ist ganz  wichtig als Vorbereitung für dieses System. Ich   02:26
gehe dazu wieder auf die Webseite yunohost.org  und sehe hier auch noch einige wichtige Hinweise.   02:31
Hier wird auch noch mal genannt, dass der Netzwerk  Typ 'Bridged' sein muss. Wie das einzustellen ist,   02:37
ist hier auch ebenfalls genau beschrieben. Ich  gehe jetzt auf das Interface von meinem Router in   02:42
meinem Fall hat er die IP-Adresse '192.168.1.1'.  Das kann bei dir aber anders sein. Dort muss ich   02:48
mich natürlich mit dem Admin Passwort von  meinem Router anmelden und kann dann bereits   02:54
mit der Konfiguration beginnen. Hier  kann ich als allererstes mal in den   03:00
Bereich Netzwerkeinstellung, das ist jetzt ein  Zyxel-Router, der von meinem Provider umgebrandet   03:04
wurde, du kannst das ganze auf einer Fritzbox  machen oder dem Router den du hast zur Verfügung   03:09
hast. Das spielt keine Rolle. Grundsätzlich ähnelt  sich das alles. Es findet sich halt vielleicht   03:14
in unterschiedlichen Menüpunkten. Hier kann ich  als allererstes mal im Bereich DNS einen DynDNS   03:19
konfigureren. Das habe ich hier schon gemacht. Ich  kann hier einen Serviceprovider wählen. Ich habe   03:24
mich jetzt hier für freedns.afraid.org entschieden,  der ist gut und gratis, und kann dann hier meine   03:28
Konfiguration von diesem Service angeben.  Das müsstet ihr im Vorfeld machen. Ihr könnt   03:35
euch dort registrieren, dann findet ihr diese  Information nach der Registrierung und nachdem   03:40
ihr eine Domain ausgewählt habt. Ich habe jetzt  hier also eine dynamische Domain tuxwiz.mooo.com,   03:44
mit der ich nachher arbeiten kann. Dann könnte  ich hier im Bereich 'Netzwerkeinstellungen / NAT'   03:51
auch noch das Port Forwarding konfiguren. Ich habe  das hier auch mal vorbereitet. Wichtig ist hier,   03:57
dass die IP-Adresse deines Zielsystems stimmt. Das  müssen wir dann auch nachher noch mal überprüfen.   04:03
Ich bearbeite diese Werte mal. Hier oben muss  ich als erstes setzen, dass der Punkt aktiv   04:08
ist. Ich kann dann hier https z.B. eingeben als  Servicenamen, sage einen Startport, das ist jetzt   04:13
der Port, der extern auf deinem Router erreichbar  ist. Es ist der Port 443 für SSL/https und einen   04:18
Translation-Port, das ist der Port auf deinem  Zielsystem, also nachher auf deinem YunoHost   04:25
Server. Der ist in dem Fall jetzt auch 443. Als  Server IP-Adresse gebe ich die IP-Adresse des   04:30
eigentlichen YunoHost-Servers ein. Die musst du  natürlich überprüfen. Das kannst du nachher mit   04:36
dem 'ip'-Kommando 'ip a s' für 'ip address show'  auf deinem YunoHost Server machen und dann hier   04:40
entsprechend eintragen. Das ganze habe ich dann  jetzt noch mal parallel für HTTP eingerichtet,   04:47
denn wenn wir nachher mit Let's Encrypt arbeiten  wollen, muss der Server auch über HTTP erreichbar   04:53
sein. Also er muss ja zu allererst mal per  HTTP erreichbar sein von Let's Encrypt und   04:58
kann dann ein Zertifikat einrichten und auch schon  direkt installieren. Denn wir möchten natürlich,   05:05
dass dein YunoHost-Server verschlüsselt und sicher  im Internet erreichbar ist. Das tolle übrigens an   05:11
YunoHost ist, dass YunoHost sich vollständig über  eine Weboberfläche verwalten lässt und damit auch   05:17
aktualisieren und patchen. Also du kannst sogar  von einem Debian-Release auf den nächsten Release   05:24
einfach wechseln. Das ist super einfach und wird  dir genau erklärt vom Projekt. Hier schaue ich mir   05:30
jetzt noch mal parallel den anderen Wert an. Da  sehe ich jetzt HTTP das habe ich selber angegeben   05:36
und hier gebe ich als Start und Endport den Port  80 ein und als Zielport auf meinem Endsystem   05:41
auch wieder Port 80. Hier ist wieder die Server  IP-Adresse und ich kann das ganze dann noch mit Ok 05:47
bestätigen. Damit ist die Konfiguration von meinem  Router eigentlich bereits schon abgeschlossen.   05:53
Also ich habe meinen Router hiermit eigentlich  schon vollständig konfiguriert und könnte dann   06:00
schon direkt nachher meinem YunoHost-Server so  aus dem Internet erreichen. Jetzt schauen wir uns   06:05
das ganze hier mal an. Er installiert hier noch  Software, ist also noch eine Weile beschäftigt.   06:12
Ich gucke jetzt mal parallel was denn auf  YunoHost alles machbar ist. Also auf yunohost.org,   06:17
da findet ihr die Einstiegsquelle und dann kann  könnt ihr hier auch noch mal schauen, was es hier   06:23
alles gibt. Hier gibt's z.B. eine Liste der  verfügbaren Apps. Das ist noch sehr interessant,   06:30
denn da ist ein App-Katalog, den ihr nachher  nutzen könnt, und über den ihr die verschiedenen   06:35
Applikationen auf eurer YunoHost installieren  könnt. Da ist z.B. die Nextcloud dabei,   06:40
die wir auch schon manuell installiert haben, aber  auch z.B. ein Passwort Manager, ein Webmailer wie   06:46
Roundcube, aber auch Applikationen wie Element, das ist ein Matrix Client für den Browser und   06:52
Cryptpad und vieles vieles mehr. Du kannst z.B.  auch hier einen Transmission Webserver laufen   06:59
lassen oder ein DokuWiki, FreshRSS als Newsreader  und Mattermost als Kommunikationsplattform. Auch   07:05
Paperless-ngx ist mittlerweile über YunoHost  erreichbar und installierbar und OnlyOffice als   07:13
Office Paket im Browser ebenfalls. Hier siehst  du dann auch immer entsprechende Bewertungen,   07:20
da kannst du dann halt hier gucken wie gut diese  App tatsächlich unterstützt ist. Je höher diese   07:25
Werte sind, desto besser ist es. Platin, es gibt  dann hier auch noch mal den Kristall dabei. Das   07:30
heißt, das ist besonders gut unterstützt. Also du  könntest hier sogar deinen eigenen Matrix-Server,   07:36
also Synapse, das ist der Matrix-Server  und Element, das ist der Webclient,   07:41
also einen Synapse-Server, Matrix-Synapse-Server  mit Element als Web-GUI installieren und dann   07:45
deinen eigenen Matrix-Server bei dir zu Hause  vollständig betreiben. Also du hast da unendlich   07:51
viele Möglichkeiten. Die Community ist da sehr,  sehr aktiv. Das freut uns natürlich, denn das   07:57
eröffnet uns die Möglichkeit auf einfache Art und  Weise ganz viel an toller Software zu installieren   08:02
und zu nutzen. Das Ganze wird natürlich auch  gepatcht also auch die Software wird regelmäßig   08:09
aktualisiert, du kannst es auch automatisieren,  dass du dich also gar nicht drum kümmern musst.   08:14
Du willst natürlich sichergehen, dass dein Server  im Internet auch immer regelmäßig gepatcht wird.   08:19
Denn damit machst du natürlich Dienste bei dir im  lokalen Netzwerk verfügbar. Wenn dir das zu heikel   08:24
ist, kannst du natürlich wie bereits am Anfang  erwähnt, auch ganz einfach YunoHost auf einem   08:30
VPS installieren. Dazu kannst du dir so einen ganz  kleinen VPS mieten. Für 2 oder 3 € im Monat gibt   08:35
es da schon kleine Lösungen und kannst das ganze  dort installieren. Da sparst du dir natürlich auch   08:42
die Arbeit mit dem Portforwarding im Router. Zum  Teil musst du da noch eine Firewall konfigurieren   08:47
z.B. bei IONOS, aber grundsätzlich ist die  Einrichtung dort sehr sehr einfach. Wichtig ist,   08:52
das das Betriebssystem tatsächlich unterstützt  wird, das darunterliegende Betriebssystem. Sonst   08:59
funktioniert das Ganze natürlich nicht. Da  musst du schauen, dass dein Hoster auch das   09:04
entsprechende Betriebssystem anbietet. Hier sehe  ich jetzt gerade im Hintergrund ist er jetzt in   09:08
den Abschlussarbeiten der Installation. Er hat  jetzt hier schon den Bootloader eingerichtet,   09:13
also den Bootloader Grub und er sollte gleich  schon in der Lage sein, den Server hier zu   09:17
rebooten. Und dann haben wir schon unser YunoHost  System am Start. Hier wird der Reboot jetzt   09:24
ausgelöst. Ihr seht das ganze hier und er ist  jetzt hier schon startklar. Jetzt muss ich hier   09:29
nachher noch die Post-Installation ausführen.  Das könnt ihr hier auch noch mal auf der Webseite   09:36
anschauen. Und zwar hier gehen wir noch mal in den  Bereich VirtualBox und dann kann man hier noch mal   09:41
die Post-Installation anschauen. Installation  mit der Kommandozeile empfehle ich euch,   09:46
nicht über die Weboberfläche, sondern über  die Kommandozeile. Und dann könnt ihr dort   09:52
die Installation tatsächlich auch abschließen.  Hier kann ich mich jetzt anmelden und zwar ist   09:57
der User standardmässig 'root' und das Passwort  'yunohost' und ich kann jetzt halt hier diesen   10:02
Postinstall-Befehl, der hier angezeigt wird,  nämlich 'yunohost tools postinstall' ausführen. 10:08
'yunohost tools postinstall',   10:15
gebe ich jetzt hier ein. Jetzt kann ich  hier meine DynDNS-Domain angeben, also 10:21
tuxwiz.mooo.com, kann noch einen Administrator  definieren. Der darf nicht 'admin' heißen   10:25
übrigens. Er muss Kleinbuchstaben  haben. 'Administrator' geht nicht,   10:32
also ich gebe jetzt hier 'astronaut' ein für mich  und kann jetzt hier noch einen vollständigen Namen   10:36
'Astronaut' eingeben und ein Passwort. Das müsst  ihr euch natürlich merken, denn das braucht ihr   10:41
nachher für den Zugriff auf die Weboberfläche.  Jetzt wird tatsächlich die ganze Installation   10:47
hier abgeschlossen. Ihr müsst natürlich dann,  wie gesagt, noch mal die IP-Adresse prüfen,   10:52
dass im eurem Router auch die richtige IP-Adresse  der Port auf die richtige IP-Adresse geforwarded   10:56
wird. Sonst funktioniert das Ganze nicht. Für  die weitere Einrichtung greife ich tatsächlich   11:03
dann auch als allererstes Mal über die lokale  IP-Adresse zu und würde mir dann erst ein   11:08
SSL-Zertifikat mit Let's Encrypt beziehen und kann  dann den Server auch schon über die offizielle   11:13
Domain in meinem Fall tuxwiz.mooo.com aus dem  Internet erreichen, wenn ich alles richtig   11:19
konfiguriert habe. Nachher könnt ihr euch an  dieser Konsole auch mit diesem Admin Account,   11:26
den ihr jetzt angelegt habt, nämlich hier mein  Fall 'astronaut' mit dem Verwaltungspasswort   11:30
an der Konsole also an der tty anmelden. Das ist  dann nicht mehr 'root' und 'yunohost', wie noch am   11:37
Anfang. Also das ist ganz wichtig. Nicht das ihr  euch da wundert, dass ihr auf einmal nicht mehr   11:43
auf die tty zugreifen könnt. Also der der User hat  dann auch 'sudo'-Rechte. Mit dem könnt ihr dann   11:47
alle Verwaltungsaufgaben durchführen. Er ist jetzt  hier im Abschluss der Post-Installation und gleich   11:53
kann ich schon über die IP-Adresse dieses Servers  meine YunoHost Installation erreichen und die   12:00
abschließende Installation durchführen. Also ich  kann dann anfangen das Let's Encrypt Zertifikat   12:07
zu beziehen und auch erste Apps zu installeren.  Das schauen wir uns gleich auch noch mal kurz   12:12
an. Also dazu gehe ich dann natürlich noch mal  in den Browser. Hier kann ich jetzt noch mal   12:17
die IP-Adresse prüfen 'ip a s' und ich sehe jetzt  hier 192.168.1.158. Ich muss das noch mal gucken,   12:21
in meiner Konfiguration von meinem Router. 156  ist hier eingetragen. Das muss ich jetzt hier noch   12:32
anpassen. Ich muss mich noch mal neu anmelden. Ich  melde mich wieder an. Sage wieder 'Einstellung /   12:36
Netzwerkeinstellungen / NAT'. Also hier sage ich  jetzt 158 nicht 156, sage Ok, sage hier auch 158,   12:44
sage Ok.Damit ist die Konfiguration hier bereits  abgeschlossen. Ich kann mal versuchen auf 12:56
192.168.1.158 zuzugreifen. Hier sagt  jetzt natürlich er hat kein Zertifikat,   13:02
kein gültiges. Das ist klar. Es ist Self-Signed.  Ich kann mich jetzt hier mit dem 'astronaut'   13:11
anmelden. Das Passwort was ich zuvor vergeben  habe. Jetzt möchte ich als allererstes hier noch   13:16
mal ein SSL-Zertifikat einrichten. Dazu wähle ich  hier im Punkt 'Domänen' also 'Hauptmenü /Domänen'   13:21
meine Domain. 'Certificate'. Klick hier auf 'Ja'  und sage 'Install Let's Encrypt Certificate'.   13:28
Denn jetzt wird im Hintergrund mein Server auch  abgesichert und ist dann über meine offizielle   13:34
Domain nämlich tuxwiz.mooo.com, in diesem Fall,  aus dem Internet erreichbar. Wenn ich alles   13:39
richtig gemacht habe. Falls ihr Schwierigkeiten  bei der Installation oder insbesondere bei der   13:45
Einrichtung eures Routers habt, meldet euch bei  uns in der Telegram-Gruppe, denn dort helfen   13:49
wir dir gerne weiter. Hier sagt er jetzt, ist es  jetzt auch über tuxwiz.mooo.com erreichbar. Ich   13:54
kann das ganze prüfen. Ich sehe hier ich habe ein  gültiges Zertifikat und kann mich jetzt hier auch   13:59
mit 'astronaut' an der grafischen Oberfläche vom  YunoHost anmelden. Hier ist jetzt natürlich noch   14:05
keine App installiert. Ich kann jetzt hier z.B.  über den Punkt Apps Applikation dann meine Apps   14:11
installieren, die ich brauche und könnte jetzt  hier z.B. die Nextcloud ganz einfach installieren.   14:17
Ich sage hier Nextcloud, sag jetzt hier auch noch  mal Nextcoud tuxwiz.mooo.com nach /nextcloud.   14:22
Administrator wähle ich hier aus. Hier kann ich  noch sagen, ob die Applikation für alle offen   14:31
sein soll oder nur für angemeldete Benutzer. Denn  hier bin ich ja angemeldet am YunoHost-Portal und   14:35
so kannst du dein System noch weiter absichern.  Wenn du hier aber jetzt Besucher sagst oder alle   14:40
YunoHost-Benutzer, dann kann es sein, dass dann,  wenn du Dateien mit Menschen teilen möchtest,   14:46
die da nicht drauf kommen, weil hier muss wirklich  Besucher eingestellt werden, wenn du Dateien mit   14:51
anderen teilen willst. Hier kannst du noch sagen,  dass du deinen /home Folder aus der Nextcloud   14:56
erreichbar machen willst und ob das lokale  Adressbuch aus des dem YunoHost-System auch in   15:00
der Nextcloud verfügbar sein soll. Das kannst du  machen. Das kannst du für dich entscheiden, wie du   15:07
das für richtig hältst. Danach, wenn das geschehen  ist, ist dann deine Nextcloud hier bereits über   15:11
das Portal von YunoHost erreichbar und dort kannst  du deine ganzen Apps auch entsprechend hier dann   15:17
erreichen. Also das ist wirklich eine ganz ganz  feine Sache. Du hast jetzt hier die Möglichkeiten   15:23
aus diesem App-Katalog ganz viele Apps zu wählen.  Probier das aus! Wenn du nicht weiterkommst,   15:28
melde dich bei mir. Ich helfe dir gerne in  unserer Community und auch in den Kommentaren   15:33
weiter. Ich freue mich auf jeden Fall auf deinen  Besuch auch in Telegram. Bis bald und Tschüss! 15:38
Hello Milkyway visitors. In this video, I'd like 00:00
to introduce you to the self-hosting solution YunoHost in more detail. We've 00:05
already looked at FreedomBox together, and I've also explained 00:10
how you can set up your own Nextcloud server at home using Nextcloud and Snap 00:14
. YunoHost, on the other hand, is an integrated solution that makes things even easier for you. 00:20
Like FreedomBox, YunoHost is based on Debian, but isn't directly 00:27
integrated into the Debian project. You can download YunoHost from the yunohost.org website and 00:31
install it at home, either in a virtual machine or directly on hardware. 00:38
Of course, you'll also need to be able to configure your router. 00:43
We want to make your YunoHost installation accessible from the internet, so you'll need 00:48
to set up port forwarding and DynDNS. So, first, we'll go 00:52
to the yunohost.org website, click on 'Pardon?', and then on 'Get started.' Here 00:58
you'll see the installation options. For VirtualBox, which is what I use here. 01:03
Always remember with VirtualBox that you have to set the network adapter type to 'Bridged', 01:07
or here for normal computers too. If you want to install YunoHost on a VPS, 01:12
you need a VPS with the supported Debian version and can 01:18
select 'Remote Server' here. I'll now select VirtualBox, scroll down a bit and 01:23
choose the 64-bit download version. You can then attach this ISO to your virtual machine 01:27
and then we can take a closer look at the whole thing. First of all, 01:34
the Debian graphical installer welcomes you and you can select the language here. 01:41
English is active by default. But we can also change the language to 01:47
German, for example. To do this, I'll select 'German' here, which will still be displayed as 'German'. Then 01:52
I'll select 'Switzerland' as the region. I'm in Switzerland and could 01:59
change the keyboard layout to 'German' now, as I have a German keyboard. 02:03
The actual installation is completely unattended. You can 02:09
let the whole thing run in the background, and after a few minutes the virtual machine will already be installed. 02:14
We'll now look at some background information and how we 02:21
can configure your router. This is very important as preparation for this system. I 02:26
'll go back to the website yunohost.org and see some important information there. It 02:31
also states again that the network type must be 'Bridged'. How to set this up 02:37
is also described in detail here. I'll now go to the interface of my router; in 02:42
my case, it has the IP address '192.168.1.1'. But that may be different for you. There, 02:48
of course, I have to log in with my router's admin password and can then 02:54
begin with the configuration. Here, I can first go to the 03:00
network settings area. This is a Zyxel router that 03:04
was rebranded by my provider. You can do this on a Fritzbox or the router you have available 03:09
. It doesn't matter. Basically, it's all similar. It might just be found 03:14
in different menu items. The very first thing I can do here is configure DynDNS in the DNS area 03:19
. I've already done that here. I can select a service provider here. I've 03:24
chosen freedns.afraid.org, which is good and free, and then I can 03:28
enter my configuration for this service here. You would have to do that in advance. You can 03:35
register there, and then you'll find this information after registration and after 03:40
you've selected a domain. So, I now have a dynamic domain, tuxwiz.mooo.com, 03:44
which I can work with later. I could then also configure port forwarding here in the 'Network Settings / NAT' area 03:51
. I've also prepared that here. It's important 03:57
that the IP address of your target system is correct. We'll have to double-check this later. 04:03
I'll edit these values. The first thing I need to do up here is to make sure this option 04:08
is active. I can then enter https, for example, as the service name, and specify a start port. This is 04:13
the port that is accessible externally on your router. It's port 443 for SSL/https, and a 04:18
translation port. This is the port on your target system, i.e., later on your YunoHost 04:25
server. In this case, this is also 443. I'll enter the IP address of the 04:30
actual YunoHost server as the server IP address. You'll have to check this, of course. You can 04:36
do this later with the 'ip' command 'ip a s' for 'ip address show' on your YunoHost server and then enter it accordingly here 04:40
. I've now set everything up again for HTTP in parallel, 04:47
because if we want to work with Let's Encrypt later, the server must also 04:53
be accessible via HTTP. So, first of all, it must be accessible via HTTP from Let's Encrypt, and 04:58
then I can set up and install a certificate straight away. Because, of course, we want 05:05
your YunoHost server to be encrypted and securely accessible on the Internet. The great thing about 05:11
YunoHost is that YunoHost can be fully managed, 05:17
updated, and patched via a web interface. You can even easily switch from one Debian release to the next 05:24
. It's super easy, and the project explains it in detail. Now I'll take a look 05:30
at the other value again in parallel. I can see HTTP, which I specified myself, 05:36
and here I'm entering port 80 as the start and end port, and 05:41
port 80 as the destination port on my end system. Here is the server IP address again, and I can then confirm everything with OK 05:47
. This basically completes the configuration of my router. 05:53
So, I've basically already fully configured my router and could then 06:00
access my YunoHost server from the Internet straight away. Now let's take a look 06:05
at everything here. It's still installing software, so it's still busy for a while. 06:12
I'll take a look at what's possible on YunoHost at the same time. So on yunohost.org, 06:17
that's where you'll find the starting point and then you can also take a look at what's 06:23
available here. Here, for example, there's a list of the available apps. That's really interesting 06:30
because there's an app catalog that you can use later and through which you 06:35
can install the various applications on your YunoHost. There's Nextcloud, for example, 06:40
which we've already installed manually, but also a password manager, a webmail client like 06:46
Roundcube, and applications like Element, which is a Matrix client for the browser, and 06:52
Cryptpad, and much, much more. You can also run a Transmission web server here, for example 06:59
, or DokuWiki, FreshRSS as a newsreader, and Mattermost as a communications platform. 07:05
Paperless-ngx is now also accessible and installable via YunoHost, as is OnlyOffice as 07:13
an office suite in the browser. Here you'll also always see corresponding ratings, 07:20
so you can see how well an app is actually supported. The higher the 07:25
ratings, the better. Platinum, there's also the crystal included here. That 07:30
means it's particularly well supported. So you could even install your own Matrix server here 07:36
—Synapse, which is the Matrix server, and Element, which is the web client— 07:41
so a Synapse server, Matrix-Synapse server with Element as the web GUI, and then 07:45
run your own Matrix server completely at home. So you have endless 07:51
possibilities. The community is very, very active. We're happy about that, of course, because it 07:57
opens up the possibility of installing and using a lot of great software in a simple way 08:02
. The whole thing is, of course, patched, so the software is 08:09
updated regularly. You can also automate it, so you don't have to worry about it at all. 08:14
You want to make sure that your server on the Internet is also regularly patched. 08:19
Because that makes services available on your local network. If that's too risky for you 08:24
is, you can of course, as already mentioned at the beginning, quite easily 08:30
install YunoHost on a VPS. You can do this by renting a very small VPS. For 2 or 3 euros a month 08:35
there are small solutions and you can install the whole thing there. This of course also saves you 08:42
the work of port forwarding in the router. In some cases you have to configure a firewall, 08:47
for example with IONOS, but basically the setup there is very, very simple. The important thing is 08:52
that the operating system, the underlying operating system, is actually supported. Otherwise 08:59
the whole thing won't work, of course. You have to make sure that your hoster also 09:04
offers the corresponding operating system. Here I can see in the background that it is now in 09:08
the final stages of the installation. It has already set up the bootloader here, 09:13
the Grub bootloader, and it should be able to 09:17
reboot the server straight away. And then we have our YunoHost system up and running. The reboot is now 09:24
triggered here. You can see the whole thing here and it is now ready to go. Now I just have to run the post-installation here 09:29
later. You can take a look at this again on the website 09:36
. Here we go to the VirtualBox section again and then you can take another 09:41
look at the post-installation. I recommend installing using the command line, 09:46
not via the web interface, but via the command line. And then you can 09:52
actually complete the installation there. I can now log in here. 09:57
The default user name is 'root' and the password 'yunohost' and I can now 10:02
execute the post-installation command that is displayed here, namely 'yunohost tools postinstall'. 10:08
I enter 'yunohost tools postinstall' 10:15
here. Now I can enter my DynDNS domain, i.e. 10:21
tuxwiz.mooo.com, and I can also define an administrator. By the way, it can't be called 'admin' 10:25
. It has to be lowercase. 'Administrator' doesn't work, 10:32
so I'll enter 'astronaut' here for myself and can now 10:36
enter a full name, 'Astronaut', and a password. You have to remember that, of course, because you'll need it 10:41
later to access the web interface. Now the entire installation is actually 10:47
completed here. As mentioned, you then have to double-check the IP address 10:52
to make sure that the port in your router is forwarded to the correct IP address 10:56
. Otherwise, the whole thing won't work. For the rest of the setup, I actually access it 11:03
via the local IP address first. I would then 11:08
obtain an SSL certificate with Let's Encrypt. If I 've configured 11:13
everything correctly, I can then access the server from the internet via the official domain (in my case, tuxwiz.mooo.com) 11:19
. Afterward, you can log in to this console with the admin account 11:26
you've just created—in my case, 'astronaut'—and the administration password 11:30
on the console, i.e., on the tty. This will no longer be 'root' and 'yunohost', as it was at the 11:37
beginning. So this is very important. Don't be surprised that you suddenly 11:43
can no longer access the tty. The user then also has 'sudo' rights. With that, you can 11:47
perform all administrative tasks. He is now completing the post-installation, and 11:53
I can now access my YunoHost installation via the IP address of this server and 12:00
complete the final installation. I can then begin 12:07
obtaining the Let's Encrypt certificate and installing the first apps. We'll take a quick 12:12
look at that in a moment. So, of course, I'll go back to the browser. Here I can check the IP address again, 12:17
'ip a s', and I now see 192.168.1.158. I have to check this again 12:21
in my router configuration. 156 is entered here. I still have 12:32
to adjust this. I have to log in again. I log in again. Say 'Settings / 12:36
Network Settings / NAT'. So here I say 158, not 156, say OK, say 158 here too, 12:44
say OK. This completes the configuration. I can try 12:56
accessing 192.168.1.158. Here, of course, it says it has no certificate, 13:02
not a valid one. That's clear. It's self-signed. I can now log in here with 'astronaut' 13:11
. The password I assigned earlier. Now, the very first thing I want to do 13:16
is set up an SSL certificate here. To do this, I select my domain under 'Domains', i.e. 'Main Menu / Domains', 13:21
'Certificate'. Click 'Yes' here and say 'Install Let's Encrypt Certificate'. 13:28
Now my server is also secured in the background and 13:34
can be reached from the internet via my official domain, namely tuxwiz.mooo.com, in this case. If I 13:39
've done everything correctly. If you have any problems installing or 13:45
setting up your router in particular, please contact us in the Telegram group; 13:49
we'll be happy to help you there. It says it's now accessible via tuxwiz.mooo.com. I 13:54
can check this. I can see that I have a valid certificate and can now 13:59
log in to the YunoHost graphical interface using 'astronaut'. Of course, there's 14:05
no app installed yet. I can now install the apps I need via the Apps Application option 14:11
, for example, and I could now easily install Nextcloud here. 14:17
I'll say Nextcloud here, and then type Nextcloud tuxwiz.mooo.com after /nextcloud. 14:22
I'll select Administrator here. I can also specify here whether the application 14:31
should be open to everyone or just logged in users. Because here I'm logged in to the YunoHost portal, 14:35
so you can further secure your system. But if you say visitors or all YunoHost users here 14:40
, then it may be that if you want to share files with people 14:46
who can't access them, because visitors really do have to be set here if you 14:51
want to share files with others. Here you can also say that you want to make your /home folder accessible from Nextcloud 14:56
and whether the local address book from the YunoHost system 15:00
should also be available in Nextcloud. You can do that. You can decide for yourself how you 15:07
see fit. Afterwards, once that's done, your Nextcloud will be 15:11
accessible via the YunoHost portal and you can then access all your apps there 15:17
. So that's a really great thing. You now have the option 15:23
of choosing a lot of apps from this app catalog. Try it out! If you get stuck, 15:28
contact me. I'd be happy to help you in our community and also in the comments 15:33
. I'm looking forward to your visit on Telegram too. See you soon and bye! 15:38

Hoste deinen eigenen Server bei dir zu Hause ganz einfach mit der schlüsselfertigen Lösung YunoHost. In wenigen Schritten kannst du deinen YunoHost Server aufsetzen – egal ob auf echter Hardware, einem Raspberry Pi oder in einer virtuellen Maschine. Ich zeige dir, wie du die Installation startest, die grundlegende Konfiguration durchführst und deinen Router so einstellst, dass dein Server auch aus dem Internet erreichbar ist. Mit DynDNS und einem kostenlosen Let's Encrypt Zertifikat stellst du sicher, dass der Zugriff auf deine Dienste immer verifiziert und sicher über HTTPS erfolgt.

Die Verwaltung deines Servers läuft bequem über das integrierte Web-Frontend, wo du Updates entweder automatisch oder manuell durchführen kannst. Besonders praktisch ist der umfangreiche App-Katalog: Hier findest du hunderte interessante Web-Apps wie Nextcloud für deine persönliche Cloud, Wireguard für ein eigenes VPN, Matrix Synapse für Chats, Transmission für Downloads, DokuWiki, Paperless-ngx und viele weitere Anwendungen, die sich mit wenigen Klicks installieren lassen.

Du lernst außerdem, wie du Benutzer anlegst, Zugriffsrechte vergibst und dein System individuell anpasst. Damit wird dein Heimserver nicht nur flexibel und leistungsfähig, sondern bleibt auch sicher und übersichtlich. YunoHost nimmt dir die komplizierten Details ab und ermöglicht es dir, deinen digitalen Alltag selbstbestimmt zu gestalten – ganz ohne tiefgehende Linux-Kenntnisse. Viel Spaß beim Einrichten, Ausprobieren und Entdecken der Möglichkeiten, die dir YunoHost bietet!

Eine Übersicht der verfügbaren Apps findest du unter: https://apps.yunohost.org/catalog

Navigation

Video Player